Gedankengefängnisbrecher - Maike Harich - E-Book

Gedankengefängnisbrecher E-Book

Maike Harich

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wenn es eine Lösung für deine momentanen Probleme gäbe, würde dich diese interessieren? Ich lade dich ein, anders zu denken und dein bisheriges Leben aus einer anderen Perspektive zu sehen. Oft neigen wir dazu, uns von vergangenen Erfahrungen, Fehlern oder Misserfolgen beeinflussen zu lassen und die Zukunft aufgrund der Vergangenheit zu bewerten. Das Unterbewusstsein spielt eine entscheidende Rolle dabei, auch wenn du dir dessen oft nicht bewusst bist. Es ist der verborgene Teil deines Geistes, der deine Gewohnheiten, Glaubenssätze und automatischen Reaktionen steuert. Deine Überzeugungen, Ängste, Träume und Ziele sind tief in deinem Unterbewusstsein verankert und beeinflussen maßgeblich dein Denken, Fühlen und Handeln. Mentaltraining ermöglicht es dir, bewusst auf dein Unterbewusstsein Einfluss zu nehmen und positive Veränderungen herbeizuführen. Es ist ein kraftvolles Werkzeug, um deine Denkmuster zu überprüfen, destruktive Gewohnheiten zu durchbrechen und deine inneren Ressourcen zu aktivieren. Programmiere dein inneres Navigationsgerät auf deine persönlichen Ziele und deine Wünsche. In diesem Buch werden wir uns mit den vielseitigen Möglichkeiten des Mentaltrainings auseinandersetzen und du wirst lernen, wie du dein Unterbewusstsein gezielt steuern kannst, um positive Veränderungen in deinem Leben herbeizuführen. Du wirst lernen, deinen persönlichen Optimalzustand zu erreichen. Das Buch enthält viele Übungen und Erklärungen zu Techniken, mit denen du erfolgreich arbeiten kannst.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 156

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Maike Harich

Gedankengefängnisbrecher

Eine Anleitung zur Überwindung mentaler Barrieren

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einleitung

Kapitel 1: Allgemeine Grundlagen

1.1Die innere Stimme

1.2 Eigenständiges Denken und Manipulation

1.3 Das Reptiliengehirn

1.4 Unser Unterbewusstsein

1.5 Referenzerfahrungen

1.6 Die Macht der Glaubenssätze und Überzeugungen

1.7 Mentaltraining

Kapitel 2: Die Grundlagen des Mentaltrainings

2.1 Bewusstes Bewusstsein und Gedankenkontrolle

2.2 Achtsamkeit im Mentaltraining

2.3 Vorteile des Mentaltrainings

2.4 Die effektive Nutzung von Affirmationen

2.5 Das Ursache-Wirkungs-Prinzip

2.6 Manifestieren

2.7 Das Eisbergprinzip

2.8 Die 3 Denkebenen

2.9 Resonanz

2.10 BELÖNIP

Kapitel 3: Bewusstseinszustände und Trance

3.1 Bewusstseinszustände

3.2 Der Alpha-Zustand

3.3 Techniken zur Induktion von Mentaltraining

Kapitel 4: Zielsetzung und Manifestation

4.1 Die Kraft der bewussten Zielsetzung

4.2 Zielerreichung

4.3 Die Realisierung von Zielen durch Mentaltraining

Kapitel 5: Techniken zur Erreichung von Zielen

5.1 Erfolgsjournal

5.2 Zielcollage

5.3 Karteikarten

Leben in 10 Jahren

Traumpartner

Traumwohnung

Traumjob

5.4 Finden statt suchen

5.5 Visualisierungen

5.6 Dreifingertechnik

Kapitel 6: Techniken zur mentalen Zielprogrammierung

6.1 Integration neuer positiver Programmierungen

Zielprogrammierung

6.2 Die Umprogrammierung hinderlicher Denkmuster

Spiegeltechnik

99 typische Glaubenssätze

Kapitel 7: Gedankenkontrolle und Emotionsregulation

7.1 Emotionen erkennen und transformieren

7.2 Den Einfluss negativer Gedanken und Emotionen überwinden

Energiedusche

Energieaustausch

Käseglocke

Energievampire

Kapitel 8: Mögliche Probleme und Schwierigkeiten

8.1 Einschlafen

8.2 Abschweifende Gedanken

8.3 Fehlende unmittelbare Erfolge

8.4 Ablenkungen und Störungen

8.5 Selbstmotivation und Disziplin

8.6 Kann positives Denken krank machen?

8.7 Vorsicht vor Motivationsveranstaltungen

8.8 Schlechtes Gedächtnis

Schlusswort

Über die Autorin

Vorwort

Heute ist dein Glückstag! Du hältst den Schlüssel zu deinem Unterbewusstsein in deinen Händen und kannst mit etwas Übung all deine Ziele erreichen und das Leben führen, das du dir immer gewünscht hast. Ich lade dich ein, anders zu denken und dein bisheriges Leben aus einer anderen Perspektive zu sehen.

Dieses Buch richtet sich an alle, die Interesse am Mentaltraining haben und bereit sind, ihre geistige und emotionale Stärke weiterzuentwickeln. Es ist besonders für Anfänger geeignet, die sich mit den Grundlagen des Mentaltrainings vertraut machen möchten. In den folgenden Kapiteln wirst du Schritt für Schritt verschiedene Techniken und Übungen kennenlernen, die dir helfen werden, deine Kraft im Unterbewusstsein zu entfesseln und gewünschte Veränderungen herbeizuführen.

Wenn es eine Lösung für deine momentanen Probleme gäbe, würde dich diese interessieren?

In diesem Buch werden wir uns mit den vielseitigen Möglichkeiten des Mentaltrainings auseinandersetzen und du wirst lernen, wie du dein Unterbewusstsein gezielt steuern kannst, um positive Veränderungen in deinem Leben herbeizuführen.

Du wirst lernen, deinen persönlichen Optimalzustand zu erreichen. Wir sind heutzutage kaum noch in der Lage optimal zu denken. Warum? Weil wir die Zukunft aufgrund unserer Vergangenheit bewerten. Oft neigen wir dazu, uns von vergangenen Erfahrungen, Fehlern oder Misserfolgen beeinflussen zu lassen. Du kannst dir deine momentane Situation wie folgt vorstellen: Du bist mit 200 km/h auf der Autobahn unterwegs. Auf der linken Spur. Und du schaust permanent in den Rückspiegel. Ich würde behaupten, du lebst nun gefährlich. Das behauptest du auch? Warum tust du das dann ständig mit deinem Leben?

In diesem Buch geht es darum, wie du dein Leben bewusst gestalten kannst, indem du deinen Blick nach vorne richtest, anstatt ständig in den Rückspiegel zu schauen. Der Rückspiegel im Auto ist deutlich kleiner als die Frontscheibe, um uns metaphorisch daran zu erinnern, dass wir in unserem Leben mehr nach vorne schauen sollten als zurück. Indem wir uns von unseren Visionen leiten lassen und die Vergangenheit als Lernerfahrung betrachten, eröffnen wir uns neue Möglichkeiten und Chancen. Wenn wir uns auf unsere zukünftigen Ziele und Träume konzentrieren, können wir eine positive Veränderung in unserem Leben bewirken.

Ich lege besonders viel Wert darauf, dass dieses Buch viele Übungen und Erklärungen zu Techniken enthält, mit denen du erfolgreich arbeiten kannst. Leider wird in vielen Büchern zum Thema Persönlichkeitsentwicklung in erster Linie nur der Effekt erklärt und dass es möglich sei, mithilfe mentaler Techniken ein erfolgreiches Leben zu führen, doch werden diese meistens verschwiegen. Mein Ziel im mentalen Coaching ist, dass du meine Unterstützung nicht mehr benötigst und mit Hilfe der erlernten Techniken unabhängig wirst. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit meinen Klienten positive Veränderungen zu erleben und Fortschritte zu machen, anstatt wiederholt stagnierende Prozesse ohne Lösungsfindung zu besprechen.

Und nun wünsche ich dir viel Freude und viele Aha-Momente mit diesem Buch.

Herzliche Grüße

Maike Harich

Einleitung

Das Unterbewusstsein spielt eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben, auch wenn du dir dessen oft nicht bewusst bist. Es ist der verborgene Teil deines Geistes, der deine Gewohnheiten, Glaubenssätze und automatischen Reaktionen steuert. Deine Überzeugungen, Ängste, Träume und Ziele sind tief in deinem Unterbewusstsein verankert und beeinflussen maßgeblich dein Denken, Fühlen und Handeln. Welches Wort fällt dir beispielsweise als Vollendung des folgenden Satzes als erstes ein? Sei ehrlich, denn du wirst nun deinen ersten Glaubenssatz kennenlernen:

Die ganze Welt ist voller ……

Und, welches Wort beendet bei dir diesen Satz? Spiegelt dies deine Erlebnisse im Alltag wider?

Welches Wort dir als erstes in den Sinn kommt, um den Satz „Die ganze Welt ist voller …“ zu vervollständigen, hängt in der Tat stark von deinen individuellen Glaubenssätzen und Erfahrungen ab. Es ist faszinierend zu erkennen, wie deine eigene Wahrnehmung und deine tief verankerten Überzeugungen deine Sicht auf die Welt prägen.

Deine Glaubenssätze entstehen aus deinen Lebenserfahrungen, Prägungen, Erziehung und kulturellen Einflüssen. Daher neigst du dazu, Situationen und Ereignisse in Übereinstimmung mit deinen Glaubenssätzen zu interpretieren. Nicht die Situationen, die du erlebst, sind positiv oder negativ, deine erlernte Einstellung und Bewertung sind es. Nicht die Erlebnisse in deinem Leben prägen dich, sondern deine Interpretation der Erlebnisse. Die Glaubenssätze, die sich daraus bilden.

Wenn jemand beispielsweise glaubt, dass Menschen grundsätzlich unzuverlässig sind, wird er möglicherweise nur die Momente und Beispiele in seinem Alltag wahrnehmen, die diese Annahme bestätigen. Gleichzeitig könnte eine Person mit einem gegenteiligen Glaubenssatz, der besagt, dass die meisten Menschen freundlich und hilfsbereit sind, vermehrt positive und unterstützende Interaktionen erleben.

Deine Wahrnehmung kann also subjektiv und verzerrt sein, da sie durch deine eigenen Filter gefärbt wird. Glaubenssätze sind die Brille, durch die du deine Realität siehst. Was du glaubst, wird zu einer Art selbsterfüllender Prophezeiung, weil deine Überzeugungen deine Handlungen und Entscheidungen beeinflussen. Wenn du fest davon überzeugt bist, dass du etwas erreichen kannst, bist du eher motiviert, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um dieses Ziel zu erreichen. Umgekehrt könnten Zweifel und negative Glaubenssätze dich davon abhalten, dein Potenzial auszuschöpfen.

Es ist daher entscheidend, sich seiner Glaubenssätze bewusst zu werden und sie kritisch zu hinterfragen. Indem du negative oder einschränkende Überzeugungen erkennst und gezielt positive und unterstützende Glaubenssätze kultivierst, kannst du deine Wahrnehmung verändern und dir neue Möglichkeiten eröffnen. Es erfordert jedoch Selbstreflexion und den Willen, an dir selbst zu arbeiten.

Mentaltraining ermöglicht es dir, bewusst auf dein Unterbewusstsein Einfluss zu nehmen und positive Veränderungen herbeizuführen. Es ist ein kraftvolles Werkzeug, um deine Denkmuster zu überprüfen, destruktive Gewohnheiten zu durchbrechen und deine inneren Ressourcen zu aktivieren. Durch die Anwendung von Mentaltraining-Techniken kannst du dein Denken, deine Emotionen und dein Verhalten auf eine Weise beeinflussen, die dich dabei unterstützt, deine Ambitionen zu verwirklichen und deine Fähigkeiten vollständig zu entfalten. Programmiere dein inneres Navigationsgerät auf deine persönlichen Ziele und deine Wünsche.

Wir werden mit den Grundlagen des Mentaltrainings beginnen. Dabei werden wir die Bedeutung des Unterbewusstseins und seine Rolle bei der Gestaltung unseres Lebens erforschen. Wir werden verstehen, wie unsere Gedanken, Überzeugungen und Emotionen unser Handeln beeinflussen und wie wir durch gezieltes Mentaltraining diese inneren Einflüsse positiv verändern können.

Wir werden lernen, wie wir unsere Vorstellungskraft nutzen können, um uns unsere gewünschten Ziele und Erfolge bildhaft vorzustellen. Indem wir uns lebhaft vorstellen, wie wir unsere Ziele erreichen und positive Veränderungen in unserem Leben erleben, senden wir starke Signale an unser Unterbewusstsein und programmieren es auf Erfolg. Durch Visualisierungen können wir unsere negativen Denkmuster und Blockaden auflösen und Ängste überwinden.

Es ist wichtig zu betonen, dass das Erlernen und Anwenden von Mentaltraining-Techniken Zeit, Übung und Geduld erfordert. Veränderungen geschehen nicht über Nacht, sondern durch kontinuierliche Anwendung und Integration in den Alltag. Dieses Buch dient als umfassende Anleitung und Begleiter auf deiner Reise zur Meisterung deines Unterbewusstseins und zur Entfaltung deines vollen Potenzials. Bereite dich darauf vor, deine Denkmuster zu erkunden, deine inneren Kräfte zu aktivieren und dein Unterbewusstsein als leistungsstarken Verbündeten zu nutzen.

Kapitel 1: Allgemeine Grundlagen

.1 Die innere Stimme

Nimm dir einen Moment Zeit und reflektiere: Wie spricht deine innere Stimme zu dir? Falls du jetzt denkst: Welche innere Stimme? Genau die meine ich. Begegnet sie dir liebevoll und fürsorglich oder eher kritisch und nicht wertschätzend? Wie denkst du eigentlich? Über dich? Über andere?

Ich behaupte, dass bei so manchem diese innere Stimme so mit einem redet, wie man es niemand anderem erlauben würde. Stelle dir einmal vor, du wohnst in der 5. Etage und hast einen wichtigen Termin. Der Fahrstuhl funktioniert nicht. Du gehst in die Tiefgarage. Du hast wenig Zeit, setzt dich ins Auto und hast oben etwas vergessen. Du musst also wieder hoch. Wie denkst du über dich auf dem Weg nach oben? Wie spricht deine innere Stimme mit dir? Sagt sie: „Super, jeder Gang macht schlank“? Ich glaube nicht. Du würdest wahrscheinlich so mit dir selbst reden, wie kein anderer es dürfte: „Du Idiot, meine Güte, wenn dein Hintern nicht festgewachsen wäre, würde der immer noch oben liegen.“ Also, während du hochgehst, ärgerst du dich über dich selbst. Und wenn du dann wieder im Auto sitzt, glaube ich nicht, dass du besonders entspannt dort sitzt und positive Gedanken hast. Und dieses Gefühl wird vermutlich die ganze Fahrt über anhalten und das Verständnis für andere Autofahrern auf die Probe stellen.

Neben der Reflexion über die Art und Weise, wie deine innere Stimme mit dir spricht und wie du über andere denkst, können auch die zuletzt genutzten Emojis interessante Hinweise auf deine aktuelle Stimmung und Weltanschauung geben. Emojis sind zu einem festen Bestandteil unserer digitalen Kommunikation geworden und drücken oft Gefühle und Gedanken aus, die Worte allein manchmal nicht erfassen können.

Wenn du in den letzten Nachrichten beispielsweise vorwiegend fröhliche und positive Emojis wie ein lachendes Gesicht, eine Sonne oder Herzchen verwendet hast, könnte dies darauf hinweisen, dass du dich derzeit in einer glücklichen und optimistischen Stimmung befindest. Umgekehrt könnten vermehrte Verwendung von traurigen oder nachdenklichen Emojis wie eine weinende Figur, eine Wolke oder eine Bombe auf mögliche Herausforderungen oder Unsicherheiten in deinem Leben hinweisen. Es ist spannend, die Sprache der Emojis zu analysieren und zu erkennen, wie sie deine Emotionen und Eindrücke widerspiegeln. Es kann auch eine Gelegenheit sein, sich bewusst zu machen, wie du dich der Welt gegenüber positionierst und welche Emotionen gerade vorherrschen. Durch diese Beobachtung können wir besser verstehen, wie unsere innere Stimmung und unsere Weltanschauung in verschiedenen Situationen beeinflusst werden.

Die bewusste Beobachtung deiner inneren Stimme ermöglicht es dir, einen tieferen Einblick in deine Gedankenwelt zu gewinnen und kann als Ausgangspunkt dienen, um dich für das Mentaltraining zu öffnen und gezielt positive Veränderungen in deiner Denkweise und Lebensgestaltung herbeizuführen.

1.2 Eigenständiges Denken und Manipulation

Unser gesamtes Denken wird manipuliert und das macht es so schwer, eigenständiges Denken zu entwickeln. Dein Denken wird von vielen Faktoren beeinflusst und diese sind nicht immer wohlwollend. Denke einmal an deine Nachbarn, deinen Partner, deine Kollegen, deine Freunde usw. Denk an die Medien und wie viel Macht diese über uns haben. Damit meine ich Radio, Fernsehen, Social Media, Werbung und Zeitungen. Du wirst ständig beeinflusst und manipuliert. Dir wird ja anhand einer Wetterkarte mit hübschen Farben schon vorgegeben, welche Krankheitsbeschwerden du heute haben wirst und wo Heuschnupfen heute besonders akut sein wird. Und das wird dann Bio-Wetter genannt.

Geh bitte bewusst mit den Medien um, denn vor dem TV bist du in einem Zustand tiefster Hypnose. Das rationale logische Denken schaltet ab. Alles, was gesagt wird, wirkt wie eine hypnotische Suggestion auf dich… und dann läuft Werbung. Es ist wichtig zu wissen, was die Medien mit uns machen. Während du die Nachrichten schaust, die meistens noch mit hochdramatischen Bildern untermalt werden, damit man sich die Situation besser vorstellen kann, gibst du ununterbrochen Energie in diese Ereignisse. Wir können diese Bilder nicht sehen, ohne automatisch zu denken. Millionen sitzen vor dem TV und denken das gleiche, geben Energie in die gleichen Gedanken und Bilder. Wie sollen denn dann Kriege enden oder die Welt verbessert werden? Und wenn alle denken, die Bahn ist immer zu spät, hat die Bahn keine Chance, oder?

Auch während du dieses Buch liest, wirst du manipuliert, nämlich von mir. Aber das ist ja genau deine Absicht: du möchtest lernen, eigenständig zu denken und deine Gedanken zu steuern. Mein Ziel ist es, dass du während du dieses Buch liest, nichts anderes denkst, als das, was ich möchte, dass du denkst. Ich bin mir meiner Verantwortung bewusst, ich habe das gelernt. Aber dein Nachbar und deine Kollegen wahrscheinlich nicht. Sei dir bewusst, wer deine Gedanken beeinflusst, sobald du dieses Buch wieder auf die Seite legst. Ich sage nicht, dass du dich nun isolieren sollst, ich möchte nur deine Wahrnehmung schärfen. Du kannst entscheiden, was du liest, schaust und wen du triffst.

Ein Beispiel für eine solche Entscheidung ist die bewusste Gestaltung unserer Umgebung. Indem wir uns von negativen Einflüssen wie schlechten Nachrichten, negativen Menschen oder ungünstigen Situationen fernhalten, schaffen wir eine positive und unterstützende Umgebung für unser Unterbewusstsein. Wir können auch bewusst positive Informationen aufnehmen, wie inspirierende Bücher, motivierende Podcasts oder beruhigende Musik, um unsere Gedanken und Emotionen in eine positive Richtung zu lenken.

1.3 Das Reptiliengehirn

Das Reptiliengehirn ist ein Teil des Gehirns, der für grundlegende Überlebensfunktionen und instinktive Verhaltensweisen zuständig ist. Es handelt sich um den ältesten Teil des Gehirns, der evolutionär betrachtet als erster entstanden ist. Das Reptiliengehirn umfasst bestimmte Bereiche des Gehirns, einschließlich des Hirnstamms und des limbischen Systems.

Es spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung von lebenswichtigen Funktionen wie Atmung, Herzschlag und Temperaturregulierung. Darüber hinaus steuert es angeborene Verhaltensmuster wie Flucht, Angriff, Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung.

Eine wichtige Eigenschaft des Reptiliengehirns ist seine Reaktivität auf Bedrohungen und Gefahren. Es ist stark auf den Selbsterhalt ausgerichtet und reagiert schnell und automatisch auf potenzielle Gefahren, indem es den Körper in einen Zustand erhöhter Wachsamkeit versetzt. Dies wird oft als „Kampf-oder-Flucht-Reaktion“ bezeichnet.

Es ist weniger an komplexen kognitiven Funktionen beteiligt, die typisch für höhere Säugetiere und den menschlichen Verstand sind. Es ist eher primitiv und impulsiv in seinen Reaktionen und wird oft mit instinktiven Verhaltensweisen in Verbindung gebracht, die auf unmittelbare Bedürfnisse und Triebe ausgerichtet sind.

Obwohl das Reptiliengehirn eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Überlebens spielt, ist es wichtig anzumerken, dass der menschliche Verstand auch über höhere Gehirnregionen verfügt, die für komplexe Denkprozesse, Emotionen, soziale Interaktionen und kognitive Fähigkeiten verantwortlich sind.

Das Verständnis des Reptiliengehirns kann uns helfen, unsere eigenen Reaktionen und Verhaltensmuster besser zu verstehen. Es ermöglicht uns, bewusster mit unseren instinktiven Reaktionen umzugehen und unsere Reaktionen auf Bedrohungen und Stressoren zu regulieren. Indem wir hingegen die Fähigkeiten unseres höheren Verstands nutzen, können wir bewusste Entscheidungen treffen, unsere Emotionen steuern und uns auf komplexe Aufgaben und soziale Interaktionen einlassen.

In der heutigen Zeit, in der unser Alltag von ständigen Reizen und komplexen Herausforderungen geprägt ist, können die Reizreaktionen des Reptiliengehirns eher hinderlich sein und zu Problemen führen. Unser evolutionär ältester Gehirnteil reagiert oft instinktiv auf Bedrohungen und Stressoren, die in der modernen Welt nicht immer physischer Natur sind. Dadurch können unangemessene Angstreaktionen, impulsives Handeln oder übermäßige Vorsicht entstehen. Indem wir uns der Einflüsse unseres Reptiliengehirns bewusstwerden und gezielt lernen, auf stressige Situationen und Herausforderungen differenzierter zu reagieren, können wir unsere Denkmuster optimieren und eine bessere Balance zwischen Instinkt und rationaler Entscheidungsfindung erreichen. Dies kann uns dabei unterstützen, ein erfülltes und erfolgreiches Leben zu führen und uns von möglichen negativen Auswirkungen zu befreien.

Der Zusammenhang zwischen dem Reptiliengehirn und dem Unterbewusstsein liegt darin, dass bestimmte Verhaltensweisen und Reaktionen, die vom Reptiliengehirn gesteuert werden, auch im Unterbewusstsein verankert sein können. Diese tief verwurzelten Muster im Unterbewusstsein können sich auf verschiedene Aspekte unseres Lebens auswirken, einschließlich unserer Gedanken, Emotionen, Gewohnheiten und Entscheidungen.

1.4 Unser Unterbewusstsein

Das Unterbewusstsein bezieht sich auf den Teil des Geistes, der unterhalb des Bewusstseins liegt und unbewusste Gedanken, Überzeugungen, Erinnerungen und Muster enthält. Es ist der Ort, an dem Informationen verarbeitet und gespeichert werden, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Das Unterbewusstsein beeinflusst unser Denken, Fühlen und Handeln.

Es ist wie ein riesiger Datenspeicher, in dem all unsere Erfahrungen, Erinnerungen und Prägungen gespeichert sind. Es ist eine Ansammlung von Überzeugungen, Glaubenssätzen und Wertvorstellungen, die im Laufe unseres Lebens entstanden sind. Diese tief verankerten Überzeugungen und Gewohnheiten prägen unsere Denkmuster und beeinflussen, wie wir uns selbst wahrnehmen, wie wir mit anderen interagieren und wie wir auf verschiedene Situationen reagieren.

Unser Unterbewusstsein spielt eine zentrale Rolle in unserem mentalen und emotionalen Wohlbefinden. Ein faszinierendes Merkmal ist seine Fähigkeit, ohne unseren bewussten Einfluss Informationen zu verarbeiten und Verbindungen herzustellen. Es agiert auf einer tieferen Ebene als unser bewusster Verstand und beeinflusst unsere Entscheidungen, Wahrnehmungen und Erfahrungen. Es arbeitet automatisch im Hintergrund und steuert unser Verhalten aufgrund der gespeicherten Informationen und Überzeugungen. Das bedeutet, dass wir oft aufgrund unbewusster Muster handeln. Es ist ein mächtiges Werkzeug, das unsere Denkmuster, Verhaltensweisen und Gewohnheiten formt.

Um die Bedeutung des Unterbewusstseins besser zu verstehen, werfen wir einen Blick auf einige Beispiele:

Angenommen, du hast als Kind eine schlechte Erfahrung mit Hunden gemacht. Diese Erfahrung hat möglicherweise Angst oder Unsicherheit in Bezug auf Hunde in deinem Unterbewusstsein verankert. Selbst wenn du dich bewusst fürchtest, kannst du möglicherweise nicht genau erklären, warum du so reagierst. Dies liegt daran, dass deine Reaktion von deinem Unterbewusstsein gesteuert wird, das aufgrund der gespeicherten Erfahrung eine bestimmte Verbindung herstellt.

Nehmen wir an, du hast in deinem Leben oft gehört, dass du nicht gut genug bist oder dass du bestimmte Dinge nicht schaffen kannst. Diese wiederholten Botschaften haben möglicherweise deinen Glauben an dich selbst und deine Fähigkeiten beeinflusst. Obwohl du dich bewusst bemühst, positiv zu denken, können diese tief verwurzelten Überzeugungen im Unterbewusstsein weiterhin wirken und deine Selbstwahrnehmung beeinflussen.

Viele Menschen wissen rational, dass Rauchen gesundheitsschädlich ist und negative Folgen haben kann. Dennoch haben einige Schwierigkeiten, mit dem Rauchen aufzuhören, da das Unterbewusstsein in der Vergangenheit eine starke Verbindung zwischen Rauchen und Stressbewältigung oder Belohnung hergestellt hat. Diese unbewusste Verknüpfung kann es schwer machen, das Verhalten zu ändern, obwohl man sich bewusst ist, dass es ungesund ist.

Die Verbindung zwischen Emotionen und Essen ist im Unterbewusstsein verankert und kann das Abnehmen erschweren. Obwohl die bewusste Entscheidung zum Abnehmen besteht und eine rationale Ernährungs- und Sportplanung vorliegt, können unbewusste Verhaltensmuster dazu führen, dass man immer wieder in alte Gewohnheiten zurückfällt und die Abnahme blockiert wird.