Gib endlich ab! - Antje Ries - E-Book

Gib endlich ab! E-Book

Antje Ries

0,0

  • Herausgeber: UVK
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2020
Beschreibung

Die Abschlussarbeit stellt das umfangreichste und zumeist bedeutendste Projekt im gesamten Studium dar. Nicht immer gelingt es die zur Verfügung stehende Zeit, die eigenen und manchmal auch fremden Ressourcen, die vom Betreuer der Arbeit erwartete Qualität im Blick zu behalten. Werkzeuge des Projektmanagements können dabei helfen, die Abschlussarbeit erfolgreich fertig zu stellen. Aber auch der beste Projektplan wird nur ein solcher bleiben, wenn die eigene Motivation und Antriebskraft fehlen, das Projekt anzugehen und auch tatsächlich abzuschließen. Wer kennt ihn nicht? Den inneren Schweinehund. Gerade in der stressigen Endphase des Studiums ist er ein altbekannter und häufiger Begleiter vieler Studierender. Dieser Studienratgeber gliedert sich in zwei Bereiche und versucht aus zweierlei Sicht beim Anfertigen der Abschlussarbeit zu unterstützen. Der erste Abschnitt vermittelt anschaulich, wie mit Hilfe von Projektmanagement-Tools die Abschlussarbeit begonnen, geplant und abgeschlossen werden kann. Der zweite Abschnitt befasst sich mit Motivations- und psychologischen Aspekten, die häufig als Hindernisse im Schreibprozess der Abschlussarbeit auftauchen und so den erfolgreichen Abschluss verzögern.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 143

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Was bedeutet Studieren im Quadrat?

Erfolgreich studieren, das ist leichter gesagt als getan. Denn zwischen Hörsaal, Bibliothek und Prüfungen gibt es im Studi-Alltag so manche Herausforderung zu meistern. Die UVK-Reihe »Studieren im Quadrat« hilft Ihnen dabei, in allen Lebenslagen cool zu bleiben – vom Praktikum über die Studienkrise bis hin zur Gründung des ersten Start-ups. Also keine Sorge, die bunten Bücher stehen Ihnen bei Fragen rund ums Studium bei.

Bislang sind erschienen:

Beruf und Studium: Büffeln nach Feierabend

Don‘t Panic! Studienabbruch als Chance

Erfolgreich gründen: Start-Up im Studium

Gechillt und entspannt durchs Studium

Los geht’s: Mein Berufseinstig

Mein Praktikum: Bewerben, einsteigen, aufsteigen

Stay cool: Überzeugend präsentieren im Studium

Vom Studenten zum Chef

Antje Ries, Hendrik Eulberg

Studieren im Quadrat

Gib endlich ab!

Die Abschlussarbeit erfolgreich fertigstellen

Antje Ries hat BWL, Germanistik und Soziologie studiert und in über 10 Jahren Unternehmensberatung Projektmanagement von der Pike auf gelernt. Sie ist Geschäftsführerin des Unternehmens WissenReich Bildung & Consulting und kombiniert erfolgreich Betriebswirtschaft, Projektmanagement und Erwachsenenbildung … weil Wissen erfolgreich macht.

Hendrik Eulberg hat Psychologie an der Universität Trier studiert. Während seines Masterabschlusses sowie durch seine Mitarbeit in der Abteilung für Hochbegabtenforschung und -förderung setzte er seinen Schwerpunkt auf die Gebiete der Pädagogischen und der Klinischen Psychologie und arbeitet seit 2018 als Psychologe in der Forensischen Psychiatrie.

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-7398-3004-9 (Print)

ISBN 978-3-7398-8004-4 (E-PUB)

ISBN 978-3-7398-0502-3 (E-PDF)

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© UVK Verlag 2020 – ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5, 72070 Tübingen

Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck

Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

Dischingerweg 5 · 72070 Tübingen

[email protected]

www.narr.de

Vorwort

Die Abschlussarbeit stellt das umfangreichste und zumeist bedeutendste Projekt im gesamten Studium dar. Nicht immer gelingt es, die zur Verfügung stehende Zeit, die eigenen und manchmal auch fremden Ressourcen, die vom Betreuer der Arbeit erwartete Qualität und die eigene Zielsetzung im Blick zu behalten. Werkzeuge des Projektmanagements, z.B. ein Projektplan, können dabei helfen, die Abschlussarbeit erfolgreich fertig zu stellen.

Aber auch der beste Projektplan wird nur ein solcher bleiben, wenn die eigene Motivation und Antriebskraft fehlen, das Projekt anzugehen und auch tatsächlich abzuschließen. Wer kennt ihn nicht – den inneren Schweinehund? Gerade in der stressigen Endphase des Studiums ist er ein altbekannter und häufiger Begleiter vieler Studierender.

Aus diesem Grund gliedert sich der vorliegende Studienratgeber in zwei Teile:

Teil 1: Organisiert das Ziel erreichen!

Teil 2: Motiviert das Ziel erreichen!

Die gewählte Form soll Ihnen aus zweierlei Sicht beim Anfertigen Ihrer Abschlussarbeit helfen – je nach dem, was Sie gerade benötigen, können Sie sich so mal mehr auf das eine und mal mehr auf das andere Thema beziehen. Die beiden Abschnitte bauen nicht aufeinander auf und müssen daher auch nicht in einer bestimmten Reihenfolge gelesen werden.

Der erste Abschnitt vermittelt anschaulich, wie mit Hilfe von Projektmanagement-Tools die Abschlussarbeit begonnen, geplant und abgeschlossen werden kann. Dazu werden Planungswerkzeuge aus dem Projektmanagement vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten für die Abschlussarbeit mit Beispielen aus der Praxis erläutert.

Der zweite Abschnitt befasst sich mit psychologischen Aspekten, die häufig als Hindernisse im Schreibprozess der Abschlussarbeit auftauchen und so den erfolgreichen Abschluss verzögern. Dabei werden bekannte Phänomene wie der „innere Schweinehund“ und die „Aufschieberitis“ unter Bezugnahme auf psychologische Modelle vorgestellt und erklärt. Anhand dieser Erklärungen werden Möglichkeiten für gegensteuernde Maßnahmen aufgezeigt und praxisnahe Tipps abgeleitet, wie man den inneren Widerstand überwinden und die Abschlussarbeit endlich abschließen kann. Zudem erfolgt ein Blick auf die emotionalen Aspekte, die mit dem Ende des Studiums und den Aufbruch in ein neues Kapitel verbunden sind.

Das Buch richtet sich an Studierende aller Studienfächer, die mitten im Studium sind und sich bereits auf die bald anstehende Abschlussarbeit vorbereiten wollen. Genauso wie an diejenigen, die bereits vor der großen Herausforderung eine Abschlussarbeit zu schreiben stehen und auf der Suche nach einer praxisnahen und gleichermaßen konkreten Hilfestellung sind.

Unser ganz besonderer Dank gilt Dejan Toscano. Er studiert an der International School of Management (ISM) in Frankfurt a. M. das Fach International Management im 6. Semester und hat gerade seine Abschlussarbeit erfolgreich fertiggestellt. Im Rahmen einer studentischen Assistenz hat er dieses Buchprojekt mit viel Fleiß, Elan, tollen Ideen und praktischer Erfahrung unterstützt.

Darüber hinaus danken wir besonders Candy Hobracht, die mit ihren kreativen Ideen die theoretischen Inhalte visuell aufbereitet und dieses Buch mit Grafiken ausgestattet hat.

Unser Dank gilt außerdem den vielen Studierenden, die uns im Rahmen unserer Tätigkeiten mit ihrem regen Interesse an der Thematik, ihren vielen Fragen und den nützlichen Tipps überhaupt erst auf die Idee zu diesem Ratgeber gebracht haben.

Gute Argumente, die Abschlussarbeit endlich anzufangen, fertigzustellen und schließlich abzugeben? Dann los! Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen unseres Ratgebers und viel Erfolg mit Ihrer Abschlussarbeit.

Frankfurt a. M., im Januar 2020

Antje Ries und Hendrik Eulberg

Inhaltsverzeichnis

Teil 1: Organisiert das Ziel erreichen!

1Die Abschlussarbeit als Projekt verstehen

Was ist ein Projekt?

Was ist die Zielsetzung des Projekts?

Wer sind die Stakeholder des Projekts?

In welche Phasen gliedert sich das Projekt?

2Die Abschlussarbeit definieren

Was gehört in den Projektsteckbrief?

3Die Abschlussarbeit planen

Wie lassen sich Ideen für mögliche Projektbausteine sammeln?

Wie lässt sich das Projekt strukturieren?

Wie lässt sich der zeitliche Ablauf des Projekts planen?

Wie lassen sich die verfügbaren Ressourcen planen?

4Die Abschlussarbeit durchführen

Wie lässt sich der Projektfortschritt kontrollieren?

Wie lässt sich ein Projekt steuern?

5Die Abschlussarbeit abschließen

Wie kann der Projekterfolg bewertet werden?

Wie kann der Projekterfolg veröffentlicht werden?

Teil 2: Motiviert das Ziel erreichen!

1Das Phänomen „Aufschieben“

Wie wirkt sich Aufschieben aus?

Was sind die Konsequenzen des Aufschiebens?

Was sind die Ursachen für typisches Aufschiebeverhalten?

Bedeutet Aufschieben gleich Prokrastination?

Was bedeutet das für die Abschlussarbeit?

2Der lange Weg von der Zielsetzung bis zur Zielerreichung

Was ist Motivation?

Reicht Motivation allein für die Erreichung von Zielen aus?

Warum man den Rubikon erst überschreiten muss!

Gehört Aufschieben einfach dazu?

3Tipps und Tricks für das entspannte Verfassen der Abschlussarbeit

Wie fange ich an? – Den inneren Schweinehund überwinden

Wie bleibe ich dran? – Aufschieberitis besiegen und den Fokus behalten

Wie gebe ich endlich ab? – Sich mit dem Ende des Studiums beschäftigen

Literaturhinweise

Onlinequellen

Index

Teil 1

Organisiert das Ziel erreichen!

von Antje Ries

„Projektmanagement ist die Kunst, mit zehn Fingern elf Korken unter Wasser zu halten.“

Quelle: Gerhard Pews

1Die Abschlussarbeit als Projekt verstehen

Sie können sich daran erinnern, als ob es erst gestern gewesen wäre: Sie haben sich für Ihr Studium eingeschrieben, haben eine neue, vielleicht sogar Ihre erste eigene Wohnung in einer neuen Stadt bezogen und voller Erwartung, Spannung und Tatendrang die ersten Univorlesungen besucht. Es folgten jede Menge Seminare, Hausarbeiten, schriftliche wie mündliche Prüfungen und sicherlich auch die ein oder andere nette Party. Und nun ist es soweit. Die Zeit verging wie im Flug und Ihre Abschlussarbeit steht bevor.

Innerhalb einer gesetzten Frist sollen Sie zu einem komplexen Thema recherchieren, forschen und sich eine eigene Meinung bilden. Dazu müssen Sie fremde, meist wenig triviale Literatur wälzen, eine Forschungsfrage aufstellen, ein passendes Forschungsdesign entwickeln und möglichst aussagekräftige Ergebnisse und Erkenntnisse ableiten. Aber wie?

Schon die Themenfindung stürzt Sie in eine mittelschwere Sinnkrise, die Suche nach einem Betreuer gestaltet sich schwieriger als die samstägliche Parkplatzsuche bei IKEA und wissenschaftliches Schreiben geht Ihnen nach wie vor nicht leicht von der Hand.

Verstehen Sie Ihre Abschlussarbeit als ein Projekt! Genauer gesagt: ein Studienprojekt. Mit dieser Erkenntnis verschaffen Sie sich Zugang zu einer umfangreichen Palette an Methoden und Werkzeugen aus dem Projektmanagement. Diese können Ihnen dabei helfen, das Anfertigen Ihrer Abschlussarbeit optimal zu strukturieren und effizient zu organisieren.

Im ersten Kapitel lernen Sie, was ein Projekt ist und warum sich die Definition dessen eins zu eins auf Ihre Abschlussarbeit übertragen lässt. Sie lernen das Projektdreieck kennen und werden feststellen, dass es nicht immer gelingt, Ziel, Ressourcen und Zeit optimal zu gestalten. Grundlegende Projektelemente wie Zielsetzung, Stakeholder, Projektteam und Projektphasen werden erklärt und anhand von Beispielen auf Ihre Abschlussarbeit übertragen.

Was ist ein Projekt?

Ein Projekt ist eine in sich abgeschlossene Aufgabe, die nicht als Routinetätigkeit geleistet werden kann. Jedes weitere Projekt, auch wenn es dieselbe Ausgangslage oder eine ähnliche Zielsetzung hat, wird sich in seiner Art und Weise unterscheiden. Jedes Projekt ist:

Einmalig, und in dieser Form und Konstellation nicht wiederholbar.

Neuartig, dadurch komplex und durch vielerlei Unsicherheiten begleitet.

In sich abgeschlossen, das heißt zeitlich begrenzt durch einen definierten Anfang und ein definiertes Ende.

Zielorientiert; es verfolgt einen speziellen Zweck, für den Ziele definiert werden.

Projektspezifisch organisiert; es gilt verschiedene Interessensgruppen zu befriedigen und die Arbeit findet häufig im Team statt.

Darüber hinaus werden für jedes Projekt besondere Ressourcen benötigt (z.B. Zeit, Geld, Menschen, Technik, Hardware, Software etc.), die zumeist endlich und nur begrenzt verfügbar sind. Besonderes Augenmerk ist auf die Ressource Mensch zu legen, denn in nahezu jedem Projekt kommen Menschen aus unterschiedlichen Bereichen, Abteilungen oder Institutionen zusammen und bilden ein Projektteam oder eine Arbeitsgruppe. Sie bringen unterschiedliche fachliche Expertise, die aus verschiedenen Perspektiven und Fachrichtungen herrührt, mit ein und erarbeiten gemeinsam im Projekt eine Lösung für ein gestelltes Problem. Aus diesem Grund sind arbeitsteilige Prozesse und eine intensive (gemeinsame) Planung des Projekts erforderlich. Es gilt, Verantwortlichkeiten für die Dauer des Projekts festzulegen und das Projekt an sich – neben der eigentlichen Projektarbeit – zu koordinieren.

Ihr Projekt „Abschlussarbeit“ ist also nichts Alltägliches. Es ist keine Standardaufgabe, die Sie im Rahmen Ihrer täglichen Routine ohne besondere Aufmerksamkeit durchführen können. Jedes Projekt ist eine neue Herausforderung. Das bedeutet, dass die Arbeit an einem Projekt besonders in den frühen Projektphasen häufig durch Unsicherheiten geprägt ist. Das ist keine Problematik, mit der Sie alleine dastehen und die Sie in besonderem Maße trifft, sondern liegt in der Natur der Sache und gehört zum normalen Projektverlauf dazu. Machen Sie sich dessen bewusst.

Erst mit fortschreitender Projektdurchführung wächst Ihr Wissen über den Gegenstand des Projekts, das heißt über Ihre wissenschaftliche Fragestellung. Durch schrittweises Verfeinern wird sich Ihr Blick für die Projektdetails schärfen und Ihre Vorstellung von der zu entwickelnden Lösung und der Antwort auf die von Ihnen aufgestellte These wird erst allmählich klarer.

Neben dem Faktor Unsicherheit sind Neuartigkeit und Komplexität die Hauptfaktoren, welche Ihr Projekt „Abschlussarbeit“ zunächst so schwierig erscheinen lassen. Diese ergeben sich aus den Determinanten, die ein jedes Projekt ausmachen und sich mit Hilfe des sogenannten magischen Projektdreiecks aufzeigen lassen. Das Projektdreieck definiert sich über die drei Ecken Ziel, Ressourcen und Zeit.

Magisches Projektdreieck

Ziel

Ziel eines jeden Projekts ist eine Mehrwertschöpfung, das heißt die Schaffung eines Endproduktes oder das Leisten eines positiven Beitrags zu einer Sache. Das Ergebnis Ihres Projekts „Abschlussarbeit“, also das Maß der Zielerreichung, kann sowohl qualitativ als auch quantitativ gemessen und beurteilt werden.

Ressourcen

Unter Ressourcen versteht man die Mittel, die benötigt, und die Wege, die eingeschlagen werden müssen, um das Ziel zu erreichen. Ressourcen können daher je nach Projektart und -umfang ganz unterschiedlicher Natur sein. Für Ihr Projekt „Abschlussarbeit“ werden Sie jede Menge Wissen, Fachkenntnisse, (Lern)-Motivation und Disziplin benötigen. Andere Projekte kommen dagegen nicht ohne den Einsatz von finanziellen Mitteln, Infrastruktur, Hard- und/oder Software aus. Eine weitere wichtige Ressource ist Ihre Arbeitszeit, also das Produkt aus Mensch und Zeit.

Zeit

Neben der benötigten Arbeitszeit wird Ihr Projekt „Abschlussarbeit“ definiert durch Termine und Fristen (denn es ist zeitlich begrenzt und in sich abgeschlossen). Für den Erfolg Ihres Projekts spielen neben der reinen Zielerreichung auch Pünktlichkeit, Verlässlichkeit und Exaktheit eine große Rolle.

Die drei Ecken des Projekts können nicht losgelöst voneinander betrachtet werden, sondern stehen in engem Zusammenhang. Keine Komponente kann für sich alleine geändert werden, ohne dass nicht mindestens eine weitere durch diese Änderung beeinflusst wird. Daher ist das Projektdreieck ein hervorragendes Werkzeug, um eine ganzheitliche Sicht auf Ihr Projekt zu bekommen.

Praxistipp

Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit als ein Projekt betrachten, hilft Ihnen das Denken im Projektdreieck, die wesentlichen Determinanten Ihres Vorhabens festzuhalten. Sie bekommen so einen Eindruck davon, was für das Gelingen Ihres Projekts von Bedeutung ist und vor allem, in welchem Verhältnis diese Faktoren zueinander stehen.

Ziel des Projekts ist das Schreiben oder besser gesagt das Bestehen der Abschlussarbeit. Das Ergebnis kann ein Optimum („Bestnote“) oder ein Minimum („Hauptsache bestanden“) sein. Die Qualität Ihres Projekts hängt ganz davon ab, was Ihr eigenes Erfolgskriterium ist, also was Sie mit Ihrem Projekt persönlich erreichen wollen.

Die für das Projekt benötigten Ressourcen sind Arbeitszeit und Wissen. Das Ergebnis ist zum einen abhängig davon, wie viele Stunden Sie dafür aufbringen können und wollen, und zum anderen, wie viel Vorwissen über das Thema bei Ihnen bereits vorhanden ist.

Schließlich sind gleich eine ganz Reihe von zeitlichen Komponenten zu beachten. Wichtig ist natürlich der Tag der Abgabe (Datum, Wochentag, Uhrzeit). In diesem Zusammenhang sind zudem bestimmte Fristen wie die Anmeldung oder der letztmögliche Rücktritt zu beachten. Für die Zeit des Schreibens spielen aber noch viele andere Faktoren eine Rolle. Sonstige Termine (wie andere Vorlesungen, Seminare, ein Nebenjob etc.) beeinflussen Ihre Ressource „Zeit zum Schreiben“ und schränken diese zumeist stark ein.

Was ist die Zielsetzung des Projekts?

Ziele für das Projekt “Abschlussarbeit“

Das Projektdreieck hat es bereits gezeigt: Eine der wichtigsten Determinanten eines Projekts ist das Ziel. Häufig werden in Projekten lediglich die knappe Zeit und der verbindliche Endtermin betrachtet. Das Wichtigste an Ihrem Projekt „Abschlussarbeit“ ist aber das Ergebnis, schließlich wird das Projekt nur deshalb überhaupt durchgeführt. Am Anfang des Projekts steht also die Frage nach Ihrer Zielsetzung: Welche Vision haben Sie von Ihrem Projekt? Wie stellen Sie sich das Ergebnis vor und vor allem: was wollen Sie mit Ihrem Projekt erreichen?

Durch die Zielsetzung erfährt Ihr Projekt „Abschlussarbeit“ eine erste, wenn auch noch sehr abstrakte Strukturierung. Das Ziel gibt Ihrem Projekt einen Sinn und eine Richtung.

SMARTe Zielformulierung

Spezifisch: Ziele dürfen nicht vage oder unpräzise sein. Ziele müssen eindeutig, klar und auf den Punkt genau definiert werden.

Messbar: Ziele müssen skalierbar sein. Das heißt, es gibt bestimmte Kriterien, nach denen Sie eindeutig den Erfolg oder Misserfolg Ihres Projekts messen können.

Angemessen: Ziele müssen mit angemessenen Mitteln erreichbar sein. Die betroffenen Personen (z.B. andere Projektmitglieder) dürfen sich von den Zielen nicht über- oder unterfordert fühlen. Zudem müssen alle am Projekt Beteiligte die Ziele für ansprechend und erstrebenswert halten.

Realistisch: Ziele dürfen nicht unmöglich sein. Im durch das Projekt vorgegebenen Zeitrahmen und mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen muss das Ziel durchführbar sein.

Terminierbar: Ziele müssen (immer) mit fixen Daten festgelegt werden können. Das Projekt definiert sich über seine zeitliche Begrenzung mit Anfang und Ende. Dies muss sich in der Zieldefinition widerspiegeln.

Praxistipp

„Um die Abschlussarbeit am 1. Juni abgeben zu können und mit einer 2,0 zu bestehen, werde ich ab heute jeden Tag 4 Stunden daran arbeiten.“

Die in der Tabelle formulierten Kontrollfragen helfen Ihnen bei der Definition Ihrer Ziele für Ihre Abschlussarbeit mittels der SMART-Methode.

 

Kriterium

Kontrollfragen

S

spezifisch

>Was genau wollen Sie erreichen?

>Welche Eigenschaften soll das Ergebnis haben?

>Wer ist am Ergebnis beteiligt?

M

messbar

>Woran können Sie die Zielerreichung messen?

>In welcher "Einheit" messen Sie die Zielerreichung?

>Wann wissen Sie, dass Sie das Ziel erreicht haben?

A

angemessen

>Ist das Zielmotivierend?

>Wird das Ziel von allen Beteiligten akzeptiert?

>Ist das Ziel durch das Projekt erreichbar?

R

realistisch

>Ist das Ziel machbar?

>Ist die Zielerreichung im geplanten Zeitrahmen realistisch?

>Ist die Zielerreichung mit den geplanten Ressourcen realistisch?

T

terminierbar

>Hat das Projekt einen konkreten Anfang?

>Hat das Projekt ein konkretes Ende?

>Ist das Ziel innerhalb dieses Zeitrahmens planbar?

Kontrollfragen zur Zielformulierung mit SMART

Denken Sie daran, Ihre Ziele abzustimmen. Direkt betroffen sind die anderen Projektmitglieder, aber auch Ihr Auftraggeber, das heißt der Betreuer Ihres Projekts „Abschlussarbeit“. Indem Sie Ihre ausformulierten Ziele allen Beteiligten vorstellen, können Sie überprüfen, ob sie die Aufgabenstellung oder die Fragestellung, d.h. den Projektauftrag, korrekt verstanden haben.

Beginnen Sie mit der Arbeit an Ihrem Projekt „Abschlussarbeit“ nicht, bevor nicht bei allen Beteiligten Klarheit und Einigkeit über die Zielsetzung herrscht. Ein unklares oder im schlimmsten Fall nicht vorhandenes Ziel wird Ihnen im weiteren Projektverlauf immer wieder auf die Füße fallen.

Wer sind die Stakeholder des Projekts?

Interessen der Stakeholder am Projekt „Abschlussarbeit“