Handbuch Brandschutzvorschriften -  - E-Book

Handbuch Brandschutzvorschriften E-Book

0,0
65,00 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der bewährte Helfer im Brandschutzalltag mit kompakten Kommentierungen der wichtigsten DIN-Normen und weiteren wichtigen Brandschutzvorschriften. Es ist bewusst darauf verzichtet worden, die DIN-Normen und Brandschutzvorschriften im Volltext zu zitieren, da dies für die tägliche Prüfpraxis oder die Planungsfragen vor Ort zu umfangreich ist. Alle zu beachtenden Normen und Vorschriften sind deshalb übersichtlich und verständlich erklärt. Ein Wegweiser für alle, die bei der Beurteilung von Fragen zum anlagentechnischen/baulichen/organisatorischen Brandschutz ein fachkundiges Nachschlagewerk zur Unterstützung suchen. Das E-Book besteht aus einer digitalen Ausgabe des kompletten Handbuchs im EPUB-Format. Dieses bietet folgende Vorteile: Übersichtlich zusammengestellt findet man unter den gängigen Schlagworten alle notwendigen Informationen zu den aktuellen Vorgaben im Brandschutz. Praktische Tabellen und Checklisten zur normgerechten Prüfung zeigen, wie die Regelungen der DIN-Normen und weiteren Brandschutzvorschriften korrekt anzuwenden sind. Die digitale Ausgabe ist überall dabei und unterstützt jede Alltagssituation, Besprechung oder Begehung. Dieses Handbuch ist genau das Richtige für: Geschäftsführer, Brandschutzverantwortliche, Brandschutzbeauftragte, Brandschutzplaner, Fachkraft für Arbeitsschutz, Sicherheitsfachkräfte, Feuerwehrbrandschutzmeister, Sachverständige für Brandschutz, Feuerwehrschulen, Architekten. Inhaltskurzübersicht: Teil 1: Anlagentechnischer Brandschutz - Brandmeldeanlagen: DIN 14675:2020-01, VdS 2095, DIN VDE 0833-2:2017-10 (Berichtigung 2019:10) - Feststellanlagen: DIN 14677-1:2018-08, DIN 4102-18 - Feuerlöscher: DIN 14406-4, DIN EN 3, ASR A2.2, DIN VDE 0132:2018-07 - Rauch- und Wärmeabzugsanlagen: DIN 18232, DIN EN 12101 - Wandhydranten: DIN 14461-Teile 1, 3, 6:2016-10, DIN 14462:2012-09 - Sprinkleranlagen: DIN EN 12845:2016-1/3/4, VdS CEA 4001 - Schaumlöschanlagen: DIN EN 13565-1:2019-07; DIN EN 13565-2:2020-03 - Gaslöschanlagen: DIN EN 12094 Teile 8, 11, 13:2016:07 Teil 2: Baulicher Brandschutz - MVV TB - Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen: EU-Bau PVO, DIN EN 13501-1:2019-05 - Brandschutzklassen: DIN 4102-4, DIN EN 13501-2:2016-12 - Abschottung und Fugen: DIN 4102-4,9 und 11, DIN EN 1366-3:2020-02, DIN EN 13501-1:2019-05 - Industriebaurichtlinie - Lüftungsleitungen: DIN 4102-6, M-LüAR, DIN EN 13501 - Schlösser, Baubeschläge, Panikverschlüsse: DIN EN 179, DIN EN 1125 (Entwürfe) - Verglasungen: DIN 4102-13 - Feuer- und Rauchschutzabschlüsse: DIN EN 16034, DIN 18093: 2017-10, DIN EN 13501-1: 2019-05 Teil 3: Organisatorischer Brandschutz - Brandschutzordnung: DIN 14096-1 bis 3 - Feuerwehrpläne: DIN 14095:2007-05 - Flucht- und Rettungspläne: DIN ISO 23601, ASR A1.3 und 2.3 - Sicherheitskennzeichnung: DIN EN ISO 7010/A7:2017-08 (Entwurf), ASR A1.3, DIN 4844-2/A1:2015-09, DIN SPEC 4844-4:2014-04 (Entwurf), DIN ISO 16069:2019-04 - Grafische Symbole für das Feuerwehrwesen: DIN 14034-6:2016-04

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 313

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Georg Tschacher, M.Eng.

Handbuch Brandschutzvorschriften

Alle relevanten DIN-Normen und gesetzlichen Vorschriften praktisch kommentiert zur Hand

11. aktualisierte und erweiterte Auflage

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

© 2020 by FORUM VERLAG HERKERT GMBHMandichostraße 18 86504 Merching

Telefon:

+49 (0)8233 381-123

Fax:

+49 (0)8233 381-222

E-Mail:

[email protected]

Internet:

www.forum-verlag.com

Dieses Verlagserzeugnis wurde nach bestem Wissen und nach dem aktuellen Stand von Recht, Wissenschaft und Technik zum Druckzeitpunkt erstellt. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für Druckfehler und inhaltliche Fehler.Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen, schriftlichen Einwilligung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in elektronischen Systemen.Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Einfachheit wird in den folgenden Texten meist die männliche Form verwendet. Die verwendeten Bezeichnungen sind als geschlechtsneutral bzw. als Oberbegriffe zu interpretieren und gelten gleichermaßen für das andere Geschlecht.Titelfoto/-illustration: © fotografi edk – stock.adobe.com Satz: mediaTEXT Jena GmbH, 07747 Jena Druck: Druckerei & Verlag Steinmeier GmbH & Co. KG, 86738 DeiningenPrinted in Germany 2020ISBN: 978-3-96314-389-2

Rechtlicher Hinweis:

Wenn Sie dieses Buch lesen, es aber nicht gekauft haben oder es nicht für Ihre persönliche Nutzung gekauft wurde, gehen Sie auf forum-verlag.com und kaufen Ihre eigene Kopie.

Eine unberechtigte Weitergabe des E-Books ist verboten.Vielen Dank, dass Sie die Arbeit des Autors respektieren und würdigen.

Weitere E-Book Angebote der Forum Verlags Herkert GmbH finden Sie hier.

Alle hier genannten E-Books und zusätzliche Sonderausgaben finden Sie auch in allen namhaften E-Bookshops (Amazon, iTunes, etc.).

Bedienung des E-Books

Hier eine kleine Anleitung zur einfacheren Bedienung des E-Books:

1. Beim Klick auf das folgende Icon   bei Überschriften werden Sie immer auf das Inhaltsverzeichnis zurück geleitet.

2. Bei Querverweisen innerhalb des E-Books wird Ihnen die Absprungstelle als blauer Link angezeigt. Das gesuchte Wort ist auf der Zielseite aber nicht markiert oder farbig.

Vorwort zur elften Auflage

In Deutschland ist es Aufgabe der Länder, den baulichen und abwehrenden Brandschutz zu regeln. Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln, Bestimmungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und Normen haben jedoch bundesweite Gültigkeit. Das macht es oft schwer zu erkennen, welchen gesetzlichen Vorgaben nun Folge geleistet werden muss und welche Rechtsvorschriften ober- oder unterhalb anderer Normen stehen.

Darum kann es schwierig sein festzulegen, ob, wann und wenn ja mit welchen Begründungen und Kompensationsmaßnahmen man von Vorgaben abweichen darf – und wie weit, denn manchmal findet man auch Widersprüchliches: Im Ort A ist etwas genehmigt, was in der Stadt B nicht genehmigungsfähig erscheint.

In diesem Buch finden Sie die komplexe rechtliche Normung für den Brandschutz in Deutschland verständlich kommentiert und von Format, Umfang, Gliederung und Inhalt her so, wie es der betriebliche Praktiker für die tägliche Arbeit braucht. Viele bekannte, erfahrene und gute Fachleute im Brandschutz haben ihr Wissen zusammengetragen und in drei übersichtlichen Kapiteln über anlagentechnischen, baulichen und organisatorischen Brandschutz wiedergegeben.

Der Erfolg, nämlich dass dieses Buch jetzt in so kurzer Zeit bereits in der 11. aktualisierten und erweiterten Auflage vorliegt, zeigt den hohen Bedarf und belegt die Qualität des Werks: Sie halten die aktuellen Brandschutz-DIN-Normen kommentiert in der Hand, die von Bedeutung sind, kompakt und auf den Punkt gebracht.

In regelmäßigen Abständen verändern sich Vorgaben und Inhalte von Normen. Deshalb muss der betriebliche Brandschutz immer wieder kritisch analysiert, verändert und angepasst werden.

Das Einhalten von Technischen Regeln und DIN-Normen allein ist noch keine Garantie der Schuldfreiheit im Schadensfall. Wer allerdings belegen kann, dass er vorab nachgedacht und konstruktive Schritte der Prävention individuell umgesetzt hat, der wird Brände in Quantität und Qualität verhindern können und trägt somit zum sozialen und ökonomischen Erfolg seines Unternehmens bei.

Autoren und Verlag freuen sich über Ihre kritischen, konstruktiven Anregungen für die 11. Auflage – bitte schreiben oder mailen Sie uns, wenn Sie Verbesserungs- oder Ergänzungsbedarf sehen.

Wir wünschen Ihnen Brandfreiheit und viel Erfolg bei Ihrer wichtigen Aufgabe!

Georg Tschacher M. Eng. im Namen aller Co-Autoren und des Verlags

Gesamtinhaltsverzeichnis

Deckblatt

Impressum

Bedienung des E-Books

Vorwort zur elften Auflage

Gesamtinhaltsverzeichnis

Herausgeber-/Autorenverzeichnis

Herausgeber

Autoren

DIN-/Vorschriften-Verzeichnis (aufgelistet nach Kapiteln)

Teil 1 Anlagentechnischer Brandschutz

Teil 2 Baulicher Brandschutz

Teil 3 Organisatorischer Brandschutz

DIN-/Vorschriften-Verzeichnis (aufgelistet nach Normen)

Teil 1 Anlagentechnischer Brandschutz

Brandmeldeanlagen (DIN VDE 0833-1,DIN VDE 0833-2,DIN EN 54,DIN 14675,VdS 2095)

Funktion und Struktur

Aktuelle Rechtsprechung

Feststellanlagen (DIN 4102-18,DIN EN 14637, DIN 14677,DIBt)

Technische Anforderungen und Zulassung bzw. Bauartgenehmigung

Baurechtliche Anforderungen

Anforderungen und Bestandteile

Brandmeldeanlagen

Montage

Abnahmeprüfung

Periodische Überwachung und Wartung

Ex-Bereich

Feuerlöscher (DIN EN 3,DIN 14406, ASR A2.2)

Begriffsbestimmung

Bauarten

Kennzeichnung

Löschmittel

Mindest-Funktionsdauer – Löschmittelfüllmenge

Wasser-/Schaumlöscher

Pulverlöscher

Kohlendioxidlöscher

Fettbrandlöscher

Prüfung und Instandhaltung der Feuerlöscher

Ermittlung der bereitzustellenden Feuerlöscher

Brandklassen

Unterteilung der betrieblichen Brandgefährdung

Ausstattung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern

Löschvermögen

Auslegungsbeispiele für die Ausstattung mit Feuerlöschern

Die neue europäische Norm für Löschspraydosen: DIN EN 16586:2020-04

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (DIN 18232,VdS 4020)

Wirkungsweise

Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRA)

Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (MRA)

Bemessung und Anzahl von RWA

Nutzung des Gebäudes

Nutzungs- und Betriebsrisiko

Brandentwicklungsdauer

Raumgröße

Berechnung der Größe der Öffnungsfläche nachDIN 18232

Nutzung des Gebäudes

Brandentwicklungsdauer

Raumgröße

Anordnung der Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (RWG)

Dachabschnittsfläche

Rauchschürzen

Zuluftöffnungen für NRW

Einbauhinweise für NRW

Auslösung von Rauchabzugsgeräten

Abnahme mit technischen Unterlagen und Prüfzeugnis

Wartung und Instandsetzung

Wandhydranten (DIN 14461-1,DIN 14462)

Allgemeines

Baurechtliche Forderungen

Forderungen aus dem Arbeitsstättenrecht

Arten der Wandhydranten

Arten der Löschwasserversorgung

Wasserversorgungsdruck

Flutungszeit

Entleerung

Auslösung/Kabelstrang

Raumtemperatur

Anbindung von Löschwasseranlagen an das Trinkwassernetz

Trinkwasseranbindung von Wand- und Außenhydranten

Notstromversorgung

Entwässerung und Geräteaufstellung

Funktionsprüfung

Aufstellung von Übergabestationen oberhalb der Rückstauebene

Aufstellung von Übergabestationen unterhalb der Rückstauebene

Abnahme und Betrieb von Wandhydranten und Löschwasserleitungen

Instandhaltung von Wandhydranten

Sprinkleranlagen (DIN EN 12845,VdS CEA 4001)

Nassanlagen

Trockenanlagen

Vorgesteuerte Anlagen

Tandemanlagen

Planung und Installation von Sprinkleranlagen

Einführung derDIN EN 12845

Schutzniveaus der Normen

Verwendung zugelassener Bauteile

Höhere Schutzanforderungen in derDIN EN 12845

Zuverlässigkeit von Trocken- und Nass-Trocken-Anlagen nach DIN EN 12845

Zuverlässigkeit alter Anlagen

Hydraulische Berechnung

Anbindung an das Trinkwassernetz

Wichtige Begriffe

Instandhaltungsanweisungen

Aufgabe des Brandschutzsachverständigen

Abnahme von Sprinkleranlagen

Errichterfirmen

Einbeziehung von Gas-/Wasser- Installationsunternehmen

Zusammenfassung

Schaumlöschanlagen (MBO,DIN 13565)

Heißschaumlöschanlagen

Löschanlagen in Lagerhallen

Kompaktschaum-Feuerlöschverfahren

Löschanlagen in Tunneln

Weitere Löschanlagen

Einbau, Wartung und Prüfung

Gaslöschanlagen (NormenreiheDIN EN 12094)

Wirkungsweise Feuerlöschmittel Kohlendioxid

Sicherheitsmaßnahmen

Vorteile von CO2

Weitere Löschgase der achten Hauptgruppe

Chemisch wirkende Löschgase

Auslegung, Montage, Wartung

Teil 2 Baulicher Brandschutz

Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)

Neuerungen der MVV TB 2019/1

Brandverhalten von Baustoffen; Brandschutzklassen (DIN 4102-4,DIN EN 13501)

Definition

Baustoffklassen nach DIN 4102-4

Baustoffklassen nachDIN EN 13501-1

Allgemeine Verwendung mit Nachweisen

Feuerwiderstandsklassen

Feuerwiderstandsklassen nach DIN 4102-4

Feuerwiderstandsklassen nach DIN EN 13501-2

Rohr- sowie Kabelabschottungen und Fugen

Einleitung

Rohr- sowie Kabelabschottungen

Rohrabschottungen

Erleichterungen

Rohrabschottungen

Kabelabschottungen

Anforderungen an Kabelabschottungen

Verwendbarkeitsnachweis von Kabelabschottungen

Brandschutzfugen

Industriebaurichtlinie

Rechtlicher Hintergrund

Muster-Industriebaurichtlinie 2019

Ziel

Geltungsbereich

Begriffe

Verfahren

Allgemeine Bestimmungen

Anforderungen an die Größe der Brandabschnitte und an die Bauart der Konstruktion im Verfahren nach Abschnitt 6 ohne Brandlastermittlung

Anforderungen an Baustoffe und Bauteile sowie an die Größe der Brandbekämpfungsabschnitte unter Verwendung des Rechenverfahrens nach DIN 18230-1

Brandbekämpfungsabschnitte

Anforderungen an Brandabschnittsflächen ≥ 60.000 m2

Brandschutztechnische Bemessung der Bauteile

Zusätzliche Bauvorlagen

Pflichten des Betreibers

Lüftungsleitungen (DIN EN 13501,M-LüAR)

Einleitung

Brandschutztechnische Grundanforderungen an Lüftungsanlagen

Zusätzliche wichtige Normen

Festgelegte Begriffe

Der Brandversuch bei Lüftungsleitungen

Der Brandversuch bei Brandschutzklappen

Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten (DIN EN 13501)

Rauchmelder für die Überwachung von Lüftungsleitungen (DIN EN 54-27)

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie (M-LüAR))

Schlösser und Beschläge (DIN EN 179,DIN EN 1125,ELTVTR)

Rechtliche Einordnung

NotausgangsverschlussDIN EN 179

PaniktürverschlüsseDIN EN 1125

Grundkomponenten elektrischer Verriegelungssysteme

Verglasungen im Brandschutz (DIN 4102-13:1990-05)

Einleitung

Anforderungen an Brandschutzverglasungen nachDIN 4102-13, Abschnitt 6

Kurzer Überblick über Einbausituationen und erforderliche Verglasung

Erforderliche Verwendbarkeitsnachweise

Sicherheit gegen Glasbruch

Feuer- und Rauchschutzabschlüsse (DIN EN 16034,DIN 18093,DIN EN 13501)

Definition

Anforderungen

Rauchschutztür vs. Brandschutztür

Bewertung der Feuer- und Rauchschutzabschlüsse durch Produktzertifizierungsstellen

Leistungserklärung

Beispiel für eine Leistungserklärung

Einbau

Feuer- und Rauchschutzabschlüsse: Einbau und Wartung

Wandtypen

Türbeschläge und Zubehörteile

Änderungen an Feuerschutzabschlüssen

Änderungen an Rauchschutztüren

Checkliste

Teil 3 Organisatorischer Brandschutz

Brandschutzordnung (DIN 14096)

Brandschutzordnung Teil A

Brandschutzordnung Teil B

Brandschutzordnung Teil C

Muster Alarmplan

Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen (DIN 14095)

Einleitung

Bestandteile des Feuerwehrplans und dessen Inhalte

Flucht- und Rettungspläne (DIN ISO 23601,ASR A1.3,ASR A2.3,DIN SPEC 4844-4)

Einleitung

Rechtsgrundlagen

Anforderungen an Flucht- und Rettungspläne nachASR A1.3 undASR A2.3

Beispiel für einen Flucht- und Rettungsplan

Unterweisen und Üben

Prüfung und Überarbeitung

Sicherheitskennzeichnung, Maße und Erkennungsweiten (ASR A1.3,DIN ISO 16069,DIN EN ISO 7010,DIN 4844)

Einleitung

Sicherheitszeichen – Farbe, Form und Material

Sicherheitszeichen – Abmessungen und Anbringung

Rettungszeichen

Brandschutzzeichen

Zusatzzeichen

Kombinationszeichen

Grafische Symbole für das Feuerwehrwesen (DIN 14034-6)

Symbole für das Feuerwehrwesen

Stichwortverzeichnis

Herausgeber-/Autorenverzeichnis

Herausgeber

Georg Tschacher, M.Eng.

Herr Tschacher ist studierter Sicherheits- und Brandschutzingenieur mit den Schwerpunkten Brandschutz, Arbeitsschutz und Veranstaltungssicherheit. Neben der Qualifikation zum Fachplaner Brandschutz hat Herr Tschacher u. a. die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten sowie zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. Der berufliche Werdegang umfasst die Tätigkeit innerhalb eines Ingenieurbüros sowie anschließend bei einem international tätigen Prüf- und Zertifizierungsunternehmen als Projektleiter. Innerhalb der BAV-Ingenieure GmbH ist er Geschäftsführer und als Sachverständiger für Brandschutz tätig. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule in Furtwangen. Privat ist Herr Tschacher Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr.

Autoren

Michael Becker

Seit 1986 ist Michael Becker als Leiter von Trainings- und Ausbildungsabteilungen im Brandschutz tätig; seit 2009 leitet er die Abteilung Ausbildung und Training der Fa. TOTAL Feuerschutz in Ladenburg. Zu seinen Aufgaben gehört auch der Betrieb des neuen Lösch- und Versuchszentrums in Ladenburg, auf dem echte Löschübungen durchgeführt werden können. Herr Becker ist Mitglied in verschiedenen Arbeitskreisen des DIN und als Sachverständiger im Sachgebiet Brandschutz des DGUV benannt. Weiterhin arbeitet er im BVFA-Bundesverband technischer Brandschutz sowie als Vorstandsvorsitzender in der GRIF (Gütesicherung Instandhaltung Feuerlöschgeräte). Er ist als Autor in verschiedenen Fachmedien und als Referent bei diversen Fachveranstaltungen tätig.

Michael K. Biehl, Brandamtsrat, gepr. Brand- und Explosionsursachenermittler

Jg. 1950. Nach Ausbildung u. a. an der Oklahoma State University, Tulsa, Oklahoma, und der Eastern Kentucky University, Richmond, Kentucky, von 1976 bis 1992 Brandschutzreferent im Hauptquartier der US-Armee in Heidelberg.

Ab 1993 Tätigkeit als Beamter des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes in den kreisfreien Städten Pirmasens und Zweibrücken, beim Innenministerium des Saarlandes und der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Trier.

Seit 2004 Leiter des Referats Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst bei der Kreisverwaltung in Kaiserslautern mit den Aufgabenschwerpunkten vorbeugender Gefahrenschutz, Katastrophenschutz, betrieblicher Brandschutz und Werkfeuerwehren. Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Kaiserslautern. Lehrbeauftragter an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Koblenz.

Helmut Buchholz

Dipl.-Ing. (Architektur), zertifizierter Sachverständiger für Brandschutz. 1959 geboren in Hannover. Nach dem Abitur absolvierte Herr Buchholz den Zivildienst und vollendete eine Bildhauerlehre. Danach folgte ein Architekturstudium an der TH Darmstadt.

Seit 1994 ist er im Büro sander.hofrichter architekten GmbH tätig. 2003 absolvierte er die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten und im darauffolgenden Jahr die Ausbildung zum Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz. Seit 2014 ist er Brandschutzbeauftragter im Büro sander.hofrichter architekten GmbH und zertifizierter Sachverständiger für Brandschutz (ISA).

Tobias Burgard

Tobias Burgard studierte an der Bergischen Universität in Wuppertal Sicherheitstechnik mit dem Schwerpunkt Brand- und Explosionsschutz. Studienbegleitend absolvierte er die Qualifikation zur Fachkraft für Arbeitssicherheit und zum Brandschutzbeauftragten nach VdS/CFPA, berufsbegleitend zur Fachkraft für Explosionsschutz. Neben der Qualifikation zum Fachplaner vorbeugender Brandschutz ist Herr Burgard Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz und Sachverständiger für brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung (EIPOS). Aktuell ist Herr Burgard als Teamleiter Brandschutz in einem mittelständischen Unternehmen tätig. Nebenberuflich ist er Inhaber des Ingenieurbüros Burgard für die Gebiete Brandschutz und Arbeitsschutz. Herr Burgard ist Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Markgröningen.

Reinhard Eberl-Pacan

Reinhard Eberl-Pacan verbindet eine hohe Kompetenz als Architekt und Brandschutz-Ingenieur mit breiten Erfahrungen im Journalismus und zu Vorträgen zu Brandschutzanforderungen und Baugesetzen. Im Zentrum seiner Tätigkeiten steht die Planung und Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen im Bauprozess.

Reinhard Eberl-Pacan hat Architektur an der Technischen Universität Berlin studiert und viele Fortbildungen im baulichen Brandschutz abgeschlossen. Neben seinen Vortragstätigkeiten für eigene und fremde Brandschutzveranstaltungen schreibt er Bücher und Fachartikel zu Architektur, Holzbau und Brandschutz.

Seine Hobbys: innovative Brandschutzlösungen finden, die helfen, Gebäude mit hohen Anforderungen an die Nutzung, das Design und die Nachhaltigkeit zu errichten. Publikationen schreiben.

In verschiedenen Referaten und Veröffentlichungen in Fachzeitschriften beschäftigt er sich intensiv mit den aktuellen europäischen Richtlinien, u. a. mit der Bauproduktenverordnung (EU-Norm CE 305/2011), und erläutert Architekten und Ingenieuren den richtigen Umgang mit Baustoffen im Baugewerbe.

Dr.-Ing. Wolfgang J. Friedl

Studium in der Fachrichtung Brandschutz und Arbeitssicherheit in Nordrhein-Westfalen, mit anschließender Promotion in Sachsen-Anhalt. Seit 1986 ist Dr. Friedl im In- und Ausland tätig als Sicherheits- und Schadensingenieur, als Brandschutz-Konzeptersteller für Gebäude, Gutachter und neutraler Unternehmensberater für alle Zweige der Industrie sowie Wirtschaftsunternehmen und Versicherungskonzerne. Er ist Autor von bisher 26 Fachbüchern und zahlreichen Fachartikeln in den großen nationalen und internationalen Sicherheitspublikationen. Er ist Co-Autor vieler Loseblattsammlungen und akkreditierter Fachjournalist. Zusätzlich ist Dr. Friedl Referent und Schulungsleiter bei Seminaren und Sicherheitskongressen der Industrie sowie den bekannten Ausbildungs-Akademien.

Enrico Götsch, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Jg. 1969, leitet ein Sachverständigenbüro für Sanitär-, Betriebs- und Regenwasser-Technologien und ist in der Geschäftsleitung von GEP Industrie-Systeme GmbH tätig. 1997 Spezialisierung „Betriebswasser“, seit 1998 von der Handwerkskammer Chemnitz öffentlich bestellt und vereidigt als Sachverständiger für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk auf dem Teilgebiet des Gas- und Wasserinstallateurhandwerks. Schwerpunkte: Betriebs- und Löschwasserversorgung, seit 1998 Mitglied und Fachreferent der Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e. V. (fbr), von 1998 bis 2010 Mitarbeit in div. Normenausschüssen, u. a. DIN 1998, 1989, 14462, seit 1998 Autor div. Fachbeiträge und -artikel, seit 2001 tätig in der Geschäftsleitung von GEP Industrie-Systeme GmbH, einem Hersteller für Betriebswasserversorgung, Löschwasserversorgung und Trinkwasserversorgung.

Dipl.-Ing. Dr. Helmut Haselmair

Jg. 1952. Studium der Technischen Chemie in Graz. Nach acht Jahren Tätigkeit in der österreichischen Stahlindustrie seit 1988 bei Hilti AG in Schaan, Fürstentum Liechtenstein, in verschiedenen Positionen. Ab 1999 im Bereich Bauchemie verantwortlich für die Prüfung und Zulassung der Brandschutzprodukte sowie für Brandschutzvorschriften und Standardisierung im Brandschutz mit Schwerpunkt Europa und Asien. Bis zur Pensionierung 2013 Mitglied und Leiter diverser Normenausschüsse auf europäischer Ebene, speziell im Bereich Abschottungen und Fugen, sowie Mitglied der Arbeitsgruppe der Europäischen Organisation für Europäische Zulassungen (EOTA) zur Erarbeitung der Leitlinien für die Europäische Technische Zulassung für Brandschutzprodukte. Vertretung von Hilti in Industrieverbänden, u. a. in Deutschland und im Europäischen Verband für vorbeugenden Brandschutz (EAPFP), dessen Präsident er von 2006 bis 2008 war.

Robin Inscher, B.Sc.

Herr Inscher ist studierter Sicherheitsingenieur. Bis November 2015 war er Projektleiter in einem internationalen Prüf- und Zertifizierungsunternehmen. Aktuell ist Herr Inscher bei der BAV-Ingenieure GmbH für die Geschäftsbereiche Brandschutz, Arbeitsschutz und Veranstaltungssicherheit als Geschäftsführer tätig. Neben den Qualifikationen zum Brandschutzbeauftragten und Fachkoordinator Evakuierung ist Herr Inscher u. a. zertifizierter Fachplaner für Brandschutz sowie Fachkraft für Arbeitssicherheit. Zudem ist er aktives Mitglied in den Freiwilligen Feuerwehren Tuningen und Neuhausen auf den Fildern.

Dipl.-Ing. (Bauwesen) Thomas Kolb

Geschäftsführer der Brandschutzconsult GmbH & Co. KG. Er ist Beratender Ingenieur und Mitglied der Fachlisten 38 und 39 der Ingenieurkammer Baden-Württemberg sowie Nachweisberechtigter für vorbeugenden Brandschutz der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen. Außerdem Lehrbeauftragter für baulichen Brandschutz am Lehrstuhl für Bauphysik an der Universität Stuttgart und Dozent bei EIPOS im Masterstudiengang vorbeugender Brandschutz in Dresden und in den Lehrgängen Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz. Er arbeitet im VIB (Verein zur Förderung von Ingenieurmethoden im Brandschutz) und in der FDS-Usergroup mit.

Dipl.-Ing. Mario Kräft

Mario Kräft, geboren 1960, war nach dem Abschluss der Realschule in Berlin zunächst Beamter der Bundeszollverwaltung in Berlin (1977-1987). Währenddessen besuchte er das Berliner Abendgymnasium für Berufstätige (1984-1988) und studierte anschließend Maschinenbau-Sicherheitstechnik (Sicherheitsingenieur), Mathematik und Wirtschaftsingenieurwissenschaften in Berlin. Nebenher war er von 1973 bis 2000 nach umfangreicher Ausbildung ehrenamtlich im Wasserrettungsdienst (DLRG und ASB) und bei der Berliner Feuerwehr (FF Wedding) tätig. Von 1995 bis 2002 (Staatsexamen 1997) war er dann als staatlich examinierter Technischer Gewerbeaufsichtsbeamter (TGAB) in der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Berlin beschäftigt. Seit 2002 ist Mario Kräft Gründer und selbstständiger Inhaber sowie Vorstand der Ex.CE.L Arbeitsschutz Gruppe in Berlin. Er arbeitet hier bundesweit als Sachverständiger für den Explosionsschutz mit besonderer Prüfbefähigung, Dozent, Unternehmensberater und Autor. Seit 2005 ist er auch Mitglied der Baukammer Berlin und Beratender Ingenieur mit Bauvorlagenberechtigung. Er besitzt seit 2006 die Qualifikation als „Dozent im Arbeitsschutz" (DGUV - Ausbildungsbefähigung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit). Seither ist er auch Kooperationspartner der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG). Im Jahr 2014 wurde er als Fachgebietsverantwortlicher und Lehrbeauftragter für Maschinen- und Anlagensicherheit im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (INW) an die Technischen Hochschule Wildau berufen. Mario Kräft ist Autor des Buches „Explosionsschutz mit Flammensperren“. Für unseren Verlag veröffentlicht er regelmäßig auch als fachlicher Co-Autor u. a. in den Werken „Praxisratgeber Maschinensicherheit“, „Sicherheitshandbuch Brandschutz“ und die „Gefahrstoffverordnung“.

Dipl.-Ing. (FH) Rolf Krannich

Jg. 1946, studierte an der Ingenieurhochschule Wismar Fachrichtung Allgemeiner Maschinenbau und an der AIS Bad Liebenstein Fachingenieur für Arbeitsschutz.

Absolvierung der Kurse A und B an der TFH Berlin, C-Kurs bei der BG Chemie, Weiterbildung an der TFH Berlin als Immissionsschutzbeauftragter, Störfallbeauftragter und VdS/CFPA EUROPE Brandschutzbeauftragter, Erfahrungen durch die Tätigkeit als Sicherheitsinspektor, leitender Sicherheitsingenieur in einem überbetrieblichen Dienst.

Heute werden im eigenen Ingenieurbüro Betriebe verschiedener Bereiche und BGn umfassend betreut.

Tätigkeitsbereiche: Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination, Brandschutzplanung, Brandgefahrenanalyse, Brandschutzkonzepte, Prüfung Leitern, Gerüste, Spielplätze und -geräte, med. Technik.

Stefan Landsperger, Elektrotechnikermeister, Brandschutzbeauftragter (CFPA), Sicherheitsfachkraft

Jg. 1967, 1994 bis 2003 leitender Mitarbeiter für Gebäudetechnik. Seit 2003 Inhaber der Firma ASLAND in Hamburg. Stefan Landsperger ist freier Sachverständiger und mit seiner Firma tätig in den Bereichen vorbeugender Brandschutz, Arbeitssicherheit und technisches Projektmanagement. Die Firma ASLAND ist spezialisiert auf die Erstellung von Brandschutzkonzepten, Dokumenten zur Notfall- und Gefahrenabwehr, Gefährdungsbeurteilung etc.

Stefan Landsperger ist 1. Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e. V. (www.vbbd.de), Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Brandschutz, Feuerwehr und Training e. V. (www.agbft.de) und Mitglied in den Arbeitskreisen „Innere Sicherheit“ der Stadt Hamburg und „Wirtschaftskriminalität“ der Handelskammer Hamburg.

Dipl.-Ing. (Innenarchitektur) Beatrix Niehues

Fachplanerin für vorbeugenden Brandschutz (AK Thüringen), Sachverständige für die brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung (EIPOS) bei Eberl-Pacan Architekten und Ingenieure Brandschutz, Berlin.

Michael Ringwald, Staatl. gepr. Bautechniker, Brandschutzbeauftragter

Jg. 1973. Studium zum Staatl. gepr. Bautechniker (Hochbau) und Technischen Betriebswirt (IHK). Zuvor Ausbildung zum Bauzeichner und Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb. Seit 1996 Inhaber des Planungsbüros BfB-Ringwald (Büro für Brandschutzplanung). Die Leistungen von Michael Ringwald und seinen zehn Mitarbeitern gliedern sich in vier Geschäftsbereiche:

1.

Brandschutzpläne: Feuerwehrpläne nach DIN 14095, Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601 etc.

2.

Brandschutz-Ausbildung: Brandschutzunterweisungen, Ausbildungen zu Brandschutzhelfern, Brandschutzbeauftragte für Verkaufsstätten, Fortbildungen

3.

Brandschutz-Management: Betreuung als externer Brandschutzbeauftragte

4.

Facility-Management-Services: „Paperto-CAD“ (Vektorisierung analoger Papierpläne), Gebäudevermessung, Aufbereitung von CAD-Plänen für CAFM-Software

www.bfb-ringwald.de

Heinrich Sadowski

Jg. 1957, Lodz. Nach Abitur und Zivildienst folgte ein Architekturstudium an der Universität Kaiserslautern, das er erfolgreich mit seinem Diplom 1988 abschloss. Zwei Jahre war er Assistent bei Prof. Rumpf an der Universität Kaiserslautern und Mitarbeiter im Büro Eichler in Alzey.

Seit 1994 ist er im Büro sander.hofrichter architekten GmbH als Leitender Architekt tätig, mit den Schwerpunkten Krankenhäuser, Altenheime, Schulen und Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Es folgten 2003 eine Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten und 2004/2005 eine Ausbildung zum Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz. Zudem ist er seit 2013/2014 zertifizierter Fachplaner und Sachverständiger für Brandschutz (ISA). Seit 2014 hat er zusätzlich einen Lehrauftrag für „Brandschutz in Krankenhäusern“ im Bachelor- und Masterstudium am medizinisch- technischen Fachbereich LSE – Life Science Engineering – an der THM – Technische Hochschule Mittelhessen – in Gießen.

Hans-Jürgen Straub

Jg. 1959. Nach einer Ausbildung und Tätigkeit als Chemiefacharbeiter war Herr Straub ab 1980 Feuerwehrbeamter. Nach langjähriger Tätigkeit in der Führung einer Wachabteilung, leitete er bis 2019 den Dienstbetrieb einer Feuerwehrleitstelle. Eine Ausbildung zum Umweltschutzfachwirt sowie im Projekt- und Qualitätsmanagement runden seine Ausbildung ab. Bereits seit 2005 ist Herr Straub freiberuflich als freier Sachverständiger (BVFS e. V) für betrieblichen Brandschutz, Brandschutzorganisation und -ausbildung tätig. Darüber hinaus ist er Fachbuchautor, Dozent zur Ausbildung betrieblicher Brandschutzhelfer und Brandschutzbeauftragter sowie als externer Brandschutzbeauftragter tätig.

DIN-/Vorschriften-Verzeichnis (aufgelistet nach Kapiteln)

Teil 1 Anlagentechnischer Brandschutz

Kapitel

DIN/Vorschrift

Seite

Brandmeldeanlagen

DIN 14096

76

DIN 14675

63, 65, 66, 68, 74

DIN 14676

77

DIN EN 54

63, 68

DIN VDE 0833-1

63, 74

DIN VDE 0833-2

63, 74

VdS 2095

63

Feststellanlagen

DIBt

79, 89

DIN 4102-18

79, 81

DIN 14675

98

DIN 14677

79, 81, 82, 98

DIN 18263-4

84

DIN EN 54

98

DIN EN 54-4

83

DIN EN 54-5

83

DIN EN 54-7

83

DIN EN 54-25

83

DIN EN 1155

83

DIN EN 14637

79, 97

MBO

84

MVV TB

82, 85

Feuerlöscher

121

2013/10/EU

139

Arbeitsschutzgesetz

107

ArbStättV

127

ASR A1.3

107

ASR A2.2

104, 105, 127, 128, 130, 133, 134, 138

BetrSichV

122

DGUV Vorschrift 1

107

DIN 14406

104, 122

DIN 14406-4

104, 121, 123

DIN EN 2

124

DIN EN 3

104, 109, 112, 113, 123, 124, 133

DIN EN 3-7

104, 108

DIN EN 1866

104

DIN EN 16856

140

DIN SPEC 14411

138

DIN VDE 0132

114, 119

EN 3

138

EN 16856

138, 140

VDI 4068-Blatt 12

123

VdS 2001

105

Gaslöschanlagen

DIN EN 12094

253, 255

DIN EN 12094-2

255

DIN EN 12094-10

256

DIN EN 15004-1

256

VdS 2893

256

VdS 3518

260

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

ASR A2.2

142

DIN 4020

170

DIN 14090

143

DIN 14675

143

DIN 18232

141, 147, 156, 160, 166, 167, 168, 169

DIN 18232-2

141, 151, 158, 163

DIN 18232-3

163

DIN 18232-5

150

DIN EN 54-5

171

DIN EN 54-7

153, 171

DIN EN 54-11

177

DIN EN 528

143

DIN EN 12101

141, 147, 177

DIN EN 12101-1

163, 168

DIN EN 12101-2

163

DIN EN 13501-1

143

DIN EN 13501-2

143

DIN EN ISO 1182

167

DIN V 18232

141

DIN VDE 0833-2

143, 173

EN 54-1

174

EN 12101-1

167

ISO 834

167

MIndBauRL,

142

TRGS 800

142

VDE 0833

159

VDMA 24186-7

178

VdS 2000

177

VdS 2133

177

VdS 2159

171, 177

VdS 2221

177

VdS 2257

177

VdS 2581

173, 177

VdS 2583

177

VdS 2593

173, 177

VdS 2594

177

VdS 2815

144, 177

VdS 2881–2885

178

VdS 4020

141

VdS CEA 4020

151

Schaumlöschanlagen

DIN 13565

233

DIN 13565-2

237

MBO

233

VdS 2091

249

VdS 2212

249

VdS 2893

249

VdS CEA 4001

249

VdS-Merkblatt 2815

250

Sprinkleranlagen

DIBt

219

DIN 1988-6

225

DIN 1988-600

225, 230

DIN 14462

225

DIN 14464

225

DIN EN 12259

219

DIN EN 12845

213, 215, 216, 217, 219, 220, 221, 223, 224, 225, 227, 229, 230, 231, 232

MLAR

220

VdS CEA 4001

213, 215, 217, 219, 220, 223, 225

Wandhydranten

Arbeitsblatt DVGW 4057

199

ArbStättV

184

ASR A2.2

185

DIN 1986-100

201, 204

DIN 1988-100

207

DIN 1988-600

197, 200, 202

DIN 14461-1

179, 180, 185

DIN 14461-6

179

DIN 14462

179, 186, 190, 198, 201, 202, 207, 208

DIN 14462-1

185, 190

DIN 14463-1

192

DIN EN 671-1

181, 185, 211

DIN EN 671-2

181

DIN EN 671-3

187, 209

DIN EN 1717

202

DIN EN 12056

201

DIN EN 12056-1

204

DIN EN 12845

208

EN 671-2

211

MHHR

183

MIndBauRL

181

MVKVO

182

MVStättVO

183

VdS CEA 4001

202

Teil 2 Baulicher Brandschutz

Kapitel

DIN/Vorschrift

Seite

Brandverhalten von Baustoffen; Brandschutzklassen

  

DIN 1054

288

DIN 4102

285, 299

DIN 4102-4

285, 288, 289, 292, 296, 297, 303

DIN 4159

288

DIN 4213

288

DIN 8061

289, 290

DIN 8075

290

DIN 8078

290

DIN 12597

289

DIN 18091

302

DIN 18180

289

DIN 18317

289

DIN 18558

289

DIN 18560-1

289

DIN EN 81-58

302

DIN EN 206

288

DIN EN 1566-1

289

DIN EN 13501

285, 292, 304

DIN EN 13501-1

290

DIN EN 13501-2

297, 303

MVV TB

293

Normenreihe Eurocode 2

288

Feuer- und Rauchschutzabschlüsse

DIN 4102

394

DIN 18093

393, 394, 410

DIN 18095

396

DIN 18095-2

413

DIN EN 13501

393, 394, 406

DIN EN 16034

393, 394, 401, 408, 410

EN 13501-2

394

EN 16034

399

MVV TB

397, 399

Industriebaurichtlinie

DIN 14095

337

DIN 14096

338

DIN 18230-1

317, 322, 323, 340, 341, 345

DIN 18234-1

336

DIN 18234-2

336

MBO

316, 330, 335

MIndBauRL

314, 335

Lüftungsleitungen

DIN 4102-1

349

DIN 4102-2

349, 353, 354, 355

DIN 4102-4

349, 351

DIN 18017-3

359

DIN EN 54-27

348, 356

DIN EN 13501

346, 349, 356

DIN EN 15650

359

EN 54-27

349

M-LüAR

346, 349, 357

Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen

BauPVO

273

DIN 18055

283

EU-BauPVO

274

MBO

274, 275

MVV TB

271

Rohr- sowie Kabelabschottungen und Fugen

DIN 4102-4

313

DIN 4102-9

310

DIN 4102-11

308

DIN EN 13501-2

308

MBO

306

MLAR

306, 307

Schlösser und Beschläge

ArbStättV

361

DIN 67510

374

DIN EN 179

361, 364, 366

DIN EN 1125

361, 364, 366

ELTVTR

361, 374

Verglasungen im Brandschutz

DIN 1045-2

390

DIN 1045

385

DIN 1053-1

390

DIN 4102

385

DIN 4102-2

385

DIN 4102-4

390

DIN 4102-13

, 380382, 385

DIN 18175

390

DIN EN 1051-1

390

DIN EN 13501-2

383

Teil 3 Organisatorischer Brandschutz

Kapitel

DIN/Vorschrift

Seite

Brandschutzordnung

ASR A1.3

432, 439

ASR A2.2

434

DIN 1451

425

DIN 14096

421, 438

DIN EN ISO 216

438

DIN EN ISO 7010

426, 432

DIN EN ISO 7010/A1-A7

432

Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen

ASR A1.3

449

DGUV Vorschrift 1

449, 456

DIN 5381

449

DIN 14011

449

DIN 14034-6

449, 454, 456

DIN 14090

449, 451, 457

DIN 14095

446, 448, 458

DIN 14461-1

448, 449

DIN EN ISO 216

449

DIN EN ISO 7010

449

DIN ISO 5455

449, 455

Flucht- und Rettungspläne

Arbeitsschutzgesetz

460

ArbStättV

461

ASR A1.3

460, 462, 463

ASR A2.3

460, 461, 462, 463, 472, 473

DIN 14095

474

DIN ISO 23601

460, 462

DIN SPEC 4844-4

460, 462, 463

ISO 17398

472

Grafische Symbole für das Feuerwehrwesen

DIN 5381

498

DIN 14034-6

496

DIN EN ISO 7010

496

Sicherheitskennzeichnung, Maße und Erkennungsweiten

ASR A1.3

475, 481, 485

DIN 4844

475

DIN 4844-2

476

DIN 67510-4

484

DIN EN ISO 7010

475, 485

DIN EN ISO 7010/A1

475

DIN EN ISO 7010/A2

475

DIN EN ISO 7010/A3

475

DIN EN ISO 7010/A4

475

DIN EN ISO 7010/A5

475, 489

DIN ISO 16069

475

DIN ISO 23601

485

DIN SPEC 4844-4

475

DIN-/Vorschriften-Verzeichnis (aufgelistet nach Normen)

DIN/Vorschrift

Fundstelle im Kapitel

Seite

2013/10/EU

Feuerlöscher

137

Arbeitsblatt DVGW 4057

Wandhydranten

197

Arbeitsschutzgesetz

Feuerlöscher

105

Flucht- und Rettungspläne

458

ArbStättV

Feuerlöscher

125

Flucht- und Rettungspläne

459

Schlösser und Beschläge

359

Wandhydranten

182

ASR A1.3

Brandschutzordnung

430, 437

Feuerlöscher

105

Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen

447

Flucht- und Rettungspläne

458, 460, 461

Sicherheitskennzeichnung, Maße und Erkennungsweiten

473, 479, 483

ASR A2.2

Brandschutzordnung

432

Feuerlöscher

102, 103, 125, 126, 128, 131, 132, 136

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

140

Wandhydranten

183

ASR A2.3

Flucht- und Rettungspläne

458, 459, 460, 461, 470, 471

BauPVO

Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen

271

BetrSichV

Feuerlöscher

120

DGUV Vorschrift 1

Feuerlöscher

105

Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen

447, 454

DIBt

Feststellanlagen

77, 87

Sprinkleranlagen

217

DIN 1045-2

Verglasungen im Brandschutz

383, 388

DIN 1053-1

Verglasungen im Brandschutz

388

DIN 1054

Brandverhalten von Baustoffen; Brandschutzklassen

286

DIN 1451

Brandschutzordnung

423

DIN 1986-100

Wandhydranten

199, 202

DIN 1988-6

Sprinkleranlagen

223

DIN 1988-100

Wandhydranten

205

DIN 1988-600

Sprinkleranlagen

223, 228

Wandhydranten

195, 198, 200

DIN 4020

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

168

DIN 4102

Brandverhalten von Baustoffen; Brandschutzklassen

283, 297

Feuer- und Rauchschutzabschlüsse

392

Verglasungen im Brandschutz

383

DIN 4102-1

Lüftungsleitungen

347

DIN 4102-2

Lüftungsleitungen

347, 351, 352, 353

Verglasungen im Brandschutz

383

DIN 4102-4

Brandverhalten von Baustoffen; Brandschutzklassen

283, 286, 287, 290, 294, 295, 301

Lüftungsleitungen

347, 349

Rohr- sowie Kabelabschottungen und Fugen

311

Verglasungen im Brandschutz

388

DIN 4102-9

Rohr- sowie Kabelabschottungen und Fugen

308

DIN 4102-11

Rohr- sowie Kabelabschottungen und Fugen

306

DIN 4102-13

Verglasungen im Brandschutz

378, 380, 383

DIN 4102-18

Feststellanlagen

77, 79

DIN 4159

Brandverhalten von Baustoffen; Brandschutzklassen

286

DIN 4213

Brandverhalten von Baustoffen; Brandschutzklassen

286

DIN 4844

Sicherheitskennzeichnung, Maße und Erkennungsweiten

473

DIN 4844-2

Sicherheitskennzeichnung, Maße und Erkennungsweiten

474

DIN 5381

Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen

447

Grafische Symbole für das Feuerwehrwesen

496

DIN 8061

Brandverhalten von Baustoffen; Brandschutzklassen

287, 288

DIN 8075

Brandverhalten von Baustoffen; Brandschutzklassen

288

DIN 8078

Brandverhalten von Baustoffen; Brandschutzklassen

288

DIN 12597

Brandverhalten von Baustoffen; Brandschutzklassen

287

DIN 13565

Schaumlöschanlagen

231

DIN 13565-2

Schaumlöschanlagen

235

DIN 14011

Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen

447

DIN 14034-6

Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen

447, 452, 454

Grafische Symbole für das Feuerwehrwesen

494

DIN 14090

Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen

447, 449, 455

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

141

DIN 14095

Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen

444, 446, 456

Flucht- und Rettungspläne

472

Industriebaurichtlinie

335

DIN 14096

Brandmeldeanlagen

74

Brandschutzordnung

419, 436

Industriebaurichtlinie

336

DIN 14406-4

Feuerlöscher

102, 119, 120, 121

DIN 14461-1

Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen

446, 447

Wandhydranten

177, 178, 183

DIN 14461-6

Wandhydranten

177

DIN 14462

Sprinkleranlagen

223

Wandhydranten

177, 184, 188, 196, 199, 200, 205, 206

DIN 14462-1

Wandhydranten

183, 188

DIN 14463-1

Wandhydranten

190

DIN 14464

Sprinkleranlagen

223

DIN 14675

Brandmeldeanlagen

61, 63, 64, 66, 72

Feststellanlagen

96

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

141

DIN 14676

Brandmeldeanlagen

75

DIN 14677

Feststellanlagen

77, 79, 80, 96

DIN 18017-3

Lüftungsleitungen

357

DIN 18055

Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen

281

DIN 18091

Brandverhalten von Baustoffen; Brandschutzklassen

300

DIN 18093

Feuer- und Rauchschutzabschlüsse

391, 392, 408

DIN 18095

Feuer- und Rauchschutzabschlüsse

394

DIN 18095-2

Feuer- und Rauchschutzabschlüsse

411

DIN 18175:2004-03

Verglasungen im Brandschutz

388

DIN 18180

Brandverhalten von Baustoffen; Brandschutzklassen

287

DIN 18230-1

Industriebaurichtlinie

315, 320, 321, 338, 339, 343

DIN 18232

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

139, 145, 154, 158, 164, 165, 166, 167

DIN 18232-2

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

139, 149, 156, 161

DIN 18232-3

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

161

DIN 18232-5

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

148

DIN 18234-1

Industriebaurichtlinie

334

DIN 18234-2

Industriebaurichtlinie

334

DIN 18263-4

Feststellanlagen

82

DIN 18317

Brandverhalten von Baustoffen; Brandschutzklassen

287

DIN 18558

Brandverhalten von Baustoffen; Brandschutzklassen

287

DIN 18560-1

Brandverhalten von Baustoffen; Brandschutzklassen

287

DIN 67510

Schlösser und Beschläge

372

DIN 67510-4

Sicherheitskennzeichnung, Maße und Erkennungsweiten

482

DIN EN 2

Feuerlöscher

122

DIN EN 3

Feuerlöscher

102, 107, 110, 111, 121, 122, 131, 136

DIN EN 3-7

Feuerlöscher

102, 106

DIN EN 54

Brandmeldeanlagen

61, 66

Feststellanlagen

96

DIN EN 54-1

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

172

DIN EN 54-4

Feststellanlagen

81

DIN EN 54-5

Feststellanlagen

81

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

169

DIN EN 54-7

Feststellanlagen

81

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

151, 169

DIN EN 54-11

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

175

DIN EN 54-25

Feststellanlagen

81

DIN EN 54-27

Lüftungsleitungen

346, 347, 354

DIN EN 81-58

Brandverhalten von Baustoffen; Brandschutzklassen

300

DIN EN 179

Schlösser und Beschläge

359, 362, 364

DIN EN 206

Brandverhalten von Baustoffen; Brandschutzklassen

286

DIN EN 528

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

141

DIN EN 671-1

Wandhydranten

179, 183, 209

DIN EN 671-2

Wandhydranten

179, 209

DIN EN 671-3

Wandhydranten

185, 207

DIN EN 1051-1

Verglasungen im Brandschutz

388

DIN EN 1125

Schlösser und Beschläge

359, 362, 364

DIN EN 1155

Feststellanlagen

81

DIN EN 1566-1

Brandverhalten von Baustoffen; Brandschutzklassen

287

DIN EN 1717

Wandhydranten

200

DIN EN 1866

Feuerlöscher

102

DIN EN 12056

Wandhydranten

199

DIN EN 12056-1

Wandhydranten

202

DIN EN 12094

Gaslöschanlagen

251, 253

DIN EN 12094-2

Gaslöschanlagen

253

DIN EN 12094-10

Gaslöschanlagen

254

DIN EN 12101

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

139, 145, 175

DIN EN 12101-1

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

161, 165, 166

DIN EN 12101-2

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

161

DIN EN 12259

Sprinkleranlagen

217

DIN EN 12845

Sprinkleranlagen

211, 213, 214, 215, 217, 218, 219, 221, 222, 223, 225, 227, 228, 229, 230

Wandhydranten

206

DIN EN 13501

Brandverhalten von Baustoffen; Brandschutzklassen

283, 290, 302

Feuer- und Rauchschutzabschlüsse

391, 392, 404

Lüftungsleitungen

344, 347, 354

DIN EN 13501-1

Brandverhalten von Baustoffen; Brandschutzklassen

288

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

141

DIN EN 13501-2

Brandverhalten von Baustoffen; Brandschutzklassen

295, 301

Feuer- und Rauchschutzabschlüsse

394

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

141

Rohr- sowie Kabelabschottungen und Fugen

306

Verglasungen im Brandschutz

381

DIN EN 14637

Feststellanlagen

77, 95

DIN EN 15004-1

Gaslöschanlagen

254

DIN EN 15650

Lüftungsleitungen

357

DIN EN 16034

Feuer- und Rauchschutzabschlüsse

391, 392, 408, 399, 406, 408

DIN EN 16856

Feuerlöscher

136, 138

DIN EN ISO 216

Brandschutzordnung

436

Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen

447

DIN EN ISO 1182

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

165

DIN EN ISO 7010

Brandschutzordnung

424, 430

Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen

447

Grafische Symbole für das Feuerwehrwesen

494

Sicherheitskennzeichnung, Maße und Erkennungsweiten

473, 483

DIN EN ISO 7010/A1

Sicherheitskennzeichnung, Maße und Erkennungsweiten

473

DIN EN ISO 7010/A1-A7

Brandschutzordnung

430

DIN EN ISO 7010/A2

Sicherheitskennzeichnung, Maße und Erkennungsweiten

473

DIN EN ISO 7010/A3

Sicherheitskennzeichnung, Maße und Erkennungsweiten

473

DIN EN ISO 7010/A4

Sicherheitskennzeichnung, Maße und Erkennungsweiten

473

DIN EN ISO 7010/A5

Sicherheitskennzeichnung, Maße und Erkennungsweiten

473, 487

DIN ISO 5455

Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen

447, 453

DIN ISO 16069

Sicherheitskennzeichnung, Maße und Erkennungsweiten

473

DIN ISO 23601

Flucht- und Rettungspläne

458, 460

Sicherheitskennzeichnung, Maße und Erkennungsweiten

483

DIN SPEC 14411

Feuerlöscher

136

DIN SPEC 4844-4

Flucht- und Rettungspläne

458, 460, 461

Sicherheitskennzeichnung, Maße und Erkennungsweiten

473

DIN V 18232

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

139

DIN VDE 0132

Feuerlöscher

112, 117, 119

DIN VDE 0833-1

Brandmeldeanlagen

61, 72

DIN VDE 0833-2

Brandmeldeanlagen

61, 72

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

141, 171

ELTVTR

Schlösser und Beschläge

359, 372

EN 16856

Feuerlöscher

138

EU-BauPVO

Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen

272

ISO 834

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

165

ISO 17398

Flucht- und Rettungspläne

470

MBO

Feststellanlagen

82

Industriebaurichtlinie

314, 328, 333

Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen

272, 273

Rohr- sowie Kabelabschottungen und Fugen

304

Schaumlöschanlagen

231

MHHR

Wandhydranten

181

MIndBauRL

Industriebaurichtlinie

312, 333

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

142

Wandhydranten

179

MLAR

Rohr- sowie Kabelabschottungen und Fugen

304, 305

Sprinkleranlagen

218

M-LüAR

Lüftungsleitungen

344, 347, 355

MVKVO

Wandhydranten

180

MVStättVO

Wandhydranten

181

MVV TB

Brandverhalten von Baustoffen; Brandschutzklassen

291

Feststellanlagen

80, 83

Feuer- und Rauchschutzabschlüsse

395, 397

Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen

269

Normenreihe Eurocode 2

Brandverhalten von Baustoffen; Brandschutzklassen

286

TRGS 800

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

140

VDE 0833

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

157

VDI 4068-Blatt 12

Feuerlöscher

121

VDMA 24186-7

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

176

VdS 2000

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

175

VdS 2001

Feuerlöscher

103

VdS 2091

Schaumlöschanlagen

247

VdS 2095

Brandmeldeanlagen

61

VdS 2133

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

175

VdS 2159

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

169, 175

VdS 2212

Schaumlöschanlagen

247

VdS 2221

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

175

VdS 2257

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

175

VdS 2581

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

171, 175

VdS 2583

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

175

VdS 2593

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

171, 175

VdS 2594

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

175

VdS 2815

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

142, 175

VdS 2881–2885

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

176

VdS 2893

Gaslöschanlagen

254

Schaumlöschanlagen

247

VdS 3518

Gaslöschanlagen

258

VdS 4020

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

139

VdS CEA 4001

Schaumlöschanlagen

247

Sprinkleranlagen

211, 213, 215, 217, 218, 221, 223

Wandhydranten

200

VdS CEA 4020

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

149

VdS-Merkblatt 2815

Schaumlöschanlagen

248

Teil 1 Anlagentechnischer Brandschutz

Brandmeldeanlagen (DIN VDE 0833-1, DIN VDE 0833-2, DIN EN 54, DIN 14675, VdS 2095)

Eine automatische Brandmeldeanlage hat die Aufgabe, einen Brand in der Entstehungsphase zu erkennen, zu alarmieren und vorprogrammierte Steuerfunktionen von anderen technischen Anlagen zu aktivieren. Für die Planung, den Aufbau und den Betrieb von Brandmeldeanlagen sind insbesondere die DIN 14675-1 und DIN 14675-2, VDE 0833-1, VDE 0833-2 und die Normenreihe der DIN EN 54 einzuhalten. Die VdS 2095 konkretisiert die Vorgaben der DIN VDE 0833-2, um eine VdS-anerkannte Brandmeldeanlagen errichten zu können. Die bauordnungsrechtlichen Aspekte und spezifischen Anforderungen der Feuerwehr an Gebäude wurden besonders in der DIN 14675-1 berücksichtigt.

Der Aufbau und Betrieb von Brandmeldeanlagen sind in verschiedene Phasen unterteilt.

Bild 1: Brandmeldeanlagen – Phasen für Aufbau und Betrieb nach DIN 14675-1 (Quelle: Burgard)

Die Verantwortlichkeit und Kompetenz für die einzelnen Phasen des Aufbaus der BMA müssen klar festgelegt und dokumentiert sein. Sind bestimmte Phasen aufgeteilt, so müssen die Schnittstellen eindeutig definiert werden. Die beteiligten Fachfirmen sind für die Dokumentation in der sie betreffenden Phase verantwortlich.

Als Grundlage dient das Brandmelde- und Alarmierungskonzept, das durch einen „zertifizierten“ Fachplaner zu erstellen ist.

Die folgenden Schutzziele nach DIN 14675 müssen u. a. auch mit dem Einsatz einer Brandmeldeanlage erreicht werden:

Brände werden in der Entstehungsphase entdeckt.

Betroffene Menschen werden schnell informiert und alarmiert.