Fördermittel Kompass - Andrea Selle - E-Book

Fördermittel Kompass E-Book

Andrea Selle

0,0
19,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Fördermittel - kaum ein Thema wird aktuell so kontrovers diskutiert, wie Fördermittel. Jeder hat schon mal irgendetwas über Fördermittel gehört, aber wenige wissen, wie sie an die begehrten Gelder kommen. Was sind Fördermittel überhaupt? Hat jeder einen Rechtsanspruch darauf? Und warum liest man jedes Jahr, dass Millionen, teilweise Milliarden Euro nicht abgerufen wurden. All diese Themen und einige mehr behandelt Andrea Selle in ihrem Einstiegsguide in die Welt der Fördermittel. Dieses Buch wendet sich an Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler, die wissen möchten, was Fördermittel sind, wo sie passende Förderungen für sich finden können, was sie bei der Beantragung beachten müssen, wie ein Förderantrag aufbaut ist und was es sonst noch zu beachten gibt. Am Ende des Buches unterstützen Checklisten und Adressen jeden Leser dabei, sofort in die Umsetzung zu gehen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 115

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

© 2022

Fördermittel Wegbereiter

Andrea Selle

Coverdesign von: sketchmapperin.de

(https://sketchmapperin.de)

Illustriert von: sketchmapperin (https://sketchmapperin.de)

ISBN Softcover: 978-3-347-65132-6

ISBN Hardcover: 978-3-347-65135-7

ISBN E-Book: 978-3-347-65136-4

ISBN Großschrift: 978-3-347-65137-1

Druck und Distribution im Auftrag des Autors:

tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Germany

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung „Impressumservice“, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Deutschland.

Fördermittel kompass

Dein Einstiegsguide in die Welt der Fördermittel

von Andrea Selle

INHALT

ein kleiner Hinweis vorab

Warum schreibe ich dieses Buch? – Vorwort

Was sind Fördermittel?

Warum sollte ich – oder besser - warum solltest du Fördermittel beantragen?

Wo finde ich passende Fördermittel für mich?

Die häufigsten Fehler vor Schreiben der Projektskizze

Checkliste 1

Wie kreiere ich ein passendes /förderfähiges Projekt?

Deine Notizen

Wie sieht eine Projektskizze aus?

Fehler beim Schreiben der Projektskizze

Zuwendungsbescheid

Zwischenbericht

Abschlussbericht

Mythos vergessene Fördermittel

Agentur beauftragen vs Allein beantragen

Das Forschungszulagengesetz

Pro und Contra EU-Förderprogramme

Übersicht Regionaler Förderbanken

Auf der folgenden Übersicht siehst du die Landesbanken, die in Kooperation mit der KfW agieren:

Übersicht beliebter Bundesförderungen – reine Zuschussprogramme

Übersicht der wichtigsten EU-Förderprogramme

Checkliste Projektskizze und benötigter Unterlagen zur Antragstellung

Wer steckt hinter diesem Buch?

FÜR BIRGIT, DIE BESTE KOLLEGIN EVER

EIN KLEINER HINWEIS VORAB

Ich habe mich entschieden, dich - unseren Leser - in diesem Buch mit „DU“ anzusprechen.

Ich weiß, dass es immer mal wieder im Business-Kontext zu Verwirrungen führt. Da wir jedoch viel mit Start-ups zusammenarbeiten, selbst lange Zeit im Ausland gelebt haben, finden wir die persönliche Ansprache schöner und sind auch näher an dir dran.

Zusätzlich haben wir uns entschieden, im Buch nicht zu gendern. Mir sind alle Menschen gleich lieb, aber ich mag deinen Lesefluss nicht durch ** oder :: stören.

Wenn dich diese Ansprache stört, ist dieses Buch nichts für dich.

WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH – VORWORT

Herzlichen Dank, dass du dieses Buch erworben hast.

Dein Kauf zeigt mir, dass du mehr über das komplexe Thema Fördermittel erfahren möchtest.

Dieses Buch wendet sich hauptsächlich an Unternehmer. Sogenannte KMU (kleine mittelständige Unternehmen, aber auch Freiberufler, vor allem aber an Startups.

Das Buch wendet sich hauptsächlich an dich, wenn du zwar schon was über Fördermittel gehört hast, aber nicht weißt, wo du wie was beantragen kannst.

Unternehmer, die bereits erfahren im Umgang mit Förderanträgen sind, können das vorliegende Buch ebenfalls gern lesen, vermutlich wird es ihnen jedoch nicht viel neue Erkenntnisse bringen.

Lass mich gleich mit einer kleinen Geschichte aus meiner täglichen Praxis beginnen. Du wirst hier auf einige Stories aus unserem Fördermittel-Alltag treffen und ich bin schon sehr gespannt, wie sie dir gefallen.

In Pre-Corona-Zeiten begrüßte ich eines schönen Tages einen jungen Mann in unserem Büro. Nennen wir ihn Thomas, er war gestandener Inhaber eines Berliner Mittelstands-Unternehmens mit zahlreichen Angestellten.

Im Gespräch betonte er mehrfach, dass er seit Jahren pünktlich und regelmäßig Steuern zahlt. Seine Umsätze bewegten sich in Millionenhöhe und es war klar, dass seine Steuerzahlungen nicht gerade niedrig sein konnten.

Er sagte zu mir: „Also Andrea, wer so lange und pünktlich Steuern zahlt wie ich, muss jetzt vom Staat auch mit Zuschüssen belohnt werden. Wie kannst du mir welche besorgen!?“

Ich überlegte lange, wie ich in dieser Situation am besten antworten sollte. Schließlich fragte ich ihn: „Thomas hast du Kinder?“

Er bejahte.

Ich fragte weiter: „Waren deine Kinder schon mal krank oder gehen sie in die Schule?“

Ich sah, wie es in ihm arbeitete, trotzdem hakte ich nach: „Was denkst du; Wer hat all das für deine Kinder bezahlt?“

„Ja aber“ … begann er, „in den Medien lese ich immer wieder von Firmen, die Millionen über Millionen an Fördermittel bekommen haben.“

Das ist nur ein Beispiele der Irrtümer, die wir in unserem täglichen Arbeitsalltag erfahren. Seit Anfang 2020 führen wir unsere kostenfreien Erstkundengespräche über Zoom durch und werden ständig neu überrascht, wie groß das Halbwissen zum Thema Fördermittel ist. Unternehmer haben zwar schon mal etwas über Fördermittel gehört, haben aber keine Ahnung um was es konkret geht. In den Medien heißt es Firma XY habe fünf Millionen Euro an Fördermittel bekommen oder jährlich werden so und so viel Milliarden an Fördermittel nicht abgerufen. Gerade wenn aufgrund unverschuldeter Krisen einem Unternehmen das Wasser sprichwörtlich bis zum Hals steht, möchte jeder Inhaber alle möglichen Finanz-Ressourcen ausnutzen, um seine Firma zu retten. Das verstehe ich absolut.

Eines meiner größten Bedürfnisse, warum ich dieses Buch verfasst habe, ist mit den Mythen rund um das Thema aufzuräumen.

In diesem Buch nehme ich dich mit in meine Welt der Fördermittel, der Förderprogramme und der Förderprojekte!

Wenn du bis zum Ende durchhältst, - teilweise ist der Stoff ganz schön trocken - weißt du, was Fördermittel eben nicht sind. Du weißt, wo du nach für dich passenden Programmen suchen musst, wie du deinen besten Förderantrag formulierst und welche Fallen es zu vermeiden gilt.

Vor allem aber hast du Klarheit, warum auch du Fördermittel beantragen kannst; Sogar solltest oder auch, wann du lieber keine Fördermittel beantragst.

Wenn du bis zum Ende durchhältst – weißt du, was Fördermittel sind und wie sie sich untereinander unterscheiden aber auch ergänzen.

Am Ende des Buches findest du verschiedene Checklisten.

Im Kapitel: „Gliederung einer Projektskizze“ erhältst du eine genaue Anleitung wie eine gute Projekt Skizze aussehen soll. Zusätzlich zeige ich dir, wo du für dein Unternehmen passende Förderprogramme finden kannst.

Am Ende begleitet mich die Hoffnung, dass es mir gelingt, dich trotz knapper Zeit und anderer Aufgaben zu motivieren, Fördergelder zu beantragen. Gelder, die deinem Unternehmen exponentiell zu Wachstum und Weiterentwicklung verhelfen.

Wenn du Fragen hast, schreibe mir gern eine Mail an kontakt@foerdermittel-wegbereiter.

WAS SIND FÖRDERMITTEL

Was sind Fördermittel?

Für diese einfache Frage gibt es zahlreiche Erläuterungen oder Erklärungsansätze. Die Erklärung auf Wikipedia kann ich nicht als wirklich brauchbar betrachten.

Gefunden habe ich aber diesen interessanten Satz: Umfang, Art und Herkunft finanzieller staatlicher Förderung haben eine Dimension erreicht, die selbst von Förderexperten kaum überblickt werden kann.1

Meine Definition für Fördermittel lautet: Fördermittel sind öffentliche Gelder, die an einen bestimmten politischen oder wirtschaftlichen Zweck gebunden sind.

Fördergelder werden aufgeteilt in die Bereiche Investitionen und Innovationen.

Als Fördermittel bezeichnet werden:

Darlehen,

Beteiligungen,

Bürgschaften,

Garantien sowie

bedingt rückzahlbare oder nicht rückzahlbare Zuschüsse.

Auf die einzelnen Förderarten gehe ich im weiteren Verlauf näher ein.

Wichtig ist, dass du ein Verständnis für die unterschiedlichen Förderarten bekommst und dir das Programm heraussuchst, was am besten zu dir und deinem Business passt.

Starten wir mit Zuschüssen – das sind in der Regel Gelder, die du nicht zurückzahlen musst

Obwohl sich dieses Buch hauptsächlich an Unternehmer wendet, möchte ich (der Vollständigkeit halber) an dieser Stelle einen kleinen Schwenk in den privaten Bereich einlegen.

In den vergangenen Jahren wurden immer mehr Förderungen in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen für Privatpersonen geschaffen.

Der politische Zweck dahinter ist zum Beispiel die Erreichung der vereinbarten Klimaschutzziele.

So kann seit November 2020 jeder Inhaber einer Immobilie – aber auch Mieter – den sogenannten Zuschuss für Ladesäulen vor Wohngebäuden in Höhe von 900 Euro beantragen. Wo du das kannst und welche Bedingungen du erfüllen musst, erzähle ich dir im Kapitel >>> über die wichtigsten Förderprogramme.

Ein weiteres Beispiel ist das seit 1. Juli 2021 in Kraft getretene BEG (Bundesförderung energieeffizienter Gebäude). Diese Förderung gibt es sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. Sie wird zusätzlich noch unterschieden in Wohngebäude und Nichtwohngebäude, in Einzelmaßnahme oder Komplett-Neubau / Sanierung.

Allein dieses Programm ist wegen seiner Komplexität schwer zu durchschauen, ich gehe in einem späteren Kapitel noch genauer darauf ein.

An dieser Stelle möchte ich wieder auf den Kern dieses Buches zurückkehren; auf die Fördermittel für Unternehmen.

Förderzuschüsse

In unserem Unternehmen haben wir uns auf Förderzuschüsse spezialisiert.

Aus diesem Grund kann ich dir genau die Vor- und Nachteile im Bereich Zuschüsse nennen.

Förderzuschüsse sind nicht die eierlegende Wollmilchsau und in unserem von Bürokratie bestimmten Land keine schnelle Lösung für etwaige Finanzierungslücken.

Muss es schnell gehen, empfehle ich andere Wege.

Wir hatten schon mehrfach Startups, die entsetzt über die Startup-feindliche Förderkultur Deutschlands waren.

Warum schreibe ich das so?

Lass mich dir ein Beispiel aus unserer Praxis erzählen.

Ich lernte einen Berliner Gründer kennen, der bereits erfolgreich zwei Unternehmen aufgebaut hatte. Eins hatte er komplett verkauft, am zweiten war er weiterhin mit einer Minderheit beteiligt. Gerade hatte er ein drittes Unternehmen gegründet, mit dem er ein innovatives Produkt entwickeln wollte.

Da wir mit all unseren Klienten NDA – Geheimhaltungsvereinbarungen schließen, kann ich dir an dieser Stelle nicht mehr über den Klienten und sein Produkt erzählen.

Die Produktentwicklung war kostenintensiv und obwohl er extrem schlank aufgestellt und viel Eigenkapital investiert hatte, kam er an den Punkt, an dem er Zuschüsse in Anspruch nehmen wollte.

Eine der wichtigsten Faustregeln in der Förderwelt lautet:

Du darfst mit dem zu fördernden Projekt noch nicht begonnen haben!

Besagter Klient hatte nicht nur schon begonnen, er hatte bereits einen funktionierenden Prototypen entwickelt. Wir fanden dennoch ein Förderprogramm, was zu dem zu entwickelnden Produkt passte, beantragten eine Projektförderung (ich erkläre dir an anderer Stelle genau, was das ist) und dann begann das Warten.

Die langen Vorlaufzeiten sind der erste Startup-feindliche Punkt. Fastalle Innovations-Förderprogramme in der Projektförderung sind zweistufig angelegt. Das bedeutet, du stellst mit einer etwa 10-15-seitigen Projektskizze dein Projekt einem Gremium vor. Findet der Fördergeber dein Projekt spannend und innovativ genug, darfst du einen Vollantrag einreichen. Von Einreichung bis zur Zusage und letztendlichen Auszahlung können durchaus ein bis anderthalb Jahre vergehen.

Aber zurück zu meinem Beispiel. Was an anderer Stelle der Vorteil des Gründers war, erwies sich hier als Ausschlusskriterium. Gemeint war seine schlanke Struktur. Um die monatlichen Fixkosten überschaubar zu halten, arbeitete er nur mit Freelancern zusammen. Der Fördergeber argumentierte in seiner Ablehnung, dass er nicht glauben könne, dass ein Ein-Mann-Unternehmer Forschungs- und Entwicklungsarbeit leisten, gleichzeitig als Geschäftsführer ordentlich die Geschicke des Unternehmens leiten und Marketing betreiben könne.

Aber auf genau diese Struktur treffe ich im Startup-Bereich immer wieder.

Entweder besteht das Unternehmen aus bis zu 20 Mitstreitern, die erste Finanzierungsrunde lief erfolgreich, der Investor macht jetzt Druck oder das schlank aufgestellte Unternehmen mit einem Gründer und vielen befreundeten Freelancern.

Die lange Vorlaufzeit und die Notwendigkeit sozialversicherungspflichtige Mitarbeiter im Unternehmen zu beschäftigen, betrachte ich persönlich als Startup-feindlich. Es gibt in Deutschland ein Programm, das mit drei Monaten Bearbeitungsfrist das mir bekannte schnellste Zuschussprogramm ist. Ich stelle es dir im Kapitel wichtigste Förderprogramme genauer vor.

An dieser Stelle ist für dich wichtig zu wissen:

Zuschüsse sind freiwillige Zuwendungen entsprechend des jährlichen Haushaltsplans.

Zuschüsse sind Gelder, die du für Investitionen oder Innovationen im Unternehmen beantragen kannst. Hier wird unterschieden zwischen bedingt rückzahlbaren und nicht rückzahlbaren Zuschüssen.

Nicht rückzahlbare Zuschüsse werden manchmal auch als verlorene Zuschüsse bezeichnet. Auf die Begriffe „verlorene“ & „vergessene“ Zuschüsse komme ich an anderer Stelle noch einmal zurück, da solche Begriffe Ursache zu Mythen und Ungereimtheiten sind.

Nicht rückzahlbar sind Zuschüsse (oder wie in der Fachsprache – Zuwendungen bezeichnet) dann, wenn du als Unternehmer (Zuwendungsempfänger) alle im Zuwendungsbescheid genannten Bedingungen einhältst. Verstößt du gegen die Klauseln im Bescheid oder der Richtlinie kann eine Rückzahlungsforderung schnell schon mal für böses Erwachen im Unternehmen sorgen. Hier hilft es dann auch nicht, dass du dich versuchst mit Unwissenheit herauszureden. Du hast das Geld erhalten, hast den Bedingungen zugestimmt – daher ist es deine Pflicht die entsprechenden Unterlagen gründlich zu studieren.

Ein weiteres Beispiel aus unserer Praxis:

Wir betreuten ein Team mit einer bahnbrechenden Geschäftsidee in der Gesundheitsbranche. Sie erhielten eine hochvolumige Förderung, übersahen aber, dass mit dieser Förderung eine Vermarktung in den USA ausgeschlossen ist. Konkret bedeutet dies, dass das durch Fördergelder entwickelte Produkt nicht in den Staaten vertrieben werden durfte. Bei Vertrieb und Verkauf des durch eine EU-Förderung finanzierten Produktes erwartete das Startup hohe Rückforderungen, die ein Unternehmen schnell in die Insolvenz treiben können. Daher empfehle ich immer und immer wieder, dass du dir die Förderbedingungen genau anschaust.

Bedingt rückzahlbare Zuschüsse haben auf jeden Fall eine Rückzahlungsklausel, die greift, wenn ein bestimmter Umstand eintrifft. Ein gutes Beispiel ist die Arbeitsplatzförderung der Agentur für Arbeit. Wenn die Bedingung zur Förderung lautet, dass nach Ablauf der Förderung der Arbeitnehmer noch so oder so lange im Unternehmen bleiben muss, du ihm aber vorher kündigst, musst du den Zuschuss zurückzahlen.

Zuschüsse werden in Form eines Festbetrages, Fehlbetrages oder prozentualer Beteiligung an deinem Vorhaben geleistet.

Ein weiteres Beispiel für den politischen Hintergrund an Fördermitteln sind Unterstützungen für Unternehmensgründungen.

Der Zweck dahinter ist die Schaffung von Arbeitsplätzen. Gleichzeitig sind das zum Beispiel Festbetragsfinanzierungen.

Der Gründungszuschuss für ALG I Bezieher und das Einstiegsgeld für ALG II Bezieher werden in Form eines vorher definierten festen Betrages an den Jungunternehmer für einen bestimmten Zeitraum gezahlt.

In den vergangenen Jahren hat der Staat diese Förderung weitestgehend abgebaut, da Deutschland stramm Richtung Vollbeschäftigung marschiert ist.

Merke: In wirtschaftlich schlechten Zeiten ist der Staat an Gründung von Unternehmen interessiert, da dies Arbeitsplätze schafft.

Eine Ausnahme in diesem Bereich bilden die gesetzlichen Pflichtaufgaben. Diese sind in den Sozial-Gesetzbüchern geregelt. Die bekannteste Zuwendung in diesem Bereich ist das ALG II.

Ebenfalls ein politisches Ziel sind energieeffiziente Investitionen. Wenn du im Unternehmen energiesparende Maschinen anschaffst, Alt gegen Neu tauschst, CO2 Ausstoß reduzierst oder Wärme aus erneuerbaren Energien beziehst, wird das in der Regel mit hohen Zuschüssen belohnt.

Hier greifen in der Regel prozentuale Zuschusshöhen, die sich zwischen 20-50 % der förderbaren Kosten bewegen.

Der gesamte Bereich der Digitalisierungsförderung ist einer genaueren Betrachtung wert.

Persönlich bin ich zwar der Meinung, dass noch viel zu wenig Geld für einen viel zu kurzen Zeitraum bereitgestellt wird, aber das ist wie gesagt, meine persönliche Meinung. Gerade das Lotterieverfahren beim Bundesprogramm Digital Jetzt und im Länderprogramm NRW MID Invest finde ich einfach nur furchtbar. Investitionen werden meiner Meinung nach damit eher verhindert als gefördert.2