Ficken. Geld. Drogen. Nutten. - MushiFlo - E-Book

Ficken. Geld. Drogen. Nutten. E-Book

MushiFlo

4,4

Beschreibung

Was ist MushiFlo? Wer ist MushiFlo? Warum dieses Buch? MushiFlo erschien 2006 das erste Mal auf der Bühne der austauschbaren Webeintagsfliegen. Sein in Zusammenarbeit mit Virtuos-Rappern Scher und Ikko Frisch entstandenes Musikvideo "Ficken Geld Drogen Nutten" zum gleichnamigen, selbstkomponierten Musikstück eroberte die Herzen des Bodensatzes der musikhörenden Unterschicht, genau wie die Bäuche der gelangweilten Mittelschicht und die Köpfe der geistigen Elite des Landes. Das Video positionierte MushiFlo auf einer Entwicklungslinie mit deutschen Kulturgrößen wie Beethoven, Kraftwerk und Heidi Kabel. Angetrieben von den überwältigenden Reaktionen und Fanbriefen entschloss MushiFlo weitere Stücke aufzunehmen und mit Videos zu veröffentlichen. Einen Einblick in die Entwicklung der vielen Videos und dazugehörigen Musikstücke und die dahinter antreibende Motivation ihrer Entstehung wird an dieser Stelle zum ersten Mal vorgenommen. Zuletzt soll dieses Buch die Entwicklung MushiFlos zu einer radikalen Stimme im deutschen Kulturbetrieb dokumentieren und in der autobiographischen Erzählung des Künstlers seine musikalischen Einflüsse abdecken sowie Begegnungen und Fakten zur Produktion der Videos und Musik liefern.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 223

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,4 (16 Bewertungen)
10
3
3
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

©opyright 2012 by Autor

Covergestaltung: [D] Ligo design + development

Umschlaggrafik: Simon Höfer

Fotos: MushiFlo

Lektorat: Christoph Straßer

ISBN: 978-3-942920-73-5

Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck oder eine andere Verwertung ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet.

Hat Dir das Buch gefallen? Schreib uns Deine Meinung unter:

[email protected]

Mehr Infos jederzeit im Web unter www.unsichtbar-verlag.de

Unsichtbar Verlag | Wellenburger Str. 1 | 86420 Diedorf

Ficken. Geld. Drogen. Nutten.

Von MushiFlo

Songtexte von MushiFlo, Scher & IQ

Chat-Messages von MushiFlo & Scher

Tagebuchtext von Dirk Bernemann

Vorwort:

MushiFlo

Kennengelernt habe ich das Phänomen MushiFlo Anfang 2007. Ich hatte so gerade mein zweites Buch fertiggestellt, mit dem ich den Markt der kontaktgestörten Lesewütigen beschmeißen wollte, als mir mein Verleger nach einer Netzrecherche einen Link per Mail zusendete mit den Worten: „Guck mal, so geht HipHop.“ Der Link führte mich zum Video Clip von „Ficken Geld Drogen Nutten“, dem ersten veröffentlichten MushiFlo-Track.

Das war nicht nur HipHop, das war ein vertonter Aufschrei aus der Unbarmherzigkeit der kulturellen Hölle. Dieser Track, nebst genial inszeniertem Video Clip kam einer Zustandsanalyse jedweder existenter Jugendkultur gleich und hatte dazu die Attitüde eines russischen Frontpanzers im 2. Weltkrieg, der gerade dabei war einen mit Wehrmachtssoldaten gefüllten Schützengraben zu pürieren.

MushiFlos Weltbild ist kein künstliches Konstrukt, sondern ein unfotogenes Abbild der Realität, seine Ideologie ist wie der Sprühstuhl des schlimmsten Feindes, den man gezwungenermaßen vom Toilettenrand lecken muss.

Beim Künstler MushiFlo handelt es sich um einen baumlangen, in Metalshirts gewandeten, pumuckelfrisurigen Ver­bal­akrobaten, dessen wahrscheinlich hochgradig entstelltes oder einfach nur viel zu schönes Gesicht von rotweißem Baustellenabsperrband umschlungen ist, und er entlässt aus seinem propagandistischem Schandmaul: die Wahrheit.

Mich umfing Inspiration beim Hören dieser Musik, hatte ich es doch mit dem Klaus Kinski des HipHops zu tun, sich auf musikalischer Konfliktsuche befindend. Und bei Konflikt­findung überragt sein gezielt eingesetzter, schmerzverstärkender und immer polarisierender Antiintellekt. Wer so antiintellektuell und pseudophilosophisch wie MushiFlo daherkommt, muss in Wirklichkeit ein wahres Genie sein.

Ja, es ist diese alle bestehende Systeme und subkulturellen Gesetze ignorierende Antihaltung, die mich wachhält bei MushiFlo, dieses grenzsprengende, volle Kaffeetasse weiterfüllende Geplärre, das mich bis an die Schmerzgrenze der Wahrnehmung treibende Gezerre, das mich mit meiner eigenen Stumpf- und Dummheit gut Freund werden lassende.

Immer hat das tonale Vollbombardement, mit dem sich MushiFlo als Erfinder der Musik definiert und höchstwahrscheinlich sogar zu recht, den spürbaren Druck des künstlerischen Ausdruckzwangs. Text und Ton sind bei MushiFlo immer wie ein engumschlungenes Liebespaar, das ohne einander so unvollständig wirkt wie Heino ohne Sonnenbrille. Es ist ein windiges Gleiten, aber keines in Form einer frischen Seebrise, sondern eine tornadoartige Gehirndusche, die den ganzen Abfall in den Köpfen von essentiellen Gedanken zu trennen vermag. Mülltrennung sagen die einen, gezielter Kulturkrieg die anderen. Ich aber sage: MushiFlo for Kulturminister.

Jeder Beat ist „in your face“, nahezu gesichtsamputierend produziert, als reiße der Künstler mit seiner Produktion alle erkennbaren Merkmale der HipHop Kultur ein und vermische sie dann mit der diabolischen Kraft eines amerikanischen Napalmangriffs auf ein vietnamesisches Dorf mit Strohhütten. Ja, MushiFlo ist Krieg, ist ein Kriegszustand, ist sogar ein Zustand, in dem Leute wie ich morgens aufwachen mögen, um sich mit dem offenen Gesicht unter den Espressoautomaten zu hängen, auf „Play“ zu drücken und dem Leben etwas abringen, was es nicht immer sofort hergeben will, das verdammte Leben.

Jeder Style MushiFlos ist „overhardcored“, MushiFlo ist Gesetzgebung, Herzen zerfließen in unendlicher Dankbarkeit für die jesusartig dargebrachten Offenbarungen, bis nur noch kardiale Suppe rumschwimmt durch die der Meister watet, sein Werk betrachtet und das erst als den Anfang einer Mission sieht. Um ihn steht alles in Flammen, und er weiß, dass er gut war.

Jeder Reim ist von einer goetheartigen Präsenz, die jeden klassischen deutschen Dichter blutleer erscheinen läßt. Die Lyrik ist wie ein Verkehrsunfall auf der A5 Freitagnachmittag, mitten im Feierabendverkehr. Du fährst da vorbei und siehst verschlissene Körperteile ohne dazugehörigen Menschen, dazu ein brennendes Autowrack, heulende Menschen und Sirenen. Du willst kotzen und vorbeifahren und vor allem: Du willst diese Situation voll und ganz haben, sie dir einverleiben. Genau so ist es mit der lyrischen Präsenz von MushiFlo.

Der Radikalität MushiFlos wohnt eine Logik inne, wie ich sie selten erlebt habe. Musik, die unsere Zeit beschreibt muss gezwungenermaßen genauso klingen. Das ist die Konsequenz der Neuzeit, die Richtigkeit im Jetzt-Leben.

(Dirk Bernemann, Autor)

Intro

Was ist MushiFlo? Wer ist MushiFlo? Warum dieses Buch?

MushiFlo erschien 2006 das erste Mal auf der Bühne der austauschbaren Webeintagsfliegen. Sein in Zusammenarbeit mit den Virtuos-Rappern Scher und Ikko Frisch entstandenes Musikvideo „Ficken Geld Drogen Nutten“ zum gleichnamigen, selbstkomponierten Musikstück eroberte die Herzen des Bodensatzes der musikhörenden Unterschicht, genau wie die Bäuche der gelangweilten Mittelschicht und die Köpfe der geistigen Elite des Landes. Das Video positionierte MushiFlo auf einer Entwicklungslinie mit deutschen Kulturgrößen wie Beethoven, Kraftwerk und Heidi Kabel. Angetrieben von den überwältigenden Reaktionen und Fanbriefen, entschloss sich MushiFlo, weitere Stücke aufzunehmen und mit kongenialen Videos zu veröffentlichen. Einen Einblick in die Entwicklung der vielen Clips und der dazugehörigen Musikstücke, sowie die dahinter antreibende Motivation ihrer Entstehung, bekommt man an dieser Stelle zum ersten Mal. Zuletzt soll dieses Buch die Entwicklung MushiFlos zu einer radikalen Stimme im deutschen Kulturbetrieb dokumentieren und in der autobiographischen Erzählung des Künstlers seine musikalischen Einflüsse abdecken sowie Begegnungen und Fakten zur Produktion der Videos und Musik liefern.

„Kein Surrealist hat je bessere Lyrik geschrieben.“

TOBIAS RAPP, taz 14.03.2008

Jetzt

Vielleicht war es ein Fehler, morgens um 09:30 auf dem Klo des Legolands Bong zu rauchen. Dabei hatten meine Frau und ich uns diesen Ausflug so schön vorgestellt. Neun Uhr Einlass, kurz auf der Toilette ein paar Köpfe flutschen, und anschließend ein bisschen Speed, damit man in der Achterbahn nicht gleich einschläft. Das Legoland war bevölkert von Gesichtern, denen einige Plastikklötzchen und Noppen an der richtigen Stelle sicher gut getan hätten. In einer Zeitung war wohl eine Rabattaktion angekündigt worden, und deswegen quoll der Park vor PACK förmlich über. Mit dem richtigen Wirkstoff-Cocktail würde mir und Mia das aber herzlich egal sein. Unser Sohn Tibor wollte zwar auch mit, aber dieser Ausflug war eine ernste, eine reine Erwachsenenangelegenheit.

Als wir also gut angeschädelt aus dem Klo kamen, machten wir uns geradewegs auf zur Wildwasserbahn. Wir wollten was erleben, was Cooles und Nasses und Lautes. Und vor allem etwas Schnelles. Farben: etwas bunter. Gedanken: etwas schneller.

Die Wasserbahn schlang sich durch ein Piratenschiff, das im Endplatscherbecken angesiedelt war, auf einen in etwa 15 Meter-Höhe liegenden Halbkreis, um dann sturzartig wieder in das Endplatscherbecken endplatschen zu können.

Die Wartezeit auf dem Schild zeigte 45 Minuten an. Kein Problem, so gut wie’s Mia und mir ging. Wir würden warten. Und dann platschen. Und wenn wir nass werden würden, wäre das gar nicht so schlimm, schließlich haben wir dafür bezahlt. Lauthals lachen würden wir dann. Haha.

Die Leute starrten ein bisschen, so wie immer, wenn ihnen jemand begegnete, dessen Gesicht komplett in Baustellenabsperrband eingewickelt war und der eine rote, grotesk anmutende Haarpracht präsentierte. Zehn Minuten vergingen und wir waren schon an dem Schild angelangt, das sagte, es würde nur noch 30 Minuten dauern. Also glatte 5 Minuten gespart, dachte ich. Irgendwann wurde das Warten aber lang. Wir wollten etwas machen, am besten schnell in das Boot setzen, dieses Transportband hoch und dann runter platschen. Wir standen aber in der Menge halbdebiler Rabattmarken-Kunden, die ebenfalls ihr Legoland-Erlebnis aus dem beim-Zigaretten-kaufen-später-fehlenden Geld rauswringen wollten. Die Schlange führte fein geordnet mit Schlangenlenkungsstäben durch einen Holzunterstand. Ich merkte, wie meine Sicht sich veränderte, einzelne Elemente der Umgebung flockten silbergrau aus, meine gegenstandlosen Augeninnenbilder verbanden sich mit den Anstehfressen, und mir wurde ein wenig schwindelig. War doch keine gute Idee, hier anzustehen mit meiner Drogenbirne und zu warten.

Drogen und Warten.

Eigentlich wartet man auf die Drogen, und dann wartet man eigentlich nicht mehr, weil die Drogen dann da sind, und wenn sie alle sind, dann weiß man, wird man wieder warten. Auf Geld, auf den Dealer und so weiter. Doch wir warteten auch, als wir die Drogen schon längst drin hatten. Einen kurzen Moment wollte ich über die Absperrung, aber mein Kreislauf wollte meine ganze Aufmerksamkeit. Ich wollte fliehen, und alle Menschen waren hässlich um mich herum. Ich kam mir vor, als würde ich in Karl-Marx-Stadt 1975 für eine Schüssel voll Steinkohle anstehen und dabei steinharten Zwieback unter der Zunge einspeicheln.

Weiter drohten die grau-silberen Ausflockungen meines Gesichtsfeldes. Zu ihnen gesellte sich ein schillernd-schallerndes Glockengebell bis Gebrüll, ohrenbetäubend und nervtötend. Und laut genug, mich das ursprüngliche Ziel des Wasserbahnfahrens vergessen zu lassen. Der Familienvater neben mir grunzte irgendwas und starrte nach vorn, alle seine Kinder waren fette, nervöse Klumpen aus Schulnote 5+-Erbgut. Hier war kein Rauskommen möglich, hinter uns standen schon neue Ansteher, nach vorne war auch keine Luft. Ich versuchte, mich ab zu stützen, auf der Schulter von Kobold-Dad oder seinen Kindern oder seiner schweinsäugigen Frau. Die wunderten sich alle und sahen mich an wie einen Schwerverbrecher. „Können Sie … Ich … Vorsicht … aä“, brachte ich noch heraus, bevor ich zu Boden stürzte.

Dunkelheit.

Ein Tunnel.

Na klar dieser Scheißtunnel.

Aber es war nicht irgendein Tunnel, es war der alte Hamburger Elbtunnel, am Ende stark beleuchtet, und ich lief darauf zu. Ich verstand, dies war das Sterben, von dem immer alle reden. Bei mir ist der Tunnel also der alte Elbtunnel – wie geschmackvoll. Ich schwebte auf das Licht zu. Würde nicht jetzt der Augenblick kommen, wo alles vor meinen Augen abläuft und … Genau in diesem Moment senkte sich eine Leinwand vor mir, und der erste Film begann. Als er begann, wurde mir klar, hier würden Erlebnisse und Gefühle des Anfangs meines Daseins wiederkehren:

Kindheit

Mein Leben begann zwischen 1960 und 1990 in einer mittelgroßen deutschsprachigen Stadt in Deutschland. Meine Eltern wollten mir nie sagen, in welchem Jahr genau und in welcher Stadt, aber das störte mich nicht. Ich hatte schon in meinem ersten Klebstoffrausch von der Radiokohlenstoffdatierung gehört und wollte mir bei einem tollen Archäologen eine gönnen, wenn ich nur erst mal meine finanziellen Ziele erreicht hätte. Die Verhältnisse waren einfach. In guten Zeiten mischte mein Vater Kohlenstaub in unser Essen, damit die warmgekochten Zeitungspapierfasern wenigstens ein bisschen Aroma aufnahmen. Das war auch die Grundlage für meinen Genießergaumen, der mich später so tolle kulinarische Köstlichkeiten wie blanchierten ukrainischen Cremekürbis und argentinische Pfauenlippen schätzen ließ. Mein Vater war ein schmächtiger, chilenischer Ziegenhirte aus dem irischen Hochland. Manchmal sprach er und machte den Eindruck, selbst nicht zu wissen, ob er redete oder jemand anders. Immer wenn ihm auffiel, dass er nur als eine Art Mundreinigungsübung redete, rotzte er ins Wohnzimmer, um uns spüren zu lassen, dass er wirklich nur seinen Rachen reinigte. Diese Technik habe ich später in meinen Rapstyle aufgenommen, nur war mir glücklicherweise von meinen Heidengöttern die Fähigkeit geschenkt, meine Worte mit Bedeutung aufzuladen und sie wie Zeus elektrisiertes Ejakulat in die Köpfe meiner halbbehinderten Fans flitzen zu lassen.

Eines Sommers wollten meine Eltern unbedingt mit mir in den Urlaub fahren. Ich hatte keine Lust und lief weg. Natürlich fand mein Vater mich und schlug mir mehrfach mit einem Holzpfannenwender auf den Kopf und meine Arme und Beine. Das tat zwar weh, aber ich dachte eigentlich immer, mein Dad hätte mehr drauf. Das sagte ich ihm auch, aber er hörte mir zum Glück mal wieder nicht zu. So fuhren wir auf einem Ochsenkarren über die Autobahn an die Nordsee. Ich fand das furchtbar langweilig, aber meine Mutter schrie immer wieder in einer gläserzerspringenlassenden Stimme, die wunderwunderschön war, dass ich meine Kackfresse halten soll, weil sie mich sonst in einem entlegenen ausgetrockneten Flussbett verscharren würde. Ich liebte diese Art von Humor, aber war leider immer der Einzige, der lachte. Das machte meine Mutter immer noch böser, was ich wiederum noch witziger fand.

Auf unserem Ochsenkarren hörten wir gerne in ohrenbetäubender Lautstärke Jazz. Die Klaviereinsätze erinnerten mich an den Schluckauf eines Alkoholikers, der immer wieder aus seinem epileptischen Rausch hochschluckte. Die Musik entführte mich in eine Welt, in der der Pfannenwender, mit dem mein Vater mich schlug, aus Plastik war, statt dem schnöden Holz. Warum aber hörte mein Vater diese Musik auf seinem alten polnischen Ghettoblaster? Einmal erklärte er es mir so: „Junge, hör diese Musik und die Leute denken, du hättest ihnen etwas voraus. Die Leute denken, du bist intelligent! Sie wissen intuitiv, dass du etwas Besseres bist.“ Das leuchtete mir nicht gleich ein, vor allem da ich ohnehin wusste, dass ich etwas Besseres bin. Schon in der ersten Klasse hatten mir meine Mitschüler ihre Uhu-Alleskleber überlassen, mit denen ich mich in Dimensionen ballerte, die den meisten Saublagen, die sich mit dem Alphabet aufhielten, immer verborgen bleiben dürften. Und das taten meine Mitschüler immer freiwillig. Sie sagten „Mushi, eigentlich brauch ich meine Klebe gar nicht“ oder „Mushi, lässt du mich wenigstens heute in Ruhe, wenn ich dir meine Klebe geb?“. Das war für mich ein Zeichen großen Respekts. Ich hab dann irgendwann angefangen die Verehrung meiner Mitschüler und meine Zuneigung zu Klebe zu verbinden. Ich gestaltete im DinA4-Format Bilder von mir mit der Unterschrift: „Mushi fickt euch alle“ und „Wenn Mushi redet, schweigst du Bauer!“ und ließ sie meine Mitschüler ausschneiden. Nachdem ich mir genug von ihrer Uhu-Klebe reingeschnüffelt hatte, behielt ich natürlich die Flaschen und steckte sie mir in meine übergroßen Baggypants. In der großen Pause standen wir alle am Milchstand an, um uns Vanillemilch oder Kakao zu holen. Ich stellte mich immer als letzter in die Reihe und begann, nachdem ich mir noch etwas mehr Mut angeschnüffelt hatte, meine Werbeplakate auf die Kinder direkt vor mir zu kleben. Die Mädchen fingen an zu weinen, aber das störte mich nicht, sie weinten aus Respekt. Die Jungs hatten oft Angst und taten so, als würden sie nichts merken, und ließen es einfach geschehen. Wenn sie dann aber in die Schule kamen, trugen sie leider wieder ihre gewöhnlichen Pullover; scheinbar waren meine Plakate nicht wasserfest.

Ein Junge fiel mir jedoch auf. Er war etwas Besonderes, das war mir schnell klar. Er war der einzige Junge, der immer eine Baseballmütze trug und auch der einzige, dessen Gesicht nie richtig erkennbar war. Statt eines Unterkiefers hatte er ein Tuch umgebunden wie die Banditen in Wildwestfilmen.

Meist sah ich den Jungen auf dem Schulhof Zigarettenstummel einsammeln. Wenn er welche gefunden hatte und sie behalten wollte, verstaute er sie sorgfältig in eine eigens dafür mitgebrachte Urne, die den Aufdruck US Army trug. Erst sehr viel später erfuhr ich, dass er nur Zigarettenstummel amerikanischen Fabrikats aufsammelte, weil er ein sehr großer USA-Fan ist.

Der Junge unterhielt sich nie mit irgendjemandem, stattdessen wühlte er lieber im Müll oder ließ sein Matchbox-Auto über Schanzen aus Zigarettenkippen springen. Ich beobachtete ihn manchmal in der Pause. Eines Tages brachte er ein neues Spielzeug mit, es sah aus wie eine Actionfigur. Er spielte mit ihr, aber ganz anders als man es gewohnt war. Statt mit der Figur Abenteuer zu erleben und Ereignisse aus Filmen oder Videospielen nachzuspielen, saß der Junge ganz ruhig auf dem Boden, neben ihm die Figur, und tippte in festen Abständen mit beiden Händen auf den Boden. Ich konnte nicht verstehen, was er da tat, und entschloss mich, ihn anzusprechen oder ihn, wenn ich zu schüchtern wäre, wenn er vor mir steht, zumindest zusammenzuschlagen. „Was ist das?“, brüllte ich ihn an und zeigte auf seine Plastikpuppe. Sie sah aus wie ein dicker Mann mit weißer Perücke. Vielleicht ein Richter? Der Junge sah mich ruhig und ein bisschen verrückt an. Er stand langsam auf und starrte mir lange in die Augen. Plötzlich lief er los und winkte mir, ich solle ihm folgen. Er rannte in den Musikraum. An der Wand war eine Tafel aller großen Komponisten. Er suchte einen Moment und blieb mit dem Finger auf einem Namen stehen.

Georg Friedrich Händel.

Und tatsächlich: Der Junge hatte eine Actionfigur von Georg Friedrich Händel, die dem Bild wie aus dem Gesicht geschnitten war. Es war fast, als hätte der Junge Händel in der Hand. Ich dachte eine Sekunde darüber nach, was man mit einer solchen Figur anstellen sollte. Der Junge war schon wieder aus dem Musikraum rausgelaufen. Ich sah ihm hinterher und hielt ihn für eine Pussy, der ich bei nächster Gelegenheit für ihre Tuckenhaftigkeit ruhigen Gewissens ein Ding trümmern könnte. Leider kam der Junge nicht mehr zur Schule, und ich sah ihn erst viel, viel später wieder.

Sein Name war SCHER.

Heimat

Mein Heimatort war von rustikaler Abscheulichkeit. Viele Dächer waren seit den Angriffen des ersten und zweiten Weltkriegs nicht gedeckt worden, als eine Art Mahnmal und weil ein dritter bald erwartet wurde. Man könnte dann ja gleich alles auf einmal aufräumen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!