Herz- und Kreislauferkrankungen im Alter - Roland Hardt - E-Book

Herz- und Kreislauferkrankungen im Alter E-Book

Roland Hardt

0,0

Beschreibung

Für nahezu alle Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems stellt das Alter einen eigenständigen und unabhängigen Risikofaktor dar. Gliederung und Systematik der einzelnen Kapitel dieses übersichtlichen Bandes orientieren sich an den häufigsten Beratungsproblemen älterer Patienten sowie am konkreten Vorgehen in der Routine des Praxisalltags. Die Herausgeber Dr. Landendörfer und Prof. Dr. Mader sind langjährig erfahrene Hausärzte. Mit der Reihe "Praxishilfen – Praktische Geriatrie", die in Kooperation mit der Zeitschrift Der Allgemeinarzt erscheint, stärken Sie Ihr geriatrisches Know-how. Kompakt und direkt umsetzbar lesen Sie in diesem Band das Wichtigste über Störungen und Erkrankungen von Herz und Kreislauf im Alter: Häufige Leitsymptome Hypertonie Koronare Herzkrankheit Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen Erkrankungen der Herzklappen evidenzbasierte Pharmakotherapie Langzeitbehandlung Die beiden Autoren Prof. Dr. Roland Hardt und Dr. Erich Schmidt schöpfen als klinische Geriater aus ihrer jahrzehntelangen Erfahrung sowie aus der Zusammenarbeit mit Hausärzten und deren individuell-differenziertem Vorgehen bei älteren Patienten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 84

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



PRAXISHILFEN

Praktische Geriatrie

Der ältere Patient beim Hausarzt

Der ältere Patient beim Hausarzt, Band 4

Herz-Kreislauferkrankungen im Alter

Für nahezu alle Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems stellt das Alter einen eigenständigen und unabhängigen Risikofaktor dar. Gliederung und Systematik der einzelnen Kapitel dieses übersichtlichen Bandes orientieren sich an den häufigsten Beratungsproblemen älterer Patienten sowie am konkreten Vorgehen in der Routine des Praxisalltags.

Die Herausgeber Dr. Landendörfer und Prof. Dr. Mader sind langjährig erfahrene Hausärzte. Mit der Reihe „Praxishilfen – Praktische Geriatrie“, die in Kooperation mit der Zeitschrift Der Allgemeinarzt erscheint, stärken Sie Ihr geriatrisches Know-how.

Kompakt und direkt umsetzbar lesen Sie in diesem Band das Wichtigste über Störungen und Erkrankungen von Herz und Kreislauf im Alter:

Häufige Leitsymptome

Hypertonie

Koronare Herzkrankheit

Herzinsuffizienz

Herzrhythmusstörungen

Erkrankungen der Herzklappen

evidenzbasierte Pharmakotherapie

Langzeitbehandlung

Mit vielenFallbeispielen, Tipps undMerksätzen

Die beiden Autoren Prof. Dr. Roland Hardt und Dr. Erich Schmidt schöpfen als klinische Geriater aus ihrer jahrzehntelangen Erfahrung sowie aus der Zusammenarbeit mit Hausärzten und deren individuell-differenziertem Vorgehen bei älteren Patienten.

„Ich gratuliere den Autoren, dem Verlag und den Herausgebern für diese knapp gefasste und moderne Darstellung geriatrischer Kardiologie.“

Prof. Dr. med. Erich Lang, Erlangen

Zu den Autoren

Prof. Dr. med. Roland Hardt ist Facharzt für Innere Medizin, Teilgebiet Kardiologie, Fakultative Weiterbildung Klinische Geriatrie und Spezielle internistische Intensivmedizin, Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie. Habilitation 1996 in Witten/Herdecke bei Prof. Dr. J. Füsgen. Seit 2005 Chefarzt der Geriatrischen Klinik am St. Hildegardiskrankenhaus Mainz.

Dr. med. Erich Schmidt ist Facharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnungen Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin, Zusatzbezeichnung und Schwerpunkt Geriatrie. Seit 2005 Leitender Oberarzt der Klinik für Akutgeriatrie mit geriatrischer Schlaganfalleinheit am St. Hildegardiskrankenhaus Mainz.

PRAXISHILFEN

Praktische Geriatrie

 

Der ältere Patient beim Hausarzt

P. Landendörfer,

F. H. Mader (Hrsg.)

Roland Hardt | Erich Schmidt

Herz- und Kreislauferkrankungen im Alter

Leitsymptome – Management – Therapiepläne

Band 4

7 Kasuistiken, 5 Tabellen, 3 Abbildungen

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-87409-604-1 (EPUB)

ISBN 978-3-87409-605-8 (Mobi)

Band 4 der Reihe Praxishilfen – Praktische Geriatrie

Herausgeber der Reihe:

Dr. med. Peter Landendörfer, Geriater

Prof. Dr. med. Frank H. Mader

Fachärzte für Allgemeinmedizin, Lehrbeauftragte für Allgemeinmedizin an der Technischen Universität München

Autoren:

Prof. Dr. med. Roland Hardt, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Klinische Geriatrie, Chefarzt der Geriatrischen Klinik – Geriatrische Schlaganfalleinheit Katholisches Klinikum Mainz, St. Hildegardis Krankenhaus, Mainz

Dr. med. Erich Schmidt, Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie Oberarzt der Klinik für Akutgeriatrie mit geriatrischer Schlaganfalleinheit Katholisches Klinikum Mainz, St. Hildegardis Krankenhaus, Mainz

Dieses Buch wurde mit größtmöglicher Sorgfalt geschrieben; dennoch sind einzelne Fehler nicht auszuschließen. Darüber hinaus ist, wie jede Wissenschaft, auch die Ernährungswissenschaft ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse. Soweit in diesem Buch eine Dosierung oder Applikation sowie sonstige Daten erwähnt werden, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass die Angaben dem aktuellen Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entsprechen. Es kann jedoch vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand der Originalliteraturstellen auf ihre Richtigkeit und/oder Aktualität überprüft werden.

Die Autoren freuen sich über konstruktive Kritik bzw. Hinweise auf Fehler oder Ungenauigkeiten im Text. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um freie Warennamen handelt.

Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Herausgeber und der Autoren unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Titelillustration: © Claus Ast

1. Auflage 2014

© Verlag Kirchheim + Co GmbH

Kaiserstr. 41, 55116 Mainz

www.kirchheim-shop.de

In Kooperation mit:

Der Allgemeinarzt

www.allgemeinarzt-online.de

Vorwort

Geleitwort

Abkürzungen

1.

Grundlagen (Hardt)

1.1

Herz und Kreislauf im Alter

1.1.1

Das arterielle Gefäßsystem

1.1.2

Das venöse Gefäßsystem

1.2

Zunehmende Verletzlichkeit von Herz und Kreislauf

1.3

Epidemiologie

1.4

Multimorbidität

2.

Häufige Leitsymptome (Hardt)

2.1

Beschwerden

2.1.1.

Atemnot

2.1.2

Husten und Stauungsbronchitis

2.1.3

Nykturie

2.1.4

Veränderte Schlaflage, Schlafstörungen

2.1.5

Müdigkeit und Leistungsminderung

2.1.6

Präkordialschmerz

2.1.7

Erektile Dysfunktion

2.2

Objektive Befunde

2.2.1

Orthopnoe

2.2.2

Zyanose

2.2.3

Lebervergrößerung

2.2.4

Ödeme

2.2.5

Pulsunregelmäßigkeit

2.2.6

Herzgeräusche

2.2.7

Fieber

2.2.8

Verwirrtheitszustände

2.2.9

Hypertonie

3.

Hypotonie und orthostatische Dysregulation (Hardt)

3.1.

Erstgespräch und gezielte Befragung

3.2.

Körperliche Untersuchung

3.3.

Weitere Diagnostik beim Hausarzt

3.4

Abwendbar gefährliche Verläufe

3.5

Zusammenarbeit mit dem Spezialisten

3.6

Therapieplan und Langzeitbehandlung

4.

Hypertonie (Hardt)

4.1

Erstgespräch und gezielte Befragung

4.2

Körperliche Untersuchung

4.3

Weitere Diagnostik beim Hausarzt

4.3.1

Blutdruckmessung im Liegen und Stehen

4.3.2

Laboruntersuchung

4.3.3

EKG und Langzeitblutdruckmessung

4.4.

Abwendbar gefährliche Verläufe

4.5.

Zusammenarbeit mit dem Spezialisten

4.6

Therapieplan und Langzeitbehandlung

4.6.1

Allgemeine Grundsätze

4.6.2

Medikamentöse Behandlung

5.

Koronare Herzkrankheit (Schmidt)

5.1

Erstgespräch und gezielte Befragung

5.1.1

Vorbefunde und Vorbehandlung

5.1.2

Risikofaktoren und akute Risiken

5.2

Apparative Untersuchungen in der Praxis

5.3

Notfallmanagement

5.3.1

Indikationen zur Klinikeinweisung

5.3.2

Notfalltherapie

5.4

Zusammenarbeit mit dem Spezialisten

5.5

Therapieplan und Langzeitbehandlung

6.

Herzinsuffizienz (Schmidt)

6.1

Akute Herzinsuffizienz

6.1.1

Erstgespräch und gezielte Befragung

6.1.2

Mögliche Ursachen und Pathophysiologie

6.1.3

Diagnostik

6.1.4

Präklinische Therapie

6.2

Chronische Herzinsuffizienz

6.2.1

Erstgespräch

6.2.2

Mögliche Ursachen

6.2.3

Diagnostik

6.2.4

Therapieplan und Langzeitbehandlung

6.2.5

Spezielle Pharmakotherapie

6.2.6

Medikamentöse Therapieprobleme

6.2.7

Allgemeine Therapiegrundsätze

6.3

Diastolische Herzinsuffizienz

7.

Cor pulmonale (Schmidt)

7.1

Erstgespräch und gezielte Befragung

7.2

Körperliche Untersuchung

7.3

Weitere Diagnostik

7.4

Therapieplan und Langzeitbehandlung

8.

Herzrhythmusstörungen (Hardt)

8.1

Erstgespräch und gezielte Befragung

8.2

Körperliche Untersuchung

8.3

Vertiefte Diagnostik

8.4

Abwendbar gefährliche Verläufe

8.5

Vorhofflimmern

8.6

Therapieplan und Langzeitbehandlung

9.

Erkrankungen der Herzklappen im Alter (Schmidt)

9.1

Erstgespräch und gezielte Befragung

9.2

Vertiefte Diagnostik

9.3

Abschätzung des Verlaufs

9.4

Aortenstenose und Aorteninsuffizienz

9.5

Mitralinsuffizienz und Mitralstenose

9.6

Nachsorge und Antikoagulation

9.7

Endokarditis-Prophylaxe

Anhang

Basisliteratur

Scores

Internetadressen

Sachwortverzeichnis

Vorwort

Prof. Dr. med. R. Hardt

Dr. med. E. Schmidt

Für nahezu alle Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems stellt das Alter statistisch gesehen einen eigenständigen und unabhängigen Risikofaktor dar. Herz-Kreislauferkrankungen führen daher angesichts der demografischen Entwicklung nach wie vor die Todesursachenstatistik der westlichen Industrieländer an.

Der altersabhängig exponentielle Anstieg in Inzidenz und Prävalenz von arterieller Hypertonie, koronarer Herzkrankheit (KHK), Herzinsuffizienz und kardialen Arrhythmien ist daher kaum verwunderlich, zumal die Einwirkdauer bekannter Risikofaktoren (z. B. arterieller Hypertonie für KHK und Herzinsuffizienz) mit dem Alter ebenfalls ansteigt; zudem führt die Kumulation von Risikofaktoren mit steigendem Lebensalter zum durchgängigen Phänomen der Multimorbidität in der Altersmedizin, in die Herz-Kreislauferkrankungen zumindest eingebettet sind.

Vor dem Hintergrund dieser Tatsachen wird sich jede Hausarztpraxis täglich vermehrt mit Herz- und Kreislauferkrankungen konfrontiert sehen und sich entsprechend auf steigende Patientenzahlen einstellen müssen.

Speziell für die Zielgruppe der oft unter Zeitdruck stehenden Hausärztinnen und Hausärzte ist dieser Band 4 der Reihe „Praktische Geriatrie“ als übersichtliche, knappe und rationelle Praxishilfe gedacht. Gliederung und Systematik der einzelnen Kapitel orientieren sich dabei an den häufigsten Beratungsproblemen der älteren Patienten im Bereich der Herz-Kreislauferkrankungen sowie am konkreten Vorgehen in der Routine des Praxisalltags. Fallbeispiele sowie weiterführende Informationen auf der Internetplattform des Verlages sollen den Themenkomplex illustrieren bzw. vertiefen.

Die Autoren bedanken sich bei Frau Alexandra Moosburger für die umfangreichen Textarbeiten. Unser besonderer Dank gilt Prof. Dr. Erich Lang, Erlangen, der bereits seit den späten 1960er Jahren unter dem Aspekt der „Präklinischen Geriatrie“ Besonderheit und Notwendigkeit der hausärztlichen Betreuung herzkreislaufkranker älterer Patienten immer wieder hervorgehoben hat.

Prof. Dr. med. Roland Hardt

Dr. med. Erich Schmidt

Chefarzt, Geriater

Oberarzt, Geriater

St. Hildegardis Krankenhaus, 55131 Mainz

Prof. Dr. Erich Lang

Das große Gebiet der Herzkreislauferkrankungen in einer kleinen Broschüre zusammen zu fassen, erweckt auf den ersten Blick Kopfschütteln, auch wenn man schnell erkennt, dass es sich um die Herzkreislaufkrankheiten im Alter handelt. Dennoch, die Herzkreislaufkrankheiten des Erwachsenenalters, die dicke Bände zwischen 600 und 1000 Druckseiten füllen, kommen fast alle auch im Alter vor. Man staunt daher, wie es möglich ist, diesen riesigen Stoff auf gut 60 Seiten zu komprimieren. Den Herausgebern Prof. Dr. Frank H. Mader und Dr. Peter Landendörfer ist es offenbar gelungen, den Autoren klarzumachen, dass tatsächlich nur der Altersaspekt, in dieses Büchlein aufgenommen werden soll und gezielt lediglich die Bedürfnisse des niedergelassenen Arztes in der Praxis Berücksichtigung finden dürfen.

Prof. Dr. Roland Hardt und sein Oberarzt Dr. Erich Schmidt aus dem St. Hildegardis Krankenhaus in Mainz haben das kleine Wunder geschafft, diese Vorgaben zu erfüllen, aber dabei doch ein wenig in die Knie gehen müssen. Jeder, der Roland Hardt kennt, weiß wie schwer es den beiden Allroundkardiologen gefallen sein muss, sich strengstens an die Vorgaben von Verlag und Lektorat halten zu müssen.

Ich kenne Roland Hardt aus seiner Erlanger Zeit. Auf dem Gebiet der Intensivmedizin, der Alterskardiologie, der speziellen Probleme der Schrittmachertherapie im Alter, hatte er experimentell und klinisch praktisch hervorragende Arbeit geleistet, die er auch unter dem psychosozialen Aspekt in seiner Habilitationsschrift an der Universität Witten/Herdecke am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ingo Füsgen publizierte. Die große geriatrisch- kardiologische Erfahrung, die er an zwei geriatrischen Kliniken als leitender Arzt vertiefen konnte, prädestiniert ihn und seinen Kollegen die strengen Vorgaben zu erfüllen, ein sehr praxisnahes geriatrisch- kardiologisches Kompendium zu schaffen.

Das Büchlein imponiert bereits beim ersten Durchblättern durch seine konsequente Gliederung, durch kurze und bündige Merksätze und seine vielen Fallbeispiele, die den Einstieg in ein Erstgespräch und schließlich in die körperliche Untersuchung bis zur weiter führenden Diagnostik, soweit sie dem Hausarzt möglich ist, erlauben. Übersichtliche Tabellen, Hinweise auf technische Hilfsmittel in der Diagnostik sowie zahlreiche „Tipps“ und „Merke“ ergänzen die jeweiligen Kapitel. Auf die häufigen Interaktionen im Rahmen der Polypharmazie einzugehen erscheint mir besonders wichtig.