9,99 €
Träumst du von saftigen Tomaten, knackigen Salaten und frischen Kräutern aus eigenem Anbau? Unser Gartenbuch ist dein Schlüssel zu einem erfolgreichen Nutzgarten! Es bietet dir die Grundlage für eine durchdachte Planung, unterstützt durch unsere praxiserprobten Listen und Tabellen. Nutze die Kraft der Natur durch gezielte Mischkulturen und Pflanzen, die sich gegenseitig unterstützen. Erfahre, wie du mit klugen Entscheidungen Schädlinge fernhältst und Krankheiten vorbeugst, ohne auf chemische Mittel zurückzugreifen. Von Standortwahl über Bodenbeschaffenheit bis hin zur optimalen Pflanzenauswahl – dieses Buch bietet dir eine umfassende Anleitung, um deinen Garten von Anfang an richtig zu gestalten. Themen des Buches: • Standortbestimmung • Fruchtfolge und Fruchtwechsel • Pflanzenfamilien • Stark-, Mittel- und Schwachzehrer • Tief-, Mittel- und Flachwurzler • Mischkultur • Beipflanzungen • Bewährte Pflanzenkombinationen • Gründüngung • Aussaatlisten für Gemüse und Kräuter • Mulchen und Flächenkompostierung • Nährstoffversorgung • Dein Anbauplan
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2024
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Standortbestimmung
Essbares für saure und basische Böden
Gemüse für schattige Standorte
Gemüse für vollsonnige Standorte
Standorttreue Pflanzen
Fruchtfolge und Fruchtwechsel
Pflanzenfamilien
Stark-, Mittel- und Schwachzehrer
Tief-, Mittel- und Flachwurzler
Mischkultur
Beipflanzungen
Bewährte Pflanzenkombinationen
Gründüngung
Pflanzen für die Gründüngung
Aussaatlisten für Gemüse, Sommerblumen und Kräuter
Mulchen und Flächenkompostierung
Nährstoffplanung
Deine Anbauplanung
Schlussbemerkung
Danksagung
Impressum
Wenn du einen Garten anlegen möchtest, ist es sehr wichtig, eine gute Planung durchzuführen. Dabei berücksichtigst du Faktoren wie den Standort, den Boden, das Klima, die Sonneneinstrahlung, die Windrichtung und die Größe deines Gartens. Eine gute Planung hilft dir auch bei der Auswahl der richtigen Pflanzen für den Standort und die Jahreszeit sowie bei der Bestimmung der richtigen Pflanzabstände.
Durch eine gute Planung kannst du auch Probleme wie Schädlingsbefall und Krankheiten vermeiden. Zum Beispiel kannst du durch die Verwendung von Pflanzen, die Schädlinge abwehren oder anziehen, natürliche Schädlingsbekämpfung betreiben und dadurch den Einsatz von Chemikalien reduzieren.
Eine gute Gartenplanung ermöglicht es dir auch, den Platz im Garten optimal auszunutzen und eine höhere Ernte zu erzielen. Durch die Planung von Mischkulturen und der Verwendung von Pflanzen, die sich gegenseitig ergänzen, kann die Bodenfruchtbarkeit verbessert werden und der Platz im Garten effektiver genutzt werden.
Insgesamt kann eine gute Gartenplanung den Erfolg deiner Ernte stark beeinflussen. Es ist daher wichtig, Zeit und Mühe in die Planung zu investieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Dabei sollen dir die Erfahrungen aus der Gartenpraxis mit den entsprechenden Listen und Tabellen eine Hilfe sein.
Viel Spaß bei deiner Gartenplanung
Eva Maria Lockstädt
Seeg, Januar 2024
Mit der Standortbestimmung geht es los!
Die Beschaffenheit des Standorts hat großen Einfluss darauf, wie gut eine Pflanze gedeiht. Die meisten Pflanzen mögen es zum Beispiel sonnig, manche ziehen aber den Halbschatten oder sogar den Schatten vor. Viele kommen mit weitgehend neutralen Böden bestens zurecht, manche mögen es leicht sauer, andere brauchen basische Böden. Und so weiter.
Schritt 1 deiner Nutzgartenplanung sollte deshalb sein, die Beschaffenheit des Standorts zu untersuchen.
Vielleicht weißt du ja schon, welche Pflanzen du gerne nutzen würdest. Mit der nachfolgenden Liste überprüfst du, ob die einzelnen Pflanzen deiner Wahl überhaupt an den vorgesehenen Standort passen. Einige, wie z.B. Kohlrabi, passen sowohl auf sauren, als auch auf basischen Boden. Für die nicht passenden Pflanzen hilft dir die Liste, einen anderen Platz in deinem Garten zu finden, an dem sie sich wohler fühlen. Du kannst auch nach Möglichkeiten suchen, die Standortbeschaffenheit entsprechend an den Bedarf anzupassen. Informationen dazu findest du im Internet oder du fragst Experten in deinem Gartenmarkt.
Natürlich kannst du auch anders herum vorgehen und mit der Liste für den vorgegebenen Standort die Pflanzen heraussuchen, welche ohne weitere Vorbereitungsmaßnahmen überhaupt dorthin passen würden.
Blattgemüse: Gedeihen gut in schattigen Bereichen, da sie weniger Sonne benötigen als andere Gemüsearten.Beispiele für Blattgemüse: Asia-Salate, Blattkohl, Brunnenkresse, Chicorée, Endivie, Feld- und Kopfsalate, Grünkohl, Kapuzinerkresse, Löwenzahn, Mangold, Pak Choi, Portulak, Postelein, Radicchio, Rucola, Sauerampfer, Senfkohl, Spinat.
Radieschen: Können auch in schattigen Bereichen gepflanzt werden. Sie brauchen nicht viel Sonne und wachsen sogar besser im Schatten, da sie sonst schnell verblassen und bitter werden.
Kohl: Ist eine robuste Pflanze, die im Schatten gut wächst. Du kannst verschiedene Sorten wie Grünkohl, Brokkoli und Kohlrabi ausprobieren.
Sellerie: Wächst am besten bei feuchten und kühlen Bedingungen, was sie zu einer guten Wahl für schattige Bereiche macht.