Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Über Schwangerschaftsabbruch wird oft heiß diskutiert. Vom Selbstbestimmungsrecht der Frau, über die Notlage von minderjährigen Schwangeren, bis hin zum Lebensrecht des Ungeborenen: Das Thema polarisiert – und betrifft viele, auch wenn man nicht häufig darüber spricht. Die erfahrenen und kompetenten Autoren beleuchten die wichtigsten Fakten und diskutieren verschiedene Standpunkte. Einfühlsam gehen sie auf verschiedene Lebenssituationen ein und geben wichtige Entscheidungshilfen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 128
Veröffentlichungsjahr: 2013
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Dieses E-Book darf ausschließlich auf einem Endgerät (Computer, E-Reader) des jeweiligen Kunden verwendet werden, der das E-Book selbst, im von uns autorisierten E-Book Shop, gekauft hat. Jede Weitergabe an andere Personen entspricht nicht mehr der von uns erlaubten Nutzung, ist strafbar und schadet dem Autor und dem Verlagswesen.
Alle in diesem Buch erfassten Inhalte, insbesondere die medizinischen Sachinformationen, sowie Tipps und Hinweise (Internetseiten etc.) sind sorgfältig recherchiert und geprüft worden und entsprechen dem aktuellen Wissensstand (2013). Dennoch kann keine Haftung oder Verantwortung übernommen werden.
ISBN 978-3-7751-7182-3 (E-Book)ISBN 978-3-7751-5481-9 (lieferbare Buchausgabe)
Datenkonvertierung E-Book: CPI – Ebner & Spiegel, Ulm
© der deutschen Ausgabe 2013 SCM Hänssler im SCM-Verlag GmbH & Co. KG ∙ 71088 Holzgerlingen
Internet: www.scm-haenssler.de ∙ E-Mail: [email protected]
Umschlaggestaltung: Jens Vogelsang, Aachen
Titelbild: fotolia.com
Satz: typoscript GmbH, Walddorfhäslach
Kurz und bündig
I. Schwangerschaftsabbruch: Ein hochaktuelles Thema
1. Schwangerschaftsabbruch: Begriffe und Zahlen
2. Die Rechtslage in den deutschsprachigen Ländern
II. Medizinische Grundlagen
1. Das ungeborene Kind im Uterus
2. Schwangerschaftsabbruch – die Methoden
3. Schwangerschaftsabbruch – die Folgen
4. Familienplanung und Schwangerschaftsabbruch
5. Vorgeburtliche Diagnostik – Alternative zum Schwangerschaftsabbruch?
III. Geschichtliche, rechtliche, ethische und theologische Grundlagen
1. Medizingeschichte des Schwangerschaftsabbruchs
2. Rechtsgeschichte des Schwangerschaftsabbruchs
3. Gibt es Möglichkeiten, den Schwangerschaftsabbruch zu vermeiden?
4. Schwangerschaftsabbruch – die theologische Sicht
IV. Praktische Hilfe und weiterführende Information
1. Hilfe, die ankommt
2. Anhang: Leitsätze des Bundesverfassungsgerichts
3. Literatur zum Einstieg
4. Anmerkungen
[ Zum Inhaltsverzeichnis ]
Geht es Ihnen nicht auch so? Über manch einen Themenbereich würde man gerne als Normalbürger Bescheid wissen (oder muss es vielleicht sogar). Doch was die Fachleute schreiben, ist im Normalfall zu kompliziert und zu umfangreich. Wer hat schon Zeit, sich in jedes Thema wochenlang einzuarbeiten!?
Hier wollen wir Hilfestellung leisten. In Hänssler kurz und bündig geben Fachleute, die sich mit einem Thema schon seit Jahren intensiv beschäftigen, kurz und verständlich einen Überblick über das, was man wissen muss, wenn man Bescheid wissen will und mitreden können möchte.
Dabei enthält jeder Band der Reihe Hänssler kurz und bündig die folgenden Elemente:
• Fakten und Basisinformationen
• die Diskussion kontroverser Fragen
• praktische Hilfen und Hinweise zum Weiterarbeiten
All das ist so angelegt, dass der Leser sich in zwei bis drei Stunden (also etwa statt des Abendkrimis oder auf einer Zugfahrt) ein Thema in seinen Grundlagen aneignen kann. Die Anwendung im Leben oder das anschließende Gespräch mit anderen wird dann aber sicher etwas länger dauern …
Ich würde mir wünschen, dass dieser kleine Band Ihren Horizont erweitern kann und die Informationen liefert, die Sie suchen.
Thomas Schirrmacher
[Zum Inhaltsverzeichnis]
I.
Schwangerschaftsabbruch: Ein hochaktuelles Thema
Zu Beginn dieses Buchs gehen wir bewusst differenziert auf die Wortwahl ein. Denn die Terminologie beim vorliegenden Thema ist weder einfach noch einheitlich und für den Laien oft verwirrend. Welche Begriffe kommen vor, was bedeuten sie und wo liegt ihre Problematik?
Schwangerschaftsabbruch: Der offizielle, vom Gesetzgeber genutzte Begriff lautet Schwangerschaftsabbruch. Darunter versteht man die Entfernung oder das Hervorrufen der Abstoßung des Fruchtsacks samt Embryo beziehungsweise Fötus aus der Gebärmutter.
Eingriffe vor der Einnistung der sogenannten Blastozyste (frühe Entwicklungsform des Keimlings) in der Schleimhaut der Gebärmutter gelten nach deutschem Strafrecht nicht mehr als Schwangerschaftsabbruch. Die Einnistung () findet etwa eine Woche nach der Befruchtung beziehungsweise etwa drei Wochen nach dem ersten Tag der letzten Regelblutung statt.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!