Google Analytics 4 für Dummies - Patrick Mohr - E-Book

Google Analytics 4 für Dummies E-Book

Patrick Mohr

0,0
21,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Mit diesem Buch bleiben Sie on track

Starten Sie in die Web-Analyse mit Google Analytics 4. Dieses Buch ist das richtige für Sie, egal, ob Sie bereits mit Google Analytics gearbeitet haben oder nicht. Patrick Mohr und Marcus Stade zeigen Ihnen, wie Google Analytics 4 aufgebaut ist, wie Sie es implementieren und wie Sie Daten interpretieren. Sie lernen, wie Sie Webseiten auswerten und Kampagnen analysieren. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Reports richtig interpretieren und erstellen, und das anhand von vielen Tipps und Best-Practice-Anleitungen. So können Sie die Nutzer Ihrer Webseiten besser verstehen und das Besuchererlebnis optimieren.

Sie erfahren

  • Was ein Event ist und welche Arten von Events es gibt
  • Wie Sie Google Analytics 4 implementieren
  • Warum die Definition der Tracking-Anforderungen so wichtig ist
  • Wie Sie Erkenntnisse aus Reportings gewinnen

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 249

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Google Analytics 4 für Dummies

Schummelseite

FÜNF WICHTIGE GA4-BEGRIFFE IM SCHNELLCHECK

Event (Ereignis)

Alles in GA4 ist ein Event! Jede Nutzerinteraktion wie Klicks, Seitenaufrufe oder Käufe wird als Ereignis erfasst.

Event-Parameter(Ereignisparameter)

Zusatzinformationen, die einem Event beigefügt werden. Beispiele: page_title für Seitenaufrufe oder transaction_id für Käufe.

Conversions (Schlüsselereignisse)

Wichtige Ereignisse, die als Ziele definiert werden, zum Beispiel ein abgeschlossener Kauf oder ein Formular-Download.

Datenstream

Die Verbindung zwischen Ihrer Website oder App und GA4 zur Datenerfassung. Ein Property kann mehrere Streams enthalten (Web, iOS, Android).

Explorative Datenanalyse

Ein flexibles Werkzeug in GA4 zur Erstellung individueller Analysen wie Funnel-, Pfad- oder Kohortenanalysen.

FÜNF GA4-EVENT-TYPEN IM ÜBERBLICK

Automatisch erfasste Events

Werden von GA4 ohne zusätzliche Konfiguration erfasst. Beispiele: page_view, session_start.

Optimierte Messung (Enhanced Measurement)

Erweiterte Standard-Events wie Scrolls (scroll), Dateidownloads (file_download).

Empfohlene Events

Vorgeschlagene Events von Google für spezifische Anwendungsfälle. Beispiele: purchase, sign_up.

Benutzerdefinierte Events

Selbst definierte Events für spezielle Anforderungen. Beispiel: button_click für besondere Klickaktionen.

E-Commerce-Events

Spezifische Events für den Onlinehandel, zum Beispiel add_to_cart, purchase, refund.

 

Google Analytics 4 für Dummies

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

1. Auflage 2025

© 2025 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany

All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This book published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc.

Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Dieses Buch wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.

Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.

Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.

Alle Rechte bezüglich Text und Data Mining sowie Training von künstlicher Intelligenz oder ähnlichen Technologien bleiben vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne die schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden.

Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.

Coverillustration: Sammby - stock.adobe.comKorrektur: Petra Heubach-Erdmann

Print ISBN: 978-3-527-72147-4ePub ISBN: 978-3-527-84556-9

Über die Autoren

Patrick Mohr und Marcus Stade sind Gründer von mohrstade, einer Beratung für Marketing-Technologie mit Standorten in München, Wien, Potsdam und Hamburg. Patrick Mohr war bereits während seines Studiums für BWL (M. Sc.) im Management Consulting tätig und leitet als Geschäftsführer das Tagesgeschäft bei mohrstade. In seiner Vergangenheit arbeitete er unter anderem als SEA Manager, Data Scientist und Analytics Consultant in leitenden Positionen bei namhaften Unternehmen der Digitalbranche. Marcus Stade hat einen Background im Bereich Web-Development sowie Online-Marketing und leitet aktuell das Consulting Team von mohrstade.

Im Jahr 2019 haben die beiden die Analytics Pioneers ins Leben gerufen, Europas größte Digital-Analytics-Community, zu der mittlerweile mehr als 12.000 Mitglieder zählen. Die Analytics Pioneers haben es sich dabei zur Aufgabe gemacht, den regelmäßigen Austausch von Ideen, Herausforderungen und Lösungen in der Digital Analytics Community zu fördern. Das Ziel: die Analytics Community in Europa näher zusammenbringen, zu vernetzen und eine Plattform zu bieten, auf der Mitglieder voneinander lernen und Spaß haben.

Seit Herbst 2020 bieten die Analytics Pioneers zudem Community Trainings mit wechselnden Themenschwerpunkten an. Die Trainings finden live statt, sind immer kostenlos und werden entweder auf Deutsch oder Englisch gehalten. Weitere Informationen zu den Analytics Pioneers finden Sie hier: https://analytics-pioneers.de/.

Danksagung

Wir bedanken uns bei unserem Kollegen Steffen Karger für seine Unterstützung bei diesem Buch.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelblatt

Impressum

Über die Autoren

Danksagung

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Über dieses Buch

Törichte Annahmen über die Leser

Konventionen in diesem Buch

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Wie es weitergeht

Teil I: Google-Analytics-4-Grundlagen

Kapitel 1: Warum Google Analytics 4?

Eine kurze Geschichte von Google Analytics

Die gemeinsame Analyse von Daten aus Apps und Webseiten

Kapitel 2: Das Google-Analytics-4-Datenmodell

Events in Google Analytics 4

Event-Parameter (Ereignisparameter)

Verarbeitung von Events in Google Analytics 4

Sampling und Thresholding in Google Analytics 4 (GA4)

Teil II: Definition der Tracking-Anforderungen

Kapitel 3: Vom Analyse-Use-Case zu den Tracking-Anforderungen

Prozess zur Definition der Anforderungen im Unternehmen

Die Standardanforderungen (Best Practice)

Kapitel 4: Erstellung eines Measurement-Plans

Übersetzung der Anforderungen in technische Maßnahmen

Aufbau des Measurement-Plans

Teil III: Google Analytics 4 (GA4) einrichten

Kapitel 5: Implementierung von Google Analytics 4

Zu Google Analytics 4 anmelden

Google Analytics 4 – wichtige Konfigurationen für den Start

Google Analytics 4 einfach implementieren (mit dem Google Tag Manager)

Google Consent Mode

Kapitel 6: Marketing-Kampagnen-Tracking

IDs in URLs

UTM-Parameter in URLs

Channel Grouping (Channelgruppen)

Teil IV: Daten in Google Analytics 4 (GA4) analysieren

Kapitel 7: Die wichtigsten Standard-Reports des GA4-Interface

Bericht-Snapshot

Echtzeit

Life cycle

Kapitel 8: Analysen mit der explorativen Datenanalyse

Explorative Datenanalyse erstellen

Funnel – Explorative Pfadanalyse

Kohorten

Nutzer-Explorer

Kapitel 9: Best-Practice-Analysen

Marketing-Analysen

Technologie-Analysen

E-Commerce-Analysen

Teil V: Der Top-Ten-Teil

Kapitel 10: Die zehn größten Stolpersteine bei GA4-Analysen

Falscher Geltungsbereich im Reporting

Funnel-Analysen

Thresholding und Sampling

Reporting Identity

Zeitversatz bei Report »Key Events zu Kanal«

Channel Grouping (Channelgruppen)

Unassigned/Direct Traffic

(other) in Reports

Registrierung von Dimensionen und Metriken

Datenaufbewahrung bei der Analyse

Kapitel 11: Die zehn häufigsten Fehler bei der Datenerfassung

Hoher Anteil an Direct Traffic

(other) in Reports

Doppelte Transaktionen

PII-Daten in Google Analytics 4

Data Deletion Requests vermeiden

Zeitzonen

Währung

Optimierte Analysen (Enhanced Measurement)

Standard fits all (Session Timeout)

Verweise (Referrals) ausschließen

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Tabellenverzeichnis

Kapitel 3

Tabelle 3.1: Fragenkatalog Kick-off-Meeting

Tabelle 3.2: Anforderungen an GA4 (Leitfragen)

Tabelle 3.3: Technische Infrastruktur (Leitfragen)

Tabelle 3.4: GA4-Datenschutz-Checkliste

Tabelle 3.5: GA4-Standardanforderungen (Best Practice) – (Fortsetzung)

Kapitel 4

Tabelle 4.1: Liste automatisch erfasster Events (in Anlehnung an

support.google.

...

Tabelle 4.2: Von GA4 empfohlene Events (für alle Properties)

Tabelle 4.3: Von GA4 empfohlene Events (für Onlinekäufe)

Tabelle 4.4: GA4 empfohlene Events (für Spiele)

Tabelle 4.5: GA4-E-Commerce-Parameter-Referenz (Aktionslevel)

Tabelle 4.6: GA4-E-Commerce-Parameter-Referenz (Produktlevel)

Kapitel 5

Tabelle 5.1: Übermittelte Signale

Tabelle 5.2: Google Tag Manager, Verschiedene Typen von Variablen (Fortsetzung)

Tabelle 5.3: Standard-Kategorien

Tabelle 5.4: Google Consent Mode v2, Consent-Typen

Tabelle 5.5: Consent-Typen und ihr Tag-Verhalten

Kapitel 6

Tabelle 6.1: Parameter-Keys verschiedener Anbieter

Tabelle 6.2: Die Kategorisierung der UTM-Parameter

Kapitel 7

Tabelle 7.1: Dimensionen im Bericht »Neu generierte Zugriffe«

Tabelle 7.2: Dimensionen im Bericht E-Commerce-Käufe (Quelle: Google Analytics-...

Tabelle 7.3: Dimensionen im Bericht »Kaufprozess«

Kapitel 9

Tabelle 9.1: Berichte im Vergleich

Illustrationsverzeichnis

Kapitel 1

Abbildung 1.1: Google-Analytics-Release-Notes

Abbildung 1.2: Google-Analytics-Produktentwicklung

Kapitel 2

Abbildung 2.1: GA4 Collect Request mit markierter Measurement-ID ...

Abbildung 2.2: Details eines Webdatenstroms in GA4

Abbildung 2.3: Events in GA4 markiert als Schlüsselereignis

Abbildung 2.4: Report »Neu generierter Traffic« für das Schlüssel...

Abbildung 2.5: GA4 Collect Request – In den Parametern »en« (Even...

Abbildung 2.6: Report »Monetarisierung – Übersicht« im GA4-Interf...

Abbildung 2.7: Benutzerdefinierte Definitionen im GA4-Interface

Abbildung 2.8: Registrierung einer benutzerdefinierten Dimension ...

Abbildung 2.9: Hinzufügen einer benutzerdefinierten Dimension als...

Abbildung 2.10: Registrierung eines benutzerdefinierten Messwert...

Abbildung 2.11: Benutzerdefinierte Metrik in einem Report

Abbildung 2.12: Warnsymbol in GA4 (Thresholding aktiv)

Abbildung 2.13: Anzeige der genutzten Daten in GA4

Kapitel 3

Abbildung 3.1: GA4-Projektplan (Initiierung des Projekts)

Abbildung 3.2: GA4-Projektplan (Bedarfsanalyse und Planung)

Kapitel 4

Abbildung 4.1: Priorisierung von Events in GA4

Abbildung 4.2: Aktivierung der optimierten Analysen im GA4-Interface

Abbildung 4.3: Optimierte Analysen konfigurieren

Abbildung 4.4: Optimierte Analysen konfigurieren (Seitenaufrufe –...

Abbildung 4.5: Optimierte Analysen konfigurieren (Suchparameter f...

Abbildung 4.6: Optimierte Analysen konfigurieren (Zusätzliche Suc...

Abbildung 4.7: Google Merchandise Store (Produktliste)

Abbildung 4.8: Google Merchandise Store (Produkt-Klick)

Kapitel 5

Abbildung 5.1: Google-Analytics-4-Konto erstellen

Abbildung 5.2: Erstellen einer Google-Analytics-4-Property

Abbildung 5.3: Festlegen der Geschäftsziele

Abbildung 5.4: Auswahl der Plattform

Abbildung 5.5: Erstellen des Web-Datenstreams

Abbildung 5.6: Details und Konfiguration des Web-Datenstreams

Abbildung 5.7: Die GA4-Property wurde erfolgreich erstellt.

Abbildung 5.8: GA4-Property-Startbildschirm

Abbildung 5.9: Einstellungen zur Datenaufbewahrung

Abbildung 5.10: Datenerhebung durch Google-Signale in GA4

Abbildung 5.11: Reporting-Identity-Einstellungen

Abbildung 5.12: Reporting-Identity-Einstellungen, Details

Abbildung 5.13: Anlegen von Schlüsselereignissen

Abbildung 5.14: Anlegen von Schlüsselereignissen (Schieberegler)

Abbildung 5.15: Anlegen eines neuen Schlüsselereignisses

Abbildung 5.16: Benutzerdefinierte Dimensionen im GA4-Interface

Abbildung 5.17: Standard-Channelgruppe

Abbildung 5.18: GA4-Einstellung der Attribution

Abbildung 5.19: GA4-Google-Ads-Verknüpfung

Abbildung 5.20: GA4-Google-Ads-Verknüpfung (Konfiguration)

Abbildung 5.21: Google-Search-Console-Interface

Abbildung 5.22: Google-Search-Console-Verknüpfung

Abbildung 5.23: Google-Merchant-Center-Verknüpfung

Abbildung 5.24: Exemplarische Darstellung des Ablaufs

Abbildung 5.25: Ablauf ohne Tag-Management

Abbildung 5.26: Ablauf mit Tag-Management

Abbildung 5.27: Google-Tag-Manager-Konto erstellen

Abbildung 5.28: Google Tag Manager mit Code-Overlay

Abbildung 5.29: Google-Tag-Manager-Container-ID

Abbildung 5.30: Aktivierung des Vorschau-Modus

Abbildung 5.31: Google Tag Manager, Vorschaumodus

Abbildung 5.32: Google Tag Manager, Tag Assistant

Abbildung 5.33: Google Tag Manager, Default Workspace

Abbildung 5.34: Einen neuen Arbeitsbereich erstellen im Google T...

Abbildung 5.35: Konfiguration des Arbeitsbereichs im Google Tag ...

Abbildung 5.36: Google Tag Manager Übersicht, Aktueller Arbeitsb...

Abbildung 5.37: Google Tag Manager, Variablen

Abbildung 5.38: Google Tag Manager, Variablen-Konfiguration

Abbildung 5.39: Google Tag Manager, Variablen-Typ

Abbildung 5.40: Google Tag Manager, Variable konfigurieren (Google-Tag: Konfigur...

Abbildung 5.41: Google Tag Manager, Variable konfigurieren (Goog...

Abbildung 5.42: Google Tag Manager, Variable konfigurieren (Even...

Abbildung 5.43: Google Tag Manager, Variable konfigurieren (Inte...

Abbildung 5.44: Google Tag Manager, Variable konfigurieren (Cont...

Abbildung 5.45: Google Tag Manager, Bereich Tags

Abbildung 5.46: Google Tag Manager, Tag-Konfiguration

Abbildung 5.47: Google Tag Manager, Tag-Konfiguration (Tag-Auswa...

Abbildung 5.48: Google Tag Manager, Google Tag-Konfiguration

Abbildung 5.49: Google Tag Manager, Google Tag-Konfiguration (Ko...

Abbildung 5.50: Google Tag Manager, Vorschaumodus

Abbildung 5.51: Google Tag Manager, Tag Assistant Status

Abbildung 5.52: Google Tag Manager, Tag Assistant verbunden

Abbildung 5.53: Google Tag Manager, Preview-Modus

Abbildung 5.54: GTM-Preview-Tab »dataLayer« für das Event »OneTrustGoupsUpdated«

Abbildung 5.55: Google Tag Manager, Variablentyp auswählen (Date...

Abbildung 5.56: GTM-Preview-Tab »Variables« für das Event »OneTr...

Abbildung 5.57: Google Tag Manager, Triggerkonfiguration

Abbildung 5.58: Google Tag Manager, Triggerkonfiguration (Onetru...

Abbildung 5.59: Google Tag Manager, Tag-Konfiguration (GA4-Ereig...

Abbildung 5.60: Google Tag Manager, Integrierte Variable auswähl...

Abbildung 5.61: Google Tag Manager, Trigger-Typ auswählen (Nur L...

Abbildung 5.62: Google Consent Mode, Advanced Mode

Abbildung 5.63: Google Consent Mode, Advanced Mode (Conversion Modeling)

Abbildung 5.64: Google Consent Mode, Basic Mode

Abbildung 5.65: Google Consent Mode, Basic Mode (Conversion Modeling)

Abbildung 5.66: Google Consent Mode, Advanced Mode vs. Basic Mode

Abbildung 5.67: Google Chrome Browser, Öffnen der Entwicklerkons...

Abbildung 5.68: Entwicklerkonsole, Netzwerk-Protokolle

Abbildung 5.69: Entwicklerkonsole, Nutzlast

Abbildung 5.70: Consent Mode Checker (Analytics Debugger)

Kapitel 6

Abbildung 6.1: GA4 Bericht zur Nutzergewinnung nach Quelle/Medium

Abbildung 6.2: GA4-Channel-Grouping (Channelliste)

Abbildung 6.3: GA4-Channel-Grouping (Channel Groups)

Abbildung 6.4: GA4-Channel-Grouping (Erstellung eines Channel Gro...

Abbildung 6.5: GA4-Channel-Grouping (Channel-Group-Details)

Abbildung 6.6: GA4-Channel-Grouping (Neuordnung der Channel Group...

Kapitel 7

Abbildung 7.1: Startbildschirm im Interface von GA4

Abbildung 7.2: Bericht-Snapshot und Berichtsübersicht im Interfac...

Abbildung 7.3: Echtzeitbericht im Interface von GA4

Abbildung 7.4: Bericht »Akquisition-Übersicht« im GA4-Interface

Abbildung 7.5: Bericht »Akquisition-Übersicht« im GA4-Interface

Abbildung 7.6: Bericht »Neu generierte Zugriffe« im GA4-Interface

Abbildung 7.7: Bericht »Neu generierte Zugriffe« im GA4-Interface...

Abbildung 7.8: Bericht »Neu generierte Zugriffe« im GA4-Interface...

Abbildung 7.9: Bericht »Kohorten: Nutzergewinnung« im GA4-Interfa...

Abbildung 7.10: Bericht »Kohorten: Nutzergewinnung« im GA4-Inter...

Abbildung 7.11: Bericht »Kohorten: Nutzergewinnung« im GA4-Inter...

Abbildung 7.12: Bericht »Engagement – Übersicht« im GA4-Interfac...

Abbildung 7.13: Bericht »Engagement – Übersicht« im GA4-Interface

Abbildung 7.14: Bericht »Ereignisse: Ereignisname« im GA4-Interf...

Abbildung 7.15: Bericht »Seiten und Bildschirme« im GA4-Interfac...

Abbildung 7.16: Bericht »Landingpage« im GA4-Interface

Abbildung 7.17: Bericht »Monetarisierung-Übersicht« im GA4-Inter...

Abbildung 7.18: Bericht »E-Commerce-Käufe« im GA4-Interface

Abbildung 7.19: Bericht »E-Commerce-Käufe« im GA4-Interface, Aus...

Abbildung 7.20: Bericht »Kaufprozess« im GA4-Interface

Abbildung 7.21: Bericht »Kaufprozess« – Schritte im Trichter ans...

Abbildung 7.22: Bericht »Kaufprozess« im GA4-Interface, Auswahl ...

Abbildung 7.23: Bericht »Bezahlvorgang« im GA4-Interface

Kapitel 8

Abbildung 8.1: Explorative Datenanalysen im GA4-Interface

Abbildung 8.2: Erstellen einer neuen explorativen Datenanalyse im...

Abbildung 8.3: Hinzufügen eines Verfahrens und von Elementen zu e...

Abbildung 8.4: Übernahme der Variablen für die explorative Datena...

Abbildung 8.5: Interaktion mit den Daten der explorativen Datenan...

Abbildung 8.6: Anwendung von Segmenten und Filtern in der explora...

Abbildung 8.7: Erstellen von benutzerdefinierten Segmenten in der...

Abbildung 8.8: Hinzufügen eines weiteren Verfahrens zu der explor...

Abbildung 8.9: Auswahl des weiteren Verfahrens für die explorativ...

Abbildung 8.10: Löschen und Duplizieren des Verfahrens der explo...

Abbildung 8.11: Hinzufügen von Segmenten, Messwerten und Dimensi...

Abbildung 8.12: Auswahl und Hinzufügen von Dimensionen zur explo...

Abbildung 8.13: Hinzufügen von Dimensionen zu den Zeilen der exp...

Abbildung 8.14: Freigabe der explorativen Datenanalyse für ander...

Abbildung 8.15: Explorative Pfadanalyse im GA4-Interface

Abbildung 8.16: Erstellung einer explorativen Pfadanalyse im GA4...

Abbildung 8.17: Hinzufügen weiterer Knoten zu der explorativen P...

Abbildung 8.18: Hinzufügen weiterer Schritte zu der explorativen...

Abbildung 8.19: Neustart einer explorativen Pfadanalyse im GA4-I...

Abbildung 8.20: Auswahl des Knotentyps der explorativen Pfadanal...

Abbildung 8.21: Auswahl des Messwerts in der explorativen Pfadan...

Abbildung 8.22: Konfiguration der explorativen Kohortenanalyse i...

Abbildung 8.23: Explorative Kohortenanalyse mit wöchentlichen De...

Abbildung 8.24: Festlegung der Aufnahmekriterien in der explorat...

Abbildung 8.25: Festlegung der Rückkehrkriterien in der explorat...

Abbildung 8.26: Festlegung des Aufnahmekriteriums »Error« in der...

Abbildung 8.27: Festlegung des Rückkehrkriteriums »Error« in der...

Abbildung 8.28: Festlegung des Detaillierungsgrad der explorativ...

Abbildung 8.29: Festlegung der Messwertberechnung für die explor...

Abbildung 8.30: Festlegung der Aufschlüsselung für die explorati...

Abbildung 8.31: Festlegung der Aufschlüsselung für die explorati...

Abbildung 8.32: Nutzer-Explorer im GA4-Interface

Abbildung 8.33: Anpassung der Anzahl von Zeilen im Nutzer-Explor...

Abbildung 8.34: Festlegung der Startzeile im Nutzer-Explorer

Abbildung 8.35: Festlegung des Zellentyps im Nutzer-Explorer

Abbildung 8.36: Berichtszeitraum anpassen im Nutzer-Explorer

Kapitel 9

Abbildung 9.1: Bericht »Akquisition -Übersicht« im GA4-Interface

Abbildung 9.2: Auswahl der primären und sekundären Dimension im B...

Abbildung 9.3: Vorauswahl der primären Dimensionen im Bericht zur...

Abbildung 9.4: Vorauswahl der primären Dimensionen im Bericht zur...

Abbildung 9.5: Hinzufügen der sekundären Dimensionen »Anzeigeninhalt« im Bericht...

Abbildung 9.6: Auswahl der primären und sekundären Dimension im B...

Abbildung 9.7: Auswahl der primären Dimension »Sitzung-Kampagne« ...

Abbildung 9.8: Anzahl der Schlüsselereignisse im Bericht »Neu gen...

Abbildung 9.9: Auswahl der primären Dimension »Sitzung – Quelle/M...

Abbildung 9.10: Nutzung der Suchfunktion im Bericht »Neu generie...

Abbildung 9.11: Bericht »Technologie – Übersicht« im GA4-Interfa...

Abbildung 9.12: Bericht »Technologie – Details: Gerätekategorie«...

Abbildung 9.13: Bericht »Monetarisierung – Übersicht« im GA4-Int...

Abbildung 9.14: Bericht »E-Commerce-Käufe« im GA4-Interface

Abbildung 9.15: Bericht »Kaufprozess« im GA4-Interface

Abbildung 9.16: Bericht »Bezahlvorgang« im GA4-Interface

Kapitel 10

Abbildung 10.1: Explorative Datenanalyse im GA4-Interface

Abbildung 10.2: Erstellung eines Segments auf Basis des Events »...

Abbildung 10.3: Segmente in explorativer Datenanalyse

Abbildung 10.4: Verwendung der explorative Trichteranalyse in de...

Abbildung 10.5: Detailansicht zur Stichprobengröße in der »Akqui...

Abbildung 10.6: Methodenauswahl der Identität für die Berichtser...

Abbildung 10.7: Identität für die Berichtserstellung im Admin-Be...

Abbildung 10.8: Direct und Unassigned Traffic im Bericht zur Nut...

Abbildung 10.9: Dimension (other) in der Standard-Channelgruppe

Abbildung 10.10: Einstellung für die Datenaufbewahrung

Kapitel 11

Abbildung 11.1: Aktivierung der User-ID im Bereich »Identität fü...

Abbildung 11.2: Löschanfragen für Daten im Admin-Bereich des GA4...

Abbildung 11.3: Formular zur Stellung einer Löschanfrage für Dat...

Abbildung 11.4: Auswahl und Anpassung der Zeitzone in den Proper...

Abbildung 11.5: Einstellung der optimierten Analysen im GA4-Inte...

Abbildung 11.6: Detaileinstellung der optimierten Analysen im GA...

Abbildung 11.7: Deaktivierung der automatischen Seitenaufrufe in...

Abbildung 11.8: Zeitüberschreitung für Sitzungen anpassen im GA4...

Abbildung 11.9: Liste unerwünschter Verweise im GA4-Interface

Orientierungspunkte

Cover

Titelblatt

Impressum

Über die Autoren

Einleitung

Inhaltsverzeichnis

Fangen Sie an zu lesen

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Seitenliste

1

5

6

7

15

16

17

18

19

21

22

23

24

25

26

27

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

247

248

249

250

251

252

253

254

255

257

258

259

260

261

262

265

266

267

268

269

270

271

Einleitung

Wenn man nach Möglichkeiten sucht, das Verhalten von Besuchern der eigenen Website oder in der eigenen App zu erfassen und zu analysieren, stolpert man zwangsläufig bei der Recherche über Google Analytics 4 (GA4). Kein Wunder, denn mit über 30 Millionen Implementierungen weltweit* verbucht das Tool einen geschätzten Anteil von über 80 Prozent am Webanalysemarkt**.

Der Wechsel von Universal Analytics zu GA4 war für viele ein unerwarteter Sprung ins kalte Wasser. GA4 ist nicht einfach nur ein Update, sondern eine komplett neue Plattform mit einem neuen Datenmodell, neuen Funktionen und auch neuen Herausforderungen. Vielleicht halten Sie dieses Buch in den Händen, weil Sie

Ihre Website-Performance und das Nutzerverhalten besser verstehen möchten,

in Ihrem Unternehmen für die Implementierung von GA4 verantwortlich sind,

von Anfang an eine saubere und qualitative Lösung aufbauen wollen oder

wissen möchten, wie Sie GA4 effektiv zur Verbesserung Ihres digitalen Marketings einsetzen können.

Dieses Buch bietet Ihnen einen praxisnahen Leitfaden, der Sie Schritt für Schritt durch alle wichtigen Aspekte von GA4 führt. Angefangen bei den Grundlagen des GA4-Datenmodells über die Planung eines robusten Tracking-Setups bis hin zur technischen Implementierung und Analyse von Berichten – »Google Analytics 4 für Dummies« ist Ihr Begleiter durch die Welt der Webanalyse.

* https://trends.builtwith.com/websitelist/Google-Analytics

** https://w3techs.com/technologies/details/ta-googleanalytics

Über dieses Buch

GA4 für Dummies gibt Ihnen das nötige Wissen an die Hand, mit dem Sie die Datenanalyse mit Google Analytics 4 (GA4) auch in Ihrem Unternehmen oder auf Ihrer eigenen Website erfolgreich umsetzen können.

Dieses Buch ist so aufgebaut, dass Sie im ersten Schritt ein tiefgründiges Verständnis für das Datenmodell und die Datenerhebung in GA4 entwickeln.

Sie lernen dabei das GA4-Interface mit seinen Dimensionen, Metriken, Funktionen und Reportingmöglichkeiten kennen, um in Anschluss Ihre eigenen Anforderungen an das Tracking zu entwickeln.

Dieses Buch ist dabei mehr als nur ein theoretischer Leitfaden. »GA4 für Dummies« wurde aus der Praxis heraus entwickelt. Auf der Basis unserer Erfahrung aus Hunderten erfolgreich umgesetzten GA4-Implementierungsprojekten haben wir für Sie einen klaren Fahrplan zur Durchführung Ihres GA4-Implementierungsprojekts erstellt. Dieses Buch nimmt Sie Schritt für Schritt an die Hand und konzentriert sich dabei auf das Wesentliche, um Sie bestmöglich im Umgang mit GA4 zu schulen und Datenkompetenz im Bereich der digitalen Analyse zu entwickeln.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Törichte Annahmen über die Leser

Wenn Sie dieses Buch in Ihren Händen halten, ist Google Analytics 4 (GA4) für Sie vielleicht noch wie ein Buch mit sieben Siegeln. Doch ein Buch zu diesem Thema liest man nicht unbedingt als Gutenacht-Lektüre, sondern mit triftigem Grund. Beim Verfassen dieses Buches haben wir uns Sie in etwa so vorgestellt:

Sie haben sich für dieses Buch entschieden, da Sie vielleicht mehr über die Nutzer auf Ihrer eigenen Website erfahren möchten oder

Sie haben die Verantwortung in Ihrem Unternehmen für die Implementierung von GA4 übertragen bekommen.

Sie wollen Dinge von Anfang an richtig machen und möchten wissen, worauf es bei der Einrichtung und Analyse in GA4 ankommt.

Sie wollen Stolpersteine vermeiden und Best Practices auf dem Gebiet der digitalen Analyse mit GA4 nutzen.

Wenn Sie sich darin wiedererkennen, freuen wir uns, Ihnen genau in diesen Punkten mit unserem Buch unter die Arme zu greifen, damit auch Ihr GA4-Projekt zum Erfolg wird.

Konventionen in diesem Buch

Um Ihnen die Navigation in diesem Buch etwas zu erleichtern, werden verschiedene Arten von Konventionen genutzt:

Tool-spezifische Namenskonventionen von Parametern, Identifikatoren und Bezeichnungen werden

kursiv

dargestellt. Diese Begriffe sind klar definiert und größtenteils nicht änderbar.

Webadressen werden durch

diese Schriftart

kenntlich gemacht.

Besondere Begriffe, Funktionen, Features und Bereiche in GA4 werden durch

KAPITÄLCHEN

gekennzeichnet.

Wie dieses Buch aufgebaut ist

GA4 für Dummies ist in insgesamt fünf Teile untergegliedert. Jeder Teil baut dabei auf dem vorherigen auf und führt Sie so mit einem roten Faden durch die wichtigsten Bereiche Ihres Google-Analytics-4-Projekts.

Teil I: Google-Analytics-4-Grundlagen

Nach einer kurzen Einführung zu Google Analytics 4 (GA4) und warum Google den Schritt gewagt hat, ein völlig neues Datenmodell nach mehr als einem Jahrzehnt Universal Analytics auf die Beine zu stellen, geht es schon ans Eingemachte. Wir springen direkt in das Google-Analytics-Interface und Sie lernen alles über die verschiedenen Arten von Events, ihrer Verarbeitung und den unterschiedlichen Event-Parametern, die das Tool bietet.

Teil II: Definition der Tracking-Anforderungen

Das Rückgrat jeder Google-Analytics-4-(GA4-)Implementierung ist die Erstellung eines detaillierten Projektplans und der Entwicklung von Use Cases, die von unserem Tracking abgedeckt werden sollen. Hierfür geben wir Ihnen einen Prozess zur Definition Ihrer Tracking-Anforderungen an die Hand und enthüllen Best Practice für ein solides Tracking-Setup.

Teil III: Google Analytics 4 (GA4) einrichten

Wenn die Anforderungen an die Datenanalyse definiert sind und ein klarer Plan für die technische Übersetzung der Anforderungen ausgearbeitet wurde, kann mit der Einrichtung der Tools begonnen werden. Vom ersten Klick zur Anmeldung in Google Analytics 4 (GA4) und den wichtigsten Konfigurationen zum Start bis hin zum Aufsetzen der Tools und der Implementierung des Trackings mit dem Google Tag Manager. In diesem Teil nehmen wir Sie an die Hand und gehen durch alle notwendigen Schritte zur Einrichtung Ihrer GA4-Tracking-Implementierung. Darüber hinaus widmen wir uns Themen wie Datenschutz mit dem Google Consent Mode und den Vor- und Nachteilen verschiedener Implementierungsoptionen.

Teil IV: Daten in Google Analytics 4 (GA4) analysieren

Sobald Ihr Tracking steht und Sie die ersten Daten im Interface von Google Analytics 4 (GA4) sehen können, gilt es, Ihren Daten Aussagekraft zu verleihen. Dies schaffen Sie, indem Sie die Daten durch eine passende Visualisierung in Reportings sprechen lassen. In diesem Teil geht es daher darum, Sie oder Abteilungen in Ihrem Unternehmen zu ermächtigen, Erkenntnisse aus den Daten zu gewinnen, um datengetriebene Antworten auf spezifische Fragestellungen zu finden. Sie lernen, die wichtigsten Standard-Reportings in GA4 zu verstehen und diese in bestehende Arbeitsprozesse des Unternehmens zu integrieren.

Teil V: Top Ten in Google Analytics 4 (GA4)

Zum krönenden Abschluss dieses Buches haben wir für Sie eine Top Ten der größten Stolpersteine, häufigsten Fehler und der wichtigsten Fragestellungen in Google Analytics 4 (GA4) zusammengestellt. Denn aus unserer jahrelangen Erfahrung wissen wir, dass selbst mit der genausten Planung und der saubersten Implementierung immer wieder die gleichen Hürden und Stolpersteine auftreten, vor denen wir Sie unbedingt bewahren möchten.

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Nützliche Ratschläge und Empfehlungen für die praktische Umsetzung in GA4.

Wichtige Warnhinweise, um Fehler bei der Einrichtung oder Analyse zu vermeiden.

Definition wichtiger Begriffe im Zusammenhang mit GA4.

Hinweise auf zentrale Konzepte oder Best Practices in GA4, die leicht übersehen werden können.

Konkrete Beispiele oder Szenarien zur Veranschaulichung von GA4-Konzepten.

Markiert kritische Punkte oder Erkenntnisse, die unbedingt berücksichtigt werden sollten.

Wie es weitergeht

Sie haben sich nun einen Überblick darüber verschafft, was Sie in »Google Analytics 4 für Dummies« erwartet. Doch wie starten Sie am besten?

Wenn Sie sofort mit der Implementierung von GA4 loslegen möchten, empfehlen wir Ihnen, direkt zu Kapitel 5 »Implementierung von Google Analytics 4« zu springen. Dort erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung Ihrer GA4-Property und zur Konfiguration des Trackings mit dem Google Tag Manager.

Möchten Sie zuerst die Grundlagen des GA4-Datenmodells verstehen, ist Kapitel 2 »Das Google-Analytics-4-Datenmodell« der richtige Startpunkt. Sie erfahren alles über Events, Event-Parameter und die Art und Weise, wie GA4 Daten verarbeitet.

Falls Sie für Ihr Unternehmen eine Tracking-Strategie planen, beginnen Sie mit Kapitel 3 »Vom Analyse-Use-Case zu den Tracking-Anforderungen«. Hier lernen Sie, wie Sie die Bedürfnisse Ihrer Organisation analysieren und in konkrete Tracking-Anforderungen übersetzen.

Für den schnellen Einstieg in Berichte und Analysen empfiehlt sich Kapitel 7 »Die wichtigsten Standard-Reports des GA4-Interface« sowie Kapitel 8 »Analysen mit der explorativen Datenanalyse«. Diese Kapitel helfen Ihnen, die wichtigsten Berichte zu interpretieren und individuelle Analysen zu erstellen.

Zum Schluss, wenn Sie Stolperfallen vermeiden möchten, werfen Sie einen Blick auf Kapitel 10 »Die zehn größten Stolpersteine bei GA4-Analysen« und Kapitel 11 »Die zehn häufigsten Fehler bei der Datenerfassung«. Diese Kapitel zeigen Ihnen typische Fehler und wie Sie diese verhindern können.

Egal, ob Sie GA4 neu implementieren oder Ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen möchten – in diesem Buch nehmen wir Sie Schritt für Schritt an die Hand.

Teil I

Google-Analytics-4-Grundlagen

IN DIESEM TEIL …

Sie erfahren, warum Universal Analytics abdanken musste, und lernen das Datenmodell in GA4 genauer zu verstehen.Sie lernen die verschiedenen Arten von Events in GA4 kennen und wie diese verarbeitet werden.Und Sie lernen wichtige Eigenheiten, wie das Sampling von Daten und Thresholding, in GA4 kennen und damit umzugehen.

Kapitel 1

Warum Google Analytics 4?

IN DIESEM KAPITEL

Lernen Sie die Geschichte hinter Google Analytics kennenLernen Sie zu verstehen, warum nach über einem Jahrzehnt Universal Analytics abdanken musste

Als Google den Start der nächsten Generation seines bei kleinen und großen Webseiten-Betreibern beliebten Produkts Google Analytics in Aussicht stellte, kündigte sich eine Revolution an. Denn es sollte alles anders werden. In diesem Buch möchten wir uns der Arbeit mit Google Analytics 4 (GA4) widmen, unabhängig davon, ob bereits mit einer älteren Version von Google Analytics gearbeitet wurde oder nicht. Die Entwicklung von GA4 und die Neuerungen, die regelmäßig veröffentlicht werden, gehen zum jetzigen Zeitpunkt mit großen Schritten voran. Das ist für die Nutzer von GA4 eine sehr gute Nachricht. Es bedeutet aber auch, dass sich einzelne Informationen oder Features in diesem Buch, wenn Sie diese Zeilen lesen, geändert haben, das User Interface von GA4 nicht mehr mit den Abbildungen übereinstimmt oder Neuerungen nicht in diesem Buch behandelt werden. Lassen Sie sich davon bei Ihren ersten Schritten mit GA4 nicht entmutigen, sondern konzentrieren Sie sich, ebenso wie wir in diesem Buch, auf die Grundlagen, um in die Webanalyse mit GA4 zu starten.

Die »Release Notes« (deutsch Ankündigungen) geben einen guten Überblick über die vielen positiven und manchmal auch negativen Änderungen in GA4. Diese finden sich hier: https://support.google.com/analytics/answer/9164320?hl=de.

Abbildung 1.1: Google-Analytics-Release-Notes

Eine kurze Geschichte von Google Analytics