Fiktive Schadensberechnung von Mängelgewährleistungsrechten im Baurecht - Fabian Kremers - E-Book

Fiktive Schadensberechnung von Mängelgewährleistungsrechten im Baurecht E-Book

Fabian Kremers

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Universität zu Köln (Institut für Bürgerliches Recht), Veranstaltung: Vorbereitungsseminar für das Schwerpunktseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beleuchtet die fiktive Schadensberechnung von Mängelbeseitigungskosten im Baurecht – ein Instrument, das lange Zeit zur Schadensbemessung herangezogen wurde, jedoch durch das BGH-Urteil vom 22.02.2018 (VII ZR 46/17) verworfen wurde. Ausgehend von diesem Urteil wird die Problematik der Schadensberechnung im Baurecht detailliert analysiert. Im Fokus steht die Frage, ob ein Besteller, der Mängel nicht tatsächlich beseitigen lässt, dennoch Schadensersatz fordern kann. Die Arbeit setzt sich vertiefend mit der Begründung des BGH auseinander und erläutert das Konzept der fiktiven Schadensberechnung im Kontext der Mängelgewährleistung. Dabei werden die maßgeblichen Regelungen des Werkvertragsrechts (§§ 634, 635 BGB) sowie die Bedeutung des Gefahrenübergangs (§ 640 Abs. 1 Satz 1 BGB) erörtert. Besonders praxisrelevant ist die Frage, wie sich der Umfang des Schadensersatzes bestimmen lässt, wenn die Mängelbeseitigung nicht durchgeführt wird. Diese Untersuchung gibt Aufschluss über die Auswirkungen des Urteils und die aktuelle Rechtslage in der Baupraxis.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.