1,99 €
Schwester Beverly ist vor Bürgerkrieg und Gewalt aus Kolumbien in die USA geflohen, nachdem sie von der Guerilla entführt und gefoltert wurde. Jahre später plagen sie die Schrecknisse dieser Zeit noch immer in Albträumen, lassen sie an ihrem Glauben zweifeln und behindern sie bei ihrer Arbeit in einem Kinderheim in Houston. Eines Abends schaut sie die spanischsprachigen Spätnachrichten, es läuft ein Bericht über Friedensverhandlungen zwischen den kolumbianischen Bürgerkriegsparteien, die soeben in London begonnen wurden. Und aus dem Augenwinkel erkennt sie dort – Carlos, jenen brutalen, sadistischen Guerillero, der sie damals gefoltert und vergewaltigt hat, jetzt elegant und glatt im blauen Serge-Anzug als Mitglied einer Delegation. Schockiert und wie gelähmt verharrt Beverly ein paar Tage, dann kauft sie sich ein Flugticket nach London … Colum McCanns dramatische Erzählung ist ein Plädoyer für das Verzeihen, den Frieden, aber sie zeigt, wie schwer beide zu erlangen sind.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 57
Veröffentlichungsjahr: 2016
Colum McCann
Eine Erzählung
Schwester Beverly ist vor Bürgerkrieg und Gewalt aus Kolumbien in die USA geflohen, nachdem sie von der Guerilla entführt und gefoltert wurde. Jahre später plagen sie die Schrecknisse dieser Zeit noch immer in Albträumen, lassen sie an ihrem Glauben zweifeln und behindern sie bei ihrer Arbeit in einem Kinderheim in Houston.
Eines Abends schaut sie die spanischsprachigen Spätnachrichten, es läuft ein Bericht über Friedensverhandlungen zwischen den kolumbianischen Bürgerkriegsparteien, die soeben in London begonnen wurden. Und aus dem Augenwinkel erkennt sie dort – Carlos, jenen brutalen, sadistischen Guerillero, der sie damals gefoltert und vergewaltigt hat, jetzt elegant und glatt im blauen Serge-Anzug als Mitglied einer Delegation.
Schockiert und wie gelähmt verharrt Beverly ein paar Tage, dann kauft sie sich ein Flugticket nach London …
Colum McCanns dramatische Erzählung ist ein Plädoyer für das Verzeihen, den Frieden, aber sie zeigt, wie schwer beide zu erlangen sind.
Colum McCann wurde 1965 in Dublin geboren. Er arbeitete als Journalist, Farmarbeiter und Lehrer und unternahm lange Reisen durch Asien, Europa und Amerika. Für seine Romane und Erzählungen erhielt McCann zahlreiche Literaturpreise, unter anderem den Hennessy Award for Irish Literature und den Rooney Prize. Zum internationalen Bestsellerautor wurde er mit den Romanen «Der Tänzer» und «Zoli». Für den Roman «Die große Welt» erhielt er 2009 den National Book Award. Er ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in New York.
Die Originalausgabe erschien 2015 unter dem Titel «Treaty» im Erzählband «Thirteen Ways of Looking» bei Random House, New York.
Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, Juli 2016
Copyright © 2016 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg
«Treaty» Copyright © 2015 by Colum McCann
Umschlaggestaltung Anzinger und Rasp, München
Umschlagabbildung Tim Hall/plainpicture
Satz Pinkuin Satz und Datentechnik, Berlin
ISBN 978-3-644-00026-1
Schrift Droid Serif Copyright © 2007 by Google Corporation
Schrift Open Sans Copyright © by Steve Matteson, Ascender Corp
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.
Die Nutzung unserer Werke für Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG behalten wir uns explizit vor.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.
Im Text enthaltene externe Links begründen keine inhaltliche Verantwortung des Verlages, sondern sind allein von dem jeweiligen Dienstanbieter zu verantworten. Der Verlag hat die verlinkten externen Seiten zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung sorgfältig überprüft, mögliche Rechtsverstöße waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Auf spätere Veränderungen besteht keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.
www.rowohlt.de
1
2
Ganz sacht verfällt sie dem Alter. Nicht die Mühsal des morgendlichen Aufstehens beunruhigt sie, die Mattigkeit der Augen oder die Schmerzen in der Brust, die immer regelmäßiger auftreten, sondern die Sprödigkeit der Erinnerung – die Vergangenheit gleitet davon, die Gegenwart treibt dahin, und nur manchmal gibt es eine Kollision –, sodass sie sich, als sie ihren Folterer im Fernsehen sieht, erst nicht sicher ist, ob ihr die Phantasie einen Streich spielt oder ob er sich einfach aus dem Sand der Erinnerung befreit und siebenunddreißig Jahre übersprungen hat, um sie zu einem schrecklichen Fehler zu verleiten, und ob dieser lässige, gutaussehende, beherrschte Mann, den sie in den spanischsprachigen Spätnachrichten sieht, überhaupt wirklich er ist.
Ein frisch gebügeltes blaues Hemd mit offenem Kragen. Die Zähne in weißem Kontrast zur dunklen Haut. Seine Haltung zeugt von entspannter Souveränität. Die Aufnahmen stammen von einer Konferenz, wo er mit mehreren anderen vor einer Reihe von Mikrofonen sitzt.
So unvermittelt taucht er am Ende der Nachrichten auf, dass sie heftig zusammenzuckt und die beiden anderen Schwestern auf dem Sofa erschreckt.
Beverly hebt beruhigend die Hand: Entschuldigung, alles in Ordnung, ich bin’s nur, schlaft weiter.
Sie beugt sich mit der Fernbedienung vor, um den Ton lauter zu stellen, doch der Mann ist schon wieder verschwunden, und eine junge blonde Reporterin blickt selbstbewusst in die Kamera und beendet ihren Bericht. Im Hintergrund die Themse. Wie ist das möglich? Hat sie vielleicht die Bilder durcheinandergebracht, die Beiträge verwechselt? Schon allein die geographischen Gegebenheiten sind schwindelerregend.
Solche Aussetzer häufen sich in letzter Zeit. Verstümmelte Sätze, verlegte Schlüssel, vergessene Namen. Verbale Wolkenbrüche, dann Dürre. Vergangene Woche erst hat sie sich bei einem Spaziergang am Strand der Bucht entlang verlaufen und den falschen Pfad durch die Dünen genommen. Der Wind peitschte die Grashalme an ihre Füße. Fünf Kilometer vom Haus entfernt musste sie jemanden bitten, ihr ein Taxi zu rufen. Und dann fiel ihr die genaue Adresse nicht ein.
Zu viele Ungewissheiten, sodass sie selbst absolute Gewissheiten – den Wochentag, wie man einen Schnürsenkel bindet, den Rhythmus eines Gebets – schon in Zweifel gezogen hat. Und doch hat das Gesicht dieses Mannes – und sei es nur für einen Sekundenbruchteil – etwas an sich, das ihr das Mark gefrieren lässt. Diese kurze Nahaufnahme. Die Art, wie er sich zwischen all den Würdenträgern der Kamera präsentiert hat. Was genau war es? Die eigenartige Sicherheit, die das Alter ihm verliehen hat? Der Zugang zu den Mikrofonen? Die Ungeheuerlichkeit seines Wiederauftauchens? Die eine kurze Nahaufnahme?
Ihr Folterer. Ihr Misshandler. Ihr Vergewaltiger.
Im Licht des Halbmonds hinter dem Haus tastet Beverly in der Tasche ihrer Strickjacke nach dem Feuerzeug.
Sie ist die einzige Raucherin unter den Schwestern. Es ist eine uralte Angewohnheit aus ihrer Kindheit in Irland, die sie all die Jahre mit sich herumgeschleppt hat, nach Belgien, Marseille, Kolumbien, Saint Louis, Baltimore, in das Mädchenheim in Houston und jetzt an das Südufer von Long Island.
Ein ruhiges Plätzchen, hat man ihr gesagt. Ein, zwei Monate Erholung. Frische Seeluft. Zeit zum Ausspannen. Doch ihr ist klar, was das bedeutet: Sie ist sechsundsiebzig und mit nur einem einzigen Koffer an diesem Ort letzter Gebete eingetroffen.
Sie klopft eine Zigarette fest, dreht das Rad des Feuerzeugs und nimmt einen tiefen Zug. Ihr wird ein bisschen schwummrig. Die Blechdose ist bereits zu einem Viertel mit Zigarettenstummeln und Asche gefüllt. Die anderen Schwestern tolerieren ihre Schwäche, ja sie empfinden eine widerwillige Bewunderung für sie, die hochgewachsene, dünne irische Nonne, die Einzelgängerin, die sich gewohnheitsmäßig abseitshält.
Sie sieht zu, wie Kälte und Rauch der Luft Gestalt verleihen. Hinter ihr erlöschen, eins nach dem anderen, die Lichter im Haus – die anderen Schwestern sprechen ihr Nachtgebet.
Die Bäume heben sich dunkel vom Himmel ab. Es ist Spätsommer oder Frühherbst, sie weiß nicht mehr genau, welches Wort wohin gehört. Aber das spielt keine Rolle – es ist die Jahreszeit, in der die Dunkelheit sich früh herabsenkt.
Sie raucht ihre zweite Zigarette, tritt sie im Gras zu ihren Füßen aus, bückt sich, sucht zwischen kalten Halmen den Filter und wirft ihn in die aufgehängte Blechdose.
Er war es. Sie ist sich ganz sicher.
