Hashimoto Kochbuch - Lukas Hofmann - E-Book

Hashimoto Kochbuch E-Book

Lukas Hofmann

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Fürchten Sie sich vor den körperlichen und geistigen Auswirkungen der Hashimoto-Thyreoiditis?

 

Zurecht! Denn es gibt zahlreiche, durch diese Autoimmunerkrankung resultierende Beschwerden, die Ihre Lebensqualität erheblich einschränken.

 

Darunter fallen unter anderem:

  • ständige Müdigkeit, oft in Verbindung mit Schwäche und Abgeschlagenheit
  • Konzentrationsprobleme und Gedächtnisschwäche
  • sowie spröde Haare, welche oft zu vermehrtem Haarausfall führen

 

Aber keine Angst – Denn dieses Kochbuch ist Ihr hilfreicher Begleiter. Mit einer medizinisch geprüften Auswahl speziell hierfür geeigneter Gerichte können Ihnen viele der quälenden Beschwerden erspart bleiben.

 

Bestimmt stellt sich Ihnen die Frage, was Sie denn nun im Einzelnen bei Ihrer Ernährung beachten sollten? Aber keine Sorge! Dieses Kochbuch nimmt Sie an die Hand und zeigt Ihnen einfache und leckere Rezepte zum Nachkochen.

 

Vermeiden Sie starke Beschwerden –  Die Vorteile dieses Kochbuches:

  • LEICHT VERSTÄNDLICH - Die Rezepte sind sehr einfach gehalten und enthalten keine ausgefallenen Zutaten.
  • VIELSEITIGE REZEPTE – Eine eintönige Rezeptsammlung mindert Ihre Motivation und lähmt Ihr Interesse. Darum wurde in diesem Kochbuch besonders auf eine Auswahl abwechslungsreicher Rezepte geachtet.
  • WISSENSCHAFTLICH FUNDIERT - Dieses Kochbuch wurde auf Basis wissenschaftlich fundierter Recherchen geschrieben und auf Praxistauglichkeit getestet. Dies wurde durch die Zusammenarbeit von Experten mit Betroffenen ermöglicht.

 

Starten Sie jetzt Ihr glückliches und beschwerdefreies Leben, indem Sie auf den Button „Jetzt kaufen“ klicken und sich diese besondere Rezeptsammlung sichern!

 

Hinweis: Aus Liebe zur Umwelt und um Ihnen diesen günstigen Preis zu ermöglichen, wurde bei diesem Kochbuch auf die Verwendung von Bildern verzichtet!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Lukas Hofmann

Hashimoto Kochbuch

Die 140 besten Rezepte für ein beschwerdefreies Leben mit Hashimoto

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Kochbuch

Hashimoto Kochbuch

 

 

Die 140 besten Rezepte für ein beschwerdefreies Leben mit Hashimoto

 

 

 

 

 

 

1. Auflage

 

 

 

 

Copyright © 2021 – Lukas Hofmann

 

Alle Rechte vorbehalten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Rechte des hier verwendeten Textmaterials liegen ausdrücklich beim Verfasser. Eine Verbreitung oder Verwendung des Materials ist untersagt und bedarf in Ausnahmefällen der eindeutigen Zustimmung des Verfassers.

 

Inhaltsübersicht

Vorwort

Bei Hashimoto Thyreoiditis handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung. Diese wirkt sich vor allem auf den Stoffwechsel aus. Hierdurch nimmt der Körper unter anderem Nährstoffe nicht richtig auf und es kommt verstärkt zu Krankheitssymptomen. Aus diesem Grund ist eine ausgewogene Ernährung enorm wichtig. Zudem gibt es zahlreiche Lebensmittel, die bei Hashimoto problematisch sind, da sie die Symptome zusätzlich verstärken können. Hierfür wurde eine spezielle Hashimoto Ernährung entwickelt, um die Krankheit besser in den Griff zu bekommen und die damit einhergehenden Symptome so gut es geht zu reduzieren. Natürlich ersetzt diese Ernährung für sich genommen keine ärztliche Behandlung. Sie sollten auch eine geplante Ernährungsumstellung zuerst mit ihrem behandelnden Arzt besprechen. Doch was genau passiert bei Hashimoto? Das eigene Schilddrüsengewebe wird vom Immunsystem angegriffen. Dadurch wird es immer weiter zerstört und die Schilddrüse ist hierdurch dauerhaft entzündet und kann immer schlechter arbeiten. Die Schilddrüse ist für die Produktion von Hormonen verantwortlich. Werden diese nicht mehr im ausreichenden Maße produziert, wirkt sich das auf den Stoffwechsel, auf das Immunsystem und auf viele Organe aus, die hierdurch ebenfalls nicht mehr ausreichend arbeiten können. Wenn die Schilddrüse nicht mehr ausreichend arbeitet und produziert, hat dies negative Auswirkungen auf die Verdauung, das Gedächtnis, auf das Körpergewicht und sogar auf das Herz- Kreislaufsystem.

Hashimoto wird meist an folgenden Symptomen erkannt:

Das Gewicht steigt, auch wenn Sie sich wie gewohnt ernähren.

Sie sind müde und fühlen sich ständig schwach.

Sie leiden unter Verstopfung und Verdauungsbeschwerden.

Die Blutfette sind erhöht und der Zyklus bei Frauen ist gestört.

Sie leiden unter Konzentrationsstörungen.

Die Haut wird trocken, die Nägel brüchig und die Haare wirken spröde und fallen aus.

Auch häufiges Frieren und Heiserkeit können ein Anzeichen für Hashimoto sein.

Da Hashimoto eine enorme Belastung für Ihren Organismus ist, sollten Sie ihn so gut wie möglich unterstützen. Eine angepasste Ernährung ist hier sehr wichtig und mit den richtigen, schmackhaften Rezepten sogar sehr einfach umzusetzen. Gemüse, Bio Fleisch in Maßen, Weidebutter, Süßwasserfische, Zwiebeln, Lauch und Knoblauch, Olivenöl, Kokosöl und Leinöl, Kombucha, Zitronensaft, fermentierte Lebensmittel, Sauerkraut und Kimchi, Beeren, Gewürze und Kräuter sind die Top Lebensmittel bei Hashimoto. Aber Fertigprodukte, Fast Food, Frittiertes, Wurst, glutenhaltige Lebensmittel, zu viele Kohlenhydrate, Zucker und Alkohol, Algen, Meeresfische und Meeresfrüchte, Nussöle und Rapsöl sollten Sie bei Hashimoto unbedingt vermeiden. Generell sollte auf eine gesunde Ernährung geachtet werden. Damit Sie sich täglich köstliche und gesunde Gerichte zubereiten können, haben wir hier für Sie sehr einfache Rezepte ausgearbeitet. Sie benötigen dafür nur wenige Zutaten und müssen auch nicht stundenlang in der Küche stehen. Zudem sollten diese Gerichte der gesamten Familie schmecken und Sie müssen nicht immer separat für sich kochen. Gerade die Ernährung spielt in unserem Leben eine immens wichtige Rolle. Es geht nicht nur darum, dass der Körper ausreichend mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt wird. Essen soll auch ein Genuss sein. Daher sind schmackhafte und einfache Rezepte, die ideal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind, so wichtig.

Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen beim Nachkochen und hoffen, dass wir Sie mit unseren Rezepten unterstützen können, sodass Sie diese Krankheit etwas besser in den Griff bekommen.

Frühstück

In diesem Kapitel erwarten Sie leckere Frühstücks-Rezepte.

Gekochte Overnight Oats

Ergibt 2 Portionen

300ml Hafermilch

1 TL Dattelsüße

2 Äpfel

80g Buchweizenflocken

½ TL Zimt gemahlen

1 MS Ingwer mit Schale gerieben

1. Die Hafermilch mit der Dattelsüße in einen Topf geben und langsam erhitzen.

2. Einen Apfel schälen und bis zum Kerngehäuse fein raspeln.

3. In die warme Hafermilch den Apfel, die Buchweizenflocken, den Zimt und den Ingwer einrühren.

4. Alles für 2 bis 3 Minuten leicht köcheln lassen und dabei ständig rühren.

5. In zwei Schälchen füllen und über Nacht zum Quellen in den Kühlschrank stellen.

6. Am nächsten Morgen den zweiten Apfel waschen, trocken tupfen, in Spalten schneiden und die Overnight Oats damit belegen.

263 Kalorien

47g Kohlenhydrate

6g Proteine

5g Fette

10 Minuten und über Nacht quellen lassen

Müsli mit Sonnenblumenkernen

Ergibt 2 Portionen

4 EL Haferflocken glutenfrei

3 EL Sonnenblumenkerne

30g Macadamia Nüsse gehackt

300ml Mandelmilch

2 Aprikosen

2 TL Leinsamen

1. Eine Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen und die glutenfreien Haferflocken mit den Sonnenblumenkernen und den Macadamianüssen leicht anrösten.

2. In zwei Schalen geben und mit der Mandelmilch auffüllen.

3. Die Aprikosen entsteinen und in dünne Spalten schneiden.

4. Das Müsli mit den Aprikosen und den Leinsamen garnieren.

341 Kalorien

29g Kohlenhydrate

7g Proteine

20g Fette

Goldene Milch Porridge

Ergibt 2 Portionen

3cm Ingwer frisch

5cm frischer Kurkuma

300ml Mandelmilch

3 Kapseln Kardamom angedrückt

Etwas Schwarzer Pfeffer aus der Mühle

1 kleine Zimtstange

1 Anisstern

1 TL Dattelsüße

100g Haferflocken glutenfrei

1. Den Ingwer und den Kurkuma in dünne Scheiben schneiden.

2. Die Mandelmilch in einen kleinen Topf gießen und mit dem Ingwer, dem Kurkuma, dem Kardamom, dem Pfeffer, der Zimtstange, dem Anis und der Dattelsüße erhitzen. Für etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

3. Die glutenfreien Haferflocken in zwei Schälchen füllen. Die goldene Milch durch ein feines Haarsieb über die Haferflocken gießen und für 5 Minuten quellen lassen.

237 Kalorien

43g Kohlenhydrate

7g Proteine

4g Fette

Zubereitungszeit: 15 Minuten

Chai Latte Porridge

Ergibt 2 Portionen

300ml Reismilch

1 Zimtstange

1 Sternanis

2 Kapseln Kardamom

1 TL Dattelsüße

1 TL Grüner Tee

70g Hirseflocken

Etwas Zimt gemahlen

1. Die Reismilch mit der Zimtstange, dem Sternanis, dem Kardamom und dem Zucker in einen kleinen Topf geben. Erhitzen und bei mittlerer Hitze für 5 Minuten köcheln lassen.

2. Vom Herd nehmen, den Tee dazugeben und für 3 Minuten ziehen lassen.

3. Durch ein feines Haarsieb passieren und mit den Hirseflocken wieder zurück in den Topf geben.

4. Unter ständigem Rühren einmal aufkochen lassen. In zwei Schälchen füllen und leicht auskühlen lassen.

5. Zum Anrichten mit etwas Zimt bestäuben.

218 Kalorien

39g Kohlenhydrate

6g Proteine

4g Fette

Zubereitungszeit: 15 Minuten

Quinoa Brei mit Aprikosen

Ergibt 2 Portionen

300ml Mandelmilch

1 TL Dattelsüße

1 MS Vanillepulver

1 MS Nelkenpulver

100g Quinoa

1 MS Orangenabrieb

5 Aprikosen

6 Blätter Minze

1. Die Mandelmilch mit der Dattelsüße, dem Vanillepulver und dem Nelkenpulver in einen kleinen Topf geben und erhitzen.

2. Den Quinoa in ein feines Sieb geben und unter fließendem Wasser gut abspülen. Abtropfen und mit in den Topf geben.

3. Für 8 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Ab und an umrühren. Vom Herd nehmen, mit einem Deckel verschließen und für weitere 10 Minuten quellen lassen. Den Orangenabrieb einrühren und den Brei in zwei Schälchen füllen.

4. Die Aprikosen halbieren, entsteinen und in Spalten schneiden. Die Minze in Streifen schneiden. Die Aprikosen und die Minze auf dem Quinoa verteilen.

289 Kalorien

55g Kohlenhydrate

7g Proteine

3g Fette

Amaranthflocken mit Hafermilch und Papaya

Ergibt 2 Portionen

100g Amaranth

300ml Hafermilch

1 TL Dattelsüße

1 MS Vanillemark

½ Papaya

Etwas Bio Orangenabrieb

1. Den Amaranth in ein Sieb geben und mit heißem Wasser abspülen, um die Bitterstoffe zu lösen.

2. Den Amaranth mit der Hafermilch, der Dattelsüße und dem Vanillemark in einen Topf geben.

3. Zusammen erhitzen, mit einem Deckel verschließen und bei mittlerer Hitze für etwa 15 bis 20 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen und für weitere 10 Minuten quellen lassen.

4. Die Papaya schälen und in 1 cm große Würfel schneiden.

5. Den Amaranth in zwei Schälchen füllen.

6. Die Papayawürfel darauf verteilen und etwas Orangenschalen darüber reiben.

125 Kalorien

21g Kohlenhydrate

4g Proteine

3g Fette

Erdbeersalat mit Spinat und Ingwer

Ergibt 2 Portionen

300g Erdbeeren

50g Babyblattspinat

½cm Ingwer gerieben

Etwas Saft einer Bio-Limette

Etwas Pfeffer aus der Mühle

1 TL Honig

1. Die Erdbeeren waschen, trocken tupfen, vom Grün befreien und vierteln. Den Blattspinat waschen und trocken tupfen.

2. Die Erdbeeren mit dem Spinat, dem Ingwer, dem Limettensaft, dem Pfeffer und dem Honig in eine Schüssel geben und für 2 bis 3 Minuten marinieren.

3. In zwei Schälchen anrichten.

99 Kalorien

16g Kohlenhydrate

2g Proteine

2g Fette

Zubereitungszeit: 10 Minuten

Dinkelbrei mit Pflaumen

Ergibt 2 Portionen

300ml Hafermilch

5 EL Dinkelflocken

1 EL Honig

½ TL Kurkuma

Prise schwarzer Pfeffer

1 MS Kardamom

160g Pflaumen

Zimt gemahlen

1. Die Hafermilch mit den Dinkelflocken, dem Honig, dem Kurkuma, dem Pfeffer und dem Kardamom in einen Topf geben. Langsam erhitzen und für 2 bis 3 Minuten leicht köcheln lassen. Dabei ab und an umrühren.

2. Die Pflaumen waschen, entsteinen du in kleine Stücke schneiden.

3. Den Topf vom Herd nehmen. Die Pflaumen untermischen und für weitere 2 Minuten ziehen lassen.

4. Den Brei in zwei Schälchen anrichten und mit etwas Zimt bestäuben.

213 Kalorien

39g Kohlenhydrate

5g Proteine

3g Fette

Zubereitungszeit: 15 Minuten

Früchte Kompott

Ergibt 2 Portionen

1 Apfel

1 Birne

250ml Apfelsaft ohne Zuckerzusatz

2 EL Zitronensaft

½ TL Zimt gemahlen

1 TL Kurkuma gemahlen

Prise schwarzer Pfeffer

½ Mango

1. Den Apfel und die Birne entkernen und in dünne Spalten schneiden.

2. Die Apfel- und Birnenspalten mit dem Apfelsaft, dem Zitronensaft, dem Zimt, dem Kurkuma und dem Pfeffer in eine kleine Pfanne geben.

3. Bei mittlerer Hitze für 8 bis 10 Minuten köcheln lassen.

4. Die Mango schälen und in 2 cm große Stücke schneiden.

5. Die Pfanne vom Herd nehmen und die Mango dazu geben.

6. Die Mango kurz im Kompott ziehen lassen und alles in zwei Schälchen anrichten.

156 Kalorien

34g Kohlenhydrate

1g Proteine

1g Fette

Kokosmüsli

Ergibt 2 Portionen

5 EL zarte Haferflocken glutenfrei

3 EL Kokosflocken

4 Erdbeeren

200ml Kokosmilch

100ml Kokoswasser

1. Die Haferflocken mit den Kokosflocken in eine kleine Pfanne geben und leicht anrösten. In zwei Schälchen geben.

2. Das Grün von den Erdbeeren wegschneiden und die Erdbeeren vierteln.

3. Die Kokosmilch mit dem Kokoswasser verrühren und in die Schälchen gießen.

4. Die Erdbeeren darauf verteilen.

441 Kalorien

22g Kohlenhydrate

6g Proteine

32g Fette

Omelette mit Wildkräutern

Ergibt 2 Portionen

3 Eier

50ml Mandelmilch

Etwas Himalaya Salz pink

Etwas Pfeffer

1 TL Olivenöl

100g Wildkräuter (Brennnessel, Sauerampfer, Löwenzahn…)

6 dünne Scheiben Gurke

1. Eine Pfanne mit dem Olivenöl erhitzen.

2. Die Eier mit der Mandelmilch verrühren und in die heiße Pfanne gießen.

3. Mit Salz und Pfeffer würzen und die Pfanne mit einem Deckel schließen. Das Ei bei mittlerer Hitze für 4 Minuten stocken lassen.

4. Die Wildkräuter grob hacken und auf dem Omelette verteilen. Das Omelette zusammenklappen, halbieren und auf zwei Teller anrichten.

5. Mit den Gurkenscheiben garnieren.

163 Kalorien

5g Kohlenhydrate

9g Proteine

12g Fette

Hirsebrei mit Datteln

Ergibt 2 Portionen

350ml Mandelmilch

50ml frischer Orangensaft

1 MS Vanillepulver

Prise Salz

1 MS Kurkuma

Prise schwarzer Pfeffer

80g Hirse

30g Datteln

2 EL gehackte Mandeln geröstet

1. Die Mandelmilch mit dem Orangensaft, dem Vanillepulver, dem Salz, dem Pfeffer und mit der Kurkuma in einen Topf geben und erhitzen.

2. Die Hirse dazu geben, mit einem Deckel verschließen und bei mittlerer Hitze für 15 Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren.

3. Die Datteln entsteinen und in sehr kleine Würfel schneiden.

4. Den Topf vom Herd nehmen und die Datteln dazu geben. Für 5 Minuten ziehen lassen.

5. In zwei Schälchen füllen und mit den Mandeln bestreuen.

263 Kalorien

42g Kohlenhydrate

6g Proteine