1,49 €
Fragen werden beantwortet. Wissen wird abgefragt. Oder Stellungnahme. Beides ist Sache der Lesenden. Was wissen Sie? Was denken Sie über sich selbst? Die Fragen umkreisen die Themen Religion, Arbeit, Umwelt, Mobilität, Beziehung, Ernährung, Männer, Bildung, Leben, Tod
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 19
Veröffentlichungsjahr: 2022
Was ich über mich weiß …
1.
Religion
2.
Arbeit
3.
Umwelt
4.
Mobilität
5.
Beziehung
6.
Ernährung
7.
Männer
8.
Bildung
9.
Leben
10.
Tod
1. Unterscheiden Sie zwischen Glaube und Religion?
2. Warum nicht?
3. Gehören Sie einer Glaubensgemeinschaft an?
4. Ist die Ausübung einer Religion ohne Gemeinde möglich?
5. Ist Gemeinde und Gemeinschaft dasselbe?
6. Muß eine Gemeinschaft sich für besser halten als Andere? Um sich abzugrenzen?
7. Welche Religionen kennen Sie?
8. Was erwarten Gläubige von ihrer Religion?
9. Wer ist Gott?
10. Haben Sie jemals religiöse Veranstaltungen miterlebt?
11. Hatten Sie dabei das Gefühl, daß etwas in bzw. mit Ihnen geschieht?
12. Was unterscheidet ihres Wissens nach Agnostiker von Atheisten?
13. Muß beim (christlichen) Begriff Kirche unterschieden werden zwischen Gebäude, Gemeinde, Amt und Verwaltung?
14. Gilt das auch für andere Religionsgemeinschaften?
15. Johann Wolfgang von Goethe lässt Gretchen fragen: „Wie hältst du’s mit der Religion?“ – Wie beantworten Sie diese Frage?
16. Was hat Religion mit Identität zu tun?
17. Was meinen Sie: Muß Religiosität nach außen sichtbar sein?
18. Kann ein Religionsbekenntnis nichtöffentlich sein?
19. Warum können (manche) Angehörige verschiedener Religionen friedlich miteinander leben, andere nicht?
20. Machen sich Gläubige durch Waffengebrauch unglaubwürdig?
21. Vertragen sich Religiosität und Liberalismus?
22. Hätte Marx über Religion („Opium des Volkes“) anders geschrieben, wenn er moderne Mediengekannt hätte?
23. Was macht den Unterschied, ob die Religion den Menschen etwas gibt oder Menschen für die Religion leben?
24. Was hat Religion mit Liebe und Nächstenliebe zu tun?
25. Gibt es bei Religion und Religiosität Platz für Humor?
26. Welche Gemeinsamkeiten haben Religion und Politik? Und wie unterscheiden sie sich?
27. Wie haben Religionen diese Welt geformt in Sachen Lehre und Kultur, Kunst, Musik, Schrift, Sprache, Technik, Wissenschaften?
28. Was können Religion und Religionsgemeinschaften beitragen zum Frieden und zum Guten in dieser Welt?
29. Welche Erwartungen haben Sie an Ihre eigene Religion oder an ihre Spiritualität?
30. Wie sähe eine Welt ohne Religiosität aus?
1. Arbeiten Sie gerne?
2. Arbeiten Sie immer noch in dem Beruf, den Sie ursprünglich gelernt haben?
3. Haben Sie schon in anderen Berufen gearbeitet?