4,99 €
Der Name des Mannes? Carl Jung. Meister des Geistes. Der Mann, den Geschichte als Carl Jung bekannt macht, wurde am 26. Juli 1875 geboren, in dem Dorf von Kesswil, auf den Flächen von Lake Constance, im Kanton Thurgau in Schwitzerland. Die Familie hat ihre Orte nach Mannheim in Deutschland getragen, wo Jungs Namenhaftvater, Carl Gustav Jung, 1795 geboren wurde. Der Ältere Carl Gustav war in revolutionären Kreisen involviert im ersten 19. Jahrhundert und wurde gezwungen, seine Heimat zu fliehen, bevor er zum ersten Doktor der Medizin an der Universität Basel 1823 wurde. Ein respektvoller Doktor hat seinen Großvater verabschiedet, indem er ein Psychiatrieinstitut an der Universität Carl Jungs Vater, den Reverenden Paul Jung, arbeitete als Bischof der schwedischen Reformen Kirche in Kesswil zu der Zeit seines Sohnes. Er hat Emily Preiswerk in Basel im April 1869 verheiratet.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 42
Veröffentlichungsjahr: 2025
Carl Jung - Meister des Geistes
Heinz Duthel
Es ist 1913. In Kusnacht, Schwitzerland, einer der leitenden Figuren im Raum der Psychologie, der mit seinem Mentor, Sigmund Freud, in den vergangenen Jahren, einen schrecklichen, aber transformativen inneren Weg welchen er als die Konfrontation mit dem Unbewusstsein nennt. In den kommenden Jahren, auf der Brücke der Psychose, induziert der Mann verneintige Verwirrung und Träume, die er in einem Journal aufmerksam aufzeichnet, die er eines Tages publizieren wird, um die Psychologie in den Prozess zu transformieren.
Der Name des Mannes? Carl Jung. Meister des Geistes. Der Mann, den Geschichte als Carl Jung bekannt macht, wurde am 26.
Juli 1875 geboren, in dem Dorf von Kesswil, auf den Flächen von Lake Constance, im Kanton Thurgau in Schwitzerland. Die Familie hat ihre Orte nach Mannheim in Deutschland getragen, wo Jungs Namenhaftvater, Carl Gustav Jung, 1795 geboren wurde. Der Ältere Carl Gustav war in revolutionären Kreisen involviert im ersten 19.
Jahrhundert und wurde gezwungen, seine Heimat zu fliehen, bevor er zum ersten Doktor der Medizin an der Universität Basel 1823 wurde. Ein respektvoller Doktor hat seinen Großvater verabschiedet, indem er ein Psychiatrieinstitut an der Universität Carl Jungs Vater, den Reverenden Paul Jung, arbeitete als Bischof der schwedischen Reformen Kirche in Kesswil zu der Zeit seines Sohnes. Er hat Emily Preiswerk in Basel im April 1869 verheiratet.
Emilys Vater, Samuel Preiswerk, war der Chef der Reformen Kirche in Basel und war Pauls Professor im Hebräischen an der Universität. Bei der Zeit, in der Carl geboren wurde, hat Emily bereits zwei noch geborene Kinder und einen Sohn, der nur ein paar Tage 1873 lebte. Als Pionier im Verständnis der inneren Arbeiten des menschlichen Geistes, war Jung v.a. interessiert in seine inneren Erfahrungen, und dies wird in seiner sogenannten Autobiografie Memories, Dreams, Reflections basierend auf Interviews von seiner Sekretärin Anila Yafi und erst in Deutsch veröffentlicht im Jahr 1961.
In der Prologue zu dem Buch hat Jung gesagt, dass im Vergleich zu den Träumen und Visionen, die sein wissenschaftliches Werk informiert haben, alle anderen Erinnerungen an Reisen, Menschen und meine Umgebung haben sich neben diesen inneren Erlebnissen abgewandelt. Außerdem hat er Memories, Dreams, Reflections als seine persönliche Mythologie indem er sagt, ob die Geschichten wahr sind ist nicht das Problem. Die einzige Frage ist, ob das, was ich erzähle, meine Geschichte, meine Wahrheit ist.
Seit Memories, Dreams, Reflections in Jungs Stimme geschrieben wurde, hat es die meisten Biografien von Jung beeinflusst. Der Akademiker Sonu Shandasani, der Jungs Werk ausführlich studiert hat, beurteilt, dass diese Biografien Jungs Mythologie ohne viel Bedürfnis für Präzision äußern. Während Jung glaubte, dass seine inneren Erlebnisse viel wichtiger waren als seine externen Interaktionen, war er trotzdem von seinen Umgebungen ausgedrückt.
Das politische System in der Schweiz war und bleibt einzigartig zwischen den europäischen Ländern. Eine v.a. rurale Gesellschaft, das schweizerische politische Leben ist charakterisiert von direkter Demokratie und ziviler Verantwortung. Die meisten politischen Entscheidungen wurden nach öffentlicher Beratung durch ein reguläres Referendum gemacht, und Jung war ein bewusster Wähler.