Häkeln to go - Eveline Hetty-Burkart - E-Book

Häkeln to go E-Book

Eveline Hetty-Burkart

0,0
8,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Kurze Frage? Schnelle Antwort! Geniales Häkel-know-how einfach kompakt! Das kleine Buch mit großer Wirkung. Im handlichen Mitnahme-Format wartet hier auf 96 Seiten praktisches Häkelwissen perfekt auf den Punkt gebracht. Grundmaschen auf einem Blick Dezente Abnahmen Dekorative Zunahmen Formen häkeln Spiel mit Farben Häkelteile verbinden und noch viel mehr! Hier findet jeder schnelle Hilfe für akute Häkelnotfälle. Perfekt für daheim und unterwegs: ob in Projektbeutel, Handtasche oder Wollkorb beantwortet dieses Buch die kleinen Fragen für zwischendurch.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 168

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



EVELINEHETTY-BURKARTBEATEHILBIGBÉATRICESIMONGENIALESWISSENFÜRUNTERWEGS
HÄKELN
to go
2
VORWORT
Häkelnisthipwienie!EslebtvonderVielfaltderMöglichkeitenanFormenundFarben.WerhättedanichtgerneeinkompaktesNachschlagewerk,dasinjedenProjektbeutelpasstundauchunterwegsjederzeitweiter-hilft?Hieristes!DieGrundtechnikenwerdenSchrittfürSchrittfürallebeschrieben,aberaucherfahreneHäkler:innenfindenhiernochneueTippsundKniffe.BesondereMaschenoderTechnikenlassensichschnellnachschlagenundsindkompaktgesammelt.Wirwünschenuns,dassdiesesBucheinenfestenPlatzinIhrerHäkeltascheoderimWollkorbbekommtundIhnenallzeittreuzurSeitesteht!
4ORIENTIERUNG6Wasistwas?GRUNDMASCHEN8Anfangsschlinge9Umschlag10Luftmasche10InMascheneinstechen11Kettmasche12FesteMasche13HalbeStäbchen14Stäbchen14Doppelstäbchen151½-facheStäbchen,2½-facheStäbchenusw.MASCHENVARIANTEN16IndasvordereoderhintereMaschengliedeinstechen17AufderRückseiteeinerMascheeinstechen18IndenZwischenraumhäkeln19VerdrehteMaschen20Reliefmaschen21Reliefstäbchen22UmeinenLuftmaschen-bogenhäkeln22VieleMaschenineineEinstichstelle22TiefergestocheneMaschen24VerkreuzteMaschen25ZöpfehäkelnBESONDEREMASCHEN27Mehrfachstäbchen28Noppen29Büschelmaschen30Popcorn(maschen)31SalomonsknotenMASCHENANSCHLAGEN32AnschlagmitLuftmaschen33Luftmaschenbehäkeln34AnschlagmitGrundmaschenundFußschlingen37AnschlagmitPicotsINREIHENHÄKELN39Reihenbeginn43EndederReiheINRUNDENHÄKELN44AnschlagundRundenbeginn48Rundenschließen49WeitereRundenbeginnen50SpiralrundenEINENNEUENFADENANSETZEN52NeuerFadeningleicherFarbe54NeuerFadeninandererFarbeHÄKELARBEITBEENDEN56FadenendesichernamReihenende57FadenendesicherninRunden59Fadenendenvernähen59WaschenundSpannen
INHALT
5HÄKELANLEITUNGENVERSTEHEN60AufbauundInhalteinerAnleitung62Häkelschrift65Schemazeichnungen66DieMaschenprobeMASCHENZUNEHMEN68ZunahmeeinzelnerMaschen70ZunahmemehrererMaschenanKantenMASCHENABNEHMEN72AbnahmeeinzelnerMaschen74AbnahmemehrererMaschenKLEIDUNGSSTÜCKEFORMEN75FormunganKantenFLACHEMOTIVE76Kreisform77QuadratausStäbchen77SechseckausStäbchen77OvaleFormDREIDIMENSIONALEFORMEN78HalbkugelundKugel78RolleoderRöhre79AndereplastischeFormen79AmigurumiHÄKELTEILEVERBINDEN80Zusammenhäkeln81Zusammennähen82MotiveverbindenKANTENVERZIEREN84KanteausfestenMaschen85KanteausKrebsmaschenDEKORATIVEELEMENTE86Franseneinknüpfen86Pomponwickeln87 QuastewickelnWEITERETECHNIKEN88Jacquardtechnik90Lacehäkeln92GrannySquares94 ABKÜRZUNGEN96 REGISTER96 IMPRESSUM
6WASISTWAS?EinHäkelteilentstehtmiteinerHäkelnadelausnurei-nemeinzigenFaden.ZuBe-ginnlegtmaneineAnfangs-schlingeaufdieHäkelnadel.AlleweiterenMaschenwerdenausdieserSchlingegearbeitet.JenachMaschenartkönnenwährenddesHäkelnsauchzweiodermehrereSchlingengleich-zeitigaufderNadelliegen.AlsArbeitsschlingebezeichnetmandieFadenschlinge,diealsAnfangsschlingebzw.nachdemFertigstellenjederMaschealseinzelneSchlingeaufderNadelliegenbleibt.ArbeitsfadennenntmandenGarnfaden,dervonderAr-beitsschlingeüberdiefaden-führendeHandzumKnäuelführtundderverhäkeltwird.DerüberstehendeFadenvorderAnfangsschlingewirdalsFadenendebezeichnet.DerAnschlagistdieuntereHäkelkante.Erbestehtent-wederauseinerLuftmaschen-ketteoderausMaschenmiteinerFußschlinge.DieobereHäkelkantebildendiebeidenMaschengliederje-dergehäkeltenMasche.DasvordereunddashintereMa-schengliederscheinenalsV.
ORIENTIERUNG
VordenerstenMaschensolltemansichmiteinigenGrundlagendesHäkelnsvertrautmachen.WelcheTeilehateinHäkelstückundwienenntmansie?WiekommtdieersteSchlingeaufdieNadelundwiehältmanNadel,FadenundHäkelstück?Faden-endeArbeitsfadenArbeitsschlingeobereHäkelkantehinteresMaschen-gliedvorderesMaschen-gliedfesteMascheLuftmaschen-anschlagMusterauskombiniertenfestenMaschenundStäbcheneinfachesStäbchen
7HÄKELNADELHALTENEsgibtzweiArten,dieNadelzuhalten.DieHäkelnadelvonuntenhal-ten,z.B.wieeinenStift,da-beiliegtderHakenca.3cmvordemMittelfingerundzeigtnachvorne.DieHäkelnadelvonobenhal-ten,z.B.wieeinSchneide-messer,dabeiliegtderHakenca.3cmvordemZeigefingerundzeigtnachvorne.FADENFÜHRUNGUNDFADENSPANNUNGDerFadensolltemiteinergleichmäßigenSpannungge-führtwerden.Esgibtver-schiedeneMöglichkeitenderFadenführung.DieFaden-spannungwirdgrößer,jehäu-figerderFadendurchoderumdieFingergeführtwird.EtwasGarnabwickeln.DerArbeitsfadenhängthinterdemkleinenFingerderlinkenHand.DasFadenendeaufeinederfolgendenArtenumdieFingerderlinkenHandführen:DenFadenzwischenkleinemFingerundRingfingervonvor-nenachhintenführen.DenFadenvonhintennachvorne2xumdenZeigefingerwi-ckeln.Oder:DenFadenbeimkleinenFingerbeginnendumdieFin-ger„weben“und2xumdenZeigefingerwickeln.Oder:DenFadennur2xumdenZeigefingerwickeln.HÄKELNADELUNDHÄKELTEILHALTENDierechteHandhältdieHä-kelnadel.SiesolltelockerinderHandliegen.Daraufach-ten,dassderHakennachvorne,zumBetrachter,zeigt.ÜberdielinkeHandwirdderFadengeführt.GleichzeitigmitderHanddasHäkelteilsohalten,dassdieobereHäkel-kantewaagerechtliegt,sodassgutindieMascheneingesto-chenwerdenkann.
8ANFANGS-SCHLINGE1FadenumdielinkeHandführen(Fadenführung>Sei-te7)undgegendenUhrzei-gersinn1xumdenDaumenwickeln.FadenendemitdenübrigendreiFingernderlinkenHandfesthalten.2HäkelnadelhinterdemDaumenvonuntennachobendurchdieSchlingeführenundüberdieFadenkreuzungge-henddenvomZeigefingerkommendenFadenmitdemHakenfassenunddurchholen.3GleichzeitigdenDaumenausderSchlingeziehen,dabeidaraufachten,dassdieSchlingenichtvonderNadelrutscht.DieAnfangsschlingeanziehen,sodasssielockeraufderNadelliegt.DieGrößederAnfangsschlingekanndurchZiehenamArbeitsfadenregu-liertwerden.4AnfangsschlingeamKnöt-chenunterderHäkelnadelhalten.SokanndirektmitdemHäkelnbegonnenwerden.ALTERNATIVEStattdessenkanneineeinfacheSchlaufegeknotetundan-schließendüberdieHäkelnadelgelegtwerden.DieSchlingesoanziehen,dasssielockeraufderNadelliegt.
GRUNDMASCHEN
AlsGrundmaschenbezeichnetmaneinigewenigeMaschen,diedieBasisderHäkeltechniksindundausdenensichbereitseineFülleanMusterngestaltenlässt.
9UMSCHLAGAlsUmschlagbezeichnetmandenVorgang,denFadenaufdieHäkelnadelzulegen,umihnmitdemHakenfassenzukönnen.ManunterscheidetzweiArteneinesUmschlags:UmschlagzurBildungvonMaschen:VordemEinstechenwirdderArbeitsfadeneinmalodermehrereMaleaufdieHäkelnadelgelegt.UmschlagalsHolendesAr-beitsfadenszumAbmaschen:JenachMaschenartmussderArbeitsfadenein-odermehr-malsaufdieNadelgelegtunddurchdieEinstichstellebzw.durchdieSchlingenderMa-schengezogenwerden.VoreinemUmschlagliegtderArbeitsfadenimmerhinterderHäkelnadel.UmschlagzurMaschenbildung:VordemEinstechenarbeiten.DazudieHäkelnadelunterdemArbeitsfadenvonvornenachhintenumdenArbeitsfadenführen,sodassersichaufdieNadellegt.Dannindieent-sprechendeMascheeinste-chen.BeieinemUmschlagzumHo-lendesArbeitsfadenszuerstindieentsprechendeMascheeinstechenunddenFadenmiteinemUmschlagdanndurchdieEinstichstellebzw.dieSchlingenderMascheholen.VERSCHRÄNKTEMASCHENDerUmschlagkannnachdemEinstechenauchumgekehrtaufdieNadelgelegtwerden,indemderArbeitsfadenvonobengeholtwird.NachdemAbmaschener-scheintdiegehäkelteMascheleichtverschränkt.
10LUFTMASCHEEineLuftmascheisteinege-häkelteSchlinge.Verwendungfindetsiez.B.alsLuftma-schenkettebeimAnschlag,amBeginnvonReihenoderRun-denzumErreichenvonMa-schenhöhenoderaneinander-gereihtalsStegoderLuft-maschenbogeninnerhalbeinesMusters(AnschlagmitLuft-maschen>SeiteXX).LuftmaschenkettevonvorneLuftmaschenkettevonhinten1DenFadenmiteinemUm-schlagholen…2…unddurchdieSchlingeaufderNadelziehen.DieLuftmaschebildeteineV-för-migeSchlingeunterderNa-del.AufderRückseiteent-stehenzwischendeneinzelnenMaschenkleineQuerrippen.BeimHäkelneinerLuftma-schenkettealsAnschlagdaraufachten,dassderFadengleich-mäßiggespanntist,sodassdieSchlingennichtzufestwerdenunddiegleicheGrößehaben.SinddieMaschenzufest,sokannindernachfolgenden1.ReihenurmitMüheindieLuftmascheeingestochenwer-den,umeineMaschezuhä-keln.INMASCHENEINSTECHENWennineinerAnleitungodereinemHäkelmusternichtaus-drücklichetwasandereser-wähntwird,stichtmanbeimBehäkelnvonbereitsvorhan-denenMaschenimmerunterbeideobenliegende,V-förmigangeordneteMaschengliederein.
11KETTMASCHEKettmaschensinddiekleinstenMaschen.Siesindsehrnied-rigundbestehenimGrundenurauseinereinzelnenSchlin-ge.VerwendungfindenKett-maschenzumSchließenvonRunden,zumVersäubernundFestigenvonBlendenundRändern,zumVerbindenvonzweiHäkelmotiven,beimZu-sammenhäkelnvonHäkelteilenoderalsaufgehäkelteMaschezurDekorationvonOberflä-chen.AuchFlächenlassensichmitKettmaschenhäkeln,dochweildieMaschensokleinsind,wirdnursehrselteneinganzesTeildarausgehäkelt.KettmascheninReihen1FüreineKettmascheein-stechen,miteinemUmschlagdenFadenholenunddiesendurchdieEinstichstelleund…2…anschließendsofortdurchdieArbeitsschlingeziehen.KettmascheninderFlächegeratenleichtzufest.Diesedeshalbstetslockerhäkeln,damitdasEinstechenindieMaschenleichtgelingt.KettmascheninReihenge-häkelt,ergebeneinstabiles,dichtesHäkelteil.Daskannz.B.fürGürteloderTrage-riemenbeiTascheneingesetztwerden.
12FESTEMASCHEDiefesteMascheistdieein-fachsteGrundmascheundvielleichtsogardieamhäu-figstenverwendete.FesteMa-schensindkleinundergebeneindichtes,kompaktesMa-schenbild.FesteMascheninReihen1FüreinefesteMascheein-stechenundmiteinemUm-schlagdenFadendurchholen.DiesoentstandeneSchlingeaufdieHöhederArbeits-schlingeziehen.Esliegen2SchlingenaufderNadel.2MiteinemweiterenUm-schlagdenFadendurchbeideSchlingenziehen.DiefesteMaschehateinenkleinenV-förmigenMaschenkörper.VERLÄNGERTEFESTEMASCHENVerlängertefesteMaschensindeineVariantederfestenMaschen.SieerscheinenimMaschenbildlockerer,weshalbsichdasHäkelteilweicheran-fühlt,unddurchdieleichtlänglicheFormwirktdasMus-terduftiger.Weilsieelasti-schersindalsfesteMaschen,werdensiebeispielsweisebeimHäkelnvonSockeneingesetztunddannbisweilenalsSo-ckenmaschenbezeichnet.VerlängertefesteMascheninReihen1IndieMascheeinstechenundmiteinemUmschlagdenFadendurchholen.Esliegen2SchlingenaufderNadel.2MiteinemweiterenUm-schlagdenFadenholenundnurdurchdie1.SchlingeaufderNadelziehen.Esliegenwieder2SchlingenaufderNadel.3MiteinemweiterenUm-schlagdenFadenholenunddurchbeideSchlingenaufderNadelziehen.Verlängertefes-teMaschenerscheinenwiezweiübereinandergehäkeltefesteMaschen.
13HALBESTÄBCHENEinhalbesStäbchenistnachderfestenMaschedienächst-höhereGrundmasche.Esistebenfallskompakt,dasMa-schenbildwirktähnlichdichtundrobust,istaberelasti-scher.HalbeStäbchenwerdenhäufiginVerbindungmitanderenGrundmaschenzurBildungvonMusterneingesetzt.DurchdenzusätzlichenUmschlagwirddieMaschedicker.DerGarn-verbrauchbeihalbenStäbchenistdeshalbhöheralsbeifes-tenMaschen.HalbeStäbcheninReihen1VordemEinstecheneinenUmschlagaufdieNadellegen.2DanacheinstechenundmiteinemUmschlagdenFadendurchholen.Esliegen3Schlin-genaufderNadel.3MiteinemweiterenUm-schlagdenFadenholenundgleichzeitigdurchalle3Schlin-genaufderNadelziehen.4DashalbeStäbchener-kenntmanamleichtlänglichenMaschenkörpermiteinerkur-zen,schrägliegendenSchlinge.
14STÄBCHENDas„einfacheStäbchen“isteinederamhäufigstenver-wendetenGrundmaschen.DasMaschenbilderscheintlockerundesentstehteinetypischlineareStruktur.StäbcheninReihen1VordemEinstecheneinenUmschlagaufdieNadellegen.2DanacheinstechenundmiteinemUmschlagdenFadendurchholen.Esliegen3Schlin-genaufderNadel.3MiteinemweiterenUm-schlagdenFadenholenunddurchdieersten2SchlingenaufderNadelziehen.4NunmiteinemneuenUm-schlagdenFadenholenunddurchdieübrigen2SchlingenaufderNadelziehen.5DaseinfacheStäbchener-kenntmanamlänglichenMa-schenkörpermiteinerschrägliegendenSchlingeinderMitte.DOPPELSTÄBCHENDoppelstäbchensindlängliche,hoheMaschen.DasMaschen-bilderscheintlockerunddurchscheinend.Doppelstäb-chenfindenbeispielsweiseinVerbindungmitanderenGrundmaschenzurBildungvonfiligranenMusternoderalsStegebeiderSpitzenhäke-leiVerwendung.DoppelstäbcheninReihen1VordemEinstechen2Um-schlägeaufdieNadellegen.2DanacheinstechenundmiteinemUmschlagdenFadendurchholen.Esliegen4Schlin-genaufderNadel.