14,99 €
Strick dir dein Socken-Statement
Langweilige Socken? Nicht mit dir! In diesem Buch erwarten dich 20 kreative Strickanleitungen für bunte, gemusterte Socken in der Jacquardtechnik – von witzig bis verspielt, von stylish bis ausgefallen. Egal ob du dich für freche Smileys, fliegende UFOs, süße Pfotenabdrücke oder lustige Bonbons entscheidest – deine Füße werden zum Hingucker!
Mach Schluss mit eintönigen Socken – greif zu den Nadeln und strick dir ein echtes Fashion-Statement für deine Füße! Entscheide dich für das witzige Wollknäuel-Muster, strahle mit dem auffälligen Smiley-Design oder setze auf verspielte Schmetterlinge. Ob maritime Boote, grüne Aliens oder verspielte Bonbons – in diesem Buch findest du garantiert dein neues Lieblingsmuster!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 66
Veröffentlichungsjahr: 2025
Happy socks
stricken
Bunte
Motivsocken
mit WOW-Effekt
Coole
Jacquard-
Modelle in Größe 36–45
Alle in diesem Buch veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des Buchs ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Projekte aus diesem Buch sind nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt oder als Spende an gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen sowie als Ausstellungsstücke mit dem Vermerk auf den Urheber:
Design: © 2025 Edition Michael Fischer aus dem Buch „Happy Socks stricken“.
Die kommerzielle Verwendung der Vorlagen und fertiggestellten Projekte ist nicht erlaubt.
Die im Buch veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasserin und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung der Verfasserin bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.
Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich an
Edition Michael Fischer GmbH
Kistlerhofstr. 70
81379 München
Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses Buch hinzuweisen.
Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends und Korrelationen gemäß § 44b UrhG („Text und Data Mining") zu gewinnen, ist untersagt.
EIN E-BOOK DER EDITION MICHAEL FISCHER
1. Auflage 2025
© 2025 Edition Michael Fischer GmbH
Cover, Layout und Satz: Luca Feigs
Herstellung: Julia Olech
Grundlagentexte: Marisa Nöldeke, Sandra Groll (außer Shadow-Wrap-Ferse, Schneckenspitze)
Cover- und Aufmacherfotos: © SHOT Stills – Katja Schubert, München
Grundlagenfotos: © Ines Grabner, Berlin, © SHOT Stills – Katja Schubert, München (Schneckenspitze), © Petra Würstle-Debüser (Shadow-Wrap-Ferse)
Grundlagenillustrationen: Ina Langguth, Berlin
Illustrationen: Icon Schwierigkeitsgrade, S. 36, 38, 48, 50, 51, 90, 92, 108, 110, 112, 114, 115; © limpreom/Shutterstock; S. 40, 42, 43: © Fotinia/Shutterstock; S. 44, 46, 47: © ismail19797/Shutterstock; S. 72, 73: © Aygun Ali/Shutterstock; S. 100, 102, 103: © AVA AVA/Shutterstock; 66, 68, 69: © Vividshopco/Shutterstock; S. 64, 65, 94, 96, 97, 98, 99: © limpreom/Shutterstock; 116, 118: © connect hf/Shutterstock; S. 120, 122, 123: © vectorwin/Shutterstock; S. 104, 107: © Alpoonso/Shutterstock; S. 74, 76, 78: © DimaFillustration/Shutterstock; S. 56, 58, 59: © Aleksei Derin/Shutterstock; S. 86, 89: © Sumanmou12/Shutterstock; S. 62, 63: © designerfahimreza/Shutterstock
Redaktion und Lektorat: Melanie Kowalski
ISBN 978-3-7459-3284-3
www.emf-verlag.de
Inhalt
Impressum
Vorwort
Grundlagen
Maschenanschlag
Rechte und linke Maschen
Tiefer in/zwischen Maschen einstechen
Abgehobene Maschen
Maschen richtig erkennen
Stricken in Reihen
Wendemasche als Doppelmasche
Stricken in Runden
Abnahmen
Zwei Kanten zusammen abketten
Projekte fertigstellen
Mehrfarbig stricken
Socken stricken
Abkürzungen
Schwierigkeitsgrade
Projekte
Ecken + Kanten Kleine Quadrate
Ice, Ice, Baby Eis am Stiel
Flossen hoch! Fische im Meer
Herz an Herz Kleine & große Herzen
Kaffeekränzchen Tassen, Kaffee & Donuts
Seemannsgarn Boote und Anker
Lichtblick Leuchtende Kerzen
Space Invaders Aliens und UFOs
Flatterhaft Schmetterlinge
Pfote drauf! Hundepfötchen
Küss den Frosch! Froschkönige
Cosmic Crush Sonne, Mond und Sterne
Flowerpower Bunte Blumenwiese
Wichtelfreuden Weihnachtswichtel
Zuckerschock Bonbons und Konfetti
O du Fröhliche Weihnachtsbaum und -kugeln
Keep Smiling Zweierlei Smileys
Wintergarnitur Mützen & Handschuhe
Singing in the Rain Regenschirme
Sockensüchtig Wollknäuel und Socken
Über die Autorin
Danksagung
Liebe*r Stricker*in,
meine Leidenschaft ist das Sockenstricken und das am liebsten mit mindestens zwei Farben – schließlich machen bunte Socken einfach gute Laune! Ich habe hier Modelle entworfen, von denen ich denke, dass für jede*n etwas dabei ist. Von lustig bis klassisch und einfach bis schwer ist alles zu finden.
Ich wünsche mir, dass viele Stricker*innen das mehrfarbige Stricken ausprobieren und genauso viel Freude daran finden wie ich. Denn oft ist das Ganze viel einfacher, als es aussieht!
Viel Freude beim Stricken der Socken!
Deine Petra
Der Kreuzanschlag ist der herkömmlichste und bekannteste Maschenanschlag. Gerade für Anfänger*innen ist er einfach zu erlernen und zu bewältigen. Er kann für jedes darauffolgende Muster verwendet werden und bildet eine stabile und zugleich elastische Kante.
Hinweis Diese Grundschlinge (auch „Anfangsschlinge“) ist der Beginn beinahe aller Anschlagsmethoden.
1. Es wird zunächst auf der rechten Nadel eine Grundschlinge gebildet. Das Fadenende sollte dabei etwa 3 x so lang sein wie die gewünschte Anschlagskante – bei dickerem Garn etwas mehr, bei dünnerem etwas weniger.
2. Den Arbeitsfaden, der mit dem Garnknäuel verbunden ist, über den Zeigefinger führen, das Garnende über den Daumen legen. Die Nadel unter den linken Daumenfaden führen, dann über den linken Zeigefingerfaden und diesen als Schlaufe durch die beiden Daumenfäden hindurch nach vorne ziehen.
3. Die Masche auf der Nadel anziehen und die Fäden auf Daumen und Zeigefinger legen. Schritt 2 und 3 laufend wiederholen.
Tipp
Gerade Anfänger*innen neigen dazu, den Kreuzanschlag besonders fest auszuführen. Schlage die Maschen dann einfach statt mit nur einer mit zwei parallel zusammengelegten Nadeln an, so wird der Anschlag etwas lockerer. Sollte dein Anschlag umgekehrt stets zu locker ausfallen, so verwende für die Anschlagsreihe eine um ein bis zwei Nadelstärken dünnere Nadel.
Der italienische Anschlag ist eine Methode für Fortgeschrittene, er gehört zugleich zu den wichtigsten Anschlagstechniken für Strickstücke mit Bündchen wie Socken. Die Technik erzeugt eine elastische und runde Kante für Rippenmuster. Die Maschen werden zunächst auf spezielle Art auf die Nadel gewickelt. Aus diesem Grund verrutschen die Maschen der ersten Reihe unter Umständen einmal auf der Nadel. Diese Technik benötigt daher zunächst ein wenig Übung, doch mit etwas Erfahrung und Routine wird dir auch der italienische Anschlag leicht von der Hand gehen.
1. Faden über Daumen und Zeigefinger platzieren und eine Schlaufe auf die Nadel legen, sodass der Zeigefingerfaden über dem Daumenfaden liegt. Das Fadenende dabei ebenso wie beim Kreuzanschlag in etwa 3 x so lang lassen wie die zukünftige Anschlagskante.
2. Den Zeigefingerfaden unter dem Daumenfaden hindurchholen und als Schlinge auf die Nadel legen.
3. Für die nächste Schlinge die Nadel über den Zeigefingerfaden führen und den Daumenfaden fassen, nach oben holen und auf die Nadel legen.
4. Diese beiden Schritte abwechselnd wiederholen, bis die gewünschte Anzahl Maschen als Schlingen auf der Nadel liegt.
Achte darauf, dass die neuen Maschen sich nicht verdrehen. Rechte und linke Maschen kannst du dann gut erkennen. Allerdings liegen in dieser Grundreihe die rechten Maschen noch verkehrt herum auf der Nadel! Sie müssen in der nächsten Reihe also verschränkt abgestrickt werden.
Diese Technik ergibt eine elastische und sehr saubere Kante für ein einfaches Rippenbündchen. Sie eignet sich besonders für Kleidung.
Die 1/1-Rippe besteht abwechselnd aus einer rechten und einer linken Masche. Hast du die ersten Maschen mithilfe des italienischen Anschlags, wie oben erklärt, vorbereitet, stricke nun die erste Reihe, indem du die rechten Maschen verschränkt abstrickst und die linken Maschen wie zum Linksstricken abhebst, den Faden also dabei vor der Nadel hältst.In den nächsten drei Reihen strickst du jeweils die rechten Maschen normal rechts, die linken Maschen hebst du wie zum Linksstricken ab, der Faden liegt dabei vor der Arbeit.
Anschließend führst du das 1/1-Bündchen einfach normal fort: Du strickst von nun an alle rechten Maschen rechts und die linken Maschen links.
Unabhängig davon, wie und in welcher Hand du den Arbeitsfaden hältst, die rechte Masche wird stets gleich gestrickt. Dazu wird mit der rechten Nadel von vorn in die nächste Masche auf der linken Nadel eingestochen. Der Arbeitsfaden wird danach von oben ergriffen und durch die Masche gezogen. Die neue Masche befindet sich somit auf der rechten Nadel, die ursprüngliche Masche lässt du von der linken Nadel gleiten.
Kontrolle:Die neue Masche liegt wieder so auf der Nadel, dass der rechte Maschenschenkel vorn und der linke Maschenschenkel hinten liegt.