Fundamentalismus - Thomas Schirrmacher - E-Book

Fundamentalismus E-Book

Thomas Schirrmacher

5,0

Beschreibung

Der 11. September, der Anschlag von Madrid, brennende Autos und Häuser. Wahrheitsanspruch gepaart mit Gewalt wird zum Fundamentalismus. Den gibt es in allen Relgionen und Weltanschauungen. Doch Kritik ist berechtigt: Der Fachegriff wird oft zu Unrecht als Polemik gegen Andersdenkende eingesetzt. Dieses packende Buch klärt auf und sensibilisiert.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 143

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
5,0 (16 Bewertungen)
16
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Thomas Schirrmacher

Fundamentalismus

Wenn Religion zur Gefahr wird

Dieses E-Book darf ausschließlich auf einem Endgerät (Computer, E-Reader) des jeweiligen Kunden verwendet werden, der das E-Book selbst, im von uns autorisierten E-Book Shop, gekauft hat. Jede Weitergabe an andere Personen entspricht nicht mehr der von uns erlaubten Nutzung, ist strafbar und schadet dem Autor und dem Verlagswesen.

Bestell-Nr. 395.203

ISBN 978-3-7751-7019-2 (E-Book)

ISBN 978-3-7751-5203-7 (lieferbare Buchausgabe)

Datenkonvertierung E-Book:

Fischer, Knoblauch & Co. Medienproduktionsgesellschaft mbH, 80801 München

© Copyright der deutschen Ausgabe 2010 by

SCM Hänssler im SCM-Verlag GmbH & Co. KG · 71088 Holzgerlingen

Internet: www.scm-haenssler.de

E-Mail: [email protected]

Umschlaggestaltung: Jens Vogelsang, Aachen

Titelbild: shutterstock.com

Satz: typoscript GmbH, Kirchentellinsfurt

Druck und Bindung: CPI – Ebner & Spiegel, Ulm

Printed in Germany

Die Bibelstellen sind vom Autor eigenständig übersetzt worden.

Die Weblinks wurden bei Redaktionsschluss der 1. Auflage überprüft. Zwischenzeitliche Änderungen vorbehalten.

Kurz und bündig

Geht es Ihnen nicht auch so? Über manch einen Themenbereich würde man gerne als Normalbürger Bescheid wissen (oder muss es vielleicht sogar). Doch was die Fachleute schreiben, ist im Normalfall zu kompliziert und zu umfangreich. Wer hat schon Zeit, sich in jedes Thema wochenlang einzuarbeiten!?

Hier wollen wir Hilfestellung leisten. In Hänssler kurz und bündig geben Fachleute, die sich mit einem Thema schon seit Jahren intensiv beschäftigen, kurz und verständlich einen Überblick über das, was man wissen muss, wenn man Bescheid wissen will und mitreden können möchte.

Dabei enthält jeder Band der Reihe Hänssler kurz und bündig die folgenden Elemente:

Fakten und Basisinformationen

die Diskussion kontroverser Fragen

praktische Hilfen und Hinweise zum Weiterarbeiten

All das ist so angelegt, dass der Leser sich in zwei bis drei Stunden (also etwa statt des Abendkrimis oder auf einer Zugfahrt) ein Thema in seinen Grundlagen aneignen kann. Die Anwendung im Leben oder das anschließende Gespräch mit anderen wird dann aber sicher etwas länger dauern …

Ich würde mir wünschen, dass dieser kleine Band Ihren Horizont erweitern kann und die Informationen liefert, die Sie suchen.

Thomas Schirrmacher

Vorwort

Meine Aufgabe

Religionen haben in der Geschichte Kriege und Massenmorde hervorgebracht (und auch Frieden im Kleinen wie im Großen sowie Achtung vor Menschenrechten). Man kann Kriege und Massenmorde aber auch mit einer bewusst nichtreligiösen Weltanschauung begründen, wie Stalin und Mao gezeigt haben. Die meisten Morde, die täglich weltweit stattfinden, haben ebenfalls keinen religiösen Hintergrund. Morde sind schrecklich. Schrecklicher empfinden Menschen politisch motivierte Morde, also vor allem Terrorismus. Sind diese noch dazu religiös begründet, steigert sich die instinktive Ablehnung weiter. Die Öffentlichkeit bringt religiösen Fundamentalismus vor allem mit Morden islamischer Terroristen in Verbindung. Das bedeutet aber zugleich, dass der Fundamentalismusvorwurf für Betroffene das soziale Aus bedeuten kann.

Meine Aufgabe ist schwierig, da ich einerseits den Leser mit den Bewegungen vertraut machen will, die üblicherweise unter dem Stichwort des religiösen ›Fundamentalismus‹ behandelt werden. Gleichzeitig sehe ich aber aufgrund jahrzehntelanger Studien und aufgrund von Gesprächen mit Führern fundamentalistischer Bewegungen und religiösen Führern etwa in bzw. aus Indonesien, Indien, China, Tibet, Uighurien, Uganda, Türkei und Tunesien einerseits den Fundamentalismusbegriff selbst sehr kritisch. Und andererseits bin ich, wenn ich den Begriff verwende, zu einer eigenen Definition gelangt, was allerdings unvermeidlich ist, da es keine auch nur annähernd einheitliche Definition von ›Fundamentalismus‹ gibt.

Ich habe mich entschlossen, die konkreten Bewegungen in den großen Religionen nicht in einem eigenen Kapitel nacheinander darzustellen, sondern sie jeweils als Beispiele für bestimmte Fragen oder Phänomene zu verwenden.

Im Umfeld des Themas müssten viele andere Themen angesprochen oder diskutiert werden, wie ›die Moderne‹, Terrorismus, Kolonialismus, Menschenrecht, Mission, Religionsfreiheit oder das Verhältnis von Kirche und Staat. Auf alle diese Dinge bin ich an anderer Stelle eingegangen, in kurz und bündig aber muss darauf verzichtet werden.

Zur Diskussion um die ›Moderne‹ ist auf den Band ›Die Postmoderne‹ von Ron Kubsch zu verweisen. Das Zusammenleben verschiedener Kulturen und Religionen in einem Land wird in meinem Band ›Multikulturelle Gesellschaft‹ beschrieben, Probleme der Religionsfreiheit in ›Christenverfolgung heute‹, Nationalismus und auch religiöser Rassismus in ›Rassismus‹. In ›Bibel und Koran‹ gehe ich auf das unterschiedliche Schriftverständnis beider Religionen ein. Im Übrigen habe ich außerhalb der Reihe kurz und bündig in meinen Büchern ›Feindbild Islam‹ eine katholische und in ›Anfang und Ende von Christian Reconstruction‹ eine evangelische fundamentalistische Bewegung detailliert dargestellt.

Diejenigen, die sich in diesem Band eine Diskussion um das richtige Verständnis der Bibel versprochen haben, weil Fundamentalismus früher einmal die Sicht bezeichnete, die Bibel sei irrtumslos, muss ich auf den Band ›Koran und Bibel‹ verweisen. Auf die Rolle Heiliger Schriften wird im vorliegenden Buch nur im 4. Kapitel auf alle Religionen bezogen eingegangen.

Eigens darauf hingewiesen sei noch, dass in Kürze ein eigener Band zum Islamismus von Christine Schirrmacher in der Reihe kurz und bündig erscheinen wird. Dort wird detailliert geschildert und historisch aufgearbeitet, was in diesem Band nur kurz skizziert und nur in seiner aktuellen Form beschrieben werden kann.

I.  Der Fundamentalismus in der Diskussion

1. Geschichte des Begriffs Fundamentalismus

Das englische Wort ›fundamentalism‹ wurde wohl erstmals 1920 von C.L. Laws in der Zeitschrift ›Baptist Watchman-Examiner‹ geprägt, um eine gegen die liberale Theologie in den USA formierte Bewegung zu beschreiben, die gerade mit einer Buchreihe ›The Fundamentals‹ bekannt worden war.

1910–1915 gaben A.C. Dixon und R.A. Torrey eine Heftreihe mit dem Titel ›The Fundamentals: A Testimony of Truth‹ heraus, deren kostenlose Massenverbreitung in 3 Mio. Exemplaren zwei Brüder, beides texanische Öl-Milliardäre, finanzierten. In diesen Schriften protestierten weltbekannte Theologen ebenso wie Erweckungsprediger aus aller Welt und aus unterschiedlichsten Kirchen gegen die liberale Theologie. Als zentral für den christlichen Glauben sahen sie die Irrtumslosigkeit und Autorität der Bibel, die Gottheit von Jesus Christus, seine jungfräuliche Geburt, seinen Tod für die Sünden der Menschen und seine leibliche Auferstehung und persönliche Wiederkehr an – übrigens alles Lehren, die damals auch für die katholische und die orthodoxen Kirchen maßgeblich waren. Politische Forderungen fehlten ganz.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!