Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die aus dem gleichnamigen Buch bekannten "Gymnastricks" sind Übungen, bei denen die Fitness des Hundes durch das Training spezifischer Körperpartieren spielerisch gesteigert wird. Gymnastricks 2.0 geht jetzt noch weiter: Gegliedert in drei Themenbereiche beschäftigt es sich damit, was man kranken Hunden, Sporthunden und Hunden mit besonderen Bedürfnissen Gutes tun kann. Dieses Buch ist voll mit Ideen, wie Hunden geholfen werden kann, die an typischen Erkrankungen des Bewegungsapparates leiden und geht darauf ein, welche Bereiche gekräftigt und welche entspannt werden sollten. Dabei wird der Hund immer als Ganzes betrachtet. Von A wie Agility bis Z wie Zughundesport bietet es zudem für jede Sportart spezifische Übungen zur Vorbereitung, zur Gesunderhaltung und erläutert auch sogenannte Konter-Übungen, damit auch diejenigen Muskelpartien trainiert werden, die in der Sportart sonst nicht zum Einsatz kommen. Gymnastricks 2.0 versteht sich als Nachschlagewerk für Hundephysiotherapeuten, Tierärzte, Hunde(Fitness)trainer und engagierte Halter, die gezielte Übungen suchen, um Hunde ganz spezifisch zu begleiten – immer unter der Prämisse, dass jede Übung immer individuell an den jeweiligen Hund angepasst werden muss.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 169
Veröffentlichungsjahr: 2024
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Carmen Heritier
Hundefitness rund um Krankheiten & Sport
© 2024 KYNOS VERLAG Dr. Dieter Fleig GmbH
Konrad-Zuse-Straße 3, D-54552 Nerdlen/Daun
Telefon: 06592 957389-0
www.kynos-verlag.de
Grafik & Layout: Kynos Verlag
eBook (epub) Ausgabe der Printversion 2024
ISBN der gedruckten Ausgabe: 978-3-95464-325-7
eBook (epub)-ISBN: 978-3-95464-340-0
Bildnachweis:
Alle Fotos Susann Nordmann außer:
Adobe Stock: Javier brosch-adobe.stock.com, Titelbild; AlexandruPh-adobe.stock.com, S. 61 re.; k_e_n-adobe.stock.com, S. 62; Henk Vrieselaar-adobe.stock.com: S. 67; avanheertum-adobe.stock.com: S. 71; Karoline Thalhoferadobe.stock.com: S. 73, 84, 90; Evgeniia-adobe.stock.com: S. 74; renatepeppenster-adobe.stock.com: S. 75; lenkadan-adobe.stock.com: S. 76; otsphoto-adobe.stock.com: S. 78; Sonja E.-adobe.stock.com: S. 79; Aruru-adobe.stock.com: S. 80; ksuksa-adobe.stock.com: S. 81; Sabine Glässl-adobe.stock.com: S. 85; SENTELLO-adobe.stock.com: S. 86; kaninstudio-adobe.stock.com: S. 87; Julija-adobe.stock.com: S. 88; francescodemarco-adobe.stock.com: S. 91; Halfpoint-adobe.stock.com: S. 92; Lidia-adobe.stock.com: S. 93; Denise Serra-adobe.stock.com: S. 94; SuperStock-adobe.stock.com: S. 95; Grigory Bruevadobe.stock.com: S. 103; danielpankoke-adobe.stock.com: S. 106
Arbeitsbuch Hundeanatomie (v. Gardiner, Andrew (Hrsg.) & Raynor, Maggie): S. 61 li.
Zebris GmbH: S. 42
Mit dem Kauf dieses Buches unterstützen Sie die Kynos Stiftung Hunde helfen Menschen. www.kynos-stiftung.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Haftungsausschluss: Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko. Der Verlag und auch der Autor können für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, die sich bei der Umsetzung von im Buch beschriebenen Vorgehensweisen ergeben, aus keinem Rechtsgrund eine Haftung übernehmen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Das Werk inklusive aller Inhalte wurde unter größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Druckfehler und Falschinformationen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der Verlag und auch der Autor übernehmen keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte des Buches, ebenso nicht für Druckfehler. Es kann keine juristische Verantwortung sowie Haftung in irgendeiner Form für fehlerhafte Angaben und daraus entstandenen Folgen vom Verlag bzw. Autor übernommen werden. Für die Inhalte von den in diesem Buch abgedruckten Internetseiten sind ausschließlich die Betreiber der jeweiligen Internetseiten verantwortlich.
Einführendes
Was dieses Buch leisten kann und was nicht
Teil I:Grundlagen
1. Grundlagen für das Training
Locken oder Clickertraining?
Markersignale
„Click“
Keep Going (statisch)
Keep Going (dynamisch)
Targets
Bodentarget
Handtarget
Kinntarget (Hold)
Plattformtraining
Isometrisches Training
Hintergrund
Sinn & Zweck
Trainingseinheit
Aufbau einer isometrischen Übung
Trainingsphysiologie
Welche Form von Muskelarbeit benötigt man für welche Fitnesskomponente?
Muskelarbeit
Unterschiedliche Leistungsarten
Trainingsplan & Trainingsplangestaltung
2. Grundlagenwissen zum Hundekörper
Körperscreening
Ist-Stand, Erfolgskontrolle
Schmerz und Training?
Teil II:Indikationen – Welche Übung wann?
1. Krankheiten
Übersicht Krankheiten
Arthrose
Verschiedene Cavaletti-Figuren
Bandscheibenvorfall (BSV)
Was ist ein Bandscheibenvorfall?
Was muss geklärt sein?
Worauf ist zu achten?
Was soll bezweckt werden? Und welche Annahmen stecken hinter dem Training?
Bizepssehnenverletzung
Cauda-Equina-Kompressions-Syndrom (CECS)
Ursachen des CECS
Gangbild
Übungen
Durchtrittigkeit (Hyperextensionssyndrom)
Kreuzbandriss
Prehab
Ellenbogendysplasie (ED)
Hüftgelenksdysplasie (HD)
Neurologische Probleme
Osteochondrosis dissecans (OCD)
Patellaluxation
Spondylose
2. Sportarten
Übersicht Sportarten
Warm Up and Cool Down
Grundsätzliches Warm-Up
Sportartspezifisches Warm-Up
Gymnastricks für …
Agility
Begleithundesport
Coursing
Dog Diving / Dock Diving
Dogdancing
Dummytraining und Apportieren
Fährten und Mantrailing
Flyball
Frisbee
Fußarbeit
Hoopers
Hüten
IPG
Jagdliches Arbeiten
Nasenarbeit (Scent Detection, ZOS)
Obedience
Rally Obedience
Rettungshundearbeit
Turnierhundesport
Wasserarbeit
Zughundesport
3. Spezielle Bedürfnisse
Welpen und Junghunde
Sensomotorik
Balance
Isometrisches Training
Koordination
Bewegungsmuster sind beeinflussbar
Mögliche Übungen
Senioren
Alterungsprozess
Körperliche Fitness
Mentale Fitness
Knochen fit halten
Knorpel fit halten
Gewichtsverteilung
Durchtrittigkeit vorbeugen
Sensomotorik ansprechen
Übungen
Mentale Fitness
Comfort Diary
Dreibeinige Hunde
Art der Dreibeinigkeit
Trainingsziele
Übungen zur Entspannung
Übungen zur Positionsschulung
Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung
Teil III:Die Gymnastricks – Aufbau und Durchführung
Baggern
Bewusstes Rückwärtslaufen
Bewusstes Steh
Bucket Game
Buddeln
Cavaletti-Training
Cavaletti (Koordination)
Cavaletti (Schrittverlängerung)
Cavaletti (Kraft)
Elefantentrick und Seitwärtsgehen
Feetpuzzle
Gestrecktes Sitz
Gestrecktes Steh
Gewichtsverlagerung
Hinterpfote anheben
Hüpf
Isometrische Übungen
Rückenstärkung einseitig
Rückenstärkung überkreuz
Zug auf die Hinterhand
Druck auf die Brust
Bauchheber
Ipsilateraler Stand
Kopf an Flanke
Korrekte Platz-Steh-Wechsel
Nach-unten-Gucken und Nicken
Pfoten-Bias
Platz und Langmachen
Rückwärts runter
Schnapp‘s
Slalom
Schwimmerwende
Tablett auf dem Kopf balancieren
Tipp-Tapp
Twist und Turn
Über den Peanutball hängen
Unter dem Bauch durchschauen
Vito‘s Game
Vorwärtsschauen in Bewegung
Schlussbemerkungen
Quellen
Über die Autorin
Das Buch „Gymnastricks“ war 2013 das erste seiner Art und entstand zunächst aus meiner privaten Not heraus, wissen zu wollen, welche Tricks welche Muskelgruppen im Hundekörper beanspruchten. Damals war es schwierig, an solche Informationen zu kommen und so wälzte ich Fachbücher und bestellte DVDs aus Amerika. Heute nicht mehr vorstellbar, starteten die Gymnastricks vor über 10 Jahren eine richtiggehende Hundefitness-Revolution und heutzutage hat jeder Hundehalter, der sich für die Gesundheit seines Hundes interessiert, von den Gymnastricks oder Hundefitness zumindest schon etwas gehört. Über die Jahre war das Interesse an den Gymnastricks ungebrochen, sodass eine Trainerausbildung entstand und viele Tricks genutzt oder auch weiterentwickelt wurden. Mit der Zeit wurden die Anforderungen an hündisches Fitnesstraining auch immer spezifischer – was super ist, denn genau darum geht es. Und so kamen immer detailliertere Fragen auf, in denen es dann um Krankheiten oder Sportarten ging.
Lange Zeit habe ich mich dagegen gewehrt, ein Buch zu schreiben, das spezifische Übungen für spezielle Krankheiten oder Hundesportarten auflistet. Sind unsere Hunde doch alle so individuell und man muss genau hinschauen, was welchem Hund wie guttut. Und das ist hochkomplex. Das hat nicht nur mit dem Naturell des Hundes, seiner Erwartungshaltung, seiner Motivation und seinen körperlichen Stärken und Schwächen zu tun. Sondern auch damit, wie dieser individuelle Hund die Übungen ausführt und damit vermeintlich andere Körperbereiche nutzt und andere Muskelpartien trainiert, als man sich das gedacht hat. Zusätzlich kommt dann noch die Physis dieses speziellen Hundes dazu, also seine körperliche Struktur in all ihrer Diversität.
Und dennoch liegt dieses Buch jetzt vor Ihnen. Warum?
Weil viele Menschen darum gebeten haben, zumindest eine grobe Idee vor sich zu haben, was grundsätzlich empfehlenswert wäre, um dann davon ggf. abweichen zu können.
Weil in der Ausbildung von Tierphysiotherapeuten das aktive Training leider immer noch einen verschwindend geringen Teil einnimmt und dieses Buch eine Hilfe zum Nachschlagen sein möchte.
Weil Hundesportler sich immer mehr für die korrekte Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung ihres Sports interessieren, es aber wenig konkrete Ideen dazu gibt.
Und nicht zuletzt, weil meine Webinare zu diesen Themen immer ein voller Erfolg waren und viele nach einer handlichen Möglichkeit gefragt haben, in die man immer wieder hineingucken kann.
Deswegen ein Danke an all diese Menschen und insbesondere die Gymnastrickstrainer, die nicht lockergelassen haben. Deswegen liegt dieses Buch jetzt vor Ihnen.
Was noch zu sagen ist: Im Hundefitnesstraining gibt es wenig, das wissenschaftlich belegt ist. Viele Dinge erschließen sich einem aus der Erfahrung oder werden abgeleitet aus dem Pferde- oder Humanbereich. Das ist einfach wichtig zu wissen. Die Studien, die es momentan zum Thema gibt, finden Sie in extra Kästen vermerkt.
Und nun viel Spaß beim Lesen.
Ihre Carmen Heritier
P.S: Gymnastrickstrainer sind Hundetrainer oder Hundephysiotherapeuten, die bei meinem Team und mir eine Ausbildung zum Thema Gymnastricks gemacht haben und dementsprechend geschult sind, die Details des Hundekörpers während unterschiedlicher Gymnastricks genauestens zu analysieren. Bei ihnen finden Sie kompetente Beratung rund um hündische Fitness.
Zum Aufbau des Buchs
Teil I befasst sich mit den allgemeinen Trainingsgrundlagen und den „Grundübungen“, die wir später für alle Gymnastricks brauchen.
Teil II beleuchtet, welche Gymnastricks bei welchen Sportarten, Krankheiten oder speziellen Bedürfnissen geeignet sind, ohne den Übungsaufbau selbst näher zu beschreiben. Diesen finden Sie in Teil III.
Teil III erklärt den Gymnastricks-Aufbau und Durchführung in alphabetischer Reihenfolge. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie die jeweilige Übung trainieren und richtig durchführen.
Alle Erklärvideos zum Buch finden Sie unter:
https://www.hundebuchshop.com/nextshopcms/Videos-zu-Gymnastricks-2-0.htm