Grundzüge des Neuen Testaments - Jakobus - F. B. Hole - E-Book

Grundzüge des Neuen Testaments - Jakobus E-Book

F. B. Hole

0,0

Beschreibung

Eine gut verständliche und doch tief gehende Auslegung des Jakobusbriefes! F. B. Hole war ein befähigter Bibelausleger. Er verstand es, die wesentlichen Linien eines Kapitels präzise und anschaulich aufzuzeigen. Für das in unserer Zeit oft vernachlässigte, aber so dringend notwendige fortlaufende Lesen und Überdenken des Wortes Gottes bietet diese Auslegungsreihe zum Neuen Testament eine wertvolle Verständnishilfe.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 74

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die englische Originalausgabe erschien in dem Sammelband „The Gospels and Acts“ im Verlag Central Bible Hammond Trust, Wooler, Northumberland, Great Britain.Die Bibelstellen werden nach der im R. Brockhaus Verlag, Wuppertal erschienenen „Elberfelder Übersetzung“ in nicht revidierter Fassung angeführt.Aus dem Englischen übersetzt von Walter Mücher.ISBN E-Book: 978-3-89287-526-0© 1999 der deutschsprachigen Ausgabe:Christliche SchriftenverbreitungD-42499 Hückeswagenwww.csv-verlag.deUmschlaggestaltung: E. Platte und Verbreitung des christlichen Glaubens e.V.E-Book-Erstellung: Verbreitung des christlichen Glaubens e.V. (www.vvcg.de)Online-Version auf www.bibelkommentare.de

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Einführung

Wir vermuten, daß der Jakobusbrief von den Briefen des Neuen Testaments am wenigsten gelesen wird. Das ist bedauerlich, weil er ausgesprochen praktische Fragen behandelt. Wir finden in ihm kaum irgendwelche Wahrheiten, die christliche Lehre entfalten, wohl aber viele, die christliche Praxis einschärfen. Er könnte fast ein Brief der Werke oder des christlichen Betragens genannt werden. Die Schwierigkeit dieses Briefes liegt in der Tatsache, daß er von einem Gesichtspunkt aus geschrieben ist, der sich von dem aller anderen Briefe unterscheidet. Wir dürfen ihn aber deshalb nicht vernachlässigen.

Jakobus, der ihn schrieb, war nicht der Bruder des Johannes, den Herodes in frühen Jahren tötete, wie Apostelgeschichte 12,2 berichtet. Der Verfasser des Briefes ist der Jakobus, der in Apostelgeschichte 15,13 und 21,18 erwähnt wird. Paulus nennt ihn in Galater 1,19 „Jakobus, den Bruder des Herrn“, und er anerkennt ihn als eine der Säulen der Versammlung zu Jerusalem (Gal 2,9). Anscheinend hat dieser Jakobus die Stadt nie verlassen, um sich in Judäa oder Samaria oder irgendeinem entlegenen Teil der Welt aufzuhalten, sondern ist in Jerusalem geblieben und dort zu einer Stellung von hoher Autorität gelangt.

Kapitel 1

Der Brief ist nicht an irgendeine besondere Versammlung von Gläubigen geschrieben und auch nicht an die ganze Versammlung Gottes. Vielmehr richtet er sich an die zwölf Stämme, die in der Zerstreuung sind, und dies erklärt auch seinen ungewöhnlichen Charakter. Laßt uns versuchen, den Gesichtspunkt zu erfassen, von dem aus Jakobus spricht, bevor wir auf Einzelheiten eingehen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!