9,99 €
Da will jemand eine mittelalterliche Burg bauen, ein anderer zwei Gewehre vom jüngst verstorbenen Großvater bei der Gemeinde abgeben, wieder ein anderer steht im Finale der Zauberweltmeisterschaft und dann kommt alles ganz anders, als sie es sich vorgestellt haben. Sie und viele weitere Helden der wahren und vorzugsweise heiteren Begebenheiten in diesem Buch haben sich mit dem Leben angefreundet: Sie nehmen Gegenwind-Szenarien als Trainingseinheit für Wetterfestigkeit und haben sich bewusst entschieden, auch dann unverzagt zu sein, wenn es da draußen nicht so läuft, wie geplant. Das Buch verbindet heitere Geschichten mitten aus dem Leben mit informativen Forschungsergebnissen und daraus abgeleiteten pragmatischen Handlungsempfehlungen für Rückenwind in Gegenwind-Zeiten. Es ist ein vergnügliches Plädoyer dafür, das Leben selbst dann zu bejahen, wenn das mit dem falschen Bein aufgestanden ist.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 193
Veröffentlichungsjahr: 2022
Für unsere Söhne Thomas & Marco
Wir wünschen Euch in Eurem Leben jede Menge Rückenwind
KLAUS SIEDENHANS | DR. PETRA SIEDENHANS
FREUNDSCHAFTS ANFRAGE AN DAS LEBEN
Dem Gegenwind des Lebens gelassen Paroli bieten
© 2022 Klaus Siedenhans und Dr. Petra Siedenhans
Druck und Distribution im Auftrag der Autoren:
tredition GmbH, An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Germany
ISBN
Softcover
978-3-347-75695-3
Hardcover
978-3-347-75696-0
E-Book
978-3-347-75697-7
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte sind Klaus Siedenhans und Dr. Petra Siedenhans verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne deren Zustimmung unzulässig.
Die Inhalte und Ratschläge in diesem Buch wurden von den Autoren sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung der Autoren bzw. der SPEAKUS GmbH für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Editorische Bemerkung:
Wir wechseln in diesem Buch hin und wieder zwischen der männlichen und der weiblichen Form. Wir bitten alle, denen Gendergerechtigkeit am Herzen liegt, um Nachsicht, dass wir dies aus stilistischen Gründen nicht schematisch tun. Angesprochen sind stets sämtliche Geschlechter.
Besuchen Sie uns im Internet.
Verlag:
www.shop. tredition.com
Autor:
www.klaus-siedenhans.de
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Einleitung
Halali mit Handikap
Unterschätzter Rückenwind
Wetterfest im Gegenwind
Wie man sich eine Burg borgt
Ritterschlag für Courage
Ein Specht wird Welt-Bürgermeister
Petrus hat keine Neonleuchte
Konfettiregen à la carte
Freudentaumel mit und ohne Flügel
Von Brausepulver und Seifenblasen
Eine Kreuzfahrt nach nirgendwo
Dienstag, 28. Januar 2020 Die erste rote Flagge
Freitag, 31. Januar 2020 Die zweite rote Flagge
Samstag, 1. Februar 2020 Tag 1 - Willkommen an Bord
Montag, 3. Februar 2020 Tag 3 – Die nächste Änderung
Dienstag, 4. Februar 2020 Tag 4 – Kaoshiung, Taiwan
Mittwoch, 5. Februar 2020 Tag 5 – Im Hafen, aber auf dem Schiff
Donnerstag, 6. Februar 2020 Tag 6 – Es bleibt spannend
Freitag, 7. Februar 2020 Tag 7 – Sayonara Japan!
Samstag, 8. Februar 2020 Tag 8 – Unterwegs nach nirgendwo
Dienstag, 11. Februar 2020 Tag 11 – Unsere Kreuzfahrt nach nirgendwo geht weiter…
Mittwoch, 12. Februar 2020 Tag 12 – Hier spricht ihr Kapitän
Donnerstag, 13.02.2020 Tag 13 – Land in Sicht!
Freitag, 14.02.2020
Samstag, 15.02.2020
Sonntag, 16.02.20
Montag, 17.02.2020 Tag 17 – Test, Test, 1-2-3
Dienstag, 18.02.2020
Mittwoch, 19.02.2020 Tag 19 – Ende in Sicht
Donnerstag, 20.02.2020 – Tag 20 Unser letzter Tag in Kambodscha
Freitag, 21.02.2020 Tag 21 – Wieder zu Hause
Epilog:
Das Leben führt Regie
Maritimes Coaching
Im Wasser gestrandet
„Fortuna Kehrtwende“ gegen „Vorwärts Amaranth“
Herr Amaranth, führen Sie hier eigentlich Regie?
Lebensassistenzsystem Gewohnheit
Gewohnheiten - Energieeffizienzklasse A+++
Masterplan für gute Gewohnheiten
Riesige kleine Schritte
Spiel es noch einmal, Sam
Durststrecken beregnen
66 Tage Ewigkeit
Schlachtplan gegen schlechte Gewohnheiten
Gewohnheit: der zäheste Klebstoff der Welt!
Trainingsplan „Fortuna Kehrtwende“
Warm-Up: Auslöser ermitteln
Mindset-Training: Auslöser bewusst registrieren
Koordinations-Training: Belohnung identifizieren und neue Gewohnheit festlegen
Core-Training: neue Gewohnheit üben
Ein Adler springt Ski
Die Top-Charts der Unzulänglichkeiten
Sich nicht selbst im Weg stehen – Ein Trimm-dich-Pfad
Von Schwarzmalern und rosaroten Brillen
Breakout Room-Albtraum
Runter vom Trampelpfad
Graue Zellen im Sparstrumpf
Der Zauberer und die Magie des Scheiterns
Heiter Scheitern ist das neue Siegen
Schwarzer Gürtel im Scheitern
Vorwärtsbedanken
Stimmungsaufheller Dankbarkeit
Ein Glas voll warmer Socken
Wissens- und Inspirationsquellen für dieses Buch
Klaus Siedenhans
NICHT ALLEIN auf weiter Flur
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Einleitung
Wissens- und Inspirationsquellen für dieses Buch
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
Einleitung
Wir alle kennen Zeiten, in denen Dinge nicht so laufen, wie wir es uns vorgestellt haben. Wie oft ärgern wir uns über kleine und größere Widrigkeiten in unserem Leben, die unerwartet auftauchen und uns mehr Zeit, Energie und Aufmerksamkeit kosten als wir geplant haben?
Es ist das gleiche Gefühl, das man von stürmischen Herbsttagen kennt, an denen man auf freiliegendem Gelände gegen Böen anläuft und hofft, bald windgeschütztes Terrain zu erreichen. Bei jedem Schritt registriert man den Wind, der sich einem entgegenstellt. Es kostet Kraft, gegen ihn anzulaufen, er zerrt an der Kleidung und lässt die Augen tränen.
Auch in unserem Leben registrieren wir Gegenwind unverhältnismäßig stark und tendieren dazu, ihn überzubetonen. Da verwundert es kaum, dass er obendrein unsere persönliche Befindlichkeit nachdrücklicher beeinflusst als günstiger Rückenwind.
Optimistisch gestimmt auf das Leben zu schauen fällt nachvollziehbarerweise leichter, wenn alles wie am Schnürchen läuft. Doch was ist, wenn das Leben mit dem falschen Fuß aufgestanden ist? Da kann man durchaus mal den Impuls verspüren, das Leben lauthals zum Duell zu fordern. Doch von einer lebenslangen Fehde ist abzuraten, da dieser permanente Kampfmodus uns in einen ebenso permanenten Stressmodus versetzt. Im Ergebnis unablässig negativer Emotionen produzieren wir einen wahren Schierlingsbecher an Chemikalien, die munter durch unseren Körper zirkulieren und dort für Trouble sorgen. Selbst wenn es schwerfällt: Die Akzeptanz des Unabänderlichen gibt einem Halt und Haltung, damit das Leben einen in heiklen Situationen nicht vollends aus der Kurve trägt.
Doch wie geht man positiv damit um, wenn man vom Leben so richtig Gegenwind bekommt? Wie schafft man es trotzdem, couragiert und mental gut drauf zu bleiben? Wie bekommt man es hin, sich nicht lange davon runterziehen zu lassen?
Diese Fragen haben uns umgetrieben und wir haben nach Menschen Ausschau gehalten, die für sich ermutigende und inspirierende Antworten darauf gefunden haben. Diese Menschen haben sich entschieden, das Leben auch dann zu bejahen, wenn der Gegenwind gefühlt Windstärke 12 erreicht.
Einer von ihnen will eine mittelalterliche Burg bauen, ein anderer zwei Gewehre vom jüngst verstorbenen Großvater bei der Gemeinde abgeben, wieder ein anderer steht im Finale der Zauberweltmeisterschaft und dann kommt alles ganz anders, als sie es sich vorgestellt haben. Nachvollziehbarerweise sind sie angesäuert und nehmen es dem Leben auch kurz mal übel, dass es ihnen einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Aber sie brechen deswegen kein Dauerscharmützel vom Zaun. Sie akzeptieren, dass Dinge manchmal suboptimal laufen und tragen mit Gelassenheit, was sie nicht ändern können. Zum Dampfablassen gestatten sie sich lediglich einen Kurztrip nach Jammertal, aber keinen Umzug dorthin. Denn mit hängendem Kopf und ebensolchen Schultern kann man keine Siegesarie schmettern. Da reicht es allerhöchstens zum Klagegesang. Doch dafür gibt es für sie keinen Grund, denn sie sind losgegangen und haben an Erfahrung gewonnen. Sie haben sich mit dem Leben angefreundet und nehmen unerwarteten Gegenwind als Trainingseinheit für mentale Wetterfestigkeit. Das übt darin, dem Leben nicht gleich die Freundschaft aufzukündigen, wenn es nicht so ist, wie man es erwartet.
Das Buch ist ein vergnügliches Plädoyer für eine versöhnliche Haltung gegenüber den Wechselfällen des Lebens. Die Helden der wahren und vorzugsweise heiteren Begebenheiten in diesem Buch haben ihren ganz eigenen Weg gefunden, dem Gegenwind Paroli zu bieten. Zu ihrem Arsenal gehören Akzeptanz, Gelassenheit, Beseeltsein, Dankbarkeit, Mut zu Veränderungen und Mut zum Scheitern. Dieses Arsenal ist nur ein Teil weiterer Optionen für einen günstigen Umgang mit turbulenten Zeiten. Zu diesen Optionen gehören beispielsweise die Unterstützung durch andere und soziale Eingebundenheit, denen wir in unserem Buch Nicht allein auf weiter Flur - Ein unterhaltsamer Wegbegleiter aus der Einsamkeit viel Raum gewidmet haben.
Doch so unterschiedlich die einzelnen Wege sein mögen, die Protagonisten übernehmen die Verantwortung für ihre eigene Befindlichkeit und delegieren sie nicht an das Leben oder an andere. Überzeugt davon, dass es eben nicht die äußeren Umstände sind, die sie glücklich oder unglücklich machen, sondern ihre Einstellung dazu, haben sie quasi die Fähigkeit erlernt, Rückenwind auch dann zu spüren, wenn er physisch nicht vorhanden ist.
Der positive Effekt ist, dass sie dadurch mehr in der Fülle und weniger im Mangel sind. Erleben macht deutlich zufriedener als just zu Überleben. Rückenwind ist wie eine Art Defibrillator für unseren Lebensmut. Er gibt uns Zuversicht, um weiterzumachen.
Wir möchten mit diesem Buch drei Impulse setzen. Zum einen ist es uns wichtig, Wege aufzuzeigen, wie man positiv damit umgehen kann, dass das Leben nicht so läuft, wie man es sich vorgestellt hat. Zum Zweiten möchten wir mit Ihnen darüber nachdenken, dass man für sein Erleben verantwortlich ist und damit im übertragenen Sinne für seine mentale Wetterfestigkeit. Drittens möchten wir das Bewusstsein dafür schärfen, dass eine lebensbejahende Haltung in Gegenwind-Zeiten letztlich eine Entscheidung ist.
Das Auf und Ab des Lebens grundsätzlich zu bejahen ist für uns dabei nicht gleichbedeutend mit ständig guter Laune. Man kann durchaus guten Mutes unterwegs und trotzdem mal schlecht drauf sein. Eine solide Wetterfestigkeit verringert allerdings die großflächige Ausbreitung mentaler Tiefdruckgebiete.
Unsere Impulse sind nicht in Ratgebermanier in fettgedruckte Ausrufezeichen-Sätze verpackt. Unser Augenmerk liegt vielmehr auf einer ausgewogenen Mischung aus Wissenswertem und Geschichten, die dem Wissenswerten den Hauch von Berührtsein, Staunen oder Aha-Effekt hinzufügen. Denn das brauchen wir, um uns gut daran zu erinnern. Denn wir müssen uns unbedingt daran erinnern, damit wir ins Tun kommen. Hierbei können unsere Rückenwind-Strategien gute Dienste leisten.
Obwohl das Buch zwei Autoren hat, ist es der Einfachheit halber in einer Ich-Perspektive geschrieben, in der Klaus Siedenhans der Erzähler ist.
Wir haben für dieses Buch viele Menschen gebeten, uns zu unserem Thema lebensbejahende Geschichten aus ihrem Leben zu erzählen. Nicht nur, weil aus unserer Sicht ein Buch über eine versöhnliche Haltung gegenüber dem Auf und Ab des Lebens solche Geschichten braucht. Sondern vor allem, weil wir glauben, dass wir in diesen Zeiten ganz generell mehr Geschichten brauchen, die uns schlichtweg guttun.
Für die vergnüglichen, zuversichtlichen und berührenden Geschichten mitten aus dem Leben möchten wir uns bei André, Erwin, Gaston, Jürgen, Mariana, Melissa und Stefan bedanken. Rückenwind und jede Menge Unterstützung für unser Buch bekamen wir von Armin, Denise, Harry, Jens, Marco, Marion, Roman, Sybille und Thomas.
Wir sind dankbar dafür, so großartige Menschen um uns zu wissen.
Halali mit Handikap
Wir sind auf einer großen Feier eingeladen. Die Gastgeber haben in einem Garten viele kleine einladende Tische unter hübsch dekorierten Sonnenschirmen platziert. Beladen mit Kuchenteller und Kaffeetasse fragen wir ein freundlich aussehendes Paar mittleren Alters, ob wir uns zu ihnen gesellen dürfen. Wir kommen ins Gespräch und im Laufe des Nachmittags erzählen wir von unserem Buchprojekt: Wie gelingt es, mental gut drauf zu bleiben, wenn es im Leben nicht so läuft, wie man es sich vorgestellt hat. Die beiden sehen sich an. Zu diesem Thema hätten sie eine nicht alltägliche Geschichte für uns. Ob wir sie hören wollen. Natürlich. Unbedingt!
Vor wenigen Wochen ist der Großvater des Mannes verstorben. Er hat bei einigermaßen guter Gesundheit ein biblisches Alter erreicht und ist einfach eines Morgens nicht mehr aufgewacht. Er lebte in einem alten Bauernhaus und kannte in der Gegend so ziemlich jeden. Er war passionierter Jäger und zeitlebens angesehenes Mitglied des ortsansässigen Jagdvereins. Er kannte den Wald wie seine Westentasche. Für seinen Enkel war er immer so etwas wie der Old Firehand von Niederbayern. Nur als die Großmutter starb, starb auch ein bisschen vom Großvater mit und er wurde etwas kauzig.
Nun hat der Mann das kleine, alte Haus vom Großvater geerbt und will es etwas herrichten. In der Post findet er ein Schreiben vom Landratsamt. Laut Waffenbesitzkarte verfüge der Großvater über zwei Jagdgewehre und entsprechende Munition. Das Schreiben enthält neben zahllosen Vorschriften für den Umgang mit geerbten Waffen und Munition diverse Fristangaben, bei deren Nichteinhaltung eine saftige Geldbuße angedroht wird. Der Enkel stöhnt innerlich leise auf: Die Jagdgewehre des Großvaters – an die hat er gar nicht mehr gedacht. Natürlich kennt er den massiven Waffenschrank im Keller, aber bis zu dem waren sie bei der ersten Sichtung des Nachlasses noch gar nicht gekommen. Aber eines steht für ihn sofort fest: Er will diesen Teil des Erbes möglichst zügig aus dem Haus haben.
Mit dem Landratsamt wird zeitnah ein Abgabetermin vereinbart. Um Kosten zu sparen, beschließt er, die für den Transport geforderten verschließbaren Futterale selbst zurecht zu zimmern. Er geht in den Keller und schließt den Waffenschrank des Großvaters auf, um für den Bau der Transportfutterale die Gewehre zu vermessen. Er denkt, ihn trifft der Schlag. Wo, um Himmels willen, sind die Gewehre? Im Gewehrschrank jedenfalls nicht. Der ist gähnend leer. Er ruft nach seiner Frau und knipst in weiteren Kellerräumen Licht an, um besser sehen zu können. Doch es hilft nichts. Sie schauen beide fassungslos in einen definitiv leeren Schrank.
Nachdem sich der erste Schreck gelegt hat, beginnen sie systematisch jeden Winkel des Hauses zu durchsuchen. Erste Erleichterung stellt sich ein, als eines der Gewehre griffbereit unter dem Bett des Großvaters ausfindig gemacht wird. Sie schöpfen Hoffnung: Wenn eines da ist, wird auch das andere nicht weit sein. Sie durchsuchen das gesamte Haus mehrfach von oben bis unten. Als das Gewehr verschwunden bleibt, wird an Wände geklopft, an Dielen gerüttelt und diverse Möbelstücke werden angehoben oder von der Wand abgerückt. Doch das zweite Gewehr ist und bleibt verschwunden. Die beiden schwitzen Blut und Wasser. Sie denken an die ganzen Vorschriften, Fristen und Bußgelder. Wo steckt bloß dieses vermaledeite Gewehr?
Erschöpft und mittlerweile etwas ratlos spielen sie beim Abendessen am großen Küchentisch mögliche Optionen durch. Vielleicht wissen Freunde oder Nachbarn etwas über den Verbleib des Gewehres. Andererseits kann man schlecht bei den Nachbarn klingeln und sie unumwunden danach fragen. Sie beschließen, der Reihe nach engen Freunden, Jagdgefährten und Nachbarn des Großvaters einen kurzen Besuch abzustatten. Jeder bekommt ein kleines Andenken an den Großvater und im sich zweifellos anschließenden Gespräch wird man versuchen, dezent abzuklopfen, ob vielleicht dort das Gewehr ein neues Zuhause gefunden hat.
Diverse Kräuterliköre und Obstler später, die bei den Besuchen in der unmittelbaren Nachbarschaft allesamt auf das Wohl des Großvaters geleert worden sind, gibt es vom Gewehr nach wie vor nicht die geringste Spur. In Anbetracht ihres Alkoholpegels beschließen sie, die weitere Suche auf den nächsten Tag zu vertagen. Es kommt sicher nicht so gut, wenn man erheblich angetütert in der Nachbarschaft nach einem Gewehr fragt.
Anderentags erweitern sie ihren Besuchsradius um alte Freunde und Jagdgefährten. Doch nichts, aber auch gar nichts deutet auf einen möglichen Verbleib des Gewehres hin. Langsam wird die Zeit knapp. Als sie einen hoch betagten Freund des Großvaters aufsuchen, haben sie die Hoffnung schon so weit aufgegeben, dass sie beinah vergessen, sich auch bei ihm diskret nach dem Gewehr zu erkundigen. Als sie dann doch andeutungsweise auf das Thema kommen, atmet der alte Herr hörbar auf. Er erhebt sich etwas schwerfällig aus seinem alten Sessel, um mühsam ächzend unter seinem Bett das Gewehr des Großvaters hervorzukramen. Der habe es ihm gegeben, weil man doch immer wieder hört, dass so viel Schlimmes passiert. Aber eigentlich hätte er, seitdem er die Waffe im Haus hat, gar keine richtige Ruhe mehr gefunden. Allein der Gedanke sei für ihn beklemmend und er wäre froh, wenn sie das Ding wieder mitnehmen würden.
Am Abgabetag wandern zwei sorgsam verstaute Jagdgewehre samt Munition über einen schlichten Tisch im Landratsamt. Die Mitarbeiterin quittiert die Rückgabe unbeteiligt und kann nicht recht verstehen, wieso der Mann vor ihr so erleichtert wirkt.
Unterschätzter Rückenwind
Wie oft ärgern wir uns über die kleinen Widrigkeiten des Alltags? Wenn Dinge nicht wie am Schnürchen funktionieren, reagieren wir nicht selten ungehalten und eine Spur übelnehmerisch. Denn dann erfordern sie mehr Zeit, Energie und Aufmerksamkeit, als wir für sie eingeplant haben. Es ist das gleiche Gefühl, das ich von stürmischen Herbsttagen kenne, an denen ich auf den freiliegenden Feldwegen gegen den Wind anjogge und hoffe, bald den geschützteren Waldweg zu erreichen. Bei jedem Schritt registriere ich den Wind, der sich mir entgegenstellt. Es kostet mich Kraft, gegen ihn anzulaufen, er zerrt an meiner Jacke und lässt meine Augen tränen. Doch auf dem Rückweg, wenn ich aus dem Wald herauslaufe und wieder auf den Feldweg biege, schiebt er mich vorwärts, lässt mich leichter und schneller laufen. Die ersten Meter laufe ich wie beflügelt - bis der Rückenwind für mich zur Selbstverständlichkeit wird und sich meine Aufmerksamkeit wieder anderen Dingen zuwendet.
Auch bei der Ausschreibung für unser Buchcover bekamen wir interessanterweise zahlreiche Vorschläge zum Thema Gegenwind, jedoch kaum einen zu Rückenwind. Diese Feststellung deckt sich mit dem, was Forschungen zu diesem Thema belegen: Weil uns die Überwindung von Hindernissen Kraft, Zeit und Aufmerksamkeit kostet, nehmen wir sie ganz anders wahr: Wir neigen dazu, sie überzubetonen. Für Dinge hingegen, die zu unseren Gunsten laufen, müssen wir diese Aufmerksamkeit nicht aufbringen und haben sie deswegen häufig erheblich weniger auf dem Radar.
Die amerikanischen Psychologen Shai Davidai und Thomas Gilovich konnten in ihren Untersuchungen zum einen zeigen, dass wir Kalamitäten überproportional wahrnehmen. Zum anderen stellten Sie fest, dass wir häufig meinen, dass die Widrigkeiten, mit denen wir zu kämpfen haben, gewichtiger sind als die anderer Menschen. Ihre Befragungen zeigen, dass wir bei anderen mehr Rückenwind oder weniger Gegenwind vermuten, selbst wenn es keinerlei tragfähigen Beweis für diese Annahme gibt. In ihrer Untersuchung sind etwa Football-Fans der festen Überzeugung, dass ihre Mannschaft ungleich oft herausfordernde Spiele zu absolvieren hat. Bei der Befragung von Studierenden, die in ihrem Fachbereich entweder experimentell oder nicht-experimentell arbeiten, glaubte jede Fraktion, dass sie es hinsichtlich der Vergabe von Stipendien oder Festanstellungen, bei Publikationen oder Gutachten deutlich schwerer hat als die andere.
Und Hand aufs Herz: Wie oft ist man selbst fest davon überzeugt, dass man stets und ständig derjenige ist, bei dem der Kaffeeautomat den Hinweis „Wassertank auffüllen“ anzeigt, der an der langsamsten Kasse in der Schlange steht, der jede rote Ampel mitnimmt oder bei dem der eben noch funktionierende Flaschenpfandautomat die Annahme weiteren Leerguts strikt verweigert.
Doch nicht genug damit, dass wir dem Gegenwind des Lebens mehr Aufmerksamkeit schenken als dem Rückenwind: Ungünstige Ereignisse haben zudem einen stärkeren Einfluss auf unsere Befindlichkeit als positive (= Negativitätsverzerrung). Da wir kognitive Ressourcen mobilisieren müssen, um mit diesen Widrigkeiten fertig zu werden, nehmen wir sie intensiver wahr. Die Forschung zeigt sogar, dass wir für die Beschreibung ungünstiger Ereignisse und negativer Gefühle über ein deutlich breiteres und differenziertes Spektrum an Begrifflichkeiten verfügen als für deren positive Pendants.
Für all die kleinen Widrigkeiten des Alltags, die uns beschäftigen, steigt unser Gehirn in einen imaginären Boxring mit dem Ziel: Sieg durch k. o. Doch manchmal gelingt es nicht gleich in Runde eins, das Problem, das es sich vorgeknöpft hat, zu lösen. Sitzen wir mit ungelösten Themen erschöpft in der Ringecke, fühlen wir uns eher unsicher und ängstlich. Doch eine gute Entscheidung - etwa in Form eines gezielten linken Hakens - lässt Neurotransmitter sprudeln, die uns helfen, wieder hoffnungsvoller und versöhnlicher auf das Leben zu schauen. Beschränken Sie die Anzahl der Gegner im Ring; versuchen Sie besser, ein Problem nach dem anderen anzugehen.
Es ist günstig, sich immer wieder ins Gedächtnis zu rufen, dass wir die kleinen Ärgernisse ungleich stärker registrieren als die Goodies, die uns das Leben schenkt. Wenn wir es sehr persönlich nehmen, dass uns das Leben durchaus auch einmal ein Bein stellt, kann das dazu führen, dass wir permanent nur darauf warten, dass es wieder die Blutgrätsche macht. Seismisch hochsensible Gegenwindsensoren machen uns jedoch schlichtweg das Leben schwer. Setzen Sie besser auf eine feine Sensorik für Rückenwind. Es tut etwas für unser Wohlbefinden, wenn wir bewusst dankbar zur Kenntnis nehmen, wenn das Leben für uns einfach mal so die Rückenwindmaschine anschmeißt. Es bewahrt uns davor, missgestimmt auf andere zu schauen, von denen wir annehmen, dass sie es leichter haben als wir und erhöht unsere Bereitschaft, andere mit Rückenwind zu unterstützen.
Wetterfest im Gegenwind
Auch für die kleinen alltäglichen Schwierigkeiten gilt, mit Gelassenheit hinzunehmen, was man nicht ändern kann. Nach Alternativen zu suchen ist gut genutzte, zu langes Jammern hingegen vertane Zeit. Das Leben wird auch dann nicht so laufen, wie man es gerne hätte, wenn man es wüst beschimpft und auf seinen perfekt ausgefeilten Plan verweist, den heftiger Gegenwind gerade durcheinandergewirbelt hat. Die verstreut umherliegenden Fragmente sind nun mal da. Es liegt bei uns selbst, die Teile neu zusammenzusetzen und weiterzumachen, wenn wir uns nicht fremdbestimmt fühlen wollen. Nehmen Sie Gegenwind-Szenarien am besten als Trainingseinheit.
Im wahrsten Sinne wörtlich nehmen das die tollkühnen Teilnehmer der niederländischen Meisterschaft im Gegenwindradeln. Dieses ungewöhnliche Rennen ist nicht nur eine Mordsgaudi, es macht seinem Namen wahrhaftig alle Ehre: Gefahren wird gegen einen handfesten Orkan! Für dieses spektakuläre Turnier zwischen Mensch und den entfesselten Elementen gibt es keinen vorbestimmten Termin. Ist ein heftiges Sturmtief im Anmarsch, wird mit dem Schlachtruf „Wir kriegen Sturm“ kurzfristig der Rennstart für das „Tegenwindfietsen“ angesetzt und eine wachsende Zahl von furchtlosen Gegenwind-Rittern tritt beim Zeitfahren nach Kräften in die Pedale. Es gilt, den 8,5 Kilometer langen Oosterscheldekering-Sturmflutdamm mit einem traditionellen holländischen Fahrrad - ohne Gangschaltung und mit Rücktrittbremse - zu bezwingen. Die Streckenlänge mag nicht heldenhaft klingen, doch das Wehr liegt quasi mitten in der Nordsee und hier hat Aiolos, der Herrscher über die Winde, definitiv das Sagen. Wenn einem der Wind mit Orkangeschwindigkeit entgegentobt, kann man sich auf dem Damm kaum auf dem Rad halten, geschweige denn vorwärtskommen. Die Zuschauer, die sich bei Windstärke 9 mit Gurten an die Tribünensitze schnallen können, verfolgen ein irrwitziges Martyrium - musikalisch untermalt von einem Orkanorchester.
Als wir das erste Mal Bilder von diesem unglaublichen Rennen gesehen haben, stand unser Entschluss sofort fest: Bei der nächsten Gelegenheit müssen wir uns dieses Rennen unbedingt ansehen.