Graz im Dunkeln - Robert Preis - E-Book

Graz im Dunkeln E-Book

Robert Preis

4,5

Beschreibung

In einem Grazer Einkaufszentrum wird Chefermittler Armin Trost Zeuge eines Amoklaufs. Wenig später checkt er zur Erholung in einem Wellnesshotel in der Oststeiermark ein. Doch erholsam ist dort wenig. Trost gerät immer tiefer in einen klaustrophobischen Fall rund um mysteriöse Frauenmorde - bis er selbst um sein nacktes Leben rennt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 404

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,5 (18 Bewertungen)
12
3
3
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Robert Preis wurde 1972 in Graz geboren und ist dort aufgewachsen. Nach dem Studium in Wien und einem längeren Auslandsaufenthalt in Kroatien lebt er heute mit seiner Familie wieder in der Nähe seiner Heimatstadt. Er arbeitet als Journalist bei einer Tageszeitung und schrieb zahlreiche Sachbücher und Romane.

Dieses Buch ist ein Roman. Handlungen und Personen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind nicht gewollt und rein zufällig.

© 2013 Hermann-Josef Emons Verlag Alle Rechte vorbehalten Umschlagmotiv: © Marija Kanizaj Umschlaggestaltung: Tobias Doetsch eBook-Erstellung: CPI – Clausen & Bosse, LeckISBN 978-3-86358-296-8 Originalausgabe   Mit Unterstützung durch das Land Steiermark

Dieses Buch ist meinen Großeltern gewidmet.

»It was not a fantasy. It was a real experience.«

Betty Hill im Jahr 1961. Sie und ihr Mann Barney gelten als die ersten Entführungsopfer durch »die Grauen«.

Teil 1

1

1486 v. Chr.–1425 v. Chr.In den Annalen des Pharao Thutmosis III. wird von »Kreisen aus Feuer« berichtet. Die Kreise wurden mehrere Tage lang am Himmel beobachtet.

Der Himmel über Graz ist hoch und wolkenlos. Wie eine künstliche Kuppel liegt er über der Welt. Unter ihm breitet sich ein riesiges verschachteltes Gebäude mit Leuchtschriften aus, das von Menschen umschwirrt wird wie ein Ameisenhaufen. Weitere, kleinere Gebäudeschachteln sind über das Gelände verstreut, das vor allem aus gewaltigen Asphaltflächen besteht.

Von der Autobahn kriecht der Verkehr in Kolonnen erwartungsvoll auf das krakenhafte Gebilde zu, das zweitgrößte Einkaufszentrum Österreichs. Es nennt sich Shoppingcity Seiersberg, was ein bisschen nach Hollywood und Vergnügungsviertel klingt, tatsächlich aber befindet sich das Einkaufszentrum im Süden von Graz, einer kleinen, dickluftigen Stadt, die von Weinhügeln, Maisäckern und unzähligen Einfamilienhäusern umgeben wird. Sie liegt gleich an der A 9, der Autobahn, die in den Süden führt. Richtung Meer. Richtung Urlaub. Richtung – weit weg.

Das Kind sieht den Mann im Spiegelbild einer Spielzeug-Auslage. Es dreht sich abrupt um und zerrt an der Hand der Mutter, die daraufhin mit der Zunge schnalzt, als hätte sie zum wiederholten Male erfolglos versucht einen Gedanken zu fassen.

»Ich will dahin, Mama, bitte!«

Widerwillig lässt sich die Frau von ihrem quengelnden Sohn quer über die zweite Ebene des Einkaufszentrums zerren. In der anderen Hand trägt sie einen Plastiksack, gefüllt mit Lebensmitteln.

Die Last der Einkaufstasche quetscht das Blut ihrer Finger ab. Sie löst sich von der schwitzigen kleinen Hand ihres Sohnes und stellt die Einkaufstasche zwischen ihre Beine. Als sie aufschaut, steht sie einem Streifenpolizisten gegenüber. Er hat sich gerade noch mit einem anderen Mann unterhalten, bevor er sich nun umdreht und sie mit stahlblauen Augen einschüchternd direkt anblickt.

Es scheint, als falle es ihm schwer, sich von ihr zu lösen, und so wirft er nun einen fast tadelnden Blick auf den Buben, der immer noch aufgeregt an der Seite der Mutter zappelt. Der Beamte zwingt sich zu einem Lächeln. »Na, will der Herr auch zur Polizei?«, brummt er durch seinen Schnauzbart. »Na, da muss er aber noch eine Weile zur Schule. Na, und die Frau Mama? Na, die kann derweil ja ein paar Broschüren mitnehmen. Darf ich Ihnen unsere …?«

Der Mann riecht nach Leder und Rasierwasser. Seine Fingernägel sind kurz geschnitten, seine Haut hat den gleichmäßigen Farbton dezenter Solariumbräune. Der Duft des Rasierwassers steigt ihr durch die Nase direkt ins Gehirn und löst dort eine chemische Reaktion aus.

Sie lächelt verlegen, seltsam berührt. Wie damals in der Schule, als der hübscheste Junge aus der Nachbarklasse sie zum ersten Mal ansprach. »Du-u«, sagte er, nachdem er ihr mit dem Zeigfinger auf die Schulter getippt hatte. »Sind wir Freunde?« Sie hatte mit der Schulter gezuckt und »Okay« gesagt, woraufhin der Junge ihr mit hochrotem Kopf feierlich sein Freundschaftsbuch überreichte.

Sie kommt sich tatsächlich vor wie ein kleines Mädchen. Der Polizist lächelt zurück und blickt sie wieder an.

»Na«, sagt er erneut, diesmal nach einem Räuspern, als müsse er die Worte aus dem Inneren seines Körpers pressen, »vielleicht will der Bub ja ein bisschen in die Kinderbetreuung, während die Mama sich informiert?«

Armin Trost kann das nicht mehr hören. Diese ständig gebrummten »Nas«. Der Kollege hat doch einen Tick, einen Sprachdefekt, so viel steht mal fest. Und mit diesem Defekt macht er sogar wildfremde Mütter an.

Er ist nur zufällig vorbeigekommen, weil er sich nach einem geeigneten Buch für Charlotte umsehen will, die bald Geburtstag hat – und einen Faible für skandinavische Krimis mit mehr als fünfhundert Seiten. Auf dem Weg in den Buchladen hat er den Kollegen der Inspektion Seiersberg getroffen. Er kennt ihn noch aus der Zeit vor der Umstrukturierung der Dienststellen, als er noch Gendarm am Posten war.

Graz ist klein. Man läuft sich immer wieder über den Weg. So oft jedenfalls, dass man nicht einfach aneinander vorübergehen kann, wenn man sich in einem Einkaufszentrum begegnet.

Seit ein paar Minuten sucht Trost bereits nach einem geeigneten Moment, um sich wieder zu verabschieden, doch stets hebt der Kollege an, ihm eine Geschichte zu erzählen, deren Faden er längst verloren hat. »… und dann habe ich gesagt …« Er verteilt eine Polizei-Broschüre, wechselt ein paar Worte mit einer Sandalen tragenden dürren Frau, die dünn lächelt. »… auf jeden Fall sagen die Wiener immer …« Eine Gruppe kichernder Burschen fragt, ob es noch Politessen gibt. »… und Kroatien ist sowieso viel besser als Italien …« Und dann taucht auch noch diese Frau mit dem Buben auf.

»Na, jeder braucht doch einen Freund und Helfer. Sie sicher auch«, säuselt der Polizist gerade. Die hellen Augen unter der Schirmmütze blitzen so blau wie die von Terrence Hill. Seine Mundwinkel zucken.

Trost bildet sich ein, sogar Bläschen auf seinen Lippen auszumachen und zu sehen, wie ein gelber Mitesser unter dem Nasenflügel zum Vorschein kommt. Ihm fällt auch auf, dass die Frau einen Schritt näher tritt und nervös lächelt, wobei sie eine Reihe kleiner dunkelgelber Zähne entblößt. Er glaubt, die elende Mundgeruchmischung aus kaltem Kaffee, Zigaretten und Extrawurst zu erkennen.

Der Bub mustert ihn missbilligend. Wahrscheinlich weil Trost keine Uniform trägt und stört, während seine Mutter hier gerade mit einem richtigen Polizisten anbandelt. Der Junge hat schwarze Augen wie Knöpfe und fixiert ihn wie ein Insekt. Als Trost sich entschuldigt und zwischen die Menschenmenge hindurch in Richtung Toilette schiebt, verabschiedet sich niemand von ihm.

Chefinspektor Armin Trost ist seit dem frühen Vormittag auf den Beinen. Er hat angenommen, im Einkaufszentrum am schnellsten ein geeignetes Geburtstagsgeschenk für Charlotte zu finden. Zuerst hat er in Modeboutiquen, danach in Drogerien gesucht, es aber schließlich aufgegeben und ist dann auf die Buchhandlung zugesteuert. Er ist wieder einmal dem Trugschluss zum Opfer gefallen, dass, wenn man nicht genau weiß, was man schenken soll, die Vielfalt eines Einkaufszentrums hilfreich ist. In Wahrheit ist natürlich das Gegenteil der Fall. Mehr als zweihundert Geschäfte, fünfundachtzigtausend Quadratmeter Verkaufsfläche, eine eigene Welt, die mit einem schier erdrückendenden Angebot für den Unentschlossenen aufwartet.

Irgendwann einmal hat er einen Bericht in der Zeitung gelesen über Leute, die hier ihre Freizeit verbringen. Manche Menschen spazieren durch Parks oder joggen oder sitzen in den Kaffeehäusern der Innenstadt, andere kommen hierher ins überdachte Shopping-Paradies, um den ganzen Tag auf und ab zu schlendern. Vielleicht da und dort ein Bier, eine Pizza, aber im Grunde wollen sie nur in der künstlichen Welt ohne Tageslicht und Wetter Zeit verbringen. Sie regelrecht totschlagen. Und wenn sich zigtausende Menschen durch eine klimatisierte, künstliche und auf einschläfernde Art entrückte Auslagenwelt schieben, kennt man hier immer jemanden.

Wenn Trost zu lange auf hartem Untergrund steht, breitet sich der Schmerz vom Knöchel über die Wade und das Knie bis zu den Lendenwirbeln aus. Ihm tut das Kreuz weh. Und der Kopf. Das ständige Kaufhausgedudel macht ihn wahnsinnig. Er ärgert sich jetzt, noch nicht in der Buchhandlung gewesen zu sein, der einzige Ort im gesamten Center, der nicht mit Musik berieselt wird. Sogar hier auf dem Klo gibt es Musik. Als könne man den Leuten die an einem solchen Ort unvermeidlichen Geräusche nicht zumuten. Er fühlt sich wie in einem Steven-Spielberg-Film: Jede Bewegung, jeder Dialog, einfach alles wird von Musik untermalt. Als hätte es Bedeutung. Aber – was hat in der Realität schon Bedeutung? Trost hat das Bild der zitternden Wasserlache von »Jurassic Park« vor seinem inneren Auge. Automatisch überkommt ihn das Gefühl, eine unbekannte Macht nähere sich mit schweren Schritten. Er stellt sich die Musik von »Der Weiße Hai« vor – tam tam tam tam.

Er fuchtelt so lange vor der Waschbeckenarmatur herum, bis endlich Wasser aus dem Hahn schießt. Mehrere Tropfen treffen seine Hose, weil der vom Sensor ausgelöste Strahl zu stark ist. Er flucht und wischt mit einem Papierhandtuch so lange an dem Hosenbein seiner blauen Jeans herum, bis die Hose an der Stelle kleine Fältchen schlägt. Um auch seinen Ärger wegzuschwemmen, wäscht er sich danach das Gesicht. Während die Tropfen über die langen Barthaare an seinem Kinn rinnen, betrachtet er sich im Spiegel. Sein Vollbart, dessen Farbe an den Rost alter Autos erinnert, ist länger geworden und lässt sein Gesicht rundlicher wirken. Charlotte nennt ihn oft liebevoll »mein Pirat«, seine Tochter Elsa schimpft, er schaue aus wie ein alter Mann, wie ein Opapapa. Jonas, sein Ältester, ignoriert ihn meistens, egal ob mit oder ohne Bart. Die ebenfalls rostig anmutenden Haare kräuseln sich über den Ohren, und die Augen laufen in feine Fältchen aus, sodass er wie jemand wirkt, der viel zu lachen hat. Das kostet ihn nun wirklich einen Lacher. Trost ist kein Mensch, der häufig lacht. Er ist nie so einer gewesen.

Er starrt sein Spiegelbild so lange an, bis er zu schielen beginnt. Die Farben verschwinden. Die Konturen verschwimmen. Einen Sekundenbruchteil lang kommt es ihm so vor, als würde er auf sein Skelett, seinen Totenschädel blicken. Als verfüge er über einen Röntgenblick. Er reißt sich los und reibt sich mit zusammengepressten Augen die Nasenwurzel.

Als er die Augen öffnet, hat sich etwas verändert. Er betrachtet noch einmal sein Spiegelbild, sieht seinen breiten, bulligen Körper, den man auch mit etwas weniger Wohlwollen als untersetzt bezeichnen könnte. Er trägt ein weißes, an den Ärmeln aufgekrempeltes Hemd, das weit genug geschnitten ist, um die Konturen seines Körpers nicht allzu sehr zu betonen. Es hängt lässig über den ausgewaschenen blassblauen Jeans, die Rissstellen aufweisen, was ihn, noch dazu in Kombination mit den jeansfarbenen Stoffturnschuhen, jugendlicher, ja, in einer naiven Hoffnung sogar geradezu verwegen aussehen lassen soll.

Er dreht den Kopf und schaut sich um. Er befindet sich in einem sterilen Nassbereich mit Fliesenboden, auf dem die Reste von Papierhandtüchern und Klopapier kleben. An der Wand hängt eine Tafel, auf der mit krakeliger Schrift die Putzdienste eingetragen sind. Der nächste Rundgang scheint in wenigen Minuten anzustehen und ist, wie Trost findet, auch dringend notwendig. Ein Seifenspender tropft und hinterlässt auf dem Waschbecken ein zähflüssiges gelbes Rinnsal. Auf einer Fliese steht in roter Farbe und in Großbuchstaben: FUCKTHECHURCHES.

Irgendetwas ist anders. Vor wenigen Sekunden noch war das eine ganz gewöhnliche Herrentoilette, also ein nicht wirklich appetitlicher Ort. Doch jetzt hat sich etwas verändert. Oder vielmehr: Etwas fehlt.

Dann fällt es ihm auf. Die Kaufhausmusik ist verstummt. Zum ersten Mal an diesem Tag ist es vollkommen still um ihn herum.

Er macht einen Schritt auf die Schiebetür zu, die sich mit einem Seufzen automatisch öffnet, und tritt auf den Gang hinaus. Auch hier keine Musik, wenngleich es keineswegs still ist. Eine Frau mit Einkaufswagen läuft ihm hysterisch schreiend entgegen.

»FORT! LAUFENSIE!«, plärrt sie mit sich überschlagender Stimme. In ihrem Einkaufswagen hockt ein weinendes Kind. Die Frau hetzt an Trost vorüber, reißt ihr heulendes Bündel so heftig aus dem Wagen, dass zu befürchten ist, dass es sich dabei verletzt, und stemmt sich gegen die Notausgangstür. Sekunden später sind beide verschwunden.

Trost rührt sich keinen Millimeter. Weitere bleiche Gesichter kommen ihm entgegen. Alle kreischen, rufen und stottern durcheinander. Auch von weiter weg dringen jetzt Schreie und das Weinen von Kindern zu ihm.

Endlich reagiert er und läuft zum Info-Stand, doch vom nervenden Kollegen und seiner jüngsten Eroberung fehlt jede Spur. Ein paar Polizei-Broschüren flattern herum. Wahrscheinlich hat er die Frau mit einem »Na …?« gepackt und ist mit ihr wohin auch immer gerannt. Ob er den Buben mit den Knopfaugen auch mitgenommen hat?

Überall rennen Menschen, einige stürzen, andere stolpern über sie. Manche schauen verwirrt um sich, grinsen verstört, weil sie sich vielleicht in einem Flashmob wähnen, jenem lustigen und gerade sehr modernen Gesellschaftsspiel, das immer auch ein wenig verstören will, bei dem eine Gruppe etwas völlig Unerwartetes tut.

Schreie und Rufe überlagern sich im Echo, das sie selbst verursachen, während Trost noch immer atemlos vor dem Info-Stand steht. Er hält eine Broschüre in der Hand, obwohl er sich nicht erinnern kann, sie aufgehoben zu haben, und ist außerstande, sich zu bewegen. Er versucht zu verstehen, was hier vor sich geht. Und scheitert. Als er sich im Kreis dreht, spürt er, dass sich die Haare seiner Arme aufgerichtet haben. Etwas nähert sich.

Weitere wertvolle Sekunden vergehen, und er weiß, dass sie einer Ewigkeit entsprechen und die Möglichkeiten verringern, was oder wem auch immer zu entkommen. Doch er kann nicht reagieren, fixiert stattdessen nur die Rolltreppe, als folge er einer Intuition. Stufen, die lautlos vom Obergeschoss herabrinnen.

Erst sieht er Sandalen, dann taucht eine dunkelblaue Latzhose auf, gefolgt von einem weißen T-Shirt, unter dem sich der Oberkörper eines jungen, kräftigen, sportlichen Mannes abzeichnet. Ein blasses, kantiges Gesicht mit dem grauen Schatten eines sprießenden Bartes. Kurz geschorenes Haar. Augen, die in tiefen Höhlen nervös hin und her zucken. Rissige Lippen. Eine vor Schweiß glänzende Stirn. Und in der Hand ein Jagdgewehr.

2

11 v.Chr., RomJulius Obsequens behauptet in seinem Buch Prodigorium Liber (dt. »Buch der Vorzeichen«), fliegende »Dinge wie Schiffe« und »runde Schilde« am Himmel gesehen zu haben.

Der Dienst in der Einsatzzentrale Seiersberg verläuft bislang wie an fast jedem Tag. Die Anrufe kommen im Minutentakt.

Fritz Gstrein ist schon seit dreißig Jahren Polizist, seit fünf Jahren hier in der Notfallzentrale, mehr oder weniger mit einer Ausnahmegenehmigung. Denn während die Kollegen sich mit Innen- und Außendiensten abwechseln, hat er sich darauf spezialisiert, nur noch Anrufe entgegenzunehmen. Seine Dienste kosten ihn eine Menge Lebenszeit, sind zwölf, manchmal vierundzwanzig Stunden lang. Kein einziger Anruf im Plauderton, alles ist dringlich, die Nerven immer angespannt.

Natürlich gibt es auch Anrufe von Leuten, die sich einen Spaß daraus machen, Notrufe abzusetzen, doch die bekommen es entweder mit einer saftigen Rechnung zu tun oder Gstrein würgt sie einfach ab. Die überwiegende Mehrzahl aber leiten richtige Einsätze ein. Während Gstrein noch mit den Anrufern spricht, sie zu dem Vorfall befragt und persönliche Daten dokumentiert, läuft im Hintergrund bereits der Einsatz an. Ein eingespieltes Prozedere eines eingespielten Teams. Denn so wie die meisten seiner Kollegen hat auch Gstrein eine für diesen Job entscheidende Eigenschaft verinnerlicht: absolute Ruhe. Absolute Gelassenheit. So als wäre die Welt am anderen Ende des Telefons nicht real. Als spiele sie in seinem wirklichen Leben keine Rolle. Diese Welt kann ihn nicht aus der Fassung bringen. Und Gstrein hat es schon mit vielen Szenarien zu tun gehabt. Eigentlich mit allen, die möglich sind.

Manchmal, wenn er in seine Zwei-Zimmer-Wohnung in Eggenberg heimkommt, begegnet er der Haushälterin. Sie ist eine der wenigen Menschen, die es schafft, ihm etwas aus seinem Berufsleben zu entlocken. Dann berichtet Gstrein ihr von Verkehrsunfällen, Diebstählen oder Lärmbelästigungen im Studentenviertel. Natürlich nennt er dabei niemals Namen. Niemals verrät er Interna. Eher berichtet er wie eine Zeitungsüberschrift. Wie ein Korrespondent aus einem anderen Land. Und genießt das erstaunte Gesicht der Haushälterin, die ihn für sein abenteuerliches Leben bewundert.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!