5,99 €
Mikhail Gorbatschow – Der letzte Führer der Sowjetunion Von Heinz Duthel 1991 – ein Jahr, das die Welt veränderte. Die einst mächtige Sowjetunion zerbricht. Nach Jahrzehnten von Kontrolle, Reformversuchen und politischer Erstarrung erheben sich die Völker des Ostens. Ein missglückter Putsch der Kommunisten beschleunigt den Niedergang des alten Regimes. Am Weihnachtsabend desselben Jahres verschwindet die UdSSR – und mit ihr ein ganzes politisches System. Im Zentrum dieser dramatischen Epoche steht ein Mann: Mikhail Gorbatschow. Der Reformator, der mit Perestroika und Glasnost die Fenster der Freiheit öffnete – und damit unwissentlich das Ende der Sowjetunion einleitete. Heinz Duthel erzählt in diesem packenden Werk die außergewöhnliche Lebensgeschichte des Bauernsohns aus dem Dorf Privolnoye, der zum Generalsekretär der KPdSU und schließlich zum letzten Präsidenten der UdSSR aufstieg. Es ist die Geschichte eines Staatsmannes zwischen Tradition und Aufbruch, zwischen Idealen und der harten Realität der Machtpolitik. Ein mitreißendes Porträt über Mut, Reformen und den dramatischen Zusammenbruch eines Imperiums – und ein Schlüssel zum Verständnis der Weltpolitik bis heute.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 38
Veröffentlichungsjahr: 2025
Gorbatschow
& Der Untergang derSowjetunion
Heinz Duthel
Es ist 1991. Die Sowjetunion befindet sich in einem Zustand der Zerfalle. Nach Jahren von Zerfallen und Versuchungen nach Reformen, lauschen die Kommunisten in diesem Regime eine Kudetta gegen den Sowjetpräsidenten, der verhaftet wird.
Aber dieser Plot wird bald abgeschaltet, wenn die Ringeleiter den Unterstützung der Armee und der Bevölkerung nicht erreichen, die sich immer mehr für eine Veränderung bedürfen. Mit der Behörde Moskos wehkend, erklären die Satelliten-Sowjetrepubliken ihren Wunsch nach Eindeutigkeit, von der Sowjetleiter Boris Yeltsin als Präsident der russischen Föderation. Am Weihnachtsabend 1991, verschwindet der Leiter, bringt die Sowjetunion zu einem Ende nach fast 70 Jahren.
Sein Name ist Mikhail Gorbatschow, der letzte Premier der Sowjetunion. Der Mann, der in der Geschichte bekannt ist, als Mikhail Gorbatschow, wurde am 2. März 1931 geboren, im Dorf Privolnoye, in der Stavropol-Krai-Region, in südwestlicher Russland. Privolnoye liegt zwischen dem See Asov, am nördlichen Ende des Schwarzen Sees und dem Kaspiansee, südlich von Rostov-on-Don und der Stadt Volgograd, die andere war damals bekannt als Stalingrad.
Er wurde mit einem bestimmten Todesmark auf dem Kopf geboren, ein kleinerer damals, verursacht durch eine Malformierung von Blutflüssen, doch einer, der sich über Zeit größer wurde. Mikhails Vater war Sergei Gorbatschow, ein ethnischer Russ, in diesem Teil der USSR, der südwestliche Russland, die Ukraine und den Nordkorkussen, und die konsequent eine ethnische Melkmaschine war. Andersrum kam seine Mutter, Maria, aus einer ukrainischen Familie, die vor einiger Zeit aus der Ukraine in südwestliche Russland migrierte.
Sie und Sergei heiraten 1928, als sie sehr jung waren. Mikhail war ihr erstes Kind. Sie hätten einen anderen Sohn, aber er würde nicht in die Welt kommen, bis viel, viel später, nach der Zweiten Weltkrieg, bei der Zeit, in der Mikhail schon ein Teenager war.
Mikhail wurde in der Geschichte Russlands zu einem Zeitpunkt einer wirklich revolutionären Veränderung geboren. 14 Jahre früher, 1917, mitten in der ersten Weltkriegswelt, brachten eine Reihe von Revolutionen die Bolschewiken-Kommunisten zur Macht. Eine bittere kivile Kriege folgte in der nächsten halben Jahrhunderte, eine in der Millionen Menschen sterben und Faschismus große Teile des Landes zerstörte.
Am Ende des Krieges hatten die Kommunisten die Kontrolle über Russland und die Dominanz von der Ukraine und Belarus, sowie viel von Zentralasien und den Kaukasen, obwohl sie die ehemaligen Territorien des russischen Reichs in den Baltischen Staaten Region und Polen verloren hatten. Im Jahr 1924 sterbte der erste Leiter der Sowjetunion, Wladimir Lenin, und nach einer Machtstruggel erstellte sich Josef Stalin als ein mutloser, autokratischer Diktator über den USSR. Im Jahr 1928 eröffnete er den ersten 5-jährigen Plan, ein ökonomisches Programm, um die russische Ekonomie zu transformieren und in Richtung Sozialismus und Kommunismus zu wechseln.
Was dies zu Beginn bedeutete, war ein Versuch, sich von einer rassistischen Vertrauen in die Landwirtschaft als Hauptgrundlage der russischen Ekonomie und in Richtung Industrie zu wechseln. Versuchen, dies so schnell wie möglich zu erreichen, war chaotisch und brutal. Ein Programm, das massive, kollektivisierte Bäume erschaffen hat, führte zu sehrem Unruhe und schaffte eine menschliche Famine in viel Ukraine und südwestlicher Russland, die Millionen Menschen getötet hat.
In der langen Zeit aber begann die russische Ekonomie sich zu verändern. Der Wachstum im Jahr 1930 und der Wechsel in Richtung harte Industrie wurden durch den Ausbruch der Zweiten Weltkrieg und die nazi-Invasion der Sowjetunion im Sommer 1941 zusammengefasst. Nachdem die Rebauarbeit im späten Jahrzehnt 40 in den 1950er Jahren stattfand, kam Russland zu einem Zeitpunkt der unvorhergesehenen ökonomischen Wachstum im Jahr 1950.
Dadurch, als Michael in seine Erwachsenenjahre kam, wurden die Veränderungen, die in 1931 stattfanden, Russland von einem russischen Agrarkreis – das war es damals in der Russischen Revolution im Jahr 1917 – in eine urbane, industrielle Nation die die zweitgrößte Weltökonomie war. Michael und seine Familie erlebten viele Tribulationen, während er aufgewachsen war. Zu Beginn waren sie im Epizentrum der Region, die am schlimmsten von der Famine der frühen 1930er Jahre getroffen wurde.
Obwohl Michael unbewusst war, wie schlimm die Situation damals war, war es ein Kampf für die Gorbatschows, die armen Flüchtlinge waren, die versuchen, sich an die traumatische Vorstellung des Agrarkreises der Regierung zu befassen. Mehrere verlängerte Mitglieder der Familie, inkl. Michael's jungen Onkel und Oma, sterben während dieser Zeit als Folge der Foodschutzes.