7,99 €
Mit den richtigen Gewohnheiten dein Leben verbessern!
Hast du dir im Laufe deines Lebens schlechte Gewohnheiten angeeignet, die dich daran hindern, deine Ziele zu erreichen? Und möchtest du gerne die beste Version deiner selbst sein?
In diesem Ratgeber erfährst du, wie Gewohnheiten entstehen, wie sie uns schaden oder helfen können und wie du neue Gewohnheiten in deinem Leben etablieren kannst!
Das Nutellabrot am Morgen, die Kippe in der Mittagspause, abendliches Faulenzen auf dem Sofa mit einer Tüte Chips. Solche Gewohnheiten nehmen einen großen Teil unserer Freizeit ein und bestimmen schlussendlich die Qualität unseres Alltags. Viele dieser Angewohnheiten sind seit Jahren oder sogar Jahrzehnten in unserem Leben verankert, schaden uns jedoch auf langer Sicht.
Wenn auch du lästige Gewohnheiten in deinem Leben hast, welche du gerne loswerden würdest, ist dieses Buch genau das Richtige für dich. In diesem Ratgeber lernst du, wie Gewohnheiten überhaupt entstehen, was im Gehirn passiert bei der Aneignung neuer Gewohnheiten und wie lange es dauert, bis sie automatisiert ablaufen. Außerdem stelle ich dir eine Reihe von unterschiedlichen Gewohnheiten vor, die du ganz einfach erlernen und damit dein Leben verbessern kannst. Mit den besten praktischen Methoden und Tricks schaffst du es mühelos, diese in dein Leben zu integrieren.
Du hast selbst in der Hand, welcher Mensch du werden kannst – nutze deine Chance!Kaufe jetzt dieses Buch, wenn du an dir und deinem Leben arbeiten möchtest! Lass dich von veralteten Gewohnheiten nicht bremsen!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2022
Benedikt Walsmann
Gewohnheiten ändern
Mit neusten Methoden der Psychologie dein Mindset ändern und Ziele erreichen für mehr Erfolg. Mehr Selbstdisziplin lernen, die Willenskraft stärken und die Produktivität steigern.
© Benedikt Walsmann
1. Auflage 2022
ISBN: 9783754685709
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftlich Genehmigung des Autors in irgendeiner Form reproduziert, vervielfältigt oder verbreitet werden.
www.redfox-verlag.de
Kontakt: Michael Stüssi / Seestrasse 65 / 8820 Wädenswil
Covergestaltung: Coversboss
Coverfoto: Coversboss
Inhalt
Über den Autor
Zu diesem Buch
Gewohnheiten – Die Basics
Das Entstehen von Gewohnheiten
Die Gewohnheitsschleife
Wieso unser Gehirn bekannte Verhaltensmuster liebt
Gesunde und ungesunde Gewohnheiten
Spezialfall Suchterkrankungen
Wieso Gewohnheiten überhaupt ändern?
Gewohnheiten langfristig ändern
Wie anfangen?
Bestandsaufnahme des Alltags
Neue Reize & Routinen
Heilende Achtsamkeit
Gesunde Reflexion
Die Kraft des „Law of Attraction“
Arten der Visualisierung
Ordnung ist das halbe Leben
Häufige Fehler
Ein fortwährender Prozess
Rückfall – was tun?
Belohnungen
Neue Gewohnheiten antrainieren
Alten Gewohnheiten abschwören, neue festigen
Körperliche Stärke
Geistige Stärke
Emotionale Bindungen festigen
Ziele erreichen
Maximale Produktivität
Selbstbewusstsein stärken
Die effektivsten Tipps auf den Punkt gebracht
Bonus: Die 30-Tage Challenge
Nachwort
Weiteres Buch von Benedikt Walsmann
Haftungsausschluss
Urheberrecht
B
enedikt Walsmann, geboren 1982 in Frankfurt am Main, studierte erfolgreich Psychologie an der Goethe Universität und widmete sich neben der Verhaltensforschung auch dem Bereich Marketing und Beratung. Das Erforschen menschlicher Verhaltensmuster in diversen Lebenssituationen interessierte ihn seit seiner Jugend, weshalb er sich in verschiedenen Bereichen der Psychologie weiterbildete. Nach zahlreichen qualifizierenden Seminaren, Zusatzausbildungen und Praktika arbeitete er nach dem Studium zunehmend im Bereich Unternehmensberatung und Management in mehreren großen Städten Deutschlands. Seine Kombination aus Wissen um den menschlichen Verstand und Strategien, dessen Potenzial voll auszuschöpfen, erwies sich als erfolgreich.
Heute lebt Walsmann zusammen mit seiner Frau in Köln und organisiert selbst Seminare für Führungspersonen, die von seinen Tipps für Produktivitätssteigerung und vermehrte Lebensqualität profitieren. Nebenbei schreibt er Ratgeber zum Thema Selbstoptimierung, die bereits viele Leser*innen begeisterten und ihnen dabei halfen, selbstbewusster und willensstärker zu werden. Denn die Erkenntnisse und Methoden, die Walsmann den CEOs und Managern in seinen Seminaren näherbringt, lassen sich von der Arbeitswelt auf den Alltag übertragen. In einer von Leistungsdruck und Schnelllebigkeit geprägten Welt möchte Walsmann zeigen, wie man jeden Tag, das Meiste aus sich herausholt und seine Ziele erreicht, ohne dabei seine Gesundheit zu vernachlässigen. Er legt besonderen Wert auf verständliche Erklärungen und Tipps, die sich auf jede Lebenssituation anwenden lassen.
D
as bestimmte Verhaltensmuster zu Gewohnheiten werden, liegt in unserer Natur. Viele von ihnen sind fester Bestandteil unserer Persönlichkeit und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Der wach machende Kaffee am Morgen, das Zähneputzen, der Sonntagsspaziergang mit der ganzen Familie, Autofahren, die entspannende Pflegeroutine am Abend – was wären wir ohne diese bekannten kleinen und großen Rituale, die uns Sicherheit vermitteln und den Alltag zum Alltag machen?
Trotzdem gibt es auch Gewohnheiten, die man am liebsten für immer hinter sich lassen würde. Vor allem an gewissen Daten wie Silvester oder einem runden Geburtstag schleicht sich da dieser Gedanke ein, den du sicher auch schon einmal hattest: Es muss sich etwas ändern.
Wenn dir dieser Gedanke schon länger im Kopf herumgeistert und du ihn endlich ernst nehmen willst, ist dieses Buch genau das Richtige für dich. Egal wie schwer es scheint, wenn man nachhaltig etwas in seinem Leben verändern möchte, muss man sich früher oder später mit den eigenen Macken und Gewohnheiten auseinander setzen. Denn sie sind es meistens, die einen davon abhalten, sein Potenzial voll auszuschöpfen und die Person zu werden, die man gerne sein möchte. Doch was genau sind Gewohnheiten eigentlich, wie entstehen sie und inwiefern beeinflussen sie unser Leben? Was kann man alles unternehmen, um sich bestimmte Verhaltensmuster ab- oder anzutrainieren? Schneller die eigenen Ziele erreichen, selbstbewusster und entspannter werden, mehr aus sich herausholen; geht das wirklich alles nur dank neuen Gewohnheiten?
All diese Fragen und noch mehr werden dir in diesem Ratgeber beantwortet. Nach ausführlichen und verständlichen Erklärungen über unsere Psyche und den Grund für Gewohnheiten werde ich dir zeigen, mit welchen Tipps und Tricks du deine eigenen Gewohnheiten ändern kannst. Keine Sorge, ich werde dir nicht einfach erzählen, dass du jeden Tag zehn Mantren aufsagen musst, um nächsten Dienstag schon ein neuer Mensch zu sein. Ich weiß, wie schwierig die Reise hin zu neuen Verhaltensmustern sein kann, welche Hindernisse sich einem in den Weg stellen und wie hart einem Rückschläge treffen können. Ich versuche daher, dir verschiedene Möglichkeiten der Selbstoptimierung anschaulich und leicht verständlich aufzuzeigen. Zwar gibt es einige typische Angewohnheiten wie mangelnde Bewegung oder schlechte Ernährung, auf die ich natürlich eingehen werde, doch ich möchte dir vor allem erklären, welcher Mechanismus hinter Gewohnheiten steckt und wie du jede Art von Automatismen verändern kannst.
Fast alle meine Tipps lassen sich auf eine Vielzahl von Angewohnheiten anwenden und werden dir die Kontrolle geben, selbst zu entscheiden, auf welche Verhaltensweisen Körper und Geist trainiert werden.
Ich werde dir außerdem eine Reihe gesundheitsfördernder Gewohnheiten vorstellen, die sich ganz leicht in den Alltag integrieren lassen und deine Lebensqualität effektiv steigern werden. Wenn es um das menschliche Verhalten geht sind es nämlich wirklich die kleinen Dinge, die den Unterschied machen. Du wirst zudem erfahren, wie man am besten mit Rückfällen umgeht, wie du dir deine perfekte Routine zusammenstellst, dich selbst motivieren kannst und dein Selbstbewusstsein steigerst. Nach einer kurzen Zusammenfassung gibt es dann als Bonus noch eine 30-Tage Challenge, bei der du beweisen kannst, ob du das Gelernte auch in die Tat umsetzen kannst.
Solltest du auch nur ein paar der wertvollen Tipps und Tricks dieses Buches konsequent in deinem eigenen Leben durchsetzen, kann ich dir versprechen, dass du dich schon bald sicherer und wirklich „verändert“ fühlen wirst. Anstatt des „Es muss sich etwas ändern“-Gedankens wird sich dann am nächsten Silvester höchstens der „Ich will noch mehr an mir arbeiten“-Gedanke einschleichen. Und hört sich das für dich nicht viel besser an? Etwas wirklich zu wollen, anstatt es zu müssen?
In diesem Sinne wünsche ich dir viel Spaß mit meinem Buch und hoffe, dass du etwas für dich mitnehmen kannst!
D
u hast dich also fest dazu entschlossen, deine Gewohnheiten zu ändern und dich selbst zu optimieren – super! Um dein Verhalten jedoch nachhaltig zu ändern und nicht nach zwei Wochen wieder in alte Muster zu verfallen, solltest du das Problem verstehen und deuten lernen. In diesem Kapitel erkläre ich dir genau, was Gewohnheiten überhaupt sind, welche Unterscheidungen es gibt und was in dir passiert, wenn sich eine Gewohnheit formt. Unser Gehirn ist ein echtes Meisterstück der Natur und noch immer nicht vollends erforscht, trotzdem gibt es einige interessante Theorien darüber, wie und warum Gewohnheiten zu Stande kommen.
Was sind Gewohnheiten?
In der Gewohnheit ruht das einzige Behagen des Menschen – das sagte schon Johann Wolfgang von Goethe und hat wohl recht damit. Eine Gewohnheit ist eine Verhaltensweise, die unter den gleichen Umständen immer wieder in ein und demselben Reaktionsschema ausgeführt wird. Im Grunde hat jeder Mensch Gewohnheiten, die er im Laufe seines Lebens entwickelt und von denen er einige nie ablegen wird. Denn ohne sie wären wir im täglichen Leben schlicht weg überfordert. Gewohnheiten entlasten uns, weil wir dank ihnen nicht alle paar Minuten neue Entscheidungen treffen und das Gehirn damit überfordern müssen.
Stell dir vor, du müsstest jeden Morgen erst einmal überlegen, welchen Knopf du auf der Kaffeemaschine drücken musst oder wie viel Milch und Zucker du im Kaffee haben willst. Ohne eine verinnerlichte Routine wüsstest du auch nicht, wie weit du den Wasserhahn beim Duschen für die perfekte Temperatur aufdrehen musst, mit welchen Bewegungen du am schnellsten deine Schnürsenkel bindest oder wie viel Marmelade du genau auf dem Brötchen willst. Über solche Handlungen denkst du nicht nach und könntest sie wahrscheinlich im Schlaf ausführen. Besonders kurz nach dem Aufstehen sind wir zudem meistens noch nicht richtig „hochgefahren“ und gar nicht in der Lage, uns groß Gedanken um unser Verhalten zu machen. Der Autopilot in uns übernimmt. Das ist eine riesige Entlastung für das Gehirn, dass sich unterbewusst entspannen kann, weil wir den Ablauf der auszuführenden Handlung bereits verinnerlicht haben. Der Steuerungsapparat in unserem Kopf muss daher nicht lange nach einem Anweisungsplan für den Körper suchen.
Dieser Vorgang erleichtert nicht nur, er kann uns auch dazu verleiten, dass Gehirn für einen gewissen Zeitraum zu sehr auszuschalten. Auf dieses Phänomen lässt sich das Sprichwort „Macht der Gewohnheit“ zurückführen. Besonders dann, wenn eine gewohnte Tätigkeit einmalig anders ausgeführt werden soll, kann es schwerfallen, gegen den Automatismus anzukämpfen und die Anweisung nicht einfach zu vergessen. Gehirn und Körper sind dabei so synchronisiert, dass wir nach dem Wahrnehmen bekannter Umweltreize eine gewohnte Handlung reflexartig ausführen, bevor wir uns überhaupt aktiv dazu entschlossen haben.
Die Redewendung „Der Mensch ist ein Gewohnheitstier“ impliziert ebenfalls, dass Gewohnheiten zu unserer Natur gehören. Gleichzeitig lässt sich die evolutionäre Bedeutung von gelerntem Verhalten davon ableiten. Unser Überleben und unsere Entwicklung hängt mit Gewohnheiten zusammen, weil sie uns aufzeigen, welche Lebensweisen und Handlungen sich in brenzlichen Situationen als gewinnbringend erweisen und welche nicht.
Ein extremes Beispiel dafür, welche Gewohnheiten seit tausenden von Jahren in uns Schlummern und quasi in unsere DNA übergegangen sind, ist Arachnophobie – die Angst vor Spinnen.