Habe ich genug getan? - Raymond Unger - E-Book

Habe ich genug getan? E-Book

Raymond Unger

0,0

Beschreibung

Gunnar Kaiser, der "Held der Gegenwelt", wie die Welt den Philosophen bezeichnete, steht exemplarisch für die Spaltung der Gesellschaft im Zuge der Coronakrise. Für die einen war er ein Philosoph auf Abwegen, Rechtspopulist und Verschwörungstheoretiker, für die anderen ein großer Denker, Aufklärer und Freiheitskämpfer. Als kritischer Chronist der Coronapolitik stellte Kaiser schon früh die Frage nach der Verhältnismäßigkeit der Mittel. Mit umfangreichen Publikationen, Interviews und Videobeiträgen avancierte er zum Star der freien Medien. Im Zuge seiner eigenen Erkrankung warf er überdies die Frage auf, ob und inwieweit ein freiheitsliebendes Individuum in einer zunehmend totalitär werdenden Gesellschaft gesund bleiben kann. Er legte sich selbst und seinen Followern eine Kernfrage der Philosophie vor: Wie lassen sich persönliche Integrität und Gesundheit im Zuge einer Massenbildung bewahren? Raymond Unger – Freund, Wegbegleiter und Verlagskollege Kaisers – zeichnet die Entwicklung des Ausnahmetalentes zu einem der reichweitenstärksten Videoblogger Deutschlands nach. Die große Popularität Kaisers und anderer Freidenker ist der Beleg dafür, dass sich die Sehnsucht der Menschen nach Freiheit, Wahrheit und Individualität auch mit den totalitären Mitteln der Zensur, Diffamierung und Verfolgung nicht einhegen lässt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 178

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



EUROPAVERLAG

Raymond Unger

HABE ICH GENUG GETAN?

In memoriamGunnar Kaiser

EUROPAVERLAG

Für Gunnar

INHALT

Vorwort

Kaiser TV

Freiheitsverlust

Denken im Würgegriff

Hardcore-Querdenker

Demaskierung

Der Schock

Konspiration

Ära Merkel

Meine Grenze

Enttäuschung

Ersatzreligion

Der Kult

Glücklich wie nie

Einfach sein

Das Gift

Genug getan?

Das Geschenk

Letztes Projekt

Sterben lernen

Abschied

Publikationen

Zum Autor

Anmerkungen

»Es beginnt also mit dem vagen Gefühl, dass man selbst in Ordnung ist, auch wenn die Autoritäten (›die Politiker‹, ›die Wissenschaftler‹, ›die Medien‹, ›die Gesellschaft‹) einem einreden wollen, man sei so gefährlich, dass man eingesperrt gehöre.

Es beginnt mit dem oft nur halb eingestandenen Bewusstsein, dass man ein Recht darauf hat, eine eigene Sicht auf die Dinge zu haben und sein Leben auf seine Weise führen zu wollen. Was als Ahnung beginnt, wird zu dem immer tiefer verankerten Wunsch, hier herauszuwollen.«

– Gunnar Kaiser

(»Der Kult«, Rubikon 2022)

VORWORT

Das »Hier«, aus dem Gunnar Kaiser so dringend herauswollte, gleicht einem »Strafplanet, wo die Strafe darin besteht, dass man uns täglich verspottet«.1 Nach Jahren unermüdlichen Freiheitskampfes wähnte sich der Philosoph an einem dunklen Ort, der empathische Gemüter krank macht und Narzissten gedeihen lässt. Er fand sich in einer Gesellschaft wieder, die ihre Freigeister verhöhnt, die Wahrheit Lüge nennt und die Unterwerfung zur neuen Freiheit erklärt. Angesichts der Verkehrung aller Werte in ihr Gegenteil – ohne nennenswerten Widerspruch durch die Freiheitsorgane der ehemals offenen Gesellschaft – fürchtete der Aufklärer um seine geistige Gesundheit. »Ich komme physisch an meine Grenzen, ich komme psychisch an meine Grenzen und ich kann so nicht weitermachen«,2 stellt der reichweitenstarke Videoblogger im November 2021 fest. Verrückt ist Gunnar Kaiser nicht geworden. Aber das »Hier«, diese Welt, hat ihn nicht mehr. Mit nur 47 Jahren ist der Bestsellerautor am 12. Oktober 2023 gestorben. Seine Krankheit war lang und schwer, und ich kenne keinen Menschen, der sich angesichts des eigenen Todes öffentlich so ehrlich gemacht hat.

Dies ist die Geschichte eines Ausnahmetalentes, einer Freundschaft und einer Gesellschaft am Kipppunkt zum Totalitarismus. Die Beschäftigung mit dem »Held der Gegenwelt«3 ist in dreifacher Hinsicht lohnenswert – auch für Menschen, die den Namen Gunnar Kaiser das erste Mal hören: Zum einen bildet sich an seiner Figur die Polarisierung der Gesellschaft geradezu mustergültig ab. Für die einen war er ein »Philosoph auf Abwegen«4, Rechtspopulist und Verschwörungstheoretiker. Für die anderen ein großer Denker, Aufklärer und Freiheitskämpfer. Ein weiterer Grund liegt in der von Kaiser aufgeworfenen Frage, ob und inwieweit ein freiheitsliebendes Individuum in einer zunehmend totalitär werdenden Gesellschaft gesund bleiben kann. Sowie drittens seine Überlegung, was im Leben wirklich zählt angesichts eines gewissen und stets nahen Todes. Nach meiner Einschätzung gibt es kaum einen prominenten Zeitgenossen, an dem sich eine Kernfrage der Philosophie deutlicher kristallisiert: Bewahrung der persönlichen Integrität im Zuge der Massenbildung5 – im Gewahrwerden der eigenen Endlichkeit. Mit allem, was er tat, sagte und schrieb, formulierte Gunnar Kaiser einen großen Charaktertest, den er am Ende mit Bravour bestand.

Dieses Büchlein ist zudem bescheidener Ersatz für ein letztes Buchprojekt, das mein bereits erkrankter Freund Gunnar Kaiser und ich noch gemeinsam schreiben wollten. Das Werk hätte auf der Neukonzeption seines Buchprojektes Die Abschaffung des Menschen beruht und trug den neuen Untertitel Philosophieren heißt sterben lernen. Ich hatte das Konzept für das Buch geschrieben und der Europa Verlag und Gunnar hatten das Okay gegeben – schlussendlich jedoch war die Krankheit schneller. Das Buch hätte auf Gunnars letztem Teilmanuskript und zusätzlich auf Mitschnitten von Gesprächen basieren sollen, die Gunnar und ich noch führen wollten. Wir hatten uns bewusst dazu entschieden, keine Videos mehr zu drehen, sondern nur noch Tonaufnahmen zu machen und diese aus dem Leistungsfeld seines YouTube-Kanals herauszuhalten. Unter seiner Ägide wäre dabei sicherlich ein philosophischeres Werk entstanden als das vorliegende. Auf mich gestellt, maße ich mir keineswegs an, in die Fußstapfen seiner vorangegangenen Spiegel-Bestseller Der Kult und Die Ethik des Impfens zu treten. Dieses Büchlein soll auch weniger als philosophische Abhandlung verstanden werden denn als Zeitdokument. Ich möchte den Aufstieg Gunnar Kaisers zu einem der reichweitenstärksten Videoblogger Deutschlands nachzeichnen und daran erinnern, dass dieser Aufstieg zugleich der gesellschaftliche Abstieg in ein »neues Normal« war, das viele Mitbürger noch immer nicht wahrhaben wollen. Unter den Angstnarrativen der Neuzeit, verbrämt im wissenschaftlichen Gewand, hat die Mehrheit der Bürger dem massiven Abbau ihrer verbrieften Grundrechte zugestimmt. Der Aufstieg Kaisers ging einher mit dem Abstieg der Freiheit, das eine hat das andere bedingt – doch gerade das macht Hoffnung. Die Popularität des YouTube-Kanals Kaiser TV und vieler weiterer Portale der freien Medien ist der Beleg dafür, dass sich die Sehnsucht der Menschen nach der Wahrheit auch mit totalitären Methoden nicht einhegen lässt.

In den Kapiteln dieses Buches werden sich Skizzen über die politischen Hintergründe des Freiheitsverlustes sowie persönliche Erlebnisse und Ansichten Gunnar Kaisers abwechseln. Meine Beschreibungen werden dabei selektiv und subjektiv bleiben müssen. Angesichts der umfangreichen Arbeit Gunnar Kaisers als Lehrer, Publizist, Philosoph, Moderator, Journalist und Videoblogger ist es unmöglich, dem facettenreichen Freidenker in einem kurzen Büchlein gerecht werden zu können. Ich habe mich auf Geschehnisse konzentriert, die mir in den Jahren unserer Freundschaft wichtig erschienen sind, und dabei den Fokus auf Kaisers letzte Lebensphase gelegt – ein anderer Autor hätte selbstredend andere Schwerpunkte setzen können.

KAISER TV

Im Sommer 2023 sitzt einer der reichweitenstärksten Aufklärer der freien Medien Deutschlands mit Basecap und Sonnenbrille in Bishop, Kalifornien, und befragt sich selbst: »Wonach suchst du überhaupt?« Die letzten Video-Blogs von Gunnar Kaiser sind zunehmend selbstreferenziell. Von schwerer Krankheit gezeichnet, sucht der Publizist auf seiner letzten Reise nach einem Argument für sein Weiterleben – oder ist es die Erlaubnis zu sterben?

»Guten Morgen aus Bishop, California, ja, wonach suche ich denn überhaupt? Ich bin jetzt eine Woche ungefähr hier in den Staaten und so langsam geht es los, glaube ich, innerlich. Bei mir, das Ankommen beim Abreisen, beim nicht Ankommen. Zu merken – es gibt keinen Ort bisher, der dich festhält. Es gibt keine Menschen bisher, die dich festhalten. Und trotzdem bist du auf der Suche oder deswegen bist du auf der Suche – aber wonach? Nach dem einen Ort, nach dem einen Menschen, der dir zeigt, wie man richtig zu leben hat. Ja, darum geht’s. Darum geht’s beim ganzen Reisen. Bei meinen Reisen zumindest. Dieser eine Schlüssel, der irgendwo in den See gefallen ist. Der vielleicht von einem Fisch verschluckt wurde, von einem riesigen Seebarsch. Und den zu fangen, ja, darum geht’s jetzt – der Schlüssel zum richtigen Leben, zum gelingenden Leben.«6

Gunnar Kaiser konnte seinen Schlüsselbarsch nicht fangen. Weder in den USA noch in der Schweiz, die er so sehr liebte, und auch nicht in Thailand, wo er Hilfe bei einem Geistheiler suchte. Berühmt wurde der Videoblogger mit dem genauen Gegenteil derartiger Selbstbezogenheit. In Dutzenden Gesprächen nahm sich der umfassend gebildete Philosoph zugunsten seiner Gäste zurück, auf diese Weise konnten seine Interviewpartner ihr Potenzial entfalten. Die Melange aus intensiver Gesprächsvorbereitung, behutsamen Zwischenfragen, empathischer Gesprächsführung und hervorragender Sprechstimme führten zu einem neuen Qualitätssiegel in den freien Medien. Kaiser TV generierte mit zuletzt über 250 000 Followern auf YouTube eine Reichweite, von der selbst einige der etablierten Medien nur träumen können. Damit nicht genug: Kaisers Debütroman Unter der Haut (Piper) avancierte zum Bestseller und wurde in sechs Sprachen übersetzt. Seine Corona-Politik-kritischen Werke Der Kult (Rubikon) sowie Die Ethik des Impfens (Europa Verlag) katapultieren den Autor wenige Wochen nach Erscheinen auf die Spiegel-Bestsellerlisten. Angesichts derartiger Erfolge gibt »Studienrat Kaiser« die Sicherheit seiner Verbeamtung auf, um sich fortan ganz auf seine publizistisch-journalistische Tätigkeit zu konzentrieren. Auf der Höhe seines Erfolges hat der Videoblogger ein professionelles Orga- und Kamerateam, Spenden-, Werbe- und Merchandising-Einnahmen erlauben eine hohe technische Professionalisierung. Gedreht wird in 4K-Auflösung, Drohnen ermöglichen beeindruckende Luftaufnahmen, und selbst der Ton hat Kinoqualität – für die freie Vlogger-Szene wahrlich keine Selbstverständlichkeiten. Kaiser entpuppt sich als mediales Ausnahmetalent. Der Publizist spricht druckreifes Deutsch in komplexen und dennoch gut verständlichen Sätzen, referiert frei und spontan über philosophische und politische Themen und hätte allein mit seiner ruhigen und sonoren Stimme spielend Karriere als professioneller Sprecher machen können. Im gesellschaftlichen Klima der 1990er- und 2000er-Jahre wäre einem derartigen Talent ein Platz in der ersten Reihe der etablierten TV-Sender sicher gewesen. Intellektuelle Moderatoren vom Schlage eines Roger Willemsen oder Richard David Precht hätten sich warm anziehen müssen, sofern sich Kaiser an einem gewissen Punkt seiner Karriere nicht selbst die Gewissensfrage vorgelegt hätte. In seinem Buch Der Kult gesteht der Autor, dass er jahrelang nichts mehr ersehnte, als reich und berühmt zu werden. Doch die Coronakrise legt ihm, wie so vielen Freigeistern, einen finalen Charaktertest vor. Zugunsten von Wahrheit und Aufklärung entscheidet sich Kaiser gegen eine Mainstreamkarriere und wird über Nacht zur Persona non grata.

Im November 2022 werden am Genfer See die letzten professionellen Hochganzvideos mit Gunnar Kaiser entstehen – einmal mehr bin ich mit von der Partie. Inzwischen kenne ich Gunnar Kaiser seit vielen Jahren, nach mehreren Interviews ist eine Freundschaft entstanden. Zwischen 2018 und 2023 haben wir fünf gemeinsame Videoproduktionen gehabt, darin stellte Kaiser TV allein vier meiner Buch-Neuerscheinungen vor. Nie werde ich die Anfänge unserer Karrieren vergessen, als Gunnar bei mir um ein Interview anfragte. Weder er noch ich waren damals besonders bekannt. Unser erstes Treffen fand in meinem kleinen Maleratelier in Berlin-Tempelhof statt. Damals war gerade mein drittes Buch mit dem Titel Die Wiedergutmacher erschienen, das sich kritisch mit Merkels sogenannter Willkommenskultur auseinandersetzte. Meine Positionen, damals noch Aufreger, werden heute leicht vom Kanzler und Vizekanzler in den Schatten gestellt:

»Eine Begrenzung der Zuwanderung ›macht uns nicht zu Unmenschen‹, sagt Kanzler Scholz dem ›Spiegel‹ und fordert Abschiebungen ›im großen Stil‹. Unbegrenzte Zuwanderung gefährde den Sozialstaat.«7

»Sie [die hier lebenden Muslime] müssen sich klipp und klar von Antisemitismus distanzieren, um nicht ihren eigenen Anspruch auf Toleranz zu unterlaufen. Für religiöse Intoleranz ist in Deutschland kein Platz. Wer hier lebt, lebt hier nach den Regeln dieses Landes. Und wer hierherkommt, muss wissen, dass das so ist und so auch durchgesetzt werden wird.«8

Populismus im Zuge des Hamas-Terrors macht’s möglich: Dass ich für meine damals wesentlich moderateren Formulierungen als »AfD-nah« geframt wurde – mich heute aber ein linksgrünes Duo aus Kanzler und Vizekanzler auf der rechten Spur überholen, entbehrt nicht einer gewissen Komik. Damals jedenfalls beteiligte sich Gunnar an den reflexartigen Zuschreibungen gegen mich nicht, vielmehr hatte er ein untrügliches Näschen für kritische Autoren abseits des Mainstreams. Die Wiedergutmacher schien interessant für seinen YouTube-Kanal Kaiser TV zu sein, der anfänglich noch im unteren Drittel der etablierten Kanäle rangierte. Unser erstes Interview wurde mit einem Handy und einer uralten Videokamera aufgezeichnet, die sich allerdings vorschnell verabschiedete. Für das Licht sorgten zwei billige Baustrahler aus meinem Atelier, um einen vernünftigen Weißabgleich kümmerte sich niemand. In Ermangelung einer Kontrolle durch einen Kameramann war der Kopf von Gunnar halb abgeschnitten. Darüber hinaus war der Video-Ton dumpf und schwach, da er lediglich über das Handymikrofon mitgeschnitten wurde. Das inhaltlich interessante, doch technisch laienhafte Interview brauchte ein volles Jahr Onlinezeit, bis es 5000 Menschen gesehen hatten – eine Zuschauerzahl, die Kaiser TV wenige Jahre später innerhalb einer einzigen Stunde erreichen sollte. Das Interview »Die Wiedergutmacher – Raymond Unger im Gespräch« war dennoch der Beginn einer Verbindung, die sich in den kommenden Jahren festigen sollte. Unabhängig voneinander und doch irgendwie auch in gegenseitiger Wechselwirkung konnten wir mit unserer Arbeit wachsen, denn lange vor Corona hinterfragten wir sehr ähnliche Themen. Möglicherweise hatten wir auch nur denselben Riecher für eine unangenehme Form von populistischer Hypermoral, die letzten Endes nur der narzisstischen Selbstinszenierung dient. Anfangs habe ich eine ganze Weile gebraucht, um zu verstehen, wo Gunnar politisch eigentlich stand. Ganz sicher war er nicht links, doch ebenso war er kein klassisch Konservativer. Gunnar war vielmehr ein liberaler Schöngeist par excellence, auf den vermutlich die berühmte Aussage gepasst hätte, die Thomas Mann zugeschrieben wird: »Ich bin ein Mensch des Gleichgewichts. Wenn das Boot nach links zu kentern droht, lehne ich mich automatisch nach rechts. Und umgekehrt.«

Und weil er es für richtig hielt und weil es tatsächlich auch richtig ist, sprach Gunnar Kaiser mit linken Influencern wie Moritz Neumeier ebenso wie mit dem als rechtsextrem geltenden Sprecher der Identitären Bewegung, Martin Sellner. Ein Umstand, der ihm später noch zum Verhängnis werden sollte:

»Die Naumann-Stiftung wirft Herrn Kaiser rechtspopulistisches und verschwörungstheoretisches Gedankengut vor, nachdem dieser eine Veranstaltung Ihres Hauses zum Thema Cancel-Kultur moderiert hat. Künftig wollen Sie ihn nicht mehr als Moderator beschäftigen.«9

Berührungsängste zu weiteren umstrittenen Freigeistern wie dem Journalisten Anselm Lenz oder dem unangefochtenen Star der freien Medien, Ken Jebsen,10 hatte Gunnar Kaiser selbst nach derartigen Anwürfen nicht. Ob mit Rechts- oder Linksspin, irgendwann gab sich das Who is who der alternativen Medienszene bei Kaiser TV die Klinke in die Hand. Gunnar interviewte sie alle: Henryk M. Broder, Ulrike Guérot, David Engels, Jeannette Fischer, DDr. Raphael M. Bonelli, Matthias Burchardt, Nikolai Binner, Jens Fischer Rodrian, Jochen Kirchhoff, Paul Brandenburg, Jens Lehrich, Naomi Wolf, Milosz Matuschek, Sven Böttcher, Dr. Hans-Joachim Maaz, Ernst Wolff, CJ Hopkins, Axel Voss, Boris Reitschuster, Max Otte, Daniele Ganser, Norbert Bolz, Gerald Hüther, Clemens G. Arvay, Gwendolin Walter-Kirchhoff, Jürgen Todenhöfer, Dr. Wolfgang Wodarg, Alexander Grau, Thorsten Polleit und viele, viele weitere.

Doch abgesehen von den persönlich geführten Interviews betrieb Gunnar, im Herzen immer Lehrer, einen philosophisch weltanschaulichen Videoblog. Hier besprach er historische und zeitgenössische Denker wie Gustave Le Bon, Hermann Hesse, Hannah Arendt, Erich Fromm, Albert Camus, Friedrich Nietzsche, C. G. Jung, Jordan B. Peterson, Siegmund Freud, Samuel P. Huntington, Karl Marx, Friedrich Engels, Wolfram von Eschenbach, Virginia Woolf, Karl Raimund Popper, Alfred Adler, Yuval Noah Harari, Johann Wolfgang von Goethe, Marc Aurel, Slavoj Žižek, George Orwell, Roland Baader und viele mehr.

FREIHEITSVERLUST

Irgendwann in den letzten fünfzehn Jahren ist uns die liberale Gesellschaft nebst leidlich funktionierender Demokratie abhandengekommen. Eine unheilige Allianz aus Ideologen und Lobbyisten benutzt moralisierte Angstnarrative, um einen schleichenden Machtumbau vorzunehmen. Vielen Menschen, die im verschärften Alltagskampf um ihre Existenz stehen, ist die Komplexität und Wucht der Attacke auf die Freiheit noch immer nicht bewusst. Man kann die Figur Gunnar Kaiser in seiner Rolle als Aufklärer und Freiheitskämpfer jedoch nicht darstellen, ohne wenigstens die Basics des neuen Freiheitsverlustes zu skizzieren. Die Coronakrise war lediglich die vorläufige Spitze einer Entwicklung, deren Ende noch nicht abzusehen ist. Glücklicherweise ist die Matrix hinter dem Geschehen ebenso bedrohlich wie entlarvend – eben darin liegt die große Chance, die komplette Agenda zu demaskieren. Möglicherweise wird es selbst bei einem Buch über Gunnar Kaiser Leser geben, denen die Machenschaften hinter dem Pandemiegeschehen noch vollkommen unbekannt sind. Diesbezüglich könnten folgende Fragen zu einem Selbststudium der Materie anregen:

Warum gab es wenige Wochen vor Ausbruch der Pandemie das Krisenplanspiel »Event 201« des

Johns Hopkins Center for Health Security

in Partnerschaft mit dem

World Economic Forum

und der

Bill & Melinda Gates Foundation

, das das nachfolgende Realereignis vorab quasi 1:1 durchspielte?

Warum brach die Pandemie in der Nähe des chinesischen Bioforschungslabors in Wuhan aus, in dem mit amerikanischem Geld gefährliche Coronavirus-Experimente, die sogenannte Gain-of-Function-Forschung vorgenommen wurden?

11

Warum entdeckten Forscher in SARS-CoV-2 eine sogenannte Furin-Spaltstelle, die in der Natur nicht vorkommt und die es dem Virus ermöglicht, weitaus gefährlicher für den Menschen zu werden?

12

Warum beantragte die Firma

BioNTech

bereits im September 2019 die Zulassung für spezifische Bestandteile des späteren Impfstoffs gegen ein Virus, das erst drei Monate später in China entdeckt wird?

13

Warum änderte die WHO ihre Statuten zur Definition einer Pandemie vom Zählen real Erkrankter und Toter zugunsten des Erfassens von »Infizierten«, die mit einem PCR-Test ermittelt wurden?

14

Warum wurde der PCR-Test anfangs mit einem Amplifikationszyklus zwischen 35 und 45 durchgeführt und zum »Goldstandard« erhoben, von dem Experten heute sagen, dass dies eine klinisch untaugliche Testmethode ist, weil dabei sehr viele falsch-positive Ergebnisse herauskommen?

15

Warum galt vor der Massenimpfung der niedrige »Inzidenzwert« von 100 als gefährlicher Alarmwert (100 Menschen mit positivem PCR-Test auf 100 000 Mitbürger), bei dem Angela Merkel die »Bundesnotbremse« harter Lockdowns verhängte – ohne die Anzahl der Testmenge im jeweiligen Landkreis zu berücksichtigen?

Warum gab es nach dem millionenfachen Verkauf der Impfdosen an die EU, nebst Durchimpfung der Bevölkerung, plötzlich Inzidenzwerte von 1500 und mehr – die dann aber nicht mehr zu Lockdowns führten?

Warum gab es eine scharf exekutierte Maskenpflicht, von der Anfangs viele namhafte Experten sagten, dies sei überhaupt keine sinnvolle Maßnahme?

Warum gab es in Schweden, das keine Lockdowns hatte, keine höhere Sterblichkeit als in den übrigen europäischen Ländern, in denen Lockdowns angeblich hohe Todesraten verhindert hatten?

Warum galt der Grundsatz »an und mit Corona verstorben«, mit dem jeder Tote mit positivem PCR-Test automatisch in die Statistik als »Coronatoter« einging – auch wenn die Todesursache eine vollkommen andere war?

Warum bestand der Löwenanteil der Coronakranken auf den Intensivstationen nach der Durchimpfung der Bevölkerung nur noch aus Geimpften?

Warum sollte die Impfung, die anfangs als 98-prozentig wirksam und sicher galt, in immer kürzeren Abständen wiederholt werden?

Warum herrscht in westlichen Ländern mit intensiver Impf- und Booster-Quote eine signifikante Erhöhung der Übersterblichkeit – in anderen Ländern jedoch nicht?

16

Diese und viele weitere Fragen sind nicht wirklich offen, sie sind beantwortet. Wer wissen will, was sich abgespielt hat, wird kaum an einem Mangel an Fakten scheitern, Hilfe bietet die Literaturliste im Anhang. Die entscheidende Frage ist vielmehr: Wie viel Wahrheit kann man verkraften? Denn – bei der Klärung obiger Ungereimtheiten besteht die Gefahr einer Erosion von Wirklichkeit, die die persönliche Integrität in einer Form bedroht, die jedes im Glauben an die Zuverlässigkeit demokratischer Prozesse aufgewachsene Individuum erst einmal zutiefst schockieren muss. Sofern die mit dem politischen Kampfbegriff »Verschwörungstheoretiker« diffamierten Freidenker mit ihrer Theorie einer globalen, oligarchischen Konspiration richtigliegen, hätten folgende Parameter gegeben sein müssen:

Mehr oder weniger zusammengekaufte Wissenschaftler, Universitäten und Institute, die der Agenda gemäße Ergebnisse liefern.

Ein mehr oder weniger zusammengekauftes Medienkartell, das in der Lage ist, eine vereinheitlichte Meinung zu propagieren, und das zugleich über das Instrument der »Faktenchecker« verfügt, um für eine entsprechende Zensur zu sorgen.

Mehr oder weniger von langer Hand geschulte und ideologisch überzeugte oder korrupte oder erpressbare Politiker und Staatssekretäre, die die gewünschte Agenda mittragen.

Mehr oder weniger von Oligarchen finanziell abhängige supranationale Organisationen, die über »Notverordnungen« die gewünschten politischen Maßnahmen auf den Weg bringen.

Kurzum – eine Welt, in der all dies tatsächlich passiert, erscheint vielen Menschen als zu böse, um wahr zu sein. Eben darum entscheidet sich die überwiegende Mehrheit weiterhin für einen guten Schlaf und will von den verstörenden Fakten nichts wissen. Wer jedoch, wie die empfohlenen Autoren im Anhang, den Mut zur Recherche aufbringt, wird unweigerlich auf Tatsachen stoßen, die bestätigen, dass all diese Parameter tatsächlich gegeben waren und immer noch gegeben sind. Das wirklich Kuriose an der Konspiration des Netzwerks um das World Economic Forum, der Bill & Melinda Gates Foundation, der Rockefeller Foundation, der Investmentgesellschaft BlackRock Inc. sowie der großen IT-Unternehmen GAFAM17 ist ja gerade, dass es keine Konspiration ist. Austausch und Absprachen zur Neuordnung der Welt finden öffentlich statt, werden in gemeinsamen Agenden, Studien und Planspielen publiziert und sind für jedermann zugänglich. Doch gerade die Mischung aus Utopie, Gigantismus und Öffentlichkeit ist der größte Schutz für die freiheitsbedrohende Agenda. Wer die WEF-Initiative »Great Reset« nur aus dem Augenwinkel wahrnimmt, hält das Vorhaben für eine absurde Fantasterei.

Der über die WHO ausgerufene Notstand nebst Empfehlung einer weltweiten Massenimpfung mit mRNA-Impfstoffen gehörte zum bislang größten Angriff auf die freie Gesellschaft. Das Narrativ eines besonders tödlichen »Killervirus«, Angstkampagnen mit dramatischen TV-Bildern und ungeeignete PCR-Tests zur Feststellung von »Infizierten« hatten zu einer globalen Massenhysterie geführt. Die Coronakrise zeigte erstmalig in der Geschichte dieses Planeten, wie eine kleine Gruppe Oligarchen freie Wissenschaften und freie Medien für wirtschaftliche Interessen kaperten und damit eine unhinterfragbare »Realität« schufen. Philanthropisch getarnte NGO-Organisationen, Sponsoring wissenschaftlicher Studien und Universitäten, großzügige Millionenspenden an einflussreiche Medien und Influencer trieben das gewünschte Narrativ voran. Zugleich wurden abweichende Meinungen als »gefährliche Fake News« gebrandmarkt und rigoros zensiert. Doch erst die Privatfinanzierung supranationaler Organisationen, wie die WHO, erlaubte es den Strategen der großen Vermögensverwalter, tief in deren Regularien einzugreifen. Auf diese Weise ließ sich das globale Terrain für die eigene Agenda bereiten, die »Empfehlungen« der WHO spielten danach direkt in die Karten der Industrie. Die über Ursula von der Leyen verhandelten Ankäufe neuartiger mRNA-Impfdosen waren überteuert, wirkungslos und zigfach überkauft – jeder EU-Bürger hätte zehn Mal geimpft werden können. Bis heute weiß niemand, was mit den Milliarden überschüssigen und nutzlosen Impfdosen geschehen soll. Ursula von der Leyens Ankäufe fanden per SMS und unter Ausschluss jedweder Öffentlichkeit statt. Die demokratisch gewählten EU-Parlamentarier waren aufgrund der angeblichen »Notlage« nicht Teil des Entscheidungsprozesses. Der enge Schulterschluss aus Industrie und einer kleinen Gruppe willfähriger Politiker bescherte der von Bill Gates initiierten Impfallianz »GAVI« schließlich Milliardengewinne.

»Das eigentliche Verfahren ist inzwischen eingespielt: PR-Experten von NGO-Organisationen platzieren ihre Aussagen über ›neutrale Wissenschaftler‹, die von altruistischen Stiftungen‹ superreicher Oligarchen finanziert werden. Zuvor haben sich die Milliardäre optimale Marktwünsche in die Regularien supranationaler Organisationen schreiben lassen, die Macht dazu hatten sie, denn auch diese werden von ihnen gesponsert. Als Begründungen dienen die üblichen, moralisch beschworenen Gefahren: Klimakollaps, Viruspandemien, Hungerkatastrophen … Schlussendlich können nationale Staaten ›im Krisenfall‹ unter Umgehung demokratischer Willensbildung über die supranationalen Organisationen gezwungen werden Exklusivverträge mit eben jenen Industriezweigen abzuschließen, an denen der Philanthrop ›zufälligerweise‹ ebenfalls beteiligt ist. Nach diesem Prinzip wandern Milliarden Steuergelder vom Konto der Bürger auf die Konten der Superreichen. Da die Probleme aber angeblich so ›global und dringlich‹ sind, werden Parlamente und Bürger gar nicht erst gefragt.«18

Das inzwischen sprichwörtliche »Window of Opportunity«19



Tausende von E-Books und Hörbücher

Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.