Feuer in der Prärie! - Zachary Comeaux - E-Book

Feuer in der Prärie! E-Book

Zachary Comeaux

0,0

Beschreibung

A.T. Still wurde 1828 in der Wildnis um Jonesville, Virginia geboren. Sein Vater, ein methodistischer Wanderprediger inspirierte ihn dazu sein Leben der Wahrheit zu widmen. Nach ihrem Umzug ins Grenzland Amerikas wurden Vater und Sohn in die Geschehnisse der Staatsgründung von Kansas verwickelt. Andrew, inzwischen Hauptmann auf Seiten der Sklavengegner verlor nach dem Bürgerkrieg 1864 drei seiner vier Kinder während einer blutigen Meningitis-Epedemie. Von da an widmete er sich der Suche nach einer besseren Medizin. Seine außergewöhnliche Beobachtungsgabe, seine unersättliche Neugier und sein pragmatischer Charakter führten ihn schließlich zu einem neuartigen medizinsichen Konzept - der Philosophie der Osteopathie. Das vorliegende Buch "Feuer in der Prärie" gibt einen sehr persönlichen und lebendigen Einblick in den Werdegang und das Lebenswerk eines der außergewöhnlichsten Mediziner seiner Zeit.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 398

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Feuer in der Prärie

Leben und Ära des

Andrew Taylor Still,

Begründer der

osteopathischen Medizin

Ein historischer Roman vor dem Hintergrund des Kampfes um die Einheit der US-Staaten und die Zukunft der Medizin

Titel der Originalausgabe

Fire in the Prarie

© Zacharias Comeaux D.O.

ABB. 01: ANDREW TAYLOR STILL (1828–1917),

Entdecker der Osteopathie und Begründer der modernen Medizin mit Händen.

Fire in the Prarie

The Life and Times of Andrew Taylor Still, Founder of Osteopathic Medicine

© Zacharias Comeaux D.O., 2007

Booklocker. Com Inc, ISBN 978-1601453617

Feuer in der Prärie

Eine Novelle über A. T. Still, den Entdecker der Osteopathie.

© 2009, JOLANDOS

Am Gasteig 6–82396 Pähl – [email protected]

978-3-936679-49-6 (print)

978-3-941523-46-3 (epub)

978-3-941523-24-1 (mobi)

BESTELLUNG

HEROLD Lositsik Service GmbH

Raiffeisenallee 10–820041 Oberhaching

tel +49.8808.924.588, fax +49.8808.924.589

[email protected]

ÜBERSETZUNG

Ilka Rosenberg

LEKTORAT

Elisabeth Melachroinakes

UMSCHLAGGESTALTUNG 

Konzept-G, Memmingen

Bildmaterial mit freundlicher Genehmigung des Still National Osteopathic Museum, Kirksville, Mo. USA

SATZ

post scriptum - www.post-scriptum.biz

DRUCK

Buchproduktion Ebertin - Uhldingen, Deutschland

EBOOK-GESTALTUNG

Zeilenwert® GmbH

Schwarzburger Chaussee 74 – 07407 Rudolstadt

www.zeilenwert.de

Jede Verwertung von Auszügen dieser deutschen Ausgabe ist ohne Zustimmung von JOLANDOS unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien.

Inhalt

Cover

Titel

Über den Autor

Impressum

Verzeichnis der Abbildungen

Widmung

Vorwort des Herausgebers

Einführung des Autors

Die Verabredung

Ein goldener Morgen

Tennessee

Soziale Gerechtigkeit

Stadtgespräch

Missouri

Anatomie, Anatomie, Anatomie

Kirksville

Eine Unterrichtsstunde

Ein trostloser Tag

Verlust und Wiederaufbau

Stille Hoffnung

Beziehungen und Intrigen

Bündnisse

Gesetzeshebel

Der Besucher

Beratung

Ehrenerweisung

Tod

Krieg und Pandemie

Unsterblichkeit

Verbreitung im Ausland

Wiedervereinigung

Epilog

Danksagungen

Weiterführende Literatur

Fußnoten

Verzeichnis der Abbildungen

Abb.01: Andrew Taylor Still (1828–1917)   2

Abb.02: American School of Osteopathy, ca. 1895  8

Abb.03: Behandlungsraum in Kirksville, ca. 1905  20

Abb.04: Mary Vaughn, ca. 1855  30

Abb.05: Die Natur – Stills unerschöpfliche Quelle  42

Abb.06: Abraham Still 50

Abb.07: Familie Still, ca. 1903 58

Abb.08: Blanche Still, ca. 1890  59

Abb.09.: Kansas State Legislative 67

Abb.10: Grabstein der Familie Still  73

Abb.11: Still mit einer Anatomieklasse 76

Abb.12: A. T. Still und Nettie Bolles, 1894  77

Abb.13: A. T. Still mit William Smith, ca. 1892  82

Abb.14: Die erste Osteopathieschule, 1892   84

Abb.15: Die erste Osteopathieklasse  85

Abb.16: J. M. Littlejohn   93

Abb.17: John Musick  128

Abb.18: Fakultät der ASO, 1899  155

Abb.19: Charles Hazzard  156

Abb.20: C. C. McConnell  160

Abb.21: Samuel Lanhorn Clemens alais Mark Twain   173

Abb.22: Wiliam Cody alias »Buffalo Bill«, ca. 1895  182

Abb.23: Bronzestatue von A. T. Still  195

Abb.24: Familiengrab der Stills  205

Abb.25: Familie Littljohn in England, ca. 1920   231

Abb.26.: Abraham Flexner   235

Abb.27: A. T. Still, ca. 1898  266

Bildmaterial mit freundlicher Genehmigung des

Still National Osteopathic Museum

Diese Buch ist meinen Mentoren gewidmet:

Andrew Still, William Sutherland, Robert Fulford, Anthony Chila, David Patriquin – und meiner geduldigen Frau Linda.

Vorwort des Herausgebers

Einführung

Osteopathie ist für viele Anhänger weit mehr als nur eine Methode oder ein Verfahren. Sie repräsentiert als Philosophie, Wissenschaft und Kunst1 geradezu das Ideal moderner ganzheitlicher Medizin. Einerseits gründend in die stärksten Fundamente der klassischen Medizin, Anatomie und Physiologie bezieht sie auf der anderen Seite ganz bewusst auch »weiche« Aspekte wie Emotionen, Kultur, Persönlichkeit und individuelle Potenziale aktiv und offen in die klinische Praxis mit ein. Damit hat sie die Möglichkeit, etwas zu wagen, das der klassischen Medizin aufgrund ihrer historisch gewachsenen Dogmen und starren inneren Hierarchien nicht mehr möglich ist: Eine Versöhnung linearer, vor allem rein körperlich orientierter wissenschaftlicher Erkenntnisse mit nicht-linearen Phänomenen wie etwa Placebo-Effekten, quantenphysikalischen Phänomenen in Bezug auf Behandler-Patienten-Interaktion, Bedeutung der Bewussheit für das Behandlungsergebnis etc.

Viele dieser Aspekte sind letztlich aber nur Ausprägungen des ursprünglichen Ansatzes in der Osteopathie, wie sie ihr Entdecker, der amerikanische Landarzt Andrew Taylor Still (1828–1917) Ende des 19. Jahrhunderts der Öffentlichkeit vorgestellt hat. Insofern lohnt eine Reise in jene spannende Zeit nicht nur, weil sie unterhaltsam ist. Viele kleine Details in der frühen Entstehungsgeschichte der Osteopathie bildeten den Keim für spätere Fundamente der modernen Osteopathie. Und je tiefer man in ihre noch relativ junge Geschichte blickt, umso klarer werden einem die Gründe für den Status der heutigen Osteopathie.

Über dieses Buch

Zachary Comeuax gilt als ausgewiesener Kenner von A. T. Still und der Gründerzeit der Osteopathie. In Feuer in der Prärie unternimmt er den ebenso gewagten wie gelungenen Versuch die historischen Ereignisse rund um die Entstehung der Osteopathie auch für den Laien unterhaltsam zu vermitteln. Dabei stehen vor allem A. T. Still und später in etwas geringerem Umfang auch der wohl bedeutendste europäische Osteopath, J. M. Littlejohn (1866–1947) im Mittelpunkt.

Umfassend und lebensnah geschildert werden Ihnen hier die wichtigsten Einflüsse auf die Entstehung der Osteopathie dargestellt: Der Amerikanische Transzendentalismus von Ralph W. Emerson, die Evolutionstheorie von Darwin und Spencer, der Swedenborgianismus mit seinen Séancen, der Methodismus, der amerikanische Bürgerkrieg, die überhebliche »heroische« Medizin und – allem voran und immer wieder – der überwältigende Einfluss einer gewaltigen Natur. Große Namen werden Ihnen begegnen: W. Smith, J. M. Littlejohn, C. E. Hazzard, A. Hildreth, C. C. McConnell, N. Bolles, aber auch W. Cody (Buffalo Bill) und viele andere.

Historische Fakten

Die meisten der Ereignisse sind durch osteopathiehistorische Primärliteratur belegt. Allerdings haben sich seit Verfassen des Buches einige neue historische Fakten ergeben, die in diesem Werk nicht mehr berücksichtigt, oder explizit herausgearbeitet werden konnten:

– Stills Verhältnis zu seiner ersten Frau, Mary Vaughn, das Comeaux als Seelenverwandtschaft beschreibt, dürfte eher gegenteilig zu werten sein: Mary war in der Zeit der Ehe ziemlich vereinsamt, da ihr Mann einerseits zahlreiche Aktivitäten verfolgte und deshalb kaum zu Hause war und er sich andererseits intellektuell offenbar nicht sehr gut mit seiner Frau austauschen konnte.

– Obwohl Still stark durch den Methodismus geprägt wurde und stets nach den urchristlichen Werten handelte, war er kein Anhänger irgendeiner Religion, sondern Pantheist, d.h., für ihn war alles Existierende Ausdruck eines wohlwollenden und vollkommenen Schöpfers und damit an sich vollkommen – auch der menschliche Körper, die »menschliche Maschine«, wie Still ihn gerne beschrieb. Still nahm diese »Maschine« daher nie isoliert von ihrem Schöpfer wahr.

– Stills »ganzheitlicher« Ansatz basiert nicht auf dem Körper-Geist-Seele-Prinzip, sondern folgt Emanuel Swedenborgs Weltbild, wonach der Mensch eine Vereinigung eines geistigen mit einem irdischen Wesen darstellt, wobei das Höhere in das Niedere einfließt. In diesem Moment der Vereinigung entsteht das Leben, welches zugleich die Selbstorganisation in sich trägt, das heißt, die Selbstheilungskraft ist das Leben selbst. Insofern beschreibt Stills Darstellung von Verstand (Geist), Materie (Körper) und Bewegung (Leben) den ganzheitlichen Aspekt innerhalb der Osteopathie tatsächlich treffender als die Analogie Körper-Geist-Seele.

Trotz dieser historisch mehr oder weniger unbedeutenden Ungenauigkeiten, die naturgemäß zu belletristischen Werken im Bereich Geschichte und hier insbesondere in Bezug auf Charakter und Beziehungen der einzelnen Akteure gehören, darf man Feuer in der Prärie dennoch als äußerst gelungenen Versuch betrachten, allen an Osteopathie Interessierten die für die moderne Osteopathie so bedeutende Gründerzeit der Osteopathie auf unterhaltsame Weise zu enthüllen.

Falls die Lektüre des vorliegenden Werks Ihr Interesse an der Geschichte der Osteopathie geweckt haben sollte: Am Ende des Buchs finden Sie eine kleine Auswahl an weiterführender Literatur.

Schluss

Für jene, die in der Osteopathie mehr als nur eine Methode oder ein Verfahren sehen, aber auch für alle, die sich für bedeutende medizinhistorische Ereignisse interessieren, bietet das vorliegende Buch eine hervorragende und abwechslungsreiche Möglichkeit, die Gründerzeit der Osteopathie fast »hautnah« mitzuerleben. In diesem Sinn wünsche ich Ihnen viel Vergnügen beim Schmökern in Feuer in der Prärie.

Christian Hartmann

Pähl, November 2009

Einführung des Autors

Mühsal und Chance des Pionierlebens im amerikanischen Grenzland, Entschlossenheit und Trauer, die der Bürgerkrieg ihm brachte, aus Verzweiflung geborene Erfindergabe – und Romantik: Ein Geflecht aus all dem war das Leben des Andrew Still, des Begründers der osteopathischen Herangehensweise an die Medizin.

Das heutige Amerika strebt aufgrund seiner modernen Technologien und seines Konzept einer demokratischen Republik nach der Weltführerschaft. Häufig vergessen wir allerdings die anderen wichtigen Beiträge der amerikanischen Kultur für die Welt – etwa die kommerzielle Bereitstellung von elektrischem Strom, das Automobil und die Telekommunikation. Und auch die Osteopathie als ganzheitlicher Ansatz in der Gesundheitspflege ist ja eine echt amerikanische Neuerung.

Manche Leser, die einigermaßen mit Dr.Still vertraut sind, mögen von einigen Ideen, Dialogen oder Themen, denen sie in diesem Roman begegnen, überrascht sein. Natürlich trifft man in diesem Genre auf ein gewisses Maß an Freiheit. Dennoch war das Achten auf Genauigkeit bei der Darstellung der Person Still und auf Authentizität, was die Wiedergabe seiner Worte anbelangt, ein wichtiger Aspekt bei diesem Projekt. Die meisten Szenen und Dialoge wurden abgeleitet aus dem akribischen Lesen von Stills Autobiographie, aus frühen Ausgaben des Journal of Osteopathy, aus Aufzeichnungen von Still-Schülern wie E. E. Tucker und Arthur Hildreth und aus Stills eigenen handschriftlichen Notizen, verfügbar im A. T. Still University Museum. Auch Beobachtungen und Recherchen von anderen Autoren wurden herangezogen. Eine Liste dieser Quellen enthält der Anhang. Viele Dialoge basieren auf Aufzeichnungen von Reden, und öffentlich gemachte Aussagen sind oft als tatsächliche Zitate wiedergegeben. Wenn Sie als Leser ein Problem mit einem Namen, einer Begebenheit oder einem Dialog haben, betreiben Sie ein paar Nachforschungen oder kontaktieren Sie die Angestellten des Museums – und möglicherweise erleben Sie dann eine Überraschung.

Die mittlerweile üblich gewordene stereotype Sicht auf Still als klugen, aber eigensinnigen und kaum gebildeten, hinterwäldlerischen Exzentriker beleidigt nach Meinung des Autors den Mann und wird zudem seinem Genius nicht gerecht. Das vorliegende Buch wurde nicht geschrieben, um Still zu idealisieren. Es ist vielmehr ein Versuch, ihn in seinen wahren historischen und intellektuellen Kontext zu stellen als einen einfühlsamen Menschen, der auf profunde und positive Weise an der Vervollkommnung der westlichen medizinischen Kultur mitgewirkt hat.

Die Absicht war nicht, ein Monument für einen toten Mann zu errichten, sondern Stills Leben so zu porträtieren, dass junge Träumer, Denker und Reformer durch seine kühnen Gedanken angespornt werden, Ideen und Bemühungen weiterzuentwickeln als Teil einer lebendigen Tradition des Mitgefühls, des Wagemuts und der Experimentierfreudigkeit in dem Streben, herauszufinden, wer wir wirklich sind. Jene, denen Still den wertvollen Schatz seines originalen Gedankenguts als Erbe hinterlassen hat, haben die Chance, diese Gedanken weiterzutragen, indem sie anerkennen, welch enormer menschlicher Einsatz an deren Anfängen stand.

Gesundheit ist kein Absolutum, sondern ein dynamischer Prozess. Gesundheitsfürsorge als kulturelle Leistung ist ebenso dynamisch. Teile dieser Dynamik in der Medizin und Osteopathie werden durch Leidenschaft angetrieben. Wissenschaft bedeutet in der Osteopathie demnach Wissen, verflochten mit der Sehnsucht des menschlichen Geistes. Und all das stellt sich im Zusammenhang der individuellen Persönlichkeiten und der einzelnen menschlichen Beziehungen heraus.

Still war, so wie wir heute, eingebettet in einen historischen Kontext, der ihn zwang, seine tiefsten Erfahrungen in der Sprache seiner Zeit zu formulieren. Aber das, was zum Ausdruck gebracht wird, ist niemals die Erfahrung selbst. Er verwendete die reichhaltigste Sprache – Göttlicher Verstand, Philosophie, Körper-Geist-Seele, der Mensch als Maschine, Biogen – in dem Versuch, die gesamte Bandbreite seiner persönlichen Erfahrungen zu erfassen. Wie flüssiges Glas beim Abkühlen erstarrt, so werden jedoch auch die Einsichten und phänomenologischen Abenteuer eines aktiven Geistes fixiert oder eingeschränkt, sobald sie zum Ausdruck kommen. Während seines ganzen Lebens lebte Still wie auch jeder andere Autor oder Lehrer in diesem Spannungsfeld. In Stills Fall wurde dieser Zwiespalt verstärkt durch den Kampf, den es kostete, Stills Ideen zu einer großen internationalen Institution zu entwickeln. Eben jene Spannung im Leben eines großen Humanisten, eines Genies und Denkers herauszuarbeiten und den von ihm gegründeten Beruf darzustellen, versucht dieser in Form einer Fiktion vorliegende Bericht.

Als sich das Projekt entwickelte, musste ich mich vor meinem Gewissen mit dem Problem der Einbeziehung eigener Gesinnungen und Erfahrungen auseinandersetzen. So ein Einbeziehen lässt sich beim Schreiben kaum vermeiden, auch wenn es sich um eine historische Fiktion handelt. Mir wurde klar, dass ich durch all die Jahre meines bewussten Lebens Stills Streben in seiner mystischen Annäherung an die Welt der Natur teilte. Und ich erkannte, dass ich bereits vor 25 Jahren, als ich während meiner ersten Studienzeit seine Autobiographie las, mit Still in Verbindung getreten bin, und dieses Forschen und feinsinnige Wahrnehmen inzwischen in meine klinische Praxis übernommen habe.

Ich sah, dass meine Erfahrungen denen von Still sehr ähnelten. Meine »Interpretation« ist demnach eher Teil einer Vereinigung als eine Projektion. In den Epilog ist das eingeflossen, was ich vor vielen Jahren in einer knackig kalten Oktobernacht beim Lesen von Stills Research and Practice1 auf einem Berggipfel in West Virginia erlebt habe.

Nun, mein Freund, die Arbeit ist, was sie ist. Ich hoffe, sie hilft, allen interessierten Osteopathen ein besseres Verständnis für die Position zu vermitteln, die wir alle im Grunde teilen. Für den Leser, der noch nichts über den osteopathischen Ansatz in der Medizin weiß, hoffe ich, dass das vorliegende Werk seine Neugierde weckt.

Zachary Comeuax

27.9.2007

Die Verabredung

Die Morgensonne spiegelte sich auf dem handpolierten Knauf von John Freemans Gehstock, als er die Harrison Street in Kirksville, Missouri, entlanghumpelte. Die Stadt pulsierte voller Leben und der Kutschverkehr an diesem Morgen war beachtlich. Es war der 2.Mai 1899, ein Dienstag. Unruhig und voller Erwartung schob Freeman seinen Mantel zur Seite und zog eine Taschenuhr aus seiner Hosentasche. 9:18Uhr. Auf dem Terminzettel, den er aus seiner Hemdtasche gezogen hatte, stand 10:00Uhr. Ganz oben auf dem Zettel war Krankenhaus der A.S.O. zu lesen. Endlich hatte er einen längst überfälligen Termin mit Andrew Still in dessen American School of Osteopathy.

Zu stolz, um die Farm im fernen Kansas aufzugeben, war Freeman nun sehr auf seine Familie angewiesen, die das Vieh fütterte und die Saat ausbrachte. Die Arbeit war für jeden schwer; es musste sich etwas ändern, und so war er gezwungen, seinen Stolz zu überwinden und hierherzukommen. Sein hinkender Gang sprach Bände über seine Rücken- und Hüftschmerzen.

Aufgewühlt von einem Wirbel aus Emotionen wartete er auf die Begegnung mit dem »Alten Doktor«, wie man Still nannte. Prophet, Wunderheiler, fanatischer Irrer– auch das waren Etiketten, die man ihm anhängte. Die Prediger zu Hause hatten, als sie von Freemans geplanter Reise hörten, versucht, ihm das Treffen mit dem »Diener des Teufels« auszureden.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!