Herzensangelegenheiten - Gerald Koller - E-Book

Herzensangelegenheiten E-Book

Gerald Koller

0,0

  • Herausgeber: Orac
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2014
Beschreibung

Jedem Menschen steht alles zur Verfügung, was er für seine Gesundheit und seine Entwicklung benötigt. Um herzgesund zu leben, brauchen wir Anspannung und Entspannung, Erfolge und Niederlagen, das Gefühl der Verwurzelung und die Lust auf Abenteuer. Freude, Verliebtheit, Sinnfindung, Zufriedenheit, Beziehungen zu anderen Menschen - all das sind Schutzfaktoren fürs Herz. An zahlreichen, zum Teil sehr persönlichen Beispielen zeigen die Autoren auf, was unserem Herzen gut tut, in organischer und in psychologischer Hinsicht. Und sie erklären, wie Schwächen und Verletzungen, Angst, Trauer und negative Gefühle eine Chance für Weiterentwicklung sein können. Dieses Buch weist den Weg nicht nur zu einem gesünderen Herzen, sondern auch zu mehr Sinnerfüllung und Lebensfreude.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 164

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Vorhofflimmern

„Sprechen Sie auch über Vorhofflimmern?“, fragt mich ein sichtlich aufgeregter Mann, noch bevor ich meinen Vortrag zu „Herzensangelegenheiten“ beginne.

„Nur im Zusammenhang mit Verliebtsein!“, ist meine Antwort.

Nach dem Vortrag frage ich ihn, ob er wohl eine Antwort bekommen habe zum Vorhofflimmern. Er lächelt – und bedankt sich herzlich.

Für Agnes, Leni, Sigi

Inhaltsverzeichnis

RÜCKENWINDFÜR EIN HERZGESUNDES LEBEN

Herzensangelegenheiten (G.W.)

Was ist ein Herz? (H.W.)

Der Weg zum lebendigen Herzen (G.K.)

Über Gesundsein und Kranksein (H.W.)

38,2 Grad Fieber: ein Therapieerfolg (H.W.)

DIE WEGBEGLEITER:ANGST UND VERTRAUEN

Mit dem Rucksack unterwegs (G.W.)

Rückenwind fürs Herz (G.W.)

Vertrauen – und die Angst vor der Angst (H.W.)

Herzangst – Impuls zur Bewegung (G.W.)

Sich zusammenreißen? Besser schwach sein dürfen! (G.K.)

Beipackzettel "Idealosan" (G.K.)

Ich spür’ mich –

GEDANKEN ZUM RHYTMUS

Rhytmus meines Herzens, Rhytmus meines Lebens (H.W.)

Wer rennt, hat Angst (G.K.)

Drei würdevolle Begegnungen (G.K.)

Im Hier und Jetzt (H.W.)

Was Herzrhytmus mit Tango zu tun hat (G.W.)

Rhytmus, bitte nicht stören! (H.W.)

I mecht lachn, tanzn, singan und rear’n –

GEDANKEN ZU GEFÜHLEN

Der Froschkönig oder Der eiserne Heinrich (G.K.)

Schmelzwasser (G.W.)

Ein Tauchgang zu den dunklen Gefühlen (G.K.)

Wofür klopft mein Herz? (H.W.)

Ein Herz und eine Seele (G.W.)

Gefühl und Mitgefühl (H.W.)

Ich mag dich –

GEDANKEN ZU BEZIEHUNGEN

Beziehungsweise (G.W.)

Eine Reise nach Venedig (H.W.)

Gemeinsam einen Weg bauen (H.W.)

Auch Sex beginnt im Herzen (G.K.)

Unfall I, Zimmer 12 (G.W.)

Quartettspiel mit Jakob (H.W.)

Wurzeln im Wir: Lebenskultur in der Partnerschaft (G.K.)

Durch dick und dünn –

GEDANKEN ZU GEMEINSCHAFT

Karibu (G.W.)

Herzmitte (G.K.)

Eine Kerze für Ferdl (H.W.)

Dreimal täglich ein Fest (G.W.)

Das Leben ist ein einziges Abenteuer –

GEDANKEN ZUR SCHÖPFUNG

Lernen von der Goldmarie (G.K.)

Leben in Fülle (G.W.)

Briefe, die nie geschrieben wurden (H.W.)

Heimat und Abenteuer (G.K.)

Vor Entscheidungen den Abschied üben (G.W.)

Es passt –

GEDANKEN ZUM SINN

Wozu das alles? (G.K.)

Die einsame Birke (G.W.)

Der Schuh im Plattensee oderWas ein Herzenswunsch bewirken kann (G.W.)

Mein Herzenswunsch (G.W.)

Telefonat mit Kinderarzt Dr. K. (H.W.)

Täglich leben heißt täglich wählen! (H.W.)

Finden Sie die Kapelle! (G.W.)

Unterm Sternenhimmel (G.K.)

Abschied

Von den Autoren zitierte und geschätzte Literatur

Die Autoren

Danke!

Wir danken unseren LektorInnen Rolf Butsch, Karin Jenny, Susa Schintler-Zürner und Rudolf Stöger: Sie haben uns gut motiviert, in Bewegung zu bleiben!

Unser Dank geht an Andreas Ortag, dessen Gestaltungsarbeit unseren Texten ein Bild von Ganzheit und Lebendigkeit geschenkt hat – und an den Verlag Orac, insbesondere Frau Barbara Köszegi, die uns alle Freiheiten gelassen hat, die Herzensangelegenheiten brauchen.

Ein wesentlicher Dank gebührt dem Gesundheitsforum Niederösterreich, das die Vortragsreihe „Herzensangelegenheiten“ ins Leben gerufen hat.

Unsere Mitarbeiterinnen Monika Lachner, Irmgard Eschbacher, Bernadette Theisl und Sarah Koller haben uns im Redaktionsprozess unterstützt – danke dafür!

Unser Herz schlägt für alle PatientInnen und SeminarteilnehmerInnen, deren Lebensgeschichten (die wir aus Gründen der Anonymität verändert haben) uns Rückenwind für unsere eigene Entwicklung – und für dieses Buch geschenkt haben.

Alle männlichen und weiblichen Ausdrücke sind im wertschätzenden Mit-Einbeziehen beider Geschlechter gemeint.

Das Herz im Kopf zu haben … … lässt uns den Blick auf das Wesentliche richten. So können wir unseren Herzensangelegenheiten Raum in unserem Leben geben.

RÜCKENWINDFÜR EINHERZGESUNDESLEBEN

Herzensangelegenheiten

GEORG WÖGERBAUER

Was bewegt drei Männer, ein Buch über Herzensangelegenheiten zu schreiben?

Zum einen ist es wohl unser beruflicher Kontakt, der uns immer wieder zu diesem Thema hinführt und uns das Heilungspotenzial vor Augen hält, das wir alle zur Verfügung haben, wenn wir auf unser Herz hören. Zum anderen ist es das eigene Herz, sind es die eigenen Erfahrungen mit Ängsten, Druck oder auch Getriebenheit, die Anlass geben, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.

Der berühmte Wiener Pathologieprofessor Virchow hat vor über 100 Jahren gesagt: „Ich habe viele tausende Menschen obduziert, aber nirgendwo eine Seele entdeckt.“ Wir entdecken sie täglich – unsere eigene Seele und in der Begegnung mit vielen Menschen viele Seelen!

Wir drei sind Freunde, und weil wir Freunde sind, wagen wir uns an dieses Herzthema heran; weil wir auch untereinander unsere Herzensangelegenheiten zulassen dürfen und können, weil wir Herzensangelegenheiten auch untereinander austauschen. In unserer jahrelangen Freundschaft lernen wir, einander Ängste, Sorgen, aber auch Freuden mitzuteilen – was bedeutet, dass wir sie miteinander teilen können. Es ist gut, solche Freunde zu haben, bei denen auch Herz-Geschichten Platz haben, bei denen Schwächen sein dürfen, Konflikte ausgetragen werden und die jeweils eigene Art des anderen auch akzeptiert wird. Nur so ist Entwicklung möglich.

Herzensangelegenheiten zu dritt zu schreiben, fordert uns heraus – es geht ums Zuhören, ums Lernenwollen und auch darum, sich auf einen gemeinsamen Entwicklungsweg führen zu lassen. Wissend, dass unsere persönlichen Geschichten in unserem Freundeskreis gut aufgehoben sind, können wir uns auch zu dritt gut darauf einlassen, gemeinsam dieses Buch zu schreiben, in dem es ums Herz geht. Ein Buch, mit dem wir drei auch andere Herzen berühren wollen.

Was ist ein Herz?

HANS WÖGERBAUER

Das Herz ist eine Muskelpumpe, die den Blutkreislauf im Körper aufrecht erhält. Steht die Pumpe still, steht der Kreislauf still.

Es ist eine kleine Pumpe im Vergleich zum großen, schweren Körper. Die Pumpe ist faustgroß, wiegt 300 Gramm und transportiert täglich 8000 Liter Blut durch Arterien und Venen mit einer Gesamtlänge von 100.000 Kilometern. Auch in der Nacht, wenn weniger Leistung erbracht werden muss, produziert das Herz immerhin noch eine Leistung von 60 Watt.

Das Herz versorgt alle Organe des Körpers und gibt durch seine Frequenz den Rhythmus vor. Selbst wird es aber von vielen anderen Rhythmen (wie z.B. Tag, Nacht) sowie von äußeren Einflüssen (wie z.B. Hektik, Stress oder einem lauten Knall) beeinflusst. Der Herzmuskel kann durch Bewegung elastisch und kraftvoll bleiben, durch Unbeweglichkeit, Fehlernährung und andere Einflüsse krank und schwach werden. Im Großen und Ganzen funktioniert das Herz eigentlich problemlos, und man kann sagen: Gehts dem Herzen gut, dann grunzt die Sau.

Sie haben richtig gelesen – dann fühlt sich die Sau wohl.

Was ich eben beschrieben habe, ist ein Schweineherz, das sich tatsächlich sehr wenig von dem eines Menschen unterscheidet, sowohl was die Anatomie als auch was die Funktionsweise betrifft. Wie kann es also sein, dass ein Schweineherz dem unserem so ähnlich ist und doch seit Menschengedenken dem Herz des Menschen der Sitz der Seele zugeschrieben wird?

„Ein Herz und eine Seele“, sagen wir doch! – Wo liegen also die Unterschiede? Welche nicht sichtbaren, nicht begreifbaren Faktoren sind es, die ein Schweineherz von einem Menschenherz unterscheiden? Genau diese Unterschiede sind es nämlich, die das Gesundsein unseres Herzens erst wirklich ermöglichen.

Jede/r zweite MitteleuropäerIn erkrankt an Herz und Kreislauf – jede/r zweite! Dabei gibt es doch so schöne, erfüllende Wege, unser Herz und dadurch uns selbst zu schützen, zu weiten, uns wieder in Rhythmus zu bringen, uns zu beruhigen und wieder zu aktivieren.

Der Weg zum lebendigen Herzen

GERALD KOLLER

Wir wollen Sie auf einem Entwicklungsweg begleiten, der wegführt vom bloßen Funktionieren. Wer funktioniert, überlebt zwar, lebt aber nicht. Ein lebendiges Herz braucht daher als Nahrungsquelle ein lebendiges Leben.

Wer einen Weg gehen will, um sich weiterzuentwickeln, braucht eine Vision, ein Bild oder einen Plan. Die Frage nach diesem Plan – der auch den Weg durch dieses Buch beschreibt –, hat uns lange beschäftigt. Wer in unserer westlichen, turbo-kapitalistischen Welt von Entwicklung spricht, läuft Gefahr, Menschen in genau jene Irre zu führen, an der unser Herz leidet – den Irrtum, dass Entwicklung immer gleichbedeutend mit Funktionieren oder aber mit bloßem Fortschritt sei. Seit etwa 150 Jahren beherrscht dieses Entwicklungsdenken die westliche Welt: Jede Ursache hat ihre Wirkung – und wenn wir nur den richtigen Knopf drücken, dann wird sich auch die erwünschte Wirkung einstellen.

Dieses Verständnis von Entwicklung stimmt für Maschinen (und hat sich nicht umsonst gerade mit ihrer Verbreitung durchgesetzt): Wenn Sie mit Ihrem Auto fahren und auf die Bremse steigen, dann verringert es tatsächlich (hoffentlich!) die Geschwindigkeit.

Was für Maschinen als geschlossene Systeme gilt, gilt aber nicht für Menschen und Beziehungen! Sie sind offene Systeme, in denen nicht das Gesetz von Ursache und Wirkung, sondern viele Dynamiken herrschen: Wünsche, Erinnerungen, Erfahrungen und Gewohnheiten. Sie treffen aufeinander und formen einen dynamischen Wirbel.

Das Entwicklungsbild der westlichen Welt trifft also nicht zu, wenn es um das Leben geht: Menschen können nicht per Knopfdruck verändert oder verbessert werden. Und um Verbesserung geht es ja im Fortschrittsglauben: Alles soll besser, schneller, effizienter, günstiger und attraktiver werden. Die Linie der Fortschrittsgesellschaft zeigt ständig steil nach oben; sie ist nicht umsonst das Glaubensbild einer patriarchalen Welt und erinnert peinlich an eine Dauer-Erektion, mit der Wirtschaft, Medien und Politik, aber auch Pädagogik und Medizin sich gezwungen sehen, dauernd Fortschritte zu machen. Von wem aber wird hier fortgeschritten? Von sich selbst? Steckt da nicht mangelnde Einsicht dahinter, dass das Leben nicht andauernd besser, attraktiver und noch schneller werden kann, als es schon ist? Da unser Herz noch immer im selben Rhythmus schlägt wie vor tausenden Jahren und eine Schwangerschaft noch immer neun Monate dauert, zeigt sich: Wenn es um die wesentlichen Entwicklungen geht, macht das Leben keine Fortschritte, sondern bleibt ganz bei sich.

Das Leben ist also kein geschlossenes System, sondern ein offener Prozess – diese Erkenntnis macht vielen Angst. Wenn Arthur Rimbaud sagt: „Ich ist mehrere“, dann drückt er eine wesentliche Erfahrung des Menschseins aus: dass unsere Identität nicht entsteht wie eine Auto-Karosserie. Wer wir sind, entscheidet sich immer wieder in Beziehungen, Kommunikationen, in Diskussionen, die nicht nur wir führen, sondern auch unsere Gesellschaft. Ein deutliches Beispiel dafür ist die Veränderung der Geschlechterrollen in den letzten 30 Jahren.

Wir Menschen sind also, ebenso wie unsere Gesellschaft, immer wieder aufs Neue aufgefordert, uns zu definieren – und auch das macht Angst. Wer daher Entwicklung ausschließlich als Fortschritt definiert und dabei von funktionierenden Maschinen ausgeht, versucht dabei, der Herausforderung, ja Bedrohung, die die Offenheit unseres Lebens darstellt, zu entgehen.

Fazit: Das Entwicklungsbild des Westens, das unser Leben so stark bestimmt, ist angstgetrieben, eine einzige flucht vor der Einsicht, dass das Leben nicht beherrschbar ist. Denn gerade unser Herz ist mehr als eine Pumpe – sie ist eine Pumpe mit Gefühl …

Es wäre romantisch, könnten wir das Rad der Zeit zurückdrehen – und manche tun das auch: Sie meinen, das alte Symbol für Entwicklung aus der matriarchalen Zeit, der Kreis, sei die Lösung. Nun scheint die Wiederholung von wichtigen Lebensthemen im Jahreskreislauf, im Mondkreis der Menstruation, im hinduistischen Verständnis der Wiedergeburt zwar entspannter und somit gesünder zu sein als der Fortschrittszwang der westlichen Welt – offen für Veränderungen ist dieser Weg jedoch auch nicht. Wehe, wenn eine/r den Kreis verlässt! Wir können immer wieder sehen, wie z.B. der Fundamentalismus die Abweichung vom „einzig wahren Weg“ unterdrückt – und damit Menschen wieder zwingt, zu funktionieren.

Offen für das Leben zu sein: Das bedeutet auch, mit den Widersprüchlichkeiten, den Konflikten und den verdrängten Erinnerungen, mit Freude und Erfolgen ebenso wie mit Schwäche umzugehen. Die Evolutionsforscher, allen voran Ken Wilber1, haben mit ihrem integralen Entwicklungsbild einen Weg vorgelegt, der dieser Offenheit gerecht wird – und in allen Lebensbereichen und Wissenschaften anwendbar ist: Entwicklung geht in Spiralen vor sich. Die Spirale symbolisiert das, was der griechische Philosoph Heraklit als die Grundlage des Lebens beschrieb: Panta rhei – alles fließt. Alles Leben und Werden ist nur in Bewegung möglich: Zu jeder Entwicklung gehört der Fortschritt ebenso wie der Rückschritt. In beiden Bewegungen erfolgt Lernen, entfaltet sich Bewusstsein und entsteht Gesundheit – eine Erfahrung, die wir alle im Leben schon einmal gemacht haben. Erinnern Sie sich an ein zweijähriges Kind, das Fieber bekommt, krank wird, zwei Wochen im Bett liegt und dann wieder gesund aufsteht: Es wird zwanzig neue Worte sprechen können, ohne dass jemand es in der Zwischenzeit diese Worte gelehrt hätte. Es war der Rückzug der Krankheit, der jenen Ruheraum ermöglicht hat, in welchem anwendbar wurde, was schon oftmals gehört, aber noch nicht verstanden worden ist.

1 Ken Wilber, amerikanischer Bewusstseinsforscher.

In jeder Lebenskrise, in jedem Konflikt, in jeder Krankheit steckt also die Kraft des Erinnerns, des Wieder-Holens von Verlorenem und Vergessenem. Deswegen werden wir Sie in diesem Buch immer wieder ermutigen, auch Ihre Schwächen anzunehmen und aus ihnen Neues zu lernen. Deswegen liegt im Scheitern ebenso viel Kraft wie im Erfolg: Während der Erfolg Sie auf Ihrem Weg bestätigt, ist es eben das Scheitern, das uns anregt, unseren Weg zu verändern. Wir würden uns nie verändern, wenn wir immer nur Erfolg hätten! Wir verändern uns erst, wenn wir mit unseren Ängsten und Schwächen konfrontiert sind, die uns auffordern, unser Leben neu einzurichten. Niemand hat das besser formuliert als J. Rössler, ein Arzt und Jesuit des 19. Jahrhunderts: „Gesundheit heißt nicht, keine Probleme zu haben. Gesundheit ist vielmehr der Mut, sich mit Problemen auseinander zu setzen.“

Die Entwicklung unserer Gesundheit ist also kein dauerndes Voranschreiten in immer idealere Zustände, sondern die mutige Bewegung auch in jene Bereiche, die wir nicht so gerne besuchen: Ängste, Schwächen und Misserfolge. Ein humorvolles Sprichwort bringt das auf den Punkt: „Wer nicht vom Weg abkommen will, bleibt auf der Strecke.“

Wir bieten Ihnen an, in diesem Buch auf dem Entwicklungsweg zum lebendigen Herzen mit uns Schritt für Schritt, Lebensthema für Lebensthema, unterwegs zu sein. Dabei sollten wir uns aber bewusst sein, dass wir im Leben gleichzeitig in allen Dimensionen unterwegs sind, ja dass die eine die andere bereichert und bedingt. Die Spirale kennt ja kein Oben und kein Unten, sondern nur eines: Bewegung. Was krank macht und zum Tod führt, ist Erstarrung. Bewegung und Bewegtsein sind Grundlagen und Zeichen eines herzgesunden Lebens. Die wichtigsten Lebensthemen, mit denen wir offen umgehen können, damit sie Schutzfaktoren für unser Herz werden, sehen Sie in der Illustration auf der linken Seite.

Fällt Ihnen ein Beispiel ein, das Ihnen zeigen kann, dass unser Lebensalltag immer wieder Momente bereithält, die nicht nur eine, sondern viele dieser Dimensionen bewegen? Denken Sie an ein gutes Essen mit Freunden oder Ihrer Familie: Sie genießen und setzen daher einen wichtigen Impuls zur Entspannung in Ihrem Lebensrhythmus; Sie entwickeln gute Gefühle; Sie erleben Gemeinschaft und sind in ihr aufgehoben; Sie achten die Schöpfung, wenn Sie biologische Produkte aus dem Nahbereich genießen; und oft geben gerade solche Momente das Gefühl: Unser Leben hat Sinn.

Über Gesundsein und Kranksein

HANS WÖGERBAUER

Geht es um Herzensangelegenheiten, darf die Diskussion über Gesundsein und Kranksein nicht fehlen. Wir alle haben doch den Wunsch, dass wir und unsere Lieben gesund bleiben. Wir wünschen uns gegenseitig bei jedem Geburtstag Gesundheit und freuen uns, wenn jemand aus dem Familien- oder Freundeskreis nach einer Erkrankung wieder gesund geworden ist.

Das Gefühl des Gesundseins ist in nahezu allen Phasen des Lebens möglich, auch dann, wenn wir um unsere seelischen oder körperlichen Schwächen Bescheid wissen. Denn Schwächen irgendeiner Art – und seien es nur ein Sehfehler oder Schüchternheit – hat jeder, und zwar auf seine ganz spezifische Art. Neben den Stärken prägen nämlich auch Schwächen unsere Individualität. Jeder Mensch ist einzigartig, jeder auf seine Weise!

In unserer Lebensgestaltung sind wir frei und abhängig zugleich, autonom, aber auch eingebunden in die Gemeinschaft, sowohl im Kranksein als auch im Gesundsein. Wir sind autonom im Gestalten und Entscheiden, aber abhängig von strukturellen Faktoren wie z.B. familiärer Situation, Arbeitswelt, Gesellschaft, bis hin zur Natur und dem ganzen Kosmos.

Gesund ist, wer sich gesund fühlt – auch mit allen Schwächen und Behinderungen. So gilt aber auch umgekehrt: Krank ist, wer sich krank fühlt.2 Und dazu dürfen wir auch stehen! Weil jedes Kranksein auch dazu genützt werden kann, das Leben zu hinterfragen und vielleicht gar neu zu ordnen. Kranksein lähmt uns und stellt uns ruhig. 38 Grad Temperatur und starke Kopfschmerzen zwingen uns ins Bett. Im Prozess des Erkrankens verlieren wir an Beweglichkeit und Kraft. Das ist gut so, weil wir oft erst dann die Chance haben, unserem Leben wieder die Richtung zu geben, die unserem individuellen Sein entspricht.

2 Vgl. Christian Hess, Annina Hess-Cabalzar: Menschenmedizin. Rüffer & Rub Sachbuchverlag, Zürich 2001.

Wir leben in einer Zeit, in der vieles in Trends gegossen wird. Wer überall dazugehören will, gibt oft viel von sich auf. Und es passiert nicht selten, dass dann ein Leben gelebt wird, das einem nicht mehr entspricht. Dann kann es sein, dass sich unser Körper mit verschiedenen Beschwerdebildern meldet. Der Körper lügt nicht! Deshalb sollen auch Beschwerdebilder wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen uvm. nicht nur wegtherapiert, sondern auch auf ihre Ursachen hinterfragt werden.

Kranksein führt zu Schwächung bis hin zur Erstarrung. Solange wir aber leben, können wir uns aus Erstarrungen lösen, indem wir Entscheidungen treffen und Wege einschlagen, die unserem individuellen Sein wieder entsprechen. Deshalb brauchen wir auch Ängste nicht zu verdrängen oder zu versuchen, sie krampfhaft zu vermeiden. Die Auseinandersetzung mit unseren Ängsten und Schwächen kann Ausgangspunkt für Entwicklung und Weite sein, und damit kann auch der Weg zum Gesundsein eingeschlagen werden. Geht es im Kranksein nicht auch um das Herstellen eines verloren gegangenen Gleichgewichts? Im Kranksein besteht nämlich die Möglichkeit, zu überlegen, was wir benötigen, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Haben wir vielleicht zu viel Aufmerksamkeit auf Arbeit, Karriere, Haushalt und zu wenig Aufmerksamkeit auf uns selbst gerichtet? Haben wir zu wenig auf Ausgleich, Schlaf, Entspannung, Beziehung und Gemeinschaft geachtet? Sind nicht auch Gefühle wie Hunger, Durst und Erschöpfung schon Anzeichen dafür, dass wir wieder in Balance kommen sollen, indem wir uns ausruhen, essen und trinken? In diesem Bereich sind wir für uns selbst verantwortlich und aufgefordert, zu handeln.

Ein Satz, den man immer öfter hört, lautet: „Weil unsere Medizin so gut ist, werden wir so krank.“ Unsere Schulmedizin hat tatsächlich einen Perfektionsgrad erreicht, durch den Krankheiten und deren Symptome oft sehr schnell gelindert oder gar beseitigt werden können. In vielen Fällen wird die Situation aber nicht dazu genutzt, um nach den Ursachen zu suchen. So ist der Patient jetzt zwar „gesund“, aber er hat seine krankmachenden Bedingungen nicht hinterfragt, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis aus der nächsten Schwäche die nächste Erkrankung entsteht. Besonders in Zeiten der Schwäche ist es daher notwendig, zu hinterfragen, ob wir den Teil von uns leben, von dem wir so wohltuend spüren können, dass es jener ist, in dem wir ganz wir selbst sind. Aber vielleicht spüren wir auch jenen Bereich, in dem wir nicht unseren Rhythmus, unsere spezielle Art leben können und wo wir im Tempo und im Takt anderer leben.

Wenn wir die Sprache unseres Herzens verstehen, betreiben wir die beste Gesundheitsvorsorge. Wenn wir uns selbst wahrnehmen und an uns selbst spüren dürfen, was uns gut tut, wann und wo wir an Grenzen kommen, dann können wir auch unser Leben gestalten und durch eigene Entscheidungen unserem Leben die für uns passende Richtung geben.