Geschäftsprozesse und Organisationales Lernen - Christa Weßel - E-Book

Geschäftsprozesse und Organisationales Lernen E-Book

Christa Weßel

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

"Man kann sich nicht nicht entwickeln" Dieser Satz ist angelehnt an das erste der fünf Axiome von Paul Watzlawick's Kommunikationstheorie: "Man kann nicht nicht kommunizieren." Wie können Menschen als Individuen und in Systemen, beispielsweise Unternehmen, Lernen für ihre Entwicklung nutzen? Wie kann das System Firma, Krankenhaus, Hochschule, ... Lernen nutzen, um ökonomischen, sozialen und ökologischen Gewinn zu erwirtschaften? Welche theoretischen und konzeptionellen Grundlagen gibt es hierzu? Wie kann Informations- und Kommunikationstechnologie organisationales Lernen unterstützen? Welche Erfahrungen liegen dazu für das Gesundheitswesen vor? Welche Möglichkeiten können wir noch intensiver ausschöpfen? Welche Rolle spielen dabei Führungskräfte, interne und externe Berater und Change Agents? Das Kapitel "Lernende Systeme – Systemisches Lernen" skizziert einige Theorien, Modelle und Konzepte. Das "Fallbeispiel: Ein Krankenhaus auf dem Weg einer Lernenden Organisation" schildert Hintergründe, Motivation und Ablauf organisationalen Lernens. Es beschreibt die fachlichen Hintergründe von Geschäftsprozessen und ihren Modellen in der Medizin und ihre Einführung als Behandlungspfade in diesem Krankenhaus. Das Kapitel "Systemisches Lernen in der Anwendung" untersucht und reflektiert, wie ein Krankenhaus die multidisziplinäre Zusammenarbeit und den Weg zur Lernenden Organisation erfolgreich beschreiten – oder verhindern – kann. "Fazit und Ausblick" richtet sein Augenmerk auf das Gesundheitswesen und die Möglichkeiten seiner Akteure aus Pflege, Medizin, Informations- und Kommunikationstechnologie und interner und externer Beratung.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 30

Veröffentlichungsjahr: 2014

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Christa Weßel

Geschäftsprozesse und

Organisationales Lernen

Geschäftsprozesse und

Organisationales Lernen

Christa Weßel

Impressum

Geschäftsprozesse und Organisationales Lernen

Christa Weßel

© 2014 Christa Weßel

Verlag: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de

ISBN 978-3-7375-0268-9

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

"Man kann sich nicht nicht entwickeln"

Lernende Systeme – Systemisches Lernen

"The Fifth Discipline": Systemisches Denken

Methodenlandschaften

Experiental Learning

Learning Systems and Reflective Practice

Theory-in-Use, Theory-of-Action, Single and Double Loop Learning

Learning Organization and Organizational Learning at Asean Development Bank

Fallbeispiel: Ein Krankenhaus auf dem Weg einer Lernenden Organisation

Geschäftsprozesse und ihre Modelle in der Medizin

Einführung von Behandlungspfaden in den 1990ern

Behandlungspfad konkret

Behandlungspfade, Medizin-Controlling und swissDRG seit 2000

Systemisches Lernen in der Anwendung

The Doctor-Nurse-Game

Das KSA: Warum es hier funktioniert

Deutschland: Warum es hier – (noch) nicht? – funktioniert

Fazit und Ausblick: Was können Organisationsberater tun?

Literatur

Vorwort

Wie können Menschen als Individuen und in Systemen, beispielsweise Unternehmen, Lernen für ihre Entwicklung nutzen? Wie kann die Systeme Firma, Krankenhaus, Hochschule, ... Lernen nutzen, um ökonomischen, sozialen und ökologischen Gewinn zu erwirtschaften? Welche theoretischen und konzeptionellen Grundlagen gibt es hierzu? Wie kann Informations- und Kommunikationstechnologie organisationales Lernen unterstützen? Welche Erfahrungen liegen dazu für das Gesundheitswesen vor? Welche Möglichkeiten können wir noch intensiver ausschöpfen? Welche Rolle spielen dabei Führungskräfte, interne und externe Berater und Change Agents?

Einige Antworten gab es in der Weiterbildung "Organisationale Veränderungsprozesse gestalten" - Systemische Organisationsberatung für Change Agents und Berater bei der WSFB Wiesbaden von 2010 bis 2012. Ideen dazu entwickelte ich in der hier vorliegenden Theoriearbeit, mit der ich diese Weiterbildung abschloss und die ich nun als eBook veröffentliche.

Mittlerweile, im Sommer 2014 sind Aspekte wie das Arbeiten mit Narrativen und Passagen hinzugekommen. Dazu an anderer Stelle mehr.

"Man kann sich nicht nicht entwickeln"

Dieser Satz ist angelehnt an das erste der fünf Axiome von Paul Watzlawick's Kommunikationstheorie: "Man kann nicht nicht kommunizieren." [WBJ1969].

Wie können Menschen als Individuen und in Systemen, beispielsweise Unternehmen, Lernen für ihre Entwicklung nutzen? Wie kann das System Firma, Krankenhaus, Hochschule, ... Lernen nutzen, um ökonomischen, sozialen und ökologischen Gewinn zu erwirtschaften? Welche theoretischen und konzeptionellen Grundlagen gibt es hierzu? Wie kann Informations- und Kommunikationstechnologie organisationales Lernen unterstützen? Welche Erfahrungen liegen dazu für das Gesundheitswesen vor? Welche Möglichkeiten können wir noch intensiver ausschöpfen? Welche Rolle spielen dabei Führungskräfte, interne und externe Berater und Change Agents?

Diese Fragen begleiten mich seit meinen ersten Beratungsjahren Mitte der 1990er, in meiner Weiterbildung zur systemischen Organisationsberaterin vom Oktober 2010 bis zum Januar 2012, in dieser Theoriearbeit und sicher darüber hinaus.

"Lernende Systeme – Systemisches Lernen" skizziert einige Theorien, Modelle und Konzepte. Hintergründe, Motivation und Ablauf organisationalen Lernens schildert das "Fallbeispiel: Ein Krankenhaus auf dem Weg einer Lernenden Organisation". Es beschreibt die fachlichen Hintergründe von Geschäftsprozessen und ihren Modellen in der Medizin und ihre Einführung als Behandlungspfade in diesem Krankenhaus. Das Kapitel "Systemisches Lernen in der Anwendung" untersucht und reflektiert, wie ein Krankenhaus die multidisziplinäre Zusammenarbeit und den Weg zur Lernenden Organisation erfolgreich beschreiten – oder verhindern – kann. "Fazit und Ausblick" richtet sein Augenmerk auf das Gesundheitswesen und die Möglichkeiten seiner Akteure aus Pflege, Medizin, Informations- und Kommunikationstechnologie und interner und externer Beratung.

Lernende Systeme – Systemisches Lernen

"The Fifth Discipline": Systemisches Denken