Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Schwangerschaftsbeschwerden sanft und schonend kurieren Bei Schwangerschaftsbeschwerden denkt man zuerst einmal an Übelkeit und Erbrechen, wovon 80 Prozent aller Schwangeren am Anfang ihrer Schwangerschaft tatsächlich betroffen sind. Aufgrund der gewaltigen hormonellen Umstellungen des weiblichen Körpers während einer Schwangerschaft können jedoch weitere schwangeschaftsbedingte Beschwerden wie zum Beispiel Wassereinlagerungen, Verstopfung oder vorzeitige Wehen eintreten und bei manch einer Schwangeren zu Sorgen oder gar Ängsten führen. In diesem kompakten Ratgeber erfährst du, wie du zum Wohle deines noch ungeborenen Kindes und deiner selbst mögliche Schwangerschaftsbeschwerden auf sanfte und natürliche Weise und vor allem in Eigenbehandlung kurieren kannst. Dieses Buch widmet sich auf leicht verständliche Weise über 25 Schwangerschaftsbeschwerden und basiert auf dem Wissen einer Hebamme, die über 1.200 Entbindungen begleitet hat. Dank des übersichtlichen Aufbaus dieses Werkes brauchst du keine dicken Bücher mit vielen medizinischen Fachbegriffen zu wälzen, um genau die Informationen und Tipps zu finden, die dir in einer konkreten Situation weiterhelfen. Die typischen Beschwerden werden kurz erklärt und deren Ursache beleuchtet und es folgen jeweils sehr hilfreiche und vor allem praxiserprobte Ratschläge, die schon vielen Schwangeren geholfen haben, ihre Schwangerschaft als eine wunderbare Zeit zu erleben.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 51
Veröffentlichungsjahr: 2018
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Wichtiger Hinweis:
Nicht nur der gesamte medizinische Bereich, sondern auch Naturheilverfahren sind ständigen Entwicklungen unterworfen. Deshalb ist jede Benutzerin eines Präparats angehalten, den Beipackzettel eines jeweiligen Mittels sorgfältig zu überprüfen, denn die Einnahme beziehungsweise die Gabe eines Präparats erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Autorin appelliert an jede Frau, etwaige Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen.
Besonders kenntlich gemacht sind geschützte Warennamen nicht, es handelt sich also nicht immer um einen freien Warennamen.
Dieser Ratgeber erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Die Empfehlungen beruhen auf gesammelten Erfahrungen und sind nicht evidenzbasiert.
Die Inhalte dieses E-books sind urheberrechtlich geschützt. Ohne die Zustimmung der Autorin oder des Verlags ist jede Art von Verwertung (Übersetzungen oder Vervielfältigungen) nicht erlaubt und strafbar.
> Vorwort
> Allgemeines kurz erklärt
Homöopathie
Akupunktur
Ernährung
> Schwangerschaftsbeschwerden sanft behandeln
Eisenmangel (Anämie)
Angstgefühle
Ausfluss (Fluor genitalis)
Bauchdecken-Dehnung
Blähungen
Hämorrhoiden
Harnwegsinfekt
Bluthochdruck (Hypertonie)
Niedriger Blutdruck (Hypotonie)
Ischias-Schmerz und Rückenschmerzen
Taube Fingerspitzen (Karpaltunnel-Syndrom)
Kopfschmerzen
Krampfadern (Varizen)
Abhängigkeit von Nikotin, Drogen oder Alkohol
Verstopfung (Ostipation)
Wassereinlagerungen (Ödeme)
Schlafstörungen
Schwangerschaftskontraktionen
Schwangerschaftsjucken
Schwangerschaftsstreifen
Sodbrennen
Symphysenbeschwerden
Übelkeit und Erbrechen
Völlegefühl
Vorzeitige Wehen
Wadenkrämpfe
Zahnfleischbluten
> Infektionen in der Schwangerschaft
> Glossar
> Literatur
Hallo liebe Frauen, liebe Schwangere,
ich bin Kerstin Hain und selbst Mutter. Über 25 Jahre lang habe ich leidenschaftlich gerne als Hebamme gearbeitet, davon 18 Jahre in einer eigenen Praxis. In dieser Zeit habe ich nahezu 1.200 Entbindungen begleitet und viele sehr wertvolle Erfahrungen gesammelt. Dabei kam immer wieder zum Vorschein, dass sich die meisten werdenden Mütter einen guten Ratgeber gewünscht hätten, um ihre Schwangerschaft so angenehm wie möglich gestalten zu können – und das vor allem in Eigenbehandlung mit möglichst natürlichen und sanften Methoden. Denn viele Beschwerden während einer Schwangerschaft bedürfen natürlich nicht einer sofortigen medizinischen Therapie, oft reichen nach Abklärung der Symptome und der Gesamtsituation allgemein stützende und pflegende Maßnahmen.
Leider haben mich gesundheitliche Gründe dazu veranlasst, meine Hebammentätigkeit sehr stark einzuschränken. Da aber meine Leidenschaft für diesen Beruf und vor allem der Wunsch, Frauen während ihrer Schwangerschaft bis hin zur Geburt zu begleiten, immer noch stark in mir verankert sind, habe ich mich entschieden, mit all meinem Wissen und allen Erfahrungen einen Ratgeber für schwangere Frauen zu schreiben. Und genau dieser liegt jetzt vor dir.
Mir geht es darum, dir einfache und praktische Anleitungen bezüglich erprobter alternativer Behandlungsmöglichkeiten von Schwangerschaftsbeschwerden zu übermitteln und es ist mein Bestreben, dich als Frau in deiner Selbstbestimmung zu stärken und dich darin zu motivieren, auf deine Selbstheilungskräfte zu vertrauen.
Ich sehe meine Empfehlungen als Hinweise und nicht als Verordnungen und vertraue auf deine weibliche Intuition. Ich wünsche dir und mir, dass dich dieser Ratgeber während deiner Schwangerschaft dabei unterstützt, auftretende Beschwerden zum Wohle deines Kindes und deiner selbst möglichst sanft zu behandeln.
Von Herzen alles Gute,
deine Kerstin Hain
Homöopathische Mittel bestehen aus mineralischen, tierischen und pflanzlichen Substanzen und sind in ihrer feinstofflichen Qualität als Kügelchen (Globuli), Tropfen, Tabletten oder Pulver erhältlich. Diese homöopathischen Mittel sind in der Lage, körperliche, seelische sowie geistige und emotionale Beschwerden auf einer anderen Ebene zu heilen, als es die herkömmlichen grobstofflichen Medikamente mit ihren überwiegend chemisch hergestellten Wirkstoffen vermögen.
Als Begründer der Homöopathie gilt der deutsche Arzt Samuel Hahnemann (1755 - 1843). Auf dem von ihm entwickelten Grundsatz, ‘Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden’ („Similia similibus curentur“), basiert das homöopathische Prinzip, wonach Krankheiten durch solche Mittel geheilt werden sollen, die bei Gesunden ähnliche Krankheitssymptome entstehen lassen, wie sie bei Kranken festzustellen sind. Schwerpunkt homöopathischer Verfahren ist die sogenannte Potenzierung, was quasi als Dosierung verstanden werden kann. Dabei durchlaufen die Grundsubstanzen der homöopathischen Mittel unterschiedlich starke Verdünnungsprozesse bei gleichzeitiger Dynamisierung durch Verschüttelung oder Verreibung.
Die homöopathischen Mittel bedienen sich der Heilkraft der Natur und können einen hervorragenden Beitrag zur Eigenbehandlung bei leichten Beschwerden und unkomplizierten Krankheiten in der Schwangerschaft leisten. Sie sind wirksam, unschädlich und verursachen keinerlei Nebenwirkungen. Darüber hinaus regen sie die Selbstheilungskräfte des Körpers an und stören das gesunde Wachstum des Ungeborenen nicht, was bei den meisten pharmazeutischen Präparaten in Frage gestellt werden darf. Auch die während einer Schwangerschaft teils sehr stark aufkeimenden Emotionen gelangen durch homöopathische Mittel zu einer angenehmen Ausgeglichenheit.
Was gilt es bei homöopathischen Mitteln zu beachten?
Homöopathische Mittel können in der Apotheke oder online erworben werden. Sie sind preiswert und bei einer kühlen, trockenen sowie dunklen Lagerung über Jahre haltbar. Es gilt, die angegeb-enen Dosierungsvorschriften genau einzuhalten. In seltenen Fällen kann es während der Einnahme homöopathischer Arznei zu einer kurzen Verschlimmerung der Beschwerden kommen. Dieses Phänomen nennt sich „Erstverschlimmerung“ und ist als Heilreaktion zu deuten. Im Falle einer Erstverschlimmmerung muss das Mittel so lange abgesetzt werden, bis die Beschwerden wieder auf ihr ursprüngliches Maß zurückgegangen sind.
Wie werden homöopathische Mittel richtig eingenommen?
Ein homöopathisches Mittel sollte möglichst auf nüchternen Magen eingenommen werden, in keinem Fall aber unmittelbar vor oder nach dem Essen.
Tabletten, Kügelchen oder Tropfen einfach auf der Zunge zergehen lassen, damit sie von den Mundschleimhäuten aufgenommen werden können. Die homöopathischen Mittel sollten nicht heruntergeschluckt werden, da der Kontakt der Mittel mit Magensäure deren Wirkung zunichte macht.
Ärztlich verordnete Medikamente können weiterhin eingenommen werden, jedoch nicht gleich-zeitig mit den homöopathischen Mitteln. Es kommt nicht zu Unverträglichkeiten durch homöopathische Mittel, es ist jedoch möglich, dass die homöopathische Arznei durch konventionelle Medikamente in ihrer Wirkung abgeschwächt wird oder gar nicht zur Entfaltung kommt. Lasse mindestens eine Stunde zwischen der Einahme von konventionellen Medikamenten und der von homöopathischen Mitteln vergehen.
Bei der Homöopathie ist weniger mehr, das heißt: Nehme nur die homöopathischen Mittel ein und gebe ihnen die Chance zu wirken. Je mehr du zusätzlich einnimmst, umso weniger wird es dir helfen
.
Verzichte während der Einnahme von homöopathischen Mitteln auf Kaffee und Alkohol und achte darauf, eine fluorfreie Zahnpaste zu verwenden