Gute Vorsätze für das Neue Jahr - Marcel Richmann - E-Book

Gute Vorsätze für das Neue Jahr E-Book

Marcel Richmann

0,0

Beschreibung

Alle Jahre wieder kommt das Christuskind auf die Erde nieder, wo wir Menschen sind. Aber ist das denn nicht ein altes Weihnachtslied? - Ja, ist es. Und was bitteschön hat ein Weihnachtslied mit Guten Vorsätzen für das Jahr 2024 zu tun? Zugegeben, eigentlich haben Weihnachtslieder recht wenig mit Guten Vorsätzen für den anstehenden Jahreswechsel zu tun, außer daß die Guten Vorsätze genau eine Woche nach Heiligen Abend aktuell werden. Alle Jahre wieder eben ... Dann feiern wir am 31. Dezember unter dem Namen Sylvester den letzten Tag und damit Abschluss des vergangenen Jahres. - Wir prosten uns nach einem mehr oder minder gelungene Fest-mahle zu, sprechen einander die allerbesten Wünsche für das kommende Jahr aus und versichern uns, zukünftig wie all die Jahre ein besserer Mensch zu sein: Im neuen Jahr wollen wir nicht mehr rauchen, weniger mit dem Auto fahren, endlich die schon so lange geplante Diät machen, mehr mit der Familie unternehmen und noch vieles mehr. - Ach ja, und auch der Zahnarzt freut sich vielleicht mal über ein Wiedersehen. Viele der anwesenden Personen werden vortragen können, was im neuen Jahr ganz anders und natürlich viel besser wird ... oder werden soll.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 61

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt - chronologisch

Eine Bemerkung vorweg

Ein kleiner Zaubertrick

1.

Rauchen

2.

Alkohol

3.

Sport

4.

Laufen

5.

Muskeln

6.

Bewegung im Alltag

7.

Körperliche Aktivität

8.

Frische Luft

9.

Selbstkritik

10.

Abnehmen und Diät

11.

Abnehmen

12.

Fast Food

13.

Zielgewicht

14.

Gesund ernähren

15.

Koche selbst

16.

Fleisch essen?

17.

Mehr Rohkost

18.

Vegetarisch oder vegan

19.

Snacks und Süßkram

20.

Trinken

21.

Getränke

22.

Einkaufen

23.

Plastikfrei einkaufen?

24.

Schlaf gut.

25.

Auf den Körper achten

26.

Arztbesuche

27.

Zahnpflege

28.

Dinge erledigen

29.

Ordnung

30.

Sauberkeit

31.

Alles anders!

32.

Entscheidungen

33.

Andere entscheiden

34.

Zeit für die Freunde

35.

Freundeskreis erweitern

36.

Kontakte aufnehmen

37.

Verwandte

38.

Partnerschaft?

39.

Familie

40.

Gemeinsames Essen

41.

Geduld und Verständnis

42.

Präsent sein

43.

Smartphone aus

44.

Bildschirme aus

45.

Soziale Netzwerke aus

46.

Fernseher aus

47.

Sparsamkeit

48.

Überblick

49.

Ausgaben planen

50.

Finanzielles Polster

51.

Guthaben

52.

Konsumkredite

53.

Schulden

54.

Spare

55.

Etwas zurückgeben

56.

Spende

57.

Öfter lächeln

58.

Komplimente

59.

Die kleine Dinge

60.

Für die Umwelt

61.

Regional einkaufen

62.

Wochenmarkt

63.

Kaufen beim Erzeuger

64.

Fairtrade

65.

Kaufen bio

66.

Online-Einkäufe

67.

Lebensmittel wegwerfen

68.

Karriere

69.

Weiterbilden

70.

Ausbildung

71.

Studium

72.

Selbständig

73.

Lasse’s mal gut sein

74.

Alte Hobbies.

75.

Neue Hobbies

76.

Mit den Händen

77.

Gärtnern

78.

Lerne eine neue Sprache

79.

Kochkurs

80.

Tanzkurs

81.

Malkurs

82.

Musikinstrument

83.

Neue Sportarten

84.

Tauchkurs

85.

Fallschirmsprung

86.

Tandemflug

87.

Fliegen

88.

Bücher

89.

Schreiben

90.

Kultur

91.

Musik

92.

Reisen

93.

Traumurlaub

94.

Auswandern

95.

Dankbarkeit

96.

Zeit

97.

Selbstliebe

98.

Schriebe

99.

Gutes tun

100.

Genieße

101.

Frische Blumen

102.

Eine Freude machen

103.

Jeden ersten Sonntag

104.

Dreimal danke

105.

Was macht Dich glücklich

106.

Tue das

107.

Dein zukünftiges Leben

108.

Gedanken

109.

Sonnenuntergang

110.

Mache’s Dir gemütlich

111.

Begegne dem Stress

112.

Vorhaben

113.

Ängste

114.

Das Zauberwort

115.

Belohnen

116.

Unnötiger Kram

117.

Dein Auto

118.

Mach es schön

119.

Ein Baum

120.

Erinnerungen

121.

Neuer Look

122.

Meditieren

123.

Abschließen

Eine Bemerkung vorweg:

Alle Jahre wieder

kommt das Christuskind

auf die Erde nieder,

wo wir Menschen sind. –

Aber ist das denn nicht ein altes Weihnachtslied? - Ja, ist es.

Was bitteschön hat ein Weihnachtslied mit Guten Vorsätzen für das Jahr 2024 zu tun?

Zugegeben, eigentlich haben Weihnachtslieder recht wenig mit Guten Vorsätzen für den anstehenden Jahreswechsel zu tun, außer daß die Guten Vorsätze genau eine Woche nach Heiligen Abend aktuell werden. Alle Jahre wieder eben …

Dann feiern wir am 31. Dezember unter dem Namen Sylvester den letzten Tag und damit Abschluss des vergangenen Jahres. - Wir prosten uns nach einem mehr oder minder gelungene Festmahle zu, sprechen einander die allerbesten Wünsche für das kommende Jahr aus und versichern uns, zukünftig wie all die Jahre ein besserer Mensch zu sein: Im neuen Jahr wollen wir nicht mehr rauchen, weniger mit dem Auto fahren, endlich die schon so lange geplante Diät machen, mehr mit der Familie unternehmen und noch vieles mehr. - Ach ja, und auch der Zahnarzt freut sich vielleicht mal über ein Wiedersehen. Viele der anwesenden Personen werden vortragen können, was im neuen Jahr ganz anders und natürlich viel besser wird ... oder werden soll.

Aber nächstes Jahr kommt später. Morgen.

Außerdem ist Neujahr gesetzlicher Feiertag.

Also nichts überstürzen.

Wir haben gute Vorsätze …

Nicht nur zur Sommerzeit,

nein, auch im Winter, wenn es schneit.

Vorab ein kleiner Zaubertrick:

Gute Vorsätze für das Neue Jahr

Und gleich für ein ganzes Jahr?!

Da kann einem ganz schön anders werden.

Das neue Jahr, dieser noch vor uns liegende Zeitraum, eine dunkle, unbekannte Zukunft, 365 Tage, von denen wir noch nicht wissen, was wird. Und wir fassen jetzt neue Gute Vorsätze, ohne daß wir heute wissen, was die noch vor uns liegenden 12 Monate bringen.

Wenn Du irgendetwas in Deinem Leben ändern willst, Dich selbst in welchen Belangen auch immer verbessern willst, wenn Du etwas Neues einüben, Dir etwas Anderes, etwas Altes abgewöhnen willst, dann kann die kommende lange und unbekannte Zeit der Veränderung schon bange machen.

(An dieser Stelle schalte ich den Ironiemodus dann auch aus.)

Dann verkleiner diesen Zeitraum; sage einfach: „Nur heute“! ‚Nur heute‘ werde ich dies oder jenes Neue tun

Ich probiere es aus und schaue, wie es mir geht. Oder ich werde ‚nur heute‘ auf etwas verzichten, was weg kann, z.B. Rauchen, Alkohol, Süßkram etc. Sollte es mir gelingen, dann probiere ich`s morgen noch einmal ‚nur heute‘. Und dann wieder. Solange, bis es zur Gewohnheit wird.

Und sollte es einmal nicht gelingen, dann ist das kein Beinbruch, sondern vielmehr für mich ein Grund, es morgen trotzdem und gerade deshalb noch einmal zu probieren, „nur heute“.

Schlimmstenfalls solange, bis es funktioniert.

Gutes Gelingen

1. Das Rauchen aufgeben!

Der Klassiker der guten Vorsätze schlechthin:

„Ganz sicher! Am Jahresende, an Sylvester, Punkt Null Uhr ist Aus! Ende! Dann ist endlich und endgültig Schluss mit Rauchen! Ich fasse dann nie wieder eine Zigarette an. Ich werde Nichtraucher. Ganz sicher! – Es ist mir total ernst! - Ehrlich!“

Hier ein paar Gründe dafür, das Rauchen aufzugeben und Nichtraucher zu werden:

Die Klamotten stinken, die Wohnung auch,

beim Rauchen verbrennst Du Unsummen an Geld,

Rauchen schadet der Gesundheit,

und der Husten wird auch immer schlimmer,

Passivrauchen gefährdet alle! – inbesondere die Kinder,

Light-Zigaretten sind dabei keineswegs ungefährlicher,

Raucher werden zunehmend stigmatisiert,

und vieles mehr.

Es gibt viele Regalmeter an Büchern zum Thema im Buchhandel, auch viele Angebote zur Unterstützung. Und wir? Wir winken ab, rauchen aus Gewohnheit weiter. Und andere haben‘s schon viele Male geschafft, aber auch genauso oft wieder angefangen ... Und Du?

Ich gebe das Rauchen auf am: _ _ . _ _ . _ _ _ _

_ _ . _ _ . _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Datum Unterschrift

2. Auf Alkohol verzichten?

Auch so ein Klassiker. – Die selbst getroffene und freie Entscheidung, in Zukunft weniger zu trinken oder zumindest zeitweise auf den Alkohol zu verzichten, ist sicher besser als eine wohlmeinende Ansprache: „Brauchst Du Hilfe? Hast Du Probleme? Möchtest Du mal drüber reden?“ –

Auch wenn dem Alkohol - in Maßen - genuss- und gesundheitsfördernde Wirkungen nachgesagt werden, so ist er doch - wie Nikotin übrigens auch - ein Giftstoff, mit dem wir uns bei längerem Genuss sehr schweren Schaden sowohl am Körper als auch an der Seele zufügen.