Gefühle in Balance - Olivier Nunge - E-Book

Gefühle in Balance E-Book

Olivier Nunge

0,0

Beschreibung

Achtsamkeit ermöglicht uns, wach und entspannt im Hier und Jetzt zu leben. Die kleinen, kompakten Pocketguides aus der Reihe Achtsam leben eignen sich für den unkomplizierten Einstieg und sind randvoll mit Anregungen, Übungen und fundierten Impulsen für die Umsetzung im Alltag. Alle Bände wurden von erfahrenen Psychologen, Achtsamkeitslehrern oder Lebensberatern entwickelt. Entschleunigung, Gelassenheit, innere Balance – entdecken Sie die positiven Effekte von Achtsamkeitspraxis und innerer Entwicklung. Jedes Gefühl hat eine Funktion auch wenn es sich um negative Empfindungen wie Wut, Eifersucht, Angst oder Trauer handelt. Denn Emotionen bergen die Möglichkeit, sich in allen Facetten zu spüren, sich selbst zu erforschen und zu entwickeln. Mithilfe zahlreicher Übungen schildern die Autoren, wie wir unsere emotionale Gesundheit erhalten und sich unsere Gefühle im Alltag besser steuern lassen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 76

Veröffentlichungsjahr: 2018

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



OLIVIER MUNGE & SIMONNE MORTERA

Gefühle in Balance

Kluger Umgang mit schwierigen Emotionen

Olivier Nunge und Simonne Mortera sind beide erfahrene Psychotherapeuten. Als Trainer, Berater und Coachs unterstützen sie daneben Firmen im Aufbau guter menschlicher Beziehungen und in der Teamentwicklung.

Die Originalausgabe ist 1998 unter dem Titel Gérer ses émotions. Des réactions indispensables bei Éditions Jouvence, S. A., Chemin du Guillon 20, Case 184, CH-1233 Bernex [email protected]

Dieses Buch enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte der Scorpio Verlag keinen Einfluss hat. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Haftung übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft, rechtswidrige Inhalte waren nicht erkennbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

eBook-Ausgabe 2018© 1998 Olivier Nunge & Simonne Mortera© der deutschsprachigen Ausgabe: 2014 Scorpio Verlag GmbH & Co. KG, München Übersetzung: Elisabeth Liebl, MünchenUmschlaggestaltung: Hauptmann & Kompanie Werbeagentur, ZürichLayout und Satz: Veronika Preisler, MünchenKonvertierung: BookwireePub: 978-3-95803-203-3

Das eBook einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.

Alle Rechte vorbehalten.www.scorpio-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.

Die Nutzung unserer Werke für Text- und Data-Mining im Sinne von §44b UrhG behalten wir uns explizit vor.

Ansprechpartner für ProduktsicherheitEuropa Verlage GmbHMonika RoleffJohannisplatz 1581667 Mü[email protected]+49 89 18 94 [email protected]

Inhalt

Vorwort

Anmerkung

Statt einer Einführung

1Was ist eine Emotion?

Authentische Gefühle

Die Vielfalt der Emotionen

Die vier großen Emotionen und ihre Funktionen

2Wozu dient die Angst?

Warum verfälschen wir unsere Ängste?

Ängsten sinnvoll begegnen

3Wozu dient die Wut?

Die Ursachen von Wut

Warum verfälschen wir unsere Wut?

4Wozu dient die Traurigkeit?

Abschied nehmen

Die Phasen der Trauer

5Wozu dient die Freude?

Warum verfälschen wir unsere Freude?

Der richtige Umgang mit Freude

6Wie wir unsere Emotionen verfälschen

Das Sammeln von Gefühlen (Rabattmarken)

Reaktive Gefühle (Gummiband)

Ersatz- oder Maschengefühle (Racket)

Schlusswort

Literatur

Vorwort

In unserer modernen, vom Gedankengut René Descartes’ und der Aufklärung geprägten Gesellschaft bestand lange Zeit die Tendenz, die Vernunft als Kompass der Persönlichkeit zu sehen, z. B. indem wir den Intelligenzquotienten (IQ) eines Menschen bestimmen. Dann stellte der Bestseller Emotionale Intelligenz von Daniel Goleman den EQ, den emotionalen Quotienten, in den Vordergrund. Und plötzlich waren Gefühle in aller Munde, selbst die Wissenschaft gab ihren Segen dazu. Emotionen sowohl im Alltag als auch im Berufsleben sind mit einem Mal wieder von Bedeutung. Das Nicht-Rationale in uns, unsere Gefühlswelt, wurde rehabilitiert. Die Kriterien der reinen Vernunft gelten nicht länger als der einzige Schlüssel zur Persönlichkeit und ihrer Weiterentwicklung.

Die Transaktionsanalyse (TA) richtet ihr Augenmerk seit jeher auf unser Gefühlsleben und teilt es in vier grundlegende Emotionen ein – ein Modell, das auf den ersten Blick zu vereinfachend erscheinen kann, was es meiner Ansicht nach aber nicht ist. Daher möchte ich hier auf die Ideen eines der größten amerikanischen Transaktionsanalytiker hinweisen: William Schutz. Er entwickelte sein therapeutisches Konzept ausgehend von drei wesentlichen Kategorien: Inklusion, Kontrolle und Öffnung. Auf den Vorwurf der Vereinfachung reagierte er wie folgt: »Ist Ihnen je aufgefallen, dass man in der Malerei mit drei Farben – Blau, Rot und Gelb – sämtliche Schattierungen von Farbe und Licht erzeugen kann?«

Meiner Meinung nach gilt dasselbe für die vier grundlegenden Emotionen, mit denen die Transaktionsanalyse arbeitet: Angst, Wut, Trauer und Freude. Diese decken in ihren vielfältigen Erscheinungsformen das ganze komplexe Spektrum unserer Gefühle ab.

Des Weiteren hat die Transaktionsanalyse mit diesem Modell eine Reihe sehr sinnvoller Konzepte erarbeitet, die in diesem Buch vorgestellt werden, z. B. die emotionale Erpressung, bei der Menschen im eigenen Umfeld über ihre Gefühle manipuliert werden, aber auch sogenannte »Rabattmarken« und »Gummibänder« sowie zahlreiche andere Methoden.

Ich möchte an dieser Stelle noch ein Wort zu den Autoren Olivier Nunge und Simonne Mortera sagen, die ich beide seit langer Zeit kenne und mit denen ich sowohl therapeutisch wie auch beruflich zusammengearbeitet habe. Ich kann mir keine geeigneteren Autoren für dieses Buch vorstellen. Beide haben intensiv sowohl an ihrer persönlichen Weiterentwicklung – mit den Mitteln der TA, der Gestalttherapie, der Bioenergetik und im Isolationstank – als auch an ihrer beruflichen Fortbildung gearbeitet und daneben Vorlesungen und Kurse zur Didaktik besucht. Sie wissen, wie man mit jüngeren Menschen arbeitet, weil sie lange Zeit in Therapiezentren für Kinder und Jugendliche mit den verschiedensten Schwierigkeiten tätig waren. Neben ihrer mehr als zwölfjährigen Erfahrung als Therapeuten haben sie in Unternehmen Einzelpersonen und Gruppen begleitet. In diesem Werk haben sie das meiner Ansicht nach Wichtigste zum Umgang mit Emotionen zusammengetragen – als Einstieg und Quintessenz für alle, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen wollen.

Dafür gebührt ihnen Dank. Und natürlich wünsche ich Ihnen viel Spaß bei der Lektüre. Allerdings müssen Sie die Eier, die Sie in diesem Nest vorfinden werden, selbst ausbrüten. Dafür gehören die Überraschungen, die Sie dabei erwarten, ganz Ihnen.

Vincent Lenhardt

Vincent Lenhardt ist Spezialist für Management-Coaching und Präsident des Cabinet Conseil Transformance. Der Therapeut und Didaktiker war lange Jahre Präsident der EATA, der europäischen Gesellschaft für Transaktionsanalyse, und hat mehrere Bücher über Coaching, Kollektivdenken und Transaktionsanalyse verfasst.

Anmerkung

Die Frage nach der Natur menschlicher Gefühle, danach, was wir unter dem Begriff »Gefühl« zu verstehen haben, inspiriert Dichter, Denker und Forscher seit vielen Jahrhunderten. Nicht wenige Fachleute fühlen sich berufen, sich zu dieser Frage zu äußern: Biologen, Mathematiker, Statistiker, Philosophen, Theologen und natürlich Psychologen.

Gerade Letztere haben spezielle Methoden zur Arbeit mit Emotionen entwickelt, die je nach Richtung, der sie anhängen – Psychoanalyse, Gestalttherapie, Bioenergetik, Psychosynthese, Psychokybernetik, Verhaltenstherapie, humanistische Psychologie, spirituelle Psychologie –, jeweils anders aussehen.

In diesem Buch halten wir uns vor allem an das von Eric Berne in den 1950er-Jahren entwickelte Modell der Transaktionsanalyse und erweitern dieses durch Rückgriffe auf die Bioenergetik und die Neurolinguistische Programmierung (NLP).

Unser Ziel dabei ist, Ihnen Informationen, Erfahrungen und Tipps an die Hand zu geben, die Ihnen helfen, belastende Emotionen loszulassen und im Alltag besser mit Ihren Gefühlen umzugehen.

Statt einer Einführung

Auch mit seinen Gefühlen muss der Mensch erst umgehen lernen.

Seit wir Kinder waren, versuchen wir uns zu wappnen gegen Leid und Verletzungen, wie wir sie in unserem familiären Umfeld erfahren haben. Sobald wir befürchten, emotional verletzt zu werden, ziehen wir uns vorsichtshalber wie eine Schnecke in unser Haus zurück, hinter unseren inneren Schutzpanzer, der den »Feind« am Eindringen hindern soll. Der Nachteil an diesem Rückzug ist, dass jetzt auch Freunde nicht mehr zu uns durchdringen können. Dieser Bruch mit den anderen führt jedoch auch zum Bruch mit uns selbst und mit dem Leben, was wiederum großes Leid erzeugt.

Leben heißt, Emotionen zu haben, den Fluss der Energien in unserem Körper zu fühlen, damit unser Organismus normal funktionieren kann. Uns von unseren Emotionen abzuschneiden bedeutet, diesen Fluss zu blockieren – und damit unser Leben zum bloßen Überleben zu machen, wenn überhaupt.

Unsere Gefühle lassen sich mit unseren Körperorganen vergleichen: Jedes hat seine ganz spezielle Funktion. Aber während wir den Umgang mit unseren Körperfunktionen gelernt haben, gilt dies für den Umgang mit unseren Gefühlen nicht. Daher können wir oftmals »gesunde« Gefühle nicht von den negativen Auswirkungen verfälschter Emotionen unterscheiden. Doch wenn wir gegen unsere Gefühle ankämpfen, sie verdrängen, verschweigen oder sie übertreiben, verwandeln sie sich in negative Energien, die früher oder später unsere körperliche und seelische Gesundheit beeinträchtigen.

Alles, was wir nicht sagen, nicht ausdrücken können, macht uns irgendwann krank.

Die Transaktionsanalyse eröffnet uns nun einen Weg, wie wir uns unseren Emotionen mit Optimismus und Selbstvertrauen nähern können, in dem Wissen, dass alle Gefühle letztlich sinnvolle, positive, ungefährliche und für unsere Entwicklung unabdingbare Reaktionen sind.

Selbst die als negativ angesehenen Emotionen sind wichtig und wertvoll, denn sie signalisieren uns, was in Bezug auf unseren Umgang mit anderen Menschen sowie unsere Bedürfnisse und Wünsche nicht funktioniert.

Anders ausgedrückt, ist jede Emotion eine echte Energiequelle, die uns über die Macht des Wortes mit uns selbst und anderen Menschen in Kontakt bringt. Dieses Buch will Ihnen daher zeigen, wie Sie:

Ihre Emotionen vor dem Hintergrund Ihres Lebens als Erwachsener richtig einschätzen lernen können,

Ihre grundlegenden Gefühle und deren spezielle Funktionen besser kennenlernen können,

die positive Botschaft in jeder emotionalen Regung erkennen,

auf Emotionen konstruktiver reagieren können.

1

Was ist eine Emotion?

Eine Emotion ist ein Geschenk der Natur. In unserer Kultur haben Gefühle gewöhnlich einen schlechten Ruf und gelten als potenziell gefährlich. Heißt es denn nicht immer, man solle sich bloß nicht von seinen Gefühlen leiten lassen? Wut sei ein schlechter Berater? Wer etwas »im Gefühl« hat, erwartet meist etwas Unangenehmes. Und wenn jemand etwas wankelmütig ist, sagt man, er reagiere »nach Gefühl und Wellenschlag«. Die Liebesfreude, so warnt man uns, dauere nur einen Augenblick, Liebesleid aber ein ganzes Leben.

Schlagen wir doch einmal nach, was der Duden zum Thema »Emotion« sagt: Ihm zufolge leitet sich das Wort vom lateinischen emovere