Grazer Hexenjagd - Robert Preis - E-Book

Grazer Hexenjagd E-Book

Robert Preis

0,0
10,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: Emons Verlag
  • Kategorie: Krimi
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2023
Beschreibung

Die Steiermark wird vom düstersten Kapitel ihrer Geschichte eingeholt. Eine grausame Mordserie in der Steiermark löst eine mediale Hexenjagd nach dem Täter aus. Sonderermittler Armin Trost steht unter Druck, dabei hat er eigentlich ganz andere Sorgen: Sein Sohn Jonas wird erwachsen und will ausziehen. Als eine Spur nach Bellezza in Italien führt, reist er mit ihm dorthin, um ein letztes gemeinsames Abenteuer zu erleben. Doch kaum angekommen, überschlagen sich die Ereignisse, und bald geraten die beiden selbst in die Schusslinie ...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Robert Preis wurde 1972 in Graz geboren. Nach dem Publizistik- und Ethnologiestudium in Wien lebt er heute mit seiner Familie wieder in der Nähe seiner Heimatstadt. Er ist Journalist, Autor zahlreicher Romane und Sachbücher und Initiator des FINE CRIME-Krimifestivals™ in Graz.

www.robertpreis.com

Dieses Buch ist ein Roman. Handlungen und Personen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind nicht gewollt und rein zufällig.

© 2023 Emons Verlag GmbH

Alle Rechte vorbehalten

Umschlagmotiv und Karte: Niki Schreinlechner,

www.nikischreinlechner.at

Umschlaggestaltung: Nina Schäfer, nach einem Konzept

von Leonardo Magrelli und Nina Schäfer

Umsetzung: Tobias Doetsch

Lektorat: Christiane Geldmacher, Textsyndikat, Bremberg

E-Book-Erstellung: CPI books GmbH, Leck

ISBN 978-3-98707-050-1

Originalausgabe

Unser Newsletter informiert Sie

regelmäßig über Neues von emons:

Kostenlos bestellen unter

www.emons-verlag.de

Für jene lieben Menschen, die mit mir alljährlich den Rubikon überschreiten

Denn wenn es keine Hexen gäbe, wer Teufel möchte Teufel sein!

Johann Wolfgang von Goethe

Prolog

Das Schlimmste war die Panik vor dem Schmerz.

Als sie realisierte, was soeben geschah, war es bereits zu spät. Der Schrei erstickte in ihren Lungenflügeln, die um jeden Atemzug kämpften.

Sie war durch den Schmerz der festen Knoten an Hand- und Fußgelenken aus einer schwarzen Besinnungslosigkeit aufgewacht. Was geschehen war und sie in diese Lage gebracht hatte, konnte sie nicht einordnen. Es war verwirrend, das Gesicht kaum aus dem staubigen Boden heben zu können. Die Erinnerung daran, wie sie in diese Lage gekommen war, war wie ausgelöscht. Was zählte, war die unsagbar grausame Gegenwart.

Jemand drehte sie plötzlich unsanft um und zerrte sie grob an ihren Armen. Seile knirschten und zwangen sie in eine sitzende Position. Sie musste sich übergeben, kotzte sich Gallenflüssigkeit auf ihre Brüste. Empört stellte sie in diesem Moment fest, dass sie fast nackt war. Ihre Kleidungsstücke hingen an ihr wie die Klamotten an den Zombies aus den Horrorfilmen.

Sie fühlte sich auch nicht gerade sehr lebendig und versuchte einen Hilfeschrei, doch ihr gelang nur ein unartikulierter Laut durch ihren Kopfschmerz hindurch.

Dann wurden auch ihre Beine hochgezogen. Wieder knirschten Seile mit einem unbarmherzigen Geräusch. Sie schnitten furchtbar in ihre Haut. Ihr Entsetzen mündete in ein verzweifeltes Luftschnappen, denn die Seile wurden weiter gestrafft und streckten ihren Körper jetzt bis an die Schmerzgrenze; oder das, was sie bis zu diesem Augenblick dafür gehalten hatte.

Die Luft blieb ihr weg. Die Schultern schmerzten. Die Sehnen und Muskeln taten bereits höllisch weh. Ihr Atem wurde immer flacher, und nur die Angst zu ersticken ließ sie vergessen, wie das aussehen musste. Vier Bäume. Vier Seile. Ihr Körper, der gestreckt wie ein großes X in der Luft hing. Die Kleider in Fetzen vom Körper hängend, und irgendwann würde sie die Kraft verlassen und der Kopf wieder zwischen die ausgestreckten Arme fallen. Eine Vierteilung wie in grauer Vorzeit. Sie musste bald aus diesem Traum aufwachen. Das konnte nicht real sein. Durfte nicht.

Das Atmen fiel ihr immer schwerer. Die Sonne knallte zwischen den dürren Ästen auf den geschundenen Körper. Ihre Blase entleerte sich, und der Urin tropfte zwischen ihren Schenkeln auf die trockene Erde.

Die Ohnmacht wäre eine Gnade gewesen. Sie hätte alles verschwinden lassen. Alles vergessen gemacht und den Körper auf das Wesentliche reduziert. Atmen. Einfach weiteratmen.

Doch die Ohnmacht kam nicht. Sie blieb wach, und sie hatte solche Angst vor dem nächsten Ruck am Seil, der ihr die Gelenke aus den Pfannen reißen würde.

Die Saat

1Das Klopfen drang trotz der Kopfhörer in seinen Schädel wie die Blechtrommeln der Höllenpförtner, die ein neues Opfer ankündigten. Es war unmöglich, nicht aufzufallen. Es war unmöglich, unerkannt zu bleiben. Der Klang der Trommeln durchdrang alles. Machte alles sichtbar.

Leutnant Armin Trost, Leiter einer Sonderermittlungseinheit des Innenministeriums, Held unzähliger Einsätze und schrulliger Bär im Wolfsgehege des Bösen, konnte sich nicht rühren, presste stattdessen die Augen zusammen wie ein Kind, das die Wirklichkeit auszublenden versuchte, und lenkte seine Gedanken an einen fernen, beruhigenden Ort. Imaginiertes Meeresrauschen hätte ihn sekundenlang fast wegdösen lassen, wenn das penetrante Klopfen ihn nicht immer und immer wieder aufgeschreckt hätte.

Ein Ruckeln setzte ein, und er spürte, wie sich die Bahre, auf der er lag, bewegte und wieder stoppte. In seinen Beinen kribbelte es, und in seiner rechten Kniekehle setzte ein Jucken ein, das er jetzt gern weggekratzt hätte. Aber er konnte nicht. Er durfte nicht.

Neuerliches Klopfen hämmerte in seinen Schädel und brachte seine Gedanken durcheinander. Er versuchte, seine Atmung zu kontrollieren, und erinnerte sich an eine ähnliche Situation, als er in einem kalten Erdloch gelegen hatte, die Arme nicht bewegen und nur mit einer Muskelkontraktion seiner Pobacken weiterkriechen konnte. Damals war ihm etwas Schauerliches auf den Fersen gewesen. Diesmal zerrte nur eine aufkeimende Panik an seinen Nerven. Er konzentrierte sich. Einatmen. Ausatmen.

2Armin Trost war noch keine fünfzig, als ihn die Gewissheit, dass das Leben einen Gang zugelegt hatte, wie ein Schlag traf.

Gestern die MRT-Untersuchung in der Röhre, heute der fast erwachsene Sohn, der vor ihm hockte und auf die Nägel eindrosch und dabei schwitzte wie ein Stier in der Sommerhitze.

Er hatte sich darüber gefreut, dass sein Großer von sich aus auf ihn zugekommen war und ihm angeboten hatte, ihm beim Bau des neuen Baumhauses zu helfen. Am Fuße des Plabutsch, in der schmalen Schneise auf dem Weg nach Thal, in jener Gemeinde im Westen der Stadt, die ihn seiner sanften Hügel wegen stets ans Tolkien’sche Auenland erinnerte, hatte Trost sich entschlossen, auf einem verwilderten Grundstück, das er vor Jahren geerbt hatte, wieder ein Baumhaus zu errichten. Das alte im Garten vor seinem Haus war abgebrannt, und seine Frau Charlotte hatte die Gewissheit, die seltsame Behausung nicht mehr jeden Tag sehen zu müssen, erleichtert.

Trost hatte sich also dazu entschlossen, sein Rückzugsareal, seine »Trutzburg«, hier auf diesem verwilderten Grundstück am Fuße der Ruine Gösting neu zu errichten. Es sollte eine Behausung werden, die trotz der finsteren Feuchte des Talkessels durchaus geeignet war, sogar im Winter genutzt zu werden. Die Plattform in vier Metern Höhe hatte er zu diesem Zweck mit Dämmmaterial isoliert, ein Solarpanel sorgte zumindest im Sommer für Strom, sogar ein altes Fenster hatte er sich eingebaut und die undichten Stellen mit Styropor und Dämmmatten aufgefüllt.

Hier konnte er seinen Gedanken nachhängen, wenn sie trüb wurden. Oder wenn das Leben schneller wurde. So wie jetzt.

»Wie ist es in der Röhre gelaufen?«, fragte Jonas fast beiläufig.

Trost bemühte sich um einen ruhigen Ton und antwortete, dass die Ergebnisse erst nächste Woche zu erwarten seien.

Eine Weile lang lenkten sich beide damit ab, Brett für Brett anzubringen, um eine Außenwand des Baumhauses fertigzustellen. Das Hämmern erinnerte Trost dabei wieder an das ungute Klopfgeräusch der Magnetresonanztomografie. Als sie ihn nach zwanzig Minuten aus der Röhre gelassen hatten, hatte er Schweißperlen auf der Stirn gehabt und sich schwer wie Blei gefühlt.

Trost ließ seinen Hammer sinken. »Was hast du gerade gesagt?«

Jonas tat so, als würde er weiterhin konzentriert auf einen Nagel zielen, hielt dann aber in der Bewegung inne und schaute seinen Vater an.

»Ich werde ausziehen, Paps. Ich geh nach Wien.«

Trost fühlte einen Stromschlag, so real, dass er tatsächlich zusammenzuckte.

»Aha. Und was machst du dort?«

»Ich weiß noch nicht. Studieren vielleicht.«

»Aber das geht ja auch in Graz.«

Jonas seufzte, als hätte er diese Reaktion seines Vaters vorhergesehen. »Ich will aber weg, verstehst du? Einfach weg von zu Hause. Ich glaub einfach, es ist Zeit dafür.«

Nicht einmal fünfzig war er und fühlte sich mit einem Schlag um Jahrzehnte gealtert.

Trost blinzelte, senkte die Lippenenden und wippte mit dem Kopf auf und ab. Er hantierte allerdings auch gekonnt weiter mit den Holzlatten, den Nägeln und dem Hammer, sodass Jonas nicht bemerkte, wie die Augen seines Vaters plötzlich glasig wurden.

»Weiß es die Mama schon?«

»Ja, schon lange.«

Den Bruchteil einer Sekunde später baute sich eine Schmerzwelle in Trost auf, die für den Moment alles beiseiteschob. Jede Emotion. Einfach alles.

»Ahhh«, brüllte Trost, wedelte mit seiner Hand in der Luft und versuchte auf diese Weise wohl seinen Finger zu kühlen, den er gerade mit dem Hammer gequetscht hatte. »Scheiße, verdammte«, presste er hervor. Sein Gesicht schwoll an, es wurde rot.

Jetzt interpretierte der Bub seine Tränen wenigstens anders, und das war ihm auch lieber. Sein Sohn war neunzehn. Erwachsen. Er hatte das Recht zu gehen, wohin immer er wollte. Er musste sogar raus. Jedes Kind musste das irgendwann. Und es war schließlich die Aufgabe guter Eltern, es darauf vorzubereiten. Aber niemand bereitete Eltern darauf vor, dass das tatsächlich eines Tages passieren würde.

»Verdammt, tut das weh«, jammerte Trost und wusste selbst nicht, welches Wehtun er damit meinte.

Mitten in den Schmerz hinein läutete dann auch noch das Handy, und Trost reagierte viel zu schnell. Er hatte zu spät daran gedacht, nicht abzuheben. Das war schließlich ein Vater-Sohn-Nachmittag. Ein seltener, besonderer Moment. Vielleicht der letzte dieser Art.

Er lauschte eine Minute der Stimme am anderen Ende der Leitung, dann sagte er: »Super«, und meinte es nicht so. Er legte auf und seufzte. »Es tut mir leid.«

»Nicht dein Ernst, oder?« Jonas sah ihn entgeistert an. »Jetzt?«

In diesem Moment verfinsterte sich auch der Himmel, als untermalte ein Regisseur die dramatische Szene mit einem Wettereffekt.

Trost zuckte resigniert mit den Achseln. Da ließ sein Sohn den Hammer fallen und schüttelte den Kopf.

Der Vater-Sohn-Nachmittag war vorbei. Trost musste ins Präsidium.

3Der Pendlerlärm war längst verebbt, die kürzeste Nacht hatte sich fast überfallartig auf den längsten Tag im Jahr gestürzt. Es war nicht einmal halb acht, und schon breitete sich die Finsternis über den Parkplatz des Landespolizeikommandos am Stadtrand von Graz aus. Die seltsame Wetterkapriole der dunklen Wolkendecke, die den Sonnenuntergang fast vollständig abschirmte, wurde noch durch einen Stromausfall verstärkt. Über Graz herrschte Wetterleuchten, welches das Herannahen eines Gewitters anzeigte.

Armin Trost war gezwungen, die Taschenlampenfunktion seines Handys zu aktivieren, damit er nicht über die Bordsteinkanten stolperte.

Im Inneren des Glaskubus am Eingang zur Polizeikaserne reflektierte das blaue Licht eines Monitors auf das Gesicht zweier Polizeibeamter. Durch die Gegensprechanlage vernahm er die blecherne Stimme eines der beiden.

»Ist offen«, rief er, sprang zeitgleich auf und machte drei Schritte, um Trost energisch ins Innere zu winken. »Wo waren Sie denn so lang? Wir konnten die kaum noch beruhigen.«

Trost fiel nur ein Nicken ein, das die Hektik des Mannes irgendwie abwehren sollte. Dazu ein beiläufiger Blick in die Finsternis hinter ihm.

»Wir haben gerade noch genug Akku für die ganze Nacht, um den PC fit zu halten«, deutete der andere nervös auf den Bildschirm, als schuldete er Trost eine Erklärung dafür, dass trotz des großräumigen Stromausfalls der Laptop flimmerte.

»Und der Notstrom?«, sagte Trost und hob die Augenbrauen, als müsste er die beiden ans Einmaleins erinnern.

»Auch aus. Die Technik arbeitet schon dran. Seltsam.«

»Ja, seltsam«, bestätigte Trost und sah sich wieder demonstrativ um. »Alles ein Klumpert.«

Er stemmte ungeduldig die Arme in die Hüften. »Und wo soll sich die Person befinden, die sich angeblich nicht beruhigen kann? Ist ja alles völlig still hier.«

Die beiden wechselten einen Blick, was in dem blauen Schimmer noch eine Spur unheimlicher aussah. So als könnten sie sich nicht entscheiden, wer von beiden die Büchse der Pandora öffnen sollte.

Im Eingangsbereich der Polizeikaserne befanden sich eine Reihe an die Wand geschraubter Stühle, die obligatorischen Hygienespender, ein paar an die Wand geklebte Zettel über das richtige Verhalten im Brandfall und die vorgeschriebenen Covid-Maßnahmen. Außer den beiden Kollegen vom Nachtdienst und ihm selbst war niemand im Raum.

»Geh, bitte, Leute. Macht es nicht so spannend. Wieso bin ich hier?«

In diesem Moment ging weiter hinten im Flur eine Tür auf. Sofort ertönte heftiges Gekreische, das abrupt endete, als die Tür wieder ins Schloss fiel.

»Also, wenn der Spinner nicht bald auftaucht, dann rufen wir die Rettung. Liefern wir sie ein, die Alte ist ja nicht ganz bei Trost.«

Als sie um die Ecke bog, erstarrte die Frau zur Salzsäule.

»Herr Chefinspektor«, stammelte die Polizistin. Er hatte keine Lust, sie darauf aufmerksam zu machen, dass sein Dienstgrad seit Kurzem ein anderer war. Sie war etwas kleiner als er, trug zivile Kleidung, und die Pistole steckte in einem Brustholster. Ihr strohfarbenes Haar wirkte so dicht und struppig wie Hundefell, und ihre ganze Gestalt erinnerte an einen gedrungenen Kampfhund.

Trost fragte sich, warum er ausgerechnet sofort an einen Hund dachte, als er sie sah. Laut sagte er jedoch: »Und Sie sind?«

»Lust. Silvia Lust. Ich bin eine von den Neuen.«

Seine Verblüffung ließ sich Trost bestenfalls durch ein leichtes Heben seiner linken Augenbraue anmerken.

»Ich meine«, setzte die Polizistin schnell nach, »ich bin eine von den Anwärterinnen. Es läuft ein Auswahlverfahren für die Abteilung Leib und Leben.«

Trost wusste nichts von einem Auswahlverfahren. Auch nichts von neuen Kollegen. Eine Sekunde lang war er konsterniert, dann wich die Überraschung aus seinem Gesicht.

»Ja«, sagte er zerstreut. »Klar. Also was ist jetzt mit dieser Frau?«

»Die kam und wollte Sie sprechen. Es wurde immer schlimmer. Und in einem fort sprach sie davon, dass eine Katastrophe passieren wird, wenn Sie nicht bald auftauchen. Etwas Schlimmes. Mehr wollte sie uns nicht sagen.«

»Du meine Güte, das ist alles? Deshalb haben Sie mich geholt? Wissen Sie, wie viele Menschen da draußen herumlaufen und behaupten, jeden Moment würde etwas Schlimmes passieren?«

Lust machte ein nachdenkliches Gesicht. »Ehrlich gesagt, nein, das hab ich noch nie jemanden sagen gehört.«

Trost musste an das Gesicht seines Sohnes denken, als er ihm offenbart hatte, dass er aufbrechen müsse, und ihn gefragt hatte, ob es ihm etwas ausmachen würde, wenn sie ein andermal …

»Und ob es mir was ausmacht«, hatte Jonas geschrien. »Ich hab auch nicht immer Zeit, hörst du!«

Der Bub hatte sich nicht beruhigen lassen, war auf sein Motorrad gestiegen, der knatternde Motor hatte gegrummelt wie das nahende Gewitter, und schon war er in der Dämmerung davongerauscht. Bevor er sein Visier heruntergeklappt hatte, hatte er noch gerufen: »Kann sein, dass ich nicht mehr da bin, wenn du wieder einmal nach Hause kommst. Wir wissen ja bei dir nie, wann das sein wird.«

Trost hatte noch etwas sagen wollen, aber da war es schon zu spät gewesen. Der Klang des einzylindrischen Viertaktmotors war noch eine Weile durch das Tal gerollt.

Bis Trost dann das Werkzeug in eine Kiste verpackt und diese in einem wackeligen Unterstand verstaut hatte, hatte es gerade so lange gedauert, dass ihm der Bus vor der Nase davongefahren war.

Er erinnerte sich, dass es da noch siedend heiß gewesen war, ein gleißend heller Junitag, an dessen Himmelsrändern sich aber eine drohende Schwärze abgezeichnet hatte.

Später war Gösting vor den Busscheiben vorübergeflogen, und Trost hatte sich in einen dumpfen Gedankenstrom gegrübelt, der sich immer wieder um die sinnlose Frage gedreht hatte, wo denn all die Zeit geblieben war. Er war doch gerade noch der junge Vater eines kleinen Jungen gewesen, und plötzlich war daraus ein großer Kerl geworden und er ein alternder Melancholiker. Er hatte gar nicht gemerkt, wie schnell sich das Gewitter angebahnt hatte.

Alles war zu schnell gegangen. Alles. Schon immer.

Er folgte dem Handytaschenlampenspot dieser Silvia Lust den Gang entlang bis vor eine unscheinbare Tür.

»Ich gehe mit Ihnen rein. Diese Frau ist eine Furie. Wer weiß, warum die darauf bestanden hat, mit Ihnen zu sprechen. Vielleicht ist sie gefährlich, man kann nie wissen.«

Einen Moment lang betrachtete er die neue Fast-Kollegin. Sie trug Jeans und ein burschikos wirkendes Hemd, das sie an den Ärmeln aufgekrempelt hatte und kräftige Unterarme offenbarte. Mit ihren breiten Schultern und den muskulösen Armen machte sie fast den Eindruck, Ringerin zu sein.

Er fragte, ob sie nicht lieber wenigstens einen der beiden Wachebeamten hinzuziehen sollten.

Der Hauch eines Lächelns überflog ihr Gesicht. »Glauben Sie mir«, sagte sie, »Sie wollen mich an Ihrer Seite.«

Es kam nicht oft vor, dass er um eine Antwort verlegen war, aber diesmal stand Trost eine Sekunde lang mit offenem Mund da. Doch Silvia Lust achtete gar nicht auf die Wirkung ihrer Worte, sie drehte sich einfach um und öffnete die Tür, woraufhin ihnen eine vollkommene Finsternis entgegenschlug. Eine Dunkelheit, so schwarz, dass sie einen beinah das Gleichgewicht verlieren ließ.

4Für einen Augenblick sah er nicht einmal seine eigene Hand vor Augen, dann zuckte ein Blitz hinter dem gegenüberliegenden Fenster auf, und Trost bemerkte eine Silhouette davor. Ein schwarzer Scherenschnitt, der ihn lauernd von der anderen Seite des Zimmers ins Auge fasste. Einen Sekundenbruchteil später wurde es wieder stockdunkel.

Hier hätten ein Tisch und ein paar Sessel zu sehen sein müssen, dazu eine ausgedörrte Topfpflanze und die Tageszeitung, die bis zum nächsten Tag am Tisch liegen blieb, denn es handelte sich um einen Gemeinschaftsraum, doch das Schwarz absorbierte alles, als würde nichts davon existieren.

Einen Moment lang war Trost sich nicht einmal sicher, ob er mit dem nächsten Schritt in einen tödlichen Abgrund stürzen würde.

Er setzte dennoch einen Fuß vor den anderen und wusste sogleich, dass sich für ihn damit tatsächlich ein Abgrund auftat. Er würde sich später noch darüber wundern, dass ihn seine Sensoren nicht gewarnt hatten, und erklärte es sich mit seinen Gedanken an Jonas, die immer noch durch seinen Kopf flirrten und ihn verwirrten.

Fest stand aber auch, dass sein Instinkt für das Böse ihn erst in jenem Augenblick erreichte, als er in die finstere Falle getappt war und mit dem nächsten Blitz bemerkte, dass sich die Silhouette vor dem Fenster bewegt hatte.

Im selben Moment schloss sich hinter ihm nun auch die Tür mit einem seufzenden Schmatzen, und er fragte sich, wo denn nun die Kollegin geblieben war, die ihm gerade noch so selbstsicher hatte beistehen wollen. Und obwohl der längste Tag im Jahr ein Badetag gewesen war, fröstelte ihn jetzt. Wie auf ein Kommando folgte nun auch der Donnerschlag.

»Kennen Sie die ›Legende von der Schwarzen Wand‹?«, vernahm er eine leise, gehauchte Stimme, die rauchig und so gar nicht nach einer verzweifelten, hysterischen Dame klang. Sie konnte nicht allzu weit weg von ihm sein, und er hätte fast einen erschrockenen Satz zur Seite gemacht.

»Diese Wand«, fuhr die Stimme fort, »taucht in den steirischen Wäldern ganz unvorhergesehen auf. Ganz plötzlich, und auch am helllichten Tag. Sie hüllt einen mit ihrem Schwarz vollkommen ein. So wie sie jetzt uns beide einhüllt.«

Er hörte nicht nur, dass sie sich ihm genähert hatte, er glaubte nun auch ihre Körperwärme zu spüren. Ihren Atem.

»Aber die Wand will nichts Böses«, sagte die Stimme nun. »Sie warnt einen nur vor einem Unglück. Man sollte umkehren, wenn sie auftaucht. Kehren Sie also um, oder bleiben Sie?«

Trost fühlte sich hin- und hergerissen. Einerseits war die Szene absurd. Er sollte endlich sein Handy nehmen und für Licht sorgen, anstatt hier im Dunkeln zu stehen. Andererseits faszinierte ihn die Situation, die so inszeniert wirkte, als wäre sie Teil der Dramaturgie eines Theaterstücks. Er blieb also stehen und rührte sich nicht. Natürlich nicht. Seine Neugierde war schon immer größer als die Vorsicht gewesen.

»Alle Achtung«, sagte die Frau. »Sie haben Mut.«

Kaum waren ihre Worte verklungen, ging das Licht an.

5Grün schimmernde Augen musterten ihn aus einem scharf geschnittenen Gesicht, dessen Konturen durch das grelle Neonlicht noch stärker zur Geltung kamen. Die Frau trug einen schwarzen Hoodie, dessen Kapuze sie tief in die Stirn gezogen hatte, und drückte die Hände in die Taschen. Mit der grauen Jogginghose und den schmutzig weißen Laufschuhen sah sie aus, als wäre ihr beim Training die spontane Idee gekommen, einmal kurz bei der Polizei vorbeizuschauen.

Die Tür sprang auf, und die beiden Wachebeamten stolperten herein. »Entschuldigung, aber der Techniker hat angerufen. Die neue Kollegin spricht gerade mit ihm.«

Die beiden uniformierten Beamten von vorhin, beide größer und breiter als Trost, bauten sich links und rechts von ihm wie Atlanten auf. In ihren Uniformen sahen sie auch fast so beeindruckend aus wie die monströsen Kerle aus der griechischen Mythologie.

»Mein Name ist Armin Trost«, stellte Trost sich bei der Frau vor. »Ich bin Sonderermittler der Polizei. Sie haben explizit nach mir gerufen. Warum?«

Er hatte sich um einen beiläufigen Tonfall bemüht und gehofft, dadurch etwas die Spannung aus der Situation zu nehmen. Bei der Frau schien das aber nicht zu funktionieren. Mit schneidendem Tonfall, so als hätte er einen unverzeihlichen Fehler gemacht, erwiderte sie: »Sie haben sich aber Zeit gelassen.«

»Es ist Wochenende. Ich habe keinen Dienst. Und ich bin kein Kellner, der gelaufen kommt, wenn man ihn ruft.«

»Herr Leutnant«, mischte sich nun einer der Polizisten ein. »Wir wollten die Daten der Frau aufnehmen, aber sie ließ sich nicht dazu bringen, irgendetwas preiszugeben, ohne vorher mit Ihnen gesprochen zu haben. Die junge Kollegin hat gemeint …«

»Schon gut«, unterbrach Trost ihn. »Die Dame kann das sicher erklären.«

Die drei Männer fixierten sie nun und brachten sie immerhin dazu, genervt mit den Augen zu rollen. »Ich rede nur«, presste sie hervor, »unter vier Augen mit Ihnen, Herr Trost.«

»Ich bitte Sie …«

Doch sie unterbrach ihn mit einem angedeuteten Kopfschütteln. Eine kurze, knappe Bewegung, die Trost veranlasste, mit den Schultern zu zucken und die Kollegen wieder hinauszubitten. Er werde nach ihnen rufen, wenn er Hilfe benötige. Es war nicht zu überhören, dass er nicht wirklich glaubte, dass dieser Fall eintreten könnte.

Die beiden saßen sich nun an einem leeren Tisch gegenüber. Die Neonröhre an der Decke summte, ein Bild an der Wand, das einen Polizisten beim Eisstockschießen in aktiver Pose von vorne zeigte, hing schief im Rahmen. Der Linoleumboden war grün, die Möbel in Buchenoptik furniert. Im Eck hinter der Tür befand sich ein Kaffeeautomat. Trost stellte sich vor, wie oft es vorkam, dass sich dort jemand bediente und im selben Moment die Tür aufflog, gegen die Schulter krachte und so den heißen Kaffee zum Überschwappen brachte. Es sah aus wie das Vorzimmer eines Amtsgebäudes aus der Nachkriegszeit, war in Wahrheit aber der wenig einladende Aufenthaltsraum für die Beamten im Wachdienst.

Trost lehnte sich zurück, verschränkte die Arme, legte ein Bein übers andere und fixierte sein Gegenüber möglichst streng: »Wird das Licht jetzt wieder ausgehen?«

Die Frau blies geräuschvoll Luft durch die Nase. »Ach, glauben Sie etwa, ich war das? Trauen Sie mir solche Kräfte zu?«

Trost machte eine unbestimmte Geste. »Wie heißen Sie?«

»Mein Name ist Esther Befana.«

Trost holte Stift und Schreibblock aus seiner Hosentasche und notierte sich den Namen.

»Warum wollten Sie ausgerechnet mich sprechen?«

Die Frau legte beide Hände flach auf den Tisch. Er fand, dass sie lange, schöne Finger hatte, die an zu kleinen Händen steckten.

»Ich kenne Sie aus der Zeitung. Ich habe von Ihnen gehört, von dieser spektakulären Rettung des Musikers beim Aufsteirern. Und natürlich von dem Fall im Kaiserwald. Sie purzeln durch mystische Gräber, sind in Geisterhäusern eingesperrt. Sie haben immer mit mysteriösen Dingen zu tun und scheinen darauf spezialisiert zu sein, alten Legenden und Sagen nachzuspüren. Genau so jemanden suche ich.«

»Ich spüre nicht den Sagen nach, sondern den Leuten, die sich der alten Geschichten bedienen.«

Seine trotzige Antwort brachte die Frau zum Schmunzeln. Sie lehnte sich nun ebenso zurück wie Trost und strich sich die Kapuze vom Kopf. Zum Vorschein kam ein zerzauster schwarzer Wirrwarr, der ihr über die Schultern fiel. Trost fand, ihr Gesicht war ein hartes, wie aus einem Stein gemeißeltes Antlitz, das ihn nun dünn lächelnd anblickte.

Ihn schauderte.

Vor dem Fenster zuckte wieder ein Blitz, der Donner folgte auf dem Fuß, und ein wilder Regenschauer setzte ein.

Er wurde ungeduldig: »Was amüsiert Sie so?«

»Sie wissen wirklich nichts von Ihrer Gabe? Ernsthaft?«

»Ich habe keine ›Gabe‹.«

»Doch, Menschen, die mit solchen Dingen konfrontiert werden, wie es bei Ihnen der Fall ist, die haben eine Gabe. Das ist doch nicht zu übersehen.«

Jetzt war es an Trost, seine Position zu verändern. Er schlug mit den Händen auf seine Schenkel und schickte sich an, aufzustehen. »So, und jetzt verraten Sie mir, weshalb wir hier sind. Ich vermute nämlich, dass es nicht nur wegen des Plauderns ist. Sollte es allerdings so sein, dann muss ich mich entschuldigen. Dafür habe ich keine Zeit.«

»›Wegen des Plauderns …‹ Wie schön Sie reden können.«

Das Schmunzeln der Frau gefiel ihm nicht. Mit Fortdauer des Gesprächs wurden ihre Augen auf irritierende Weise grimmiger. Sie fixierten ihn, ohne zu blinzeln, und die Mundwinkel blieben in einer Position des fortwährenden Lächelns, so als würde sie alles um sie herum amüsieren.

Währenddessen zuckten immer wieder Blitze vor dem Fenster auf. Die Gewitterzelle schien sich nun direkt über dem kleinen Gebäude zu befinden, in dem sich Trost und diese Frau gegenübersaßen. Aus irgendeinem Grund hatte er immer noch das Gefühl, dass das Gewitter dazugehörte. Dass es gerufen worden war.

»Gut, dann verrate ich es Ihnen. Die ganze Geschichte: Ich bin das Opfer einer Folterung.«

6»Es begann vor vielen Jahren. Immer wieder fallen sie seitdem über mich her. Sie quetschen meine Daumen, legen mich auf Bänke, auf denen Eisenspitzen angebracht sind, und dann strecken sie mich. Die Torturen sind mannigfaltig und unvorhersehbar.«

»Ganz langsam«, Trost war noch dabei, das Wort »Folterung« aufzuschreiben. »Erzählen Sie von Anfang an, Frau …«, er schaute auf den Block, »… Befana.«

»Es läuft immer unterschiedlich ab. Immer wenn meine Wunden verheilt sind, schlagen sie erneut zu. Sie packen mich zum Beispiel, wenn ich an einer Bushaltestelle stehe, stecken mich in einen weißen Bus und verbinden mir die Augen. Sie bringen mich an einen geheimen Ort, meist einen Keller. Dort zerren sie an meinen Gelenken, reißen mir die Kiefer so weit auseinander, dass es danach noch tagelang schmerzt. Manchmal sind sie aber auch gemein, quälen mich mit dem Herzeigen und Beschreiben ihrer Torturen. Es kommt auch vor, dass sie mich einfach nur angekettet auf dem Steinboden so lange liegen lassen, bis ich vor Schüttelfrost kaum noch ein Wort herausbringe. Und immer wenn sie mit mir fertig sind, stecken sie mich zurück in den Bus und werfen mich irgendwo in der Stadt wieder hinaus.«

Eine Weile betrachtete Trost die Frau. Er wusste jetzt, was ihn an ihrem Gesicht störte – es glich einer Maske. Sie hatte sich wohl unzählige Botox-Spritzen verabreichen lassen oder sich eine dicke Schicht Schminke ins Gesicht gespachtelt. Ihre Wangenknochen hoben sich unnatürlich weit aus ihrem Gesicht, die Stirn war praktisch faltenfrei und das Kinn kantig wie aus Marmor gemeißelt. Sie tat ihm leid, weil sie offenbar mit ihrem Äußeren nicht zufrieden war. Und wegen ihrer Geschichte, die natürlich – wie sollte es anders sein – erfunden war.

»Erzählen Sie weiter«, sagte er dennoch. Manchmal half es, wenn Menschen in psychischen Ausnahmesituationen einfach redeten.

Die Frau saugte die Unterlippe ein und nagte daran. »Sie haben doch bestimmt schon von Kramer gehört. Dem Dominikanermönch Heinrich Kramer, der auch Henricus Institoris genannt wurde. Er hat sich nach Speyer zurückgezogen, voller Zorn auf die Frauen und auf jene, die sie bei einem Prozess in Innsbruck einige Zeit davor erfolgreich verteidigt hatten. Monatelang schrieb er ein siebenhundert Seiten dickes Buch, es wurde eines der erfolgreichsten und leider auch eines der schrecklichsten Bücher der Menschheitsgeschichte: ›Malleus maleficarum‹, zu Deutsch: ›Hexenhammer‹.«

»Hexenhammer«, notierte Trost. Fast hätte er dabei geschmunzelt.

»Hundert Jahre später«, fuhr sie fort, »im Jahr 1579, erreichte der Wahnsinn auch uns in der Steiermark. Nach dem Marburger Hexenprozess und ein paar Einzelfällen wütete Jakob Bittner, ein Landprofos aus Sachsen, also ein Militärgerichtsverwalter. Er brachte Dutzende Frauen auf den Scheiterhaufen und verbreitete Angst und Schrecken …«

Trost hob die Hand wie in der Oberstufe, eine respektvolle Geste, die Befana zum Schweigen brachte.

»Wir schweifen ab, oder? Sie sprachen davon, gefoltert zu werden, nun geht es um Hexen aus dem Mittelalter.«

»Neuzeit.«

»Egal. Sie wissen, was ich meine. Oder wollen Sie damit etwa andeuten, selbst eine Hexe zu sein, die verfolgt wird?«

Wieder erinnerte Befanas Gesicht an eine Statue aus Marmor. Kein Muskel regte sich in ihrem Antlitz.

»Hören Sie mir einfach zu, geht das?«

Trost seufzte und machte eine ungeduldige Geste. »So fahren Sie schon fort.«

»Etwas mehr als zwanzig Jahre nach Bittners Schandtaten wurden in Graz Teufelsaustreibungen durchgeführt. Sie wurden sehr genau dokumentiert – an einem Mann und zwei Frauen wurde ein Exorzismus vollzogen. Das gab damals einen Riesenauflauf, die Leute durften teilweise zuschauen, es fand ja vieles in den Kirchen statt, im heutigen Dom und in der Wallfahrtskirche Straßgang. Wussten Sie das?«

»Nein, Frau Befana. Woher auch? Ich bin kein Mittelalter-Experte.«

Diesmal ließ sie seine zeitliche Unkorrektheit kommentarlos im Raum stehen.

»Bitte«, fuhr sie stattdessen mit leiser Stimme fort. »Sie müssen mir zuhören. Diese Exorzismen wurden wahrscheinlich initiiert, um den Protestanten zu zeigen, wie mächtig die katholische Kirche ist. Nichtsdestotrotz haben sie stattgefunden und wurden dokumentiert. Tortur für Tortur, monatelang. Sie hörten nicht auf«, Befanas Stimme nahm jetzt ein flehentliches Wispern an. »Sie wiederholen sich immer wieder, ohne Unterlass. Sie wollen damit den Beweis anbringen, dass es Hexen gibt. Und dass man das Böse auch vertreiben kann, indem man den Körper quält. Eines Tages werden sie auch mich umbringen. Ich weiß das.«

Trost legte den Notizblock zur Seite, stützte seine Ellbogen an der Tischkante ab und massierte sein Gesicht. Er sah Jonas vor seinem inneren Auge, wie er ihn enttäuscht angeschaut hatte, ehe er auf dem Motorrad davongefahren war. Trost ärgerte sich jetzt darüber, dass er das Gespräch mit seinem Sohn wegen dieser absurden Geschichte einer offensichtlich verwirrten Frau abgebrochen hatte.

»Sie vermischen da etwas«, stellte er trocken fest. »Was haben die Hexenverfolgungen, der Exorzismus und Sie gemeinsam?«

Befana schlug mit der flachen Hand auf den Tisch und brüllte. »Sie sollen zuhören, verdammt!« In die folgende Stille hinein setzte sie ihre Geschichte mit bebender Stimme fort: Sie erzählte davon, dass die Hexen- und Zaubereiprozesse in der Steiermark genau zweihundert Jahre gedauert hatten, von 1546 bis 1746. Dabei verstrickte sie sich zunehmend in statistischen Zahlen und sah dabei so konzentriert aus, als würde sie von einer Tabelle ablesen.

So berichtete sie etwa auch davon, dass in achtundvierzig Prozent der Fälle im Herzogtum Steiermark Frauen die Opfer waren, vierunddreißig Komma drei Prozent betrafen Männer – bei den restlichen siebzehn Komma sieben Prozent waren weder Name noch Geschlecht bekannt. »Sie wurden einfach dahingemeuchelt.«

Irgendwann, nachdem er sich einige Jahreszahlen notiert hatte, mehr aus persönlichem Interesse als aus dem Bestreben heraus, diesen Fall wirklich zu einem Fall zu machen, nutzte er eine Atempause, um Esther Befana neuerlich zu unterbrechen.

»Warten Sie, warten Sie. Kehren wir wieder zurück in die Gegenwart. Zu Ihnen. Bitte. Wer foltert Sie? Und warum? Und seit wann geht das schon so?« Er rieb wieder so lange an seinem Gesicht, dass es ganz rot vom Druck seiner Finger wurde.

Diesmal gab sie eine Antwort: »Seit Jahren.«

»Und hat das dann nicht warten können bis Montag?«

Der Blick, den er dafür erntete, hätte ihn getötet, wenn er ihm standgehalten hätte. Stattdessen flüchtete er sich in eine Betrachtung des Stifts in seiner Hand.

»Sie müssen mich auch verstehen«, sagte er. »Ich habe Sie soeben kennengelernt, und Sie erzählen mir eine wirre Hexengeschichte. Wie soll ich so etwas glauben oder gar ernst nehmen?«

»Ach, habe ich Sie etwa beim Abendessen mit Ihren Kindern gestört oder beim ›Tatort‹-Schauen mit Ihrer Frau? Das tut mir aber leid, dass ich den Herrn Inspektor bei seinen wichtigen Dingen unterbrochen habe, während ich mich dazu entschließe, endlich über meine Qualen zu sprechen.«

»Schon gut, schon gut, beruhigen Sie sich. Wer sind diese Leute, die Sie quälen?«

Die Statue ließ ihn zum ersten Mal aus den Augen und starrte in eine Ecke des Raums. »Ich weiß es nicht.«

»Sie werden seit Jahren gequält und wissen nicht, von wem.« Es klang mehr wie eine Feststellung als eine Frage.

Sie nickte.

»Und warum sind Sie nicht schon viel früher zur Polizei gegangen?«

Jetzt huschte ihr Blick wieder auf sein Gesicht, und ihre Stimme hämmerte durch den Raum wie eine Baumaschine. »Weil ich auf jemanden wie Sie gewartet habe. Jemanden, dem ich so etwas erzählen kann. Oder glauben Sie, irgendjemand von den anderen dämlichen Befehlsempfängern nimmt mir so eine Geschichte ab?« Die Frau sprang auf und packte den Sessel, auf dem sie gesessen hatte. Sie schleuderte ihn gegen die Wand.

»Die Geschichten machen einem Angst. Und das sollen sie auch. Alle machen sie einem Angst. Der Oswald. Die Barbiepuppe Silvi. Das Monster. Die Heuschrecke. Hannah, die graue Maus. Und der Richter ist der Schlimmste von allen. Vor dem Richter will ich Sie warnen …«

Trost war sich nicht einmal sicher, ob sie gemerkt hatte, dass er den Raum verlassen hatte. Sie tobte einfach weiter, und er konnte hören, wie sie bei jedem Namen, den sie brüllte, mit blanken Fäusten auf die Tischplatte drosch und mit stampfenden Schritten durchs Zimmer rannte wie eine Wahnsinnige. Jetzt, wo er sie nicht mehr sehen, nur noch hören konnte, erschien sie ihm weitaus unheimlicher als zuvor. Ihn fröstelte.

Eine halbe Stunde später lag die Frau sediert auf einem Krankenbett, das in einen Rettungswagen geschoben wurde. Das Gewitter war weitergezogen und hatte eine kaum erträgliche Schwüle hinterlassen. Der Notarzt schwitzte und schüttelte den Kopf.

»Die hat sich ganz schön gewehrt.«

»Das kann man wohl sagen«, sagte einer der Beamten vom Wachdienst. Er hatte eine Quetschwunde über dem linken Auge abbekommen, das Hemd seines Kollegen war zerrissen. Silvia Lust stand etwas abseits und band sich die Haare zu einem Zopf. Sie hatte keine Schramme, und Trost hatte genau beobachtet, dass sie die beiden anderen gar nicht gebraucht hätte. Sie wäre mit der Furie allein zurande gekommen. Schließlich war es dem Arzt erst durch ihren festen Griff gelungen, der Tobenden eine Beruhigungsspritze zu geben.

Trost betrachtete die Frau, die sich Esther Befana nannte und jetzt ruhig auf dem Bett lag. Er dachte an die merkwürdige Geschichte, die sie ihm erzählt hatte. Von ihren Folterungen, den Hexenverfolgungen und den Namen, die keinen Sinn ergaben.

»Passen Sie auf sie auf. Jemand von uns wird in den nächsten Tagen vorbeikommen, um noch einmal mit ihr zu reden«, sagte er noch, ehe er sich umdrehte und aus dem Lichtkegel der Straßenlaterne verschwand. Von seinen Kollegen hatte er sich schon zuvor mit einem knappen Kopfnicken verabschiedet. Auch von dieser seltsamen Erscheinung namens Silvia Lust.

Die schwarze Katze, die lautlos seinen Weg kreuzte, bemerkte er im Dunkel der Nacht nicht. So viel Symbolik hätte ihn dann wahrscheinlich auch zum Lachen gebracht. Wenngleich es wohl ein unsicheres Lachen gewesen wäre.

Er wollte nur fort. Fort aus dieser Nacht. Fort von den Hexengeschichten.

Er tastete in seiner Jacke nach dem Notizblock, auf dem seltsame Namen notiert waren. Oswald. Barbiepuppe Silvi. Monster. Heuschrecke. Hannah, die Maus. Und der Richter.

Oswald

1»Als ich dich geheiratet habe, wusste ich, worauf ich mich einlasse. Ich bin die Frau eines Polizisten.«

Charlotte klang wie die Hauptfigur aus einer Cop-Serie, und wenn Frederik nicht zwischen ihren Beinen herumgelaufen wäre und Elsa sie nicht über ihre Frühstücks-Cornflakes hinweg gemustert hätte, wäre er vielleicht über sie hergefallen und hätte sie wild geküsst.

Andererseits lag auch etwas Abgebrühtes in der Stimme seiner Frau, um nicht zu sagen etwas, das aufgegeben hatte.

»Aber«, fuhr sie fort, »die Kinder haben sich dieses Leben nicht ausgesucht, weißt du. Die können nichts dafür.«

»Was heißt denn jetzt ›dieses Leben‹? Ist es denn so schlecht, dieses Leben? Ich meine, wir haben ein Haus, drei Kinder …«

»Streitet ihr euch jetzt, Papa?«, wollte Frederik wissen und klammerte sich an Trosts Hosenbein fest.

»Nein, wir streiten nicht, Kleiner«, presste Trost zwischen den Zähnen hervor. Aber seine Lust aufs Küssen war definitiv verflogen.

»Doch, tun sie«, rief Elsa vom Tisch herüber, schien aber nichts Besonderes dabei zu finden. Es tat ihm weh, in ihrer Stimme etwas mitschwingen zu hören, das Gewohnheit ausdrückte. Als wäre es alltäglich, dass ihre Eltern sich zankten.

Trost wäre am liebsten aus dem Haus gerannt, denn seine bei der Verbrecherjagd so ausgeprägte, fast analytische Gelassenheit verließ ihn in den eigenen vier Wänden regelmäßig. Und er wusste mit schrecklicher Gewissheit auch, warum.

Da tat Charlotte etwas völlig Unerwartetes: Sie kam näher, legte ihm ihren Zeigefinger auf die Lippen und lächelte. »Nein, unser Leben ist gut. Nicht perfekt, aber gut. Aber wir beide wissen, dass du mit deinen Gedanken meist bei den Fällen bist und nicht bei uns.«

Trost wollte etwas entgegnen, ihr sagen, dass sie aufhören solle, sich etwas zusammenzureimen. Doch er konnte nicht. Weil sie recht hatte.

Charlottes Augen schimmerten. »Ich sagte doch, ich wusste, worauf ich mich einlasse.« Sie schaute auf ihre Hände hinunter und zuckte mit der rechten Schulter. »Aber da ist noch etwas anderes, das nichts mit uns beiden zu tun hat. Jonas zieht aus. Und das zerreißt dir gerade das Herz. Aber lass es bitte nicht an mir aus oder an den Kleinen. Rede mit ihm, solange er noch da ist.«

Und dann läutete das Handy wieder einmal genau zum falschen Zeitpunkt.

Das war vor einer Viertelstunde gewesen, und nun saß er im VW-Bus und quälte den Wagen durch den Luttengraben hinauf, sodass es im Innenraum glühte wie in einem Scheiterhaufen. Die Lüftung musste dringend repariert werden, denn immer wenn das Fahrzeug einen Berg hinaufbrüllte, strahlte alles in ihm eine unerträgliche Hitze aus.

Erst beim Binderwirt, einem seit Jahren leer stehenden Gasthaus, kam der Wagen zur Ruhe, und Trost ließ ihn Richtung Rohrbach an der Flanke zu den Mauern der Burg Plankenwarth ins Tal rollen. Er schaltete dafür in den Leerlauf, was nicht ungefährlich war, da der Wagen beachtlich an Fahrt aufnahm und die Bremsen ohne die Unterstützung des Motors nicht sehr vertrauenerweckend quietschten.

Während der Fahrt durch den Westen der Steiermark ging ihm vieles durch den Kopf. Etwa, wie er das Baumhaus geräumiger machen könnte und ob er Jonas wohl noch einmal dazu gewinnen könnte, ihm zur Hand zu gehen.

Er hatte einen Kloß im Hals.

Es war abzusehen gewesen, dass Jonas, den er bei sich immer noch »mein Bub« nannte, obwohl aus ihm längst ein junger Mann geworden war, eines Tages ausziehen würde. Natürlich war es das, schließlich ist es der Sinn der Übung, Kinder großzuziehen, um sie dann in die weite Welt hinauszulassen. Sie konnten doch nicht ewig zu Hause rumhocken und meckern, wenn der Kühlschrank nicht zum Bersten mit Schinken und Joghurt voll war. Doch anstatt sich zu freuen, es geschafft zu haben, aus dem kleinen, lustig stolpernden Kind einen gesunden, kräftigen Kerl gemacht zu haben, der sich ganz bestimmt allein in der Welt behaupten würde, verfiel er in Melancholie. Mehr denn je wurde ihm in letzter Zeit bewusst, dass nicht nur er älter wurde, sondern auch alle um ihn herum. Dass alles vergänglich war …

Sekunden später stand der Bus am Straßenrand, und Trost starrte ein paar Minuten aus dem Fenster.

Eine weitere halbe Stunde später verließ er die Passstraße über die Pack und bog in eine wilde Serpentinenstraße ein, die immer tiefer in eine Schlucht hinabführte und dabei auch noch immer schmaler wurde. Erschwert wurde die Fahrt weiter, weil eine ganze Reihe von Fahrzeugen am Straßenrand geparkt war, und Trost hoffte inständig, dass ihm jetzt niemand entgegenkommen würde.

Doch niemand kam, dafür waren aber sämtliche Parkplätze am Ufer des Packer Stausees besetzt. Auch vor dem Gasthaus, einem schmucklosen Kasten, der wenig gastfreundlichen Charme versprühte, war kein Platz frei, also stellte er sich in die Auffahrt eines Einfamilienhauses und stieg aus, ohne den Wagen abzuschließen.

Der See glitzerte im Sonnenlicht, und er konnte sich nicht erinnern, wann er das letzte Mal hier gewesen war. Es musste ein Schulausflug gewesen sein, einer, für den seine Mutter ihn mit Sunkist-Päckchen und in Alufolie eingewickelten Streichwurstbroten im Rucksack versorgt hatte. Bevor er in neuerliche Schwermut verfallen konnte, schritt er auf das weiße Zelt hinter der Absperrung zu. Von drinnen hörte er bereits eine bekannte Stimme fluchen.

»Kümmerts euch um die verdammten Viecher. Die scheißen da alles voll.«

Waldemar Dietrich, Tatortspezialist und von Natur aus pingelig, hatte offenbar ein Problem mit der örtlichen Fauna. Als ein verschwitzter Polizist mit einer Ente unterm Arm aus dem Zelt kam, musste Trost schmunzeln.

»Jaja, lach nur«, schimpfte Dietrich, »die depperten Viecher haben alle Scheu verloren und glauben, dass alles, was zwei Beine hat, ihnen Brotkrumen zuwirft. Wo du auch in dieser Wiese hintrittst, überall liegt Entenscheiße.«

Dabei hatte Dietrich selbst ein einem Vogel nicht unähnliches Aussehen, fand Trost. In seinem Gesicht blitzten schwarze Augen hinter dicken Brillengläsern, und Nase und Kinn liefen ebenso spitz und krumm aus wie die Schnäbel des Federviehs. Dietrichs Haut war zudem besonders im Sommer auffällig blass und trocken, und selbst unter seinen Gummihandschuhen waren die zu langen Fingernägel sichtbar.

»Sei lieber froh, dass wir es nicht mit einem altmodischen Einbrecher zu tun haben«, gab Trost grinsend zurück. »Die haben ja früher oft in die Tatorte geschissen. Die wollten nicht nur etwas wegnehmen, sondern auch was dalassen.« Er wusste nicht, warum er das gesagt hatte. Für einen Moment war er einfach glücklich darüber, so etwas wie eine witzige Bemerkung vom Stapel gelassen zu haben, was bei ihm ohnedies selten genug vorkam.

Dietrich, der in einem Tatortanzug steckte und in seinem Koffer etwas suchte, bedachte ihn mit einem seltsamen Blick.

»Zieh dir lieber den Anzug an und versuch es nicht mit Humor. Ich sag dir, das passt heute nicht. Heute würde dir die schlechte Laune, die du sonst meistens hast, besser stehen. Wir könnten es diesmal nämlich tatsächlich mit etwas sehr Altmodischem zu tun haben. Ich wette, so etwas hast nicht einmal du schon gesehen. Und ich trau mich auch, deiner Arbeit etwas vorzugreifen, und behaupte, dass es kein Einbruch war, sondern wohl eher ein Mord von der supergrauslichen Sorte.«

Als Trost sich in den Anzug gezwängt hatte und Dietrich aus dem Zelt hinaus zu den Wohnwagen am Nordufer folgte, bemerkte der Spurensicherer noch besorgt: »Hast du eine Allergie?«

»Wieso?«

»Weil deine Augen aussehen, als hättest du in einem Heuhaufen übernachtet.«

2Die »supergrausliche Sorte« des Mordes kündigte sich in den bleichen Gesichtern der bereits vor Ort tätigen Beamten an. Die Wohnwagenkolonie am Packer Stausee war eine kleine Ansammlung von Dauercampern, die sich so eng aneinanderschmiegten, dass nur schmale Gassen zwischen die Wagen passten. Eine niedliche, Schrebergärten nicht unähnliche Kommune, die unter den Vorzelten Grills, Liegestühle und Laternen zum Vorschein brachte. Ein kleiner Terrier keifte aus dem aufgeklappten Fenster eines Wohnmobils, und da und dort bemerkte Trost, wie Kollegen bereits mit den Einvernahmen der Nachbarn beschäftigt waren. Er glaubte, auch die neue Kollegin Silvia Lust erkannt zu haben, wie sie sich etwas abseits mit einem älteren Paar auf einer Parkbank unterhielt.

Als Trost sich umwandte, fiel sein Blick auf eine Entenfamilie, die aus dem Wasser watete und direkt auf sie zuwatschelte.

»Zum letzten Mal, schafft mir die Viecher vom Hals, sonst mach ich heute ein Entengelage für die ganze Mannschaft.«

Trost wollte gerade eine beschwichtigende Bemerkung fallen lassen, als Dietrich so plötzlich innehielt, dass er beinahe in ihn hineingelaufen wäre.

»Wir gehen da jetzt rein.« Dietrich deutete auf das hüfthohe Tor eines kleinen Gärtchens, das sich vor einem Wohnwagen ausbreitete. »Und ich wette mit dir, dass du nach diesem Anblick auch keinen Bock mehr hast, dich mit blöden Enten herumzuplagen. Ich kenne das Opfer nicht, aber das Schwein, das das getan hat, müsst ihr unbedingt kriegen.«

Dietrich öffnete das Tor. »Die anderen sind übrigens eh schon alle da. Du bist wie immer der Letzte.«

Das war jetzt so eine Sache mit »den anderen«. Denn die gab es ja eigentlich nicht mehr. Trost war zum Leutnant ernannt worden, was an sich schon eine Besonderheit war, denn üblicherweise wurde man dazu nicht ernannt, sondern legte dafür eine Ausbildung zum leitenden Beamten ab. Innerhalb von drei Monaten wurde man danach automatisch zum Oberleutnant.

Bei Trost war das anders gewesen. Er war dazu tatsächlich ernannt worden und stand damit auch gleichzeitig einer Sonderermittlungseinheit vor, die mit besonders eigenwilligen Verbrechen zu tun hatte. So genau wurde das nicht definiert.