Finanzen - Raus aus dem Hamsterrad - Wilfried Häring - E-Book

Finanzen - Raus aus dem Hamsterrad E-Book

Wilfried Häring

0,0

Beschreibung

Geld und FInanzen verstehen heißt: dich selbst verstehen! Lerne unternehmerisches Denken und Selbstverantwortung für ein selbstbestimmtes Leben. Warum wissen wir alles über Mathe, aber nichts über Geld, Denken und Selbstführung? Dieses Buch schließt die Bildungslücken, die uns im Alltag blockieren. Mit klaren Methoden aus der kognitiven Verhaltenstherapie lernst du, deine Gedanken zu hinterfragen und bewusst zu lenken. Du verstehst, wie finanzielle Freiheit im Kopf beginnt - und welche konkreten Werkzeuge du brauchst, um sie im Alltag zu leben. Ob du angestellt bist, gründen willst oder dein Leben aktiver gestalten möchtest: Du findest hier einen fundierten, praxiserprobten Weg zu mehr Klarheit, Selbstverantwortung und der mentalen Einstellung, die du brauchst, um endlich Struktur in deine Finanzen zu bringen. Erlebe echte Veränderung und beginne direkt mit der Umsetzung! Inspirierende Reflexionsfragen und umsetzbare Strategien helfen dir dabei, hinderliche Glaubenssätze loszulassen und dein Unternehmer-Mindset für ein bewusst gestaltetes Leben zu finden. Bist du bereit, aus dem Hamsterrad auszusteigen? Mit Arbeitsblättern & Checklisten, einem Glossar wichtiger Begriffe und Buchempfehlungen & weiteren nützlichen Ressourcen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 90

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Wie Psychologie, Geld und Unternehmertum dein Leben verändert

„Warum habe ich das nie in der Schule gelernt?“

Dieses Buch gibt dir die Antworten – und vor allem: die Werkzeuge.

Psychologie, Geld und Unternehmertum gehören zusammen. Wer lernen will, klar zu denken, selbstbestimmt zu handeln und finanziell frei zu werden, braucht mehr als Motivation – er braucht Struktur.

Du bekommst:

✔ Klare Anleitungen aus der kognitiven Verhaltenstherapie

✔ Die 5 Säulen finanziellen Erfolgs

✔ Unternehmerisches Denken für Beruf & Alltag

✔ Storytelling aus echten Veränderungsreisen

✔ Reflexionsfragen, Wochenpläne und Umsetzungsstrategien

Für alle, die nicht nur arbeiten – sondern gestalten wollen.

Inhalt

Einleitung

Denken, Geld und Unternehmertum

Die große Lücke

Wer sollte dieses Buch lesen?

Wofür ist Verhaltenstherapie gut?

Story: Nora und der leise Stachel im Alltag

Story: Ben und der Knall auf der Rückfahrt

Was ist Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)?

Neuroplastizität in Aktion

Das ABC-Modell nach Albert Ellis

Wende das ABC-Modell auf dein Leben an

ABC-Modell Zusammenfassung

Typische Denkfehler

Story: Mira und der stille Saboteur

Warum sind Denkfehler so mächtig?

Story: Lukas ist "Nicht gut genug"

Die 6 häufigsten Denkfehler im Alltag

Übungsaufgabe: Erkenne deinen Denkfehler

Warum diese Denkfehler gefährlich sind

Du kannst deine Gedanken wählen

Geld ist Kopfsache

Story: Sandra und nie bleibt etwas übrig

Geld beginnt im Kopf

Story: Für Julia gibt es keine Gehaltserhöhung

Denkgewohnheiten und Geld

Typische Denkfehler im Umgang mit Geld

Geldbewusstsein ist Persönlichkeitsentwicklung

Deine Geld-Glaubenssätze

Dein Fahrplan für ein solides Vermögen

Story: Markus wartet auf das „gute Gehalt“

Die fünf Säulen finanziellen Erfolgs

Einnahmen steigern – Du brauchst Luft zum Atmen

Ausgaben bewusst kontrollieren

Schulden abbauen – Freiheit zurückholen

Lass Geld für dich arbeiten

Finanzielle Bildung

Erfolg ist eine Frage der Struktur

Deine persönliche Standortanalyse

Story: Tobias kommt nie vom Fleck

Story: Elenas Loch im Portemonnaie

Finanzieller Erfolg wird programmiert

Wie du Verantwortung übernimmst

Story: Kurt (mit Helm und Gurt)

Was ist unternehmerisches Denken?

Story: Julia will mehr als nur einem Job

Die fünf Säulen unternehmerischen Denkens

Mindset: Eigenverantwortung & Wachstum

Strategie: Vision und Richtung

Innovation: Neues wagen und lernen

Entscheidungen treffen, nicht verschieben

Führung & Verantwortung: Für dich und andere

Du brauchst eine innere Haltung

Deine unternehmerische Standortbestimmung

Das Fundament bildet die innere Haltung

Strategisches Denken & Vision

Finanzielle Kompetenz

Risikobereitschaft & Anpassungsfähigkeit

Führung & Teamorientierung

Integration und Umsetzung

Story: Der Moment, in dem es ernst wird

So klappt die Umsetzung

Gedankenarbeit im Alltag

Finanzen mit System

Unternehmerisch denken – im Kleinen

Wenn neue Gedanken Verhalten verändern

Veränderung ist kein Projekt – sie ist ein Prozess

Dein persönlicher 4-Wochen-Integrationsplan

Wie Achtsamkeit dein Denken stabilisiert

Einstieg – Der Punkt, an dem du nicht mehr musst

Was Achtsamkeit bedeutet (und was nicht)

Selbstführung: Der innere Kompass

Wie Selbstführung deine Entwicklung stabilisiert

Kleine tägliche Rituale für große Wirkung

Langfristig wirksam sein – nicht perfekt, aber präsent

Werkzeuge für deinen Alltag

Warum Klarheit mehr wert ist als Motivation

Story: Alex lernt sein Geld nicht zu verlieren

Das monatliche Budget – dein Finanznavi

Schuldenabbau

Investieren – auch wenn du denkst, du bist noch nicht so weit

Automatisieren

Werkzeuge arbeiten für dich

Der persönliche Finanz-Werkzeugkasten

Das unternehmerische Mindset

Story: Chiara und die Frage, ob sie „zu viel“ ist

Einstieg – Die Tür, die nach innen aufgeht

Was ist ein unternehmerisches Mindset?

Selbstwirksamkeit

Proaktivität: Nicht warten, sondern wirken

Dein Entwicklungsplan

Unternehmerisches Denken

Story: Thomas und die Rückkehr zu sich selbst

Einstieg – Wenn Haltung Handwerk wird

Selbstverantwortung & inneres Eigentum

Strategisches Denken & Vision

Innovationskraft & Lernbereitschaft

Führung & Beziehungsgestaltung

Finanzielle Entscheidungsfähigkeit

Deine unternehmerische Standortanalyse

Fehler, Risiken und Innovation

Story: Markus und der gescheiterte Workshop

Jetzt ist der richtige Moment zum Scheitern!

Fehlervermeidung – und was sie dich kostet

Story: Sophie und das Herzensprojekt

Vom Scheitern lernen

Risiko ≠ Unvernunft

Innovation beginnt mit Irritation

Innovation braucht Mut – aber auch Struktur.

Unternehmerisch denken ohne Firma

Story: Jens und der Wendepunkt im Flurfunk

Veränderung kommt immer von dir

Was ist Intrapreneurship?

Selbstorganisation als Schlüsselkompetenz

Deine Rolle im Unternehmen neu denken

Werkzeuge

Ideen mit Wirkung

Einstieg: Du brauchst ein Problem

Das Business Model Canvas

Die neu Felder des BMC

Dein eigenes Mini-Canvas auf einer Serviette

Verknüpfung der drei Welten

Story: Miriam fällt in ein Loch

Warum du keine drei Baustellen hast

Die Wechselwirkungen verstehen

Dein persönliches Wirkungsdreieck

Integration als Wochenstruktur

Fallbeispiele aus dem echten Leben

Story: Rückblicke – wie alles zusammenkam

Fall 1: Julia – Vom Aushalten zur aktiven Veränderung

Fall 2: Markus – Vom Sicherheitsdenken zur Selbstwirksamkeit

Fall 3: Leonie – Vom Mitdenken zur Mitgestaltung

Was diese Menschen verbindet

Deine Reflexion

Wegweiser zur weiteren Umsetzung

Einstieg – Wissen verändert wenig. Tun verändert alles.

Dein 4-Wochen-Transformationsplan

3. Aktionsfelder für deinen Alltag

Schlussgedanke

Bonus: Wo entsteht Wertschöpfung?

Wertstromanalyse (Value Stream Mapping)

Jobs-to-be-Done-Ansatz

Deckungsbeitragsrechnung

Weitere nützliche Methoden je nach Tiefe

Bonus: Körper, Energie und Gesundheit

Wie du die Logik der finanziellen Selbstführung auf deinen Alltag überträgst

Buchempfehlungen & Ressourcen

Kognitive Verhaltenstherapie & Selbstführung

Finanzielle Bildung & Mindset

Unternehmerisches Denken & Innovation

Podcasts & Tools

Wertschöpfung & Prozessanalyse

Jobs to Be Done & Design Thinking

Zahlenbasierte Methoden: Deckungsbeitrag

Kundenerlebnis & moderne Wertlogiken

Arbeitsblätter & Checklisten (kurz)

Glossar wichtiger Begriffe

Buchgliederung

Klappentext mit Vorstellung

Einleitung

Das vorliegende Buch ist ein einfaches Sachbuch über Themenbereiche, die in der Deutschen Schulbildung sehr wenig betrachtet oder gar völlig ausgeblendet werden:

Gefühls- und Denkmuster erkennen und weiterentwickeln

Finanziellen Erfolg haben und

Unternehmerisches Denken.

Gerne hätte ich viele Informationen und Werkzeuge bereits früher in meinem Leben zur Verfügung gehabt. Vieles habe ich über Jahre und Jahrzehnt lernen müssen. Dabei habe mich dabei immer gefragt, warum lernt man das nicht in der Schule?

Während die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) wertvolle Werkzeuge zur Selbstreflexion und Verhaltensänderung bietet, bleibt ihre Anwendung im Alltag unbekannt. Gleichzeitig mangelt es an fundiertem Wissen über den Umgang mit Finanzen und die Entwicklung eines unternehmerischen Mindsets. Obwohl es zahlreiche Bücher gibt, die sich jeweils einem dieser Themen widmen, fehlt bislang ein integrativer Ansatz, der diese Bereiche miteinander verknüpft.

Dieses Buch setzt genau hier an: Es verbindet die Prinzipien der KVT mit praktischen Strategien zur finanziellen Selbstbestimmung und fördert ein proaktives, unternehmerisches Denken. Ziel ist es, einen praxisnahen Wegweiser zu schaffen, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch zur aktiven Umsetzung im Alltag anregt.

Denken, Geld und Unternehmertum

Auf den ersten Blick wirken die Themen dieses Buchs wie drei völlig verschiedene Welten:

Psychologie und kognitive Verhaltenstherapie

Finanzielle Bildung und Geldverhalten

Unternehmerisches Denken und Handeln

Doch wer genauer hinschaut, erkennt:

Alle drei sind Ausdruck derselben inneren Bewegung – der Entscheidung, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen.

Denken ist Ursprung

Ohne klare Gedanken keine bewussten Entscheidungen.

Ohne innere Reflexion keine Veränderung im Außen.

Unser Denken formt, wie wir uns selbst, unsere Möglichkeiten und unsere Zukunft sehen.

Geld ist Spiegel

Unser Umgang mit Geld zeigt, wie wir denken – über uns, über Sicherheit, über Selbstwert. Geldverhalten ist nicht nur rational – es ist tief emotional und oft unbewusst gesteuert.

Unternehmertum ist Ausdruck

Wer unternehmerisch handelt, bringt Denken und Fühlen in Bewegung. Nicht zwingend als Gründer:in, sondern als Mensch mit Initiative, Selbstverantwortung und Wirkung.

Dieses Buch ist ein Systembuch für Selbstführung. Denn echte Veränderung beginnt nicht bei den Methoden, sondern bei der Bereitschaft, sich selbst neu zu begegnen – und dann anders zu denken, anders zu handeln, anders zu leben.

Die große Lücke

Bildung von gestern für die Welt von morgen?

Unser Schulsystem basiert in seinen Grundstrukturen noch immer auf Konzepten aus dem 19. Jahrhundert – entwickelt in einer Zeit, in der industrielle Effizienz und Disziplin im Vordergrund standen. Menschen sollten pünktlich, gehorsam und spezialisiert sein – funktionierende Zahnräder in der großen Maschine der Produktion.

Noch heute prägt dieses Bild viele Lehrpläne:

Standardisierte Prüfungen statt individueller Entfaltung

Wissensabfrage statt Problemlösung

Korrektes Verhalten statt unternehmerischer Eigeninitiative

Sie lernen, wie man Gedichtformen analysiert – aber nicht, wie man ein Gespräch über Geld führt. Sie wissen, wann die

Französische Revolution war – aber nicht,

wie man ein Business Model Canvas liest

dass Gedanken zwar frei sind aber durch Emotionen gelenkt werden

Geld eine Werkzeug ist, so wie Gesundheit eine Ressource für Teilhabe ist.

Die unsichtbaren Fächer

Was fehlt, ist frappierend – und über Jahrzehnte systematisch ausgeblendet worden:

Selbstmanagement und emotionale Selbstführung

→ Wie gehe ich mit Druck, Angst, Aufschieben und Misserfolgen um?

Finanzielle Bildung

→ Wie funktionieren Geld, Zins, Investition und wirtschaftliches Denken?

Kognitive Verhaltenstools

→ Wie erkenne ich hinderliche Denkmuster – und entwickle gesunde, realistische Überzeugungen?

Unternehmerisches Denken

→ Wie erkenne ich Probleme im System – und entwickle eigenverantwortliche Lösungen?

Das Ergebnis: Junge Menschen werden ausgebildet, gute Mitarbeitende zu sein – aber nicht, Selbstdenker, Selbstverantwortliche oder gar Gestalter ihres Lebens.

Die Folgen: Orientierungslosigkeit trotz Abitur

Viele junge Erwachsene verlassen die Schule mit Einser-Abschlüssen – und scheitern daran, eine Steuererklärung auszufüllen, mit Rückschlägen umzugehen oder ihre Stärken selbstbewusst einzusetzen.

Warum dieses Buch kein Ersatz, aber ein Aufbruch ist

Dieses Buch kann keine Schule ersetzen. Aber es will etwas leisten, das vielen Bildungseinrichtungen noch fehlt: Es verbindet Denken, Fühlen, Geld und Verantwortung. Es stärkt die innere Haltung, nicht nur Wissen zu speichern – sondern es zu transformieren.

Und es ermutigt dich, etwas zu tun, das im Klassenzimmer selten belohnt wurde und in vielen Unternehmen mit klassischen Führungsstrukturen zumindest Reibung erzeugt:

Fragen zu stellen. Regeln zu hinterfragen.