Gereimtes und Ungereimtes - Dietmar R. Horbach - E-Book

Gereimtes und Ungereimtes E-Book

Dietmar R. Horbach

0,0

Beschreibung

Es reimt in seiner kleinen Kammer, mal mit Freuden, mal mit Jammer, der Poet von früh bis spät. Denkt und zaudert, schreibt und streicht, dass es nicht dem anderen gleicht. Und zum Schluss will er frohlocken, was er da liest, das haut ihn von den Socken. So finden Sie, liebe Leserin und lieber Leser, manches Interessante. Dann klingt es wieder seltsam, ein wenig anders als sonst. Aber es spricht an und geht ans Gemüt. Begleitet wird dieses Büchlein von spontanen Eingebungen, die zeichnerisch den Text ergänzen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 118

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Der Wurm

Elefanten im Dschungel

Das Maskenfest

Ballade des Königssohnes

Limericks

Die Abenteuer des Knaben Absalom

Mandareike

Jeremias Bickelbörn

Frühlingserwachen

Der Kuss

Der Sommer

Der Herbst

Der Winter

Die Ballade von Jonny, dem Seemann

Der Blick in den Spiegel

Geschichten

Gedanken über Europa

Was soll das werden?

Im Zeichen von Corona

Die Dichtkunst

Fips, der Außenseiter

Der Wink des Schicksals

Alexander, der Poet

Annegret, das Luder

Reimereien

Die Ballade von Löderklööm und Zackenbarsch

Muss es sich immer reimen?

Poetengeflüster

Rückblick auf die Outlander

Das Lied vom Inzidenzwert

Der Fink und die Meise

Der Klosterkater Amadeus

Das Phantom in der Oper

In der Straßenbahn

Das Zwiegespräch

Das Lied des Minnesängers

Noch ein paar Limericks

Die Ballade vom Zeichenstift

Die Dame mit der roten Kappe

Die Maid und die Zipfelmänner

Struppi und die tolle Nummer

Altersleiden, Altersfreuden

Mir fällt nichts ein

Egon der Rote

(

Eine Hymne an alle Rothaarigen)

Vom Leviathan, der Lyra, dem Leuchter und dem Loch

Auf, auf nach Sansibar!

Weihnachten steht vor der Tür

Nachrichten aus dem Kindergarten

Der Anrufbeantworter

Der Herzog von Brabant

Ein wenig Geld und warme Worte

Marinebericht

Tor! Tor! Tor!

Warum schweigst du?

Der Rizinus von Ninive

Ein Dackel namens Meyer

Eine Kuh, die mehr als Gras fraß

Thunderstorm und Kugelblitz

Lilo von Lohenhain

In unserer Gasse

Mach‘ die Welt voll Sonnenschein

Es reimt in seiner kleinen Kammer,

mal mit Freuden, mal mit Jammer,

der Poet von früh bis spät.

Denkt und zaudert, schreibt und streicht,

dass es nicht dem anderen gleicht.

Und zum Schluss kann er frohlocken,

was er da liest, das haut ihn von den Socken.

Der Autor

Der Wurm

Ein Wurm, der hing an einem Haken

und hörte ein paar Frösche quaken.

Mein Leben ist schon fast dahin,

sprach er danach in seinem Sinn.

Ob mich der Fisch im Wasser frisst,

oder der Frosch es endlich ist,

so will ich doch nicht schnell ertrinken,

sollte mir noch eine Chance winken.

Der Frosch erblickte nun den Wurm,

verliebte sich in ihn im Sturm.

Hüpfte eilends zu dem kurzen Haken

und hörte dabei auf zu quaken.

Ich habe mich, sprach er zum Wurm,

verliebt in dich, gehst du konform?

Der nickte und wurde dann verschluckt,

hat nicht mal mehr dabei gezuckt.

Bist du ein Wurm, dann stehe fern,

wenn ein Frosch sich zu dir neigt

und dir seine Liebe zeigt,

und sagt: Ich habe dich zum Fressen gern.

Elefanten im Dschungel

Sie stampfen dröhnend durch die helle

Vollmondnacht,

und alles ringsum, ob Mensch ob Tier, aus tiefem

Schlaf erwacht.

Die Ohren wackeln hin und her,

im Kreis sich drehen, ist nicht schwer,

der Boss trompetet schrill und laut,

ein and´rer mächtig auf die Pauke haut.

Die Riesen poltern plump, schwer folgt das Rudel in

des Führers Spur.

Die Rüssel heben sich im Takt, der Bambus knackt

und bricht auf weiter Flur,

und dröhnend schmettern in den Wald die wichtigen

Signale,

die Party übersteigt den Höhepunkt und naht sich

langsam dem Finale.

Doch plötzlich kreischt es rings umher,

der Löwenhäuptling brüllt so sehr,

und allen Tieren wird so bang,

es ist, als wär’s der Welten Untergang.

Von Ferne grollt der Donner mächtig,

und Blitze zuck’n am Himmel prächtig.

Es kracht und wummert, schreit und klagt;

sich keiner auf die Lichtung wagt.

Der Sturm heult auf, es zischt und weht;

am Horizont der Mondenschein vergeht.

Ein dunkles Brausen drückt die Bäume mit Macht

hernieder,

und Regen peitscht die starken Elefantenleiber,

dass sie vor Furcht erzittern ob des gewalt’gen

Wetters,

das einem Todesraunen gleicht und manches Tier vom

Baume schmettert.

Nach Stunden bang’ erfüllten Wartens, weicht

das tobende Himmelsheer, und seicht

erhebt im Osten sich ein roter schmaler Saum

des neuen Tages, und man glaubt es kaum,

dass kurz vorher die Hölle sich hier wild erhob;

ein Bild des Jammers und Entsetzens sich darbot.

Nun treibt der kräft’ge Morgenwind in jugendlicher

Kraft

die bunte Wolkenherde vor sich her, was er wie

immer schafft.

Und majestätisch hebt das Himmelslicht sein

leuchtend´ Haupt,

gefolgt vom Tageslicht als großer Tross, und überall

wird es laut.

Die mächtigen Kolosse begrüßen nun den Tag mit

voller Kraft,

Fanfaren gleich ertönend, trompeten sie, was ihnen

Freude schafft,

dem jungen, frischen Morgen und verlassen schier im

gleichen Schritt

die Lichtung nun und wechseln in den Dschungel ab

mit festem Tritt,

um neu und immer wieder gleich dem Lebensrhythmus sich zu beugen

und von der ew’gen Schöpferkraft, dem Weltenkreis

im Meer der Zeit, zu zeugen.

Das Maskenfest

Laut erschallen Rufe, fröhliches Gelächter hallt durch

alle Gassen.

Alt und Jung ist wieder auf den Beinen, wie immer

ausgelassen.

Die Fastenzeit ist nun vorbei, mit Lust wird neu

gegessen und getrunken,

ein großes Fest ward angesagt; für alle Bürger, ob

brav sie leben oder als Halunken.

Der Herold ruft es laut, die Kunde tönt von Mann zu

Mann, die Bürgerschar frohlockt.

Von St. Kathrin, da läuten schwer die Glocken, ein

hölzernes Podest wird aufgebockt.

Ein Maskenfest, so schillernd und so bunt, wie es seit

Jahren nicht mehr war;

so planen es die Väter dieser Stadt und ahnen nicht die

aufkommende Gefahr.

Händler, Gaukler, fahrendes Gesindel ziehen lärmend

in die geschmückte Stadt,

die Bürger gaffen, wundern sich und jauchzen, dass

man wieder Freude hat.

Die Luft ist angefüllt mit wohligen Gerüchen, Klopfen

und Hämmern ertönen laut;

Buden und Stände sind schnell errichtet, wobei sich

mancher auf den Daumen haut.

Ein emsiges Treiben, ein Feilschen und Handeln, die

Taler klimpern mächtig;

Wahrsager künden höchste Freuden, und Musikanten

spielen alle prächtig.

Doch auch die Stadtwache hat Hochkonjunktur, weil

sie so manchen Spitzbub dann

ergreift und in den Kerker wirft, wo er bei Wasser die

nächsten Tage hungern kann.

Und in den Häusern, da schmücken sich die schönen

Mädchen und die kessen Buben,

in den Küchen zischt es und dampft und brät, und

leckerer Duft zieht in alle Stuben.

So mancher dreht und wälzt sich nachts, liegt

wachend und stöhnt in seinem Bette.

Der Tag des Festes nähert sich, die Luft ist angefüllt

mit Spannung, und so mancher hätte

mehr Geld in seinem Beutel, um sich zu schmücken

und zum Fest gar schön zu kleiden;

bizarre Masken tragen, sich in einen Faun

verwandeln, um zu entflieh’n des Alltags Leiden.

Drum sei’s, die Wogen kochen langsam höher, und

Mensch und Vieh erfüllt die ganze Stadt,

kein Zimmer ist mehr frei; ja selbst die Pfaffen in den

Kirchen gewähren manchen eine Lagerstatt.

Hurra! Heut‘ ist der Tag gekommen, Musik und Tanz,

Geschrei und Lärm, wohin man schaut.

Der Festzug hat die Altstadt grad erklommen, die

Pfeifen schrillen, die Trommeln dröhnen laut.

Kinder huschen durch die Reihen der Maskierten und

bücken sich nach süßen Leckereien.

Gelächter tönt herüber, Gesang erschallt, und Jung

und Alt kann sich an alldem nun erfreuen.

Doch plötzlich füllt ein Schrei die Luft, und

markerschütternd wimmert eine junge Frau.

Der Zug gerät ins Stocken, und Büttel sind gar bald

zur Stelle, um festzustellen, was genau

der Grund des Übels ist gewesen. Sie sehen nieder auf

das Weib, das jammernd sich erbricht,

die Haut wird fleckig, und schwarze Punkte bilden

sich auf ihren Armen und auch im Gesicht.

„Sie hat die schwarzen Pocken!“ ruft einer nun voll

Angst, und alle starren voll Entsetzen

auf dieses Weib, vom Fieber heftig nun geschüttelt,

die Kleider schmutzig und in Fetzen.

Zwei Priester treten nun heran und beugen sich zu ihr

hernieder, ihr Atem rasselt laut.

Die Männer beten nun, und Bittgesang steigt hoch

empor, der Festzug jetzt erneut sich staut.

Inzwischen bringen Knechte eine Bahre, mit der die

Frau ins Armenkrankenhaus gebracht.

Der Maskenzug geht schweigend weiter, und niemand

ist es, der noch ausgelassen lacht.

Die Angst geht um, der schwarze Tod schwingt seine

Sense auch in dieser Stadt.

Der Rat ist ratlos, und der Klerus ringt um Gottes

Gnad’, schon sichtlich matt.

Und reihum fällt der Sensenmann die Alten, die vor

Gram gebeugt, und auch die Jungen,

hinweg sind alle, die im Maskenzug sich freudig

drehten, das Tanzbein lustig ja geschwungen.

Leer ist die Stadt gefegt, der Rat beschließt voll

Seufzen und voll Tränen;

den Maskenzug in diesem Jahr, den werden wir in den

Annalen nie erwähnen.

Das Bußgewand zieht alle an, lasst uns zum Herrn um

Hilfe flehen.

So ging es manches Jahr an diesem Ort, und niemals

wurd’ ein Festzug mehr gesehen.

Fünfhundert Jahre später dann, das Unglück war

Erinnerung bloß und schien vergessen,

da rollt‘ ein neuer Festzug durch die Stadt, das Volk,

es war, wie damals, ganz besessen.

Ballade des Königssohnes, der seine Liebste aus höchster Gefahr errettet

Der Königssohn betritt den Garten seiner Liebsten.

Die Augen wandern suchend nun umher.

Wo mag sie sein, dass sie so fern ihm blieb? Denn

das Schlafgemach erscheint ihm heut' so leer.

Das kleine Kätzchen, das sonst schnurrend nahte,

sitzt angsterfüllt am Fenster und schreit jämmerlich.

Es fröstelt ihn, als ob er etwas Schlimmes ahnte,

die Nachtfee färbt den Abendhimmel dämmerig.

Wo ist sie nur, die ich begehre, wo kann sie sein?

Der junge König eilt ins Haus, treppauf, treppab.

Im großen Saal, da wirft des Feuers Schein

sein Schattenbild die ganze Wand hinab.

Ein heller Aufschrei lässt herum ihn fahren:

O Herr, wie bin ich froh, dass Ihr so schnell

gekommen.

Sie haben hier gewütet wie die grausigsten Barbaren

und meine Herrin schwer verletzt dann mitgenommen.

Der Königssohn hält fest die Hand der Kammerzofe.

Er schüttelt sie und fragt voll Angst und Schrecken:

Was ist geschehen hier an diesem Hofe?

Wohin sind sie mit ihr geritten, diese Recken?

Sie zeigt erschöpft und voller Gram nach Norden:

Der Graf liegt schwer verletzt in meiner Kammer.

Der schlimme Udo hat befohlen dieses Morden,

ach Herr, was ist das für ein großer Jammer!

Errettet sie und bringt sie heil zurück zum Vater,

das fleh' ich inniglich, und tötet diesen Feind.

Wenn nur zu Ende wäre diese grausam' Marter,

der Graf, er hatte es so gut gemeint.

Der Königssohn lässt sie zurück in ihrem Schmerz.

Er jagt, so schnell er kann, der Meute nach.

Denkt er an seine Liebste, verkrampfet sich sein Herz.

Es schwanket zwischen Sorg' und wilder Rach‘.

Er kennt die Grotte, weiß den gruseligen Ort,

dort hat das Unheil einst auch ihn getroffen;

wo Udo, dieser große Sünder, gemordet immerfort;

dennoch durchzieht sein Herz ein stilles Hoffen.

Wenn ich sie nicht mehr kann vom Tod erretten,

dann wird er büßen, dieser Satan, mir.

Um seine kranke Seele will ich wetten,

mit seinem Blut zahlen er und seine Brut dafür.

Mit Schaum vorm Maul bricht ihm das Pferd

zusammen.

Zu Fuß eilt weiter er, der Weg geht steil bergan.

Im Dunkel züngeln plötzlich vor ihm Flammen,

der Ort des Schreckens naht heran.

Als er die Grotte nun erreicht, ist es stockfinster;

ein Käuzchen sendet warnend seinen Ruf von fern.

Er duckt sich hinter einem Busch von Ginster,

hell leuchtet über ihm ein guter Stern.

Nun findet er die Öffnung in den Schlund.

Wird er die Liebste wohl dort unten finden?

Kein Wächter dreht hier drohend seine Rund'

an diesem Ort voll Finsternis und Sünden.

Er eilt hinab die weiten, feuchten Stufen

und wagt sich fast bis an den Grottenrand.

Beklemmend wollt' er ihren Namen rufen,

doch seltsam - er den Mut nicht fand.

So geht er weiter, langsam tastend, Schritt für Schritt.

Es nimmt ihn auf der tiefe, dunkle Schlund.

Und feuchte Nebel folgen zögernd mit,

zum Schrei der Rache öffnet sich sein Mund.

Dunkel und feucht und glitschig sind die Wände,

fast scheint zu straucheln er auf diesem Weg.

Nach etwas Licht nun suchen seine Hände,

die Taschen leer, die Stimme ist belegt.

Soll ich es wagen, in das Unglück mich begeben?

Denkt er entsetzt und will zurück zur Lichtung geh'n.

Wo mag sie sein, und sollte sie noch leben?

Da spürt er auf der Haut ein sanftes Lüftchen weh'n.

Nun fasst er Mut und tastet vorwärts sich im Stillen;

nur Wassertropfen klatschen hörbar auf's Gestein.

Der Einsatz fordert seinen ganzen Willen,

in dieser Höhle oder weiter hinten kann sie sein.

Sie war entschwebt wie ein geschwinder Schatten,

er wollt' sie halten, doch gab es kein Zurück.

Welch kurze Zeit, die Zeit, die sie nur hatten,

es war ein kurzes, aber höchstes Glück.

Wie kann das Schicksal manchmal grausam sein

und Menschen, die sich lieben, so voneinander

trennen?

Tief brennt der Schmerz sich ein in Mark und Bein,

und niemand kann der Wunden Zahl dir nennen.

So geht er weiter, manchmal verhaltend seinen

Schritt.

Das Licht vor ihm strahlt etwas heller nun.

Er fühlt das Schwert, das nahm er mit;

es wird ihm heute gute Dienste tun.

Der Weg wird eben jetzt und breitet sich voll aus.

Er schreitet schneller nun, die Sehnsucht treibt ihn an.

Ja, lebend werd' ich bringen sie nach Haus;

weh, wenn der Schurke ihr noch mehr an Leid getan!

Nun hört er Stimmen verhalten dringen an sein Ohr,

sie weisen ihm den Weg zur Felsenhöhle hin.

Aus dunklem Stein, da bricht ein Lichtstrahl nun

hervor;

er fühlt es, ja die Liebste ist dort drin.

Vorsichtig spähend, nähert leise er sich diesem

Flecken.

Sein Atem keucht; er ist zu allem wild entschlossen.

Er blickt mit Zorn auf diese wilden, finst'ren Recken,

die da treiben mit Gejohle ihre dummen Possen.

Schon will er in den Raum mit aller Macht

eindringen;

da hört er, wie der Unhold selbst die Szene nun betritt.

Das Vögelchen wird nun bald sein letztes Liedchen

singen,

höhnt Udo hämisch und versetzt dem ersten Recken

einen Tritt.

Der Königssohn zieht vor, ein Weilchen noch zu

bleiben,

bis sich die tosend' Meute wohl beruhigt schlafen legt.

Dann will die Rettung seiner Liebsten er betreiben

nach einem Plan, den er in seinem heißen Busen hegt.

Das Licht erlischt, und Ruhe legt sich auf den Ort

hernieder;

nun ist die Zeit gekommen, wo der junge König

handeln kann.

Die Tür ist nicht verschlossen, und so duckt er nieder

sich und schleicht herein, das Schwert in seiner Hand,

vorbei an Recken, die schnarchend sind im ersten

Schlaf.