5,99 €
Marcel Schönefeld ist ein bekannter Instagrammer und Influencer, der oft über das Thema "Zirkus des Lebens" spricht. Er benutzt diesen Begriff, um das Leben als eine Art Zirkus zu beschreiben, in dem jeder von uns eine Rolle spielt und verschiedene Herausforderungen meistern muss. Für Marcel Schönefeld geht es bei diesem Konzept darum, dass wir unser Leben als eine Art Abenteuer betrachten sollten, in dem es Höhen und Tiefen gibt, aber auch viele Möglichkeiten, um zu wachsen und zu lernen. Wie im Zirkus müssen wir uns auf unsere Fähigkeiten und Talente konzentrieren und uns auf die Herausforderungen vorbereiten, die uns bevorstehen. Marcel Schönefeld betont dabei auch immer wieder die Bedeutung von Liebe und Beziehungen im Zirkus des Lebens. Er glaubt, dass wir uns gegenseitig unterstützen und helfen sollten, um unsere Ziele zu erreichen und in schwierigen Zeiten nicht alleine dazustehen. Gleichzeitig warnt er jedoch auch davor, dass wir uns nicht von anderen abhängig machen sollten und dass es wichtig ist, unsere eigenen Stärken und Schwächen zu kennen. Insgesamt ist der Zirkus des Lebens für Marcel Schönefeld also eine Metapher für das Leben an sich - eine Zeit voller Herausforderungen, aber auch voller Chancen und Möglichkeiten. Es liegt an uns, wie wir diese Herausforderungen meistern und welche Rolle wir im Zirkus des Lebens spielen wollen. Wie der Name "Zirkus des Lebens" schon andeutet, handelt es sich um keinen gewöhnlichen Zirkus. Es gibt keine Clowns, Akrobaten oder Artisten im herkömmlichen Sinne, dennoch sollen mit den Darbietungen in der Manege die Sinne begeistert, das Herz berührt und der Kopf zum Nachdenken und Reflektieren angeregt werden. Auf der Zirkusbühne findet eine Auseinandersetzung mit Glaubenssätzen, Prägungen und inneren Haltungen statt– und es agieren zumeist zwei Darsteller wie z. B. das "innere Kind", das "Leben", der "Tod",die "innere Heilung" oder die "Liebe", die auch ihre oft gegensätzlichen Standpunkte austauschen. Es werden Fragen aufgeworfen wie etwa: "Wer bin ich?" oder "Was möchte ich wirklich?" und die dahinter liegenden Themen quasi ins Rampenlicht gerückt. Der "Zirkus des Lebens" möchte den Leser dazu ermuntern, sich und seiner inneren Stimme wieder (mehr) zuzuhören und den Blick auf sein inneres Kind bzw. seine inneren Anteile zu lenken. Möglicherweise liegt in dieser Thematik ein wesentlicher Schlüssel verborgen, der ihm den weiteren (Lebens-)Weg weisen kann. Wohin er führt, spielt dabei keine Rolle, vielmehr geht es darum, wie dieser Weg bestritten werden kann. Selbstverständlich wird all das nicht einfach von selbst werden, wird es vielleicht sogar Schmerzen und Ängste auslösen, aber aus eigener Erfahrung weiß der Autor, dass sich ein Blick exakt in diese Richtung lohnt.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 70
Veröffentlichungsjahr: 2023
„Immer, wenn ein Kind das Licht der Welt erblickt, wird eine neue Geschichte geschrieben. Bring sie zum Leuchten“, sagt das „Leben“ zum „Sinn“ und beendet die Suche.
Für Efi und Mateo
Manege frei für das Leben
Marcel Schönefeld
Geschichten aus dem Zirkus des LebenII
© 2023 Marcel Schönefeld/Rechteinhaber
Autor: Marcel Schönefeld
Umschlaggestaltung: Marcel Schönefeld
Lektorat, Korrektorat: Deutsches Lektorenbüro, Würzburg
Buchsatz: tredition, erstellt mit dem tredition Designer
ISBN Softcover:
978-3-384-00251-8
ISBN Hardcover:
978-3-384-00252-5
ISBN E-Book:
978-3-384-00253-2
Druck und Distribution im Auftrag des Autors: tredition GmbH, Halenreie 40–44, 22359 Hamburg, Germany
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung „Impressumservice“, Halenreie 40–44, 22359 Hamburg, Deutschland.
Cover
Widmung
Titelblatt
Urheberrechte
Eine erste Flugstunde
Das Leben
Schnapp es dir und Sinnsuche
Traurigkeit und ein Kind
Misstrauen und Zuversicht
Lebensfreude und Akzeptanz
Lebenserfahrung und Weisheit
Ich sehe dich trifft das innere Kind
Selbstvergebung und Schuldgefühl
Einsamkeit und Verantwortung
Versöhnung und Vergangenheit
Abwertung und Veränderung
Urerfahrung und wahre Liebe
Beziehung und Liebe
Gelassenheit und altes Muster
Auf und Ab und Durchhalten
Achtsamkeit und Leid
Leichtigkeit und Gefühlschaos
Anpassung und unterdrückte Gefühle
Sport und Kummer
Giftige Beziehung und Kindheit
Sei du selbst und Trau dich
Lebensmut und Verzweiflung
Fühlen Dürfen und Trauma
Schreiben hilft
Mut und Scham
Bedenken und Kontrolle aufgeben
Heilende Wunde
Heiterkeit und Neuanfang
Verzeihen und Generationentrauma
Liebe und ein Kind
Hoffnung und Liebe
An (M)ein Kind
Autoreninfos
Programmhinweis
Cover
Widmung
Titelblatt
Urheberrechte
Das Leben
An (M)ein Kind
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
Eine erste Flugstunde
Es war einmal ein kleiner Vogel, der das Licht der Welt in einem farbenprächtigen und einzigartigen Gefieder erblickte. Es dauert nicht lange und der Kleine stellt fest, dass er Flügel besitzt. Sofort zappelt er, probiert aus und saugt wie ein Schwamm alles auf, was sein Umfeld ihm zur Verfügung stellt, um die in ihm angelegte Fähigkeit des Fliegens zu erlernen. Seine Begeisterung, sein Tatendrang und seine unbändige Neugierde helfen ihm dabei ungemein, und schon nach kürzester Zeit gelingen ihm die ersten Flugversuche.
Unglücklicherweise haben sich die großen, ihm nahestehenden Vögel, die, mit denen er die meiste Zeit verbringt, vom Fliegen abgewandt. Ihr Gefieder leuchtet auch nicht mehr so farbenfroh wie das des kleinen Vogels. Viele haben das Gefühl, sie sähen nicht gut genug aus, um sich am Himmel zu zeigen. Andere haben das Fliegen nie richtig gelernt, und viele finden es sogar gefährlich und meiden diese Art der Fortbewegung um jeden Preis. Das irritiert und wundert den kleinen Vogel sehr, und er fragt sich immer wieder: „Warum fliegen die großen Vögel nicht?“
Erschwerend kommt hinzu, dass einer der wichtigsten Vögel in seinem Umfeld – sein Lieblingsvogel, wenn man so will – sterbensunglücklich ist. Die Gründe hierfür sind vielschichtig und für den Kleinen nur schwer bis gar nicht verständlich, weshalb er sich oft schlecht und hilflos fühlt.
„Das Fliegen ist etwas Bedrohliches. Es ist besser, am Boden zu bleiben …“ oder „Deine Flügel bringen nur Unglück, probier es gar nicht erst aus …“, hört er von seinem Lieblingsvogel ununterbrochen. Innerlich zerreißt es den Kleinen, und je häufiger er seinen Lieblingsvogel, nicht fliegend, am Boden sieht, desto seltener probiert er selbst das Fliegen. Bedauerlicherweise verliert sein eigenes Gefieder mit jedem unterlassenden Flugversuch seine Farbkraft, doch das bemerkt er kaum. Zu jeder Tageszeit ist er damit beschäftigt, herauszufinden, wie er das Leid seines Lieblingsvogels lindern kann.
Durch seine Bemühungen fühlt sich der kleine Vogel gesehen und anfangs auch ein klein bisschen besser. Zu seinem Bedauern ändert sich aber nichts an der Situation seines Lieblingsvogels. Dieser verteufelt weiterhin das Fliegen, ganz gleich, wie viel Unterstützung und Zuspruch er von dem Kleinen erhält. Besonders schlimm wird es, sobald sein Lieblingsvogel es doch noch einmal versucht, aber etwas schiefgeht. Sofort wird dem Kleinen die Schuld daran gegeben. Er wird beschimpft und heruntergeputzt, was ihn natürlich sehr traurig macht. Wütend wird er auch sehr oft, doch seine Emotionen hält er lieber versteckt, denn neben dem Fliegen sind Gefühle etwas, das unter seines gleichen gar nicht gern gesehen wird.
Weil er nicht anecken möchte, frisst der kleine Vogel alles in sich hinein – so lange, bis er sich selber und das Fliegen richtig blöd findet. Er verlässt kaum noch sein Nest, und ins Unbekannte begibt er sich überhaupt nicht mehr. So verkümmern seine Flügel zusehends, und Ängste und Zweifel beherrschen ihn, sobald er auch nur ans Fliegen denkt. Die nächsten Jahre verbringt er ausschließlich im Kreise seiner gefiederten Freunde, und das Nicht-Fliegen und die unterdrückten Gefühle werden ihm zur Gewohnheit.
An einem für ihn schicksalhaften Tag erfährt er von einem schlimmen Unfall. Sein Lieblingsvogel ist freiwillig abgestürzt und war sofort tot. Fortan bestimmt eine tiefe Traurigkeit den Alltag des kleinen Vogels.
Nichts scheint mehr wie vorher, und niemand kann ihm wirklich helfen. Seine Flügel erinnern nur noch daran, dass er einmal fliegen konnte, und sein Gefieder wird matt und schwarz. Er leidet und fühlt sich an dem Unfall schuldig. Was hätte er anders machen sollen? Hätte er sich noch mehr anstrengen müssen? Hatte er zu wenig getan?
Diese Gedanken gehen ihm unentwegt durch den Kopf, und jedes Mal, wenn er hoch in den Himmel schaut, fängt er an zu weinen.