Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Praxiserprobte Rezepte für jeden Tag und besondere Feiern. Viele Anregungen zum Experimentieren, Ausprobieren, Variieren. Genial einfache Rezepte - und einfach genial im Geschmack.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 193
Veröffentlichungsjahr: 2021
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
... mit den besten Wünschen für eine gesunde, genussreiche Ernährung,
vielen fröhlichen Runden am Tisch mit Familie und Freunden
ohne allzu viel Stress in der Küche
DIE KÖNIGINDER KOCHREZEPTE IST DIE PHANTASIE
Einer muss es ja tun!
ESSEN UND TRINKEN HÄLT LEIB UND SEELE ZUSAMMEN
"Vorspeise"
Nichts für Suppenkasper!
Joghurtsuppe mit Minze- eine türkische Versuchung
Gemüse-Cremesuppen - Unendliche Variation
Beispiel: Erdnuss-Suppe mit Möhren
Gemüsebrühe? Die Paste selbst herstellen
Mangold-Birnen-Gorgonzola-Suppe
Pikante Hühnersuppe mit Tomaten und Frischkäse
Eierstich
Grießnocken-Suppe
Kein Tag ohne einen Salat!
Salat Grün - Weiß - Rot
Salat gelb - rot - weiß
Salat aus gekochtem Gemüse, eine unendliche Variationsbreite!
Linsensalat
Couscous-Salat
Auberginensalat mit Kräutern
Asiatische Version: Süßsaure Auberginen mit Sojasoße
Auberginensalat aus dem Ofen
Champignons in Kräutersahne
Indonesische Gurkenhappen
Das macht den Salat fix und fertig!
Klassische Vinaigrette
Salatsoße mit Joghurt
Himbeer-Joghurt-Dressing
Kartoffel-Balsamico-Dressing
Salatdressing mit Holunderblütensirup
Das Buffet ist eröffnet!
Aprikosen- Käse-Häppchen
Artischocken mit Vinaigrette
Kaltes Schweinefilet in dünnen Scheibchen
Gefüllte Gurkentaler (oder Avocado)
Basilikum-Käse
Eier-Muffins mit Füllung
Feta-Törtchen aus der Muffinform
Frischkäse-Variationen
Gebratener Porree mit Weinbeeren
Gefüllte Blätterteigtaschen- in Variation
Grüner Spargel-Flan
Käse-Nuss Creme, türkisch-arabischer Art
Rote Linsen-Bällchen mit Erdnussdip
Würziges Hackfleisch im Salatblatt: San Choy Bow
Feta-Melonen-Häppchen
Pastete von geräucherter Makrele
Dip di Dip di Do!
Agrodolce - Süß-säuerliche-Soße
Apfel-Zwiebel-Creme mit Mandeln
Guacamole - der klassisch mexikanische Dip:
Dattel-Dip
Erbsen-Creme
Erdnusssoße
Gremolata - geniale Kräuterwürze
Indische Möhren-Ingwer-Creme
Kalte Mandelsoße
Knoblauch-Zitronencreme, "Creme Toum" aus dem Libanon
Frischkäse Oriental - Labneh
Linsen-Rucola-Creme
Mayonnaise - in 30 Sekunden
Remoulade
Tscherkessische Paprikapaste
Porreebutter - Die vegetarische Alternative zu Zwiebelschmalz
Pesto aus Radieschengrün
Rote-Zwiebel-Confit - Pikante Beilage aus gedünsteten Zwiebeln
Rote-Zwiebel-Confit - Pikante Beilage aus gedünsteten Zwiebeln
Skordalia - griechische Kartoffel-Knoblauch-Meze
Thunfisch-Feta-Creme
Dip aus weißen Bohnen mit Fenchelsamen
Zitronen-Käse-Dip
Fisch auf den Tisch!
Überbackenes Fischfilet auf Porree
Fisch-Nudel-One-Pot
Forellen in Alufolie aus dem Ofen
Lachs-Kapernsoße
Lachstarte
Schollenfilets auf Fenchel
"Fleischeslust"
Hähnchen mit Kartoffeln aus dem Ofen
Schweinefilet mit Feta und Cashewnüssen
Schweinefleischstreifen mit Erdnusssoße auf Salat
Saté-Spießchen mit Erdnusssoße
Huhn in Granatapfelsoße mit Walnüssen
Huhn in Zitronengelee
Brathuhn mit Fenchel und Ouzo
Kalte Putenbrust mit verschiedenen Soßen
Hirschsteaks auf Marzipan-Rosmarin-Soße
Lammfilet mit Olivensoße
Lammfilet mit Granatapfel-Kirsch-Soße
Pikantes Hackfleisch mit Erbsen
"Junges Gemüse"
Chili con Couscous
Crespelle mit Spinatfüllung
Fenchelgratin - oder welches Gemüse auch immer
Frittata aus Radieschenblättern
Gado Gado, indonesische Gemüseplatte mit Erdnusssoße
Blumenkohlscheiben in Kapernbutter
Gebratener Chicorée
Gefüllte Champignons aus dem Backofen
Gefüllte Spitzpaprika
Ofengemüse, Variation in riesiger Vielfalt
Gnocchi mit Rosenkohl - italienisch angehaucht
Gnocchi mit frischer Salbeisoße
Grießklößchen auf Tomatensoße
Knusper-Topping für Pastagerichte (auch für Gemüsegerichte!!)
Kokoscurry mit Spinat und Tomaten
Walnuss-Möhren-Spargel-Soße mit frischen Bandnudeln
Porreegemüse mit Orangen
Porree a l'Orange
Sahnekohlrabi mit Rucola und Mandeln
Knollensellerie mit Erbsen und Porree
Spargel-Flan, französische Art
Bohnenkerne mit Spinat, Zucchini und Feta
Steckrüben-Apfel-Pfanne mit karamellisierten Cashewkernen
Gebackene Süßkartoffeln mit Blauschimmelkäse-Dip
Zitronenrisotto mit Pfifferlingen
Zucchini mit Walnuss
Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln!
Kartoffelecken mit Kräutern aus dem Ofen
Kartoffel-Scones
Kartoffelrosen - kleine Bastelarbeit zum Aufessen
Kartoffel-Lauch-Gratin
Perfekte flämische Pommes
Rösti
Schnelle Kartoffelpuffer ohne Schnickschnack
Geritzte Kartoffeln aus dem Ofen
Mais Fritters
Gebratene Grießecken - vegetarische Beilage zu Gemüse oder Salat
Spätzle
Quiche, der salzige Kuchen
Tortilla
Süßkartoffelquiche
Zwiebelkuchen
Spargeltarteletts
Flammkuchen
Rahmkuchen
Mediterraner Käsekuchen
Knabber di knabber, knusper di knusper
Knusperbrot
Croutons und Sonnenblumenkern-Krokant
Blätterteigtaler oder Schweinsöhrchen - in Variationen
Geröstete Espresso-Nüsse
Karamelisierte Mandeln
Karamellisierte Nüsse
Kartoffelchips
Tex-Mex-Käsecracker
Salbei-Mäuschen
Karamell- Sahne-Bonbons
Weinbrand-Butter-Trüffel
Das kriegen wir gebacken!
Grundteig für jede Art von süßem Kuchen
Weitere Grundteige - süß oder salzig
Obsttortenboden mit Mandeln und Sesam
Schneller Apfelkuchen
Amaretto-Mandelkuchen
Joghurtkuchen mit Himbeeren (oder sonst einem Obst...)
Johannisbeerkuchen vom Blech
Käsekuchen mit Minze
Käsekuchen - ohne Boden gebacken
Bunte Beeren-Torte mit Zitronenmousse
Kokos-Mandel-Bällchen
Mandelmakronen - Pastine di mandorle
Möhrenkuchen
Saftiger Blitz-Nusskuchen
Nuss- Schokoladenkuchen
Orangen-Mandelkuchen
Panforte di Siena
Philadelphia-Torte
Schokoladenkuchen mit Obst, z.B. Himbeeren, Kirschen
Knusprige Waffeln
Biscotti di Cannella - Zimtplätzchen
Erdnussbuttercookies
Mehr Nachtisch, bitte!
Apple Crumble
Eis-Gugelhupf
Erdbeermousse
Espresso-Sirup
Karamellsoße für Nachtische jeder Art
Flan
Mandelgefüllte gebackene Pfirsiche, "Peche alla piemontese"
Gekochte Schokosahne, Schoko-Panna Cotta
Halbgefrorene weiße Schokoterrine
Himbeer-Joghurt-Sorbet
Honigparfait
Joghurtcreme
Mousse au Chocolat auf Italienisch
Obst mit geeister Mohnsahne
Obstsalat mit Sirup
Panna Cotta
Rote Grütze
Schokokuss-Parfait mit Himbeersoße
"Wackelpudding"
Warme Schokoküchlein
Zitronencreme
Konfitüüüüre des Spitzmaulfroschs, Maaarmelaaade des Breitmaulfroschs
Apfel-Marzipan-Marmelade
Brombeer-Schokoladen-Marmelade
Lemon Curd
Orangen- Bananen-Konfitüre
Weingelee
Chutney aus Früchten
Wer Sorgen hat, hat auch Likör...
Granatapfellikör
Kaffeelikör
Limoncello
Holunderblütensirup
Bereits drei Tafeln Schokolade decken den Kalziumbedarf eines Erwachsenen.
Gesunde Ernährung kann so einfach sein!
"Hildur Bocks gutes Kuddelmuddel" aus Astrid Lindgrens "Karlsson vom Dach" hat unsere Kinder zum Lachen gebracht. Ihr scharfes Currygericht, "Feuergrütze", mutmaßt Karlsson, enthalte zudem "Fuchsgift". Wenn die Kinder manchmal den Namen eines Gerichts nicht wussten, kein Wunder, es war auch meine improvisierte Erfindung, tippten sie auf "Hiltrud Kochs gutes Kuddelmuddel".
Nun will ich meinen Kindern und Enkeln, Freundinnen und Freunden die Küchengeheimnisse der Familie Koch verraten. Es ist kein Mysterium, sondern Handwerk und Erfahrung, Interesse, Lust am Essen, Genuss und Freude an Gastlichkeit. Garantiert kein Fuchsgift dabei!
Unsere Kinder können richtig gut kochen. Bei der nächsten Generation zeichnet sich bereits ab, dass sie die Familientradition fortführt.
Kochen ist ein kreativer Prozess, Gerichte sind in vielerlei Variationen abwandelbar. Eine Herausforderung zum Experimentieren. Nur Mut!
"Mögen wir nicht - kochen wir nicht", ein achtbares Motto.
Ich weiß, dass die einen dies nicht essen, die anderen jenes nicht mögen. Auberginen, Pilze oder Rote Bete finden in der Familie leider, leider nicht den Anklang wie bei uns Eltern. Dennoch habe ich Rezepte dafür aufgenommen. Es kann sein, dass sich der Geschmack ändert. Mich konnte man als Kind mit Roter Bete jagen - bis ich sie ganz neu kennengelernt habe in Ländern wie Polen, Italien oder Griechenland. Porree nutzte man früher allenfalls als Suppengrün. Wir schätzen ihn, zubereitet in 1001 Variationen. Auf Reisen bildet man sich nicht nur in Kunst und Geschichte weiter, sondern auch kulinarisch.
Ich nehme hier nur Rezepte auf, die möglichst viele der folgenden Kriterien erfüllen: Sie schmecken köstlich
Sie sind gesund
Sie sind vielfach erprobt und bewährt
Sie sind schnell herzustellen (oder lassen sich gut einen Tag vorher vorbereiten...)
Sie benötigen wenige Zutaten und kosten wenig Geld
Sie sehen gut aus, sind dekorativ und machen was her
Sie sind vielfältig variierbar, erlauben kreative Abwandlungen
Sie sind oft genial einfach - und einfach genial
Zusammen essen ist manchmal wichtiger als das, was es zu essen gibt. Aber es ist schon besser, wenn es etwas besonders Gutes gibt, bei dessen Herstellung keinem der Schweiß auf der Stirn steht.
Hiltrud Koch
Bei uns ist "Meine Suppe ess' ich nicht", noch nicht vorgekommen, sondern: "Gibt es heute etwa keine Suppe vorweg?"
Mein Mann kaschiert die Frage geschickt, wenn er den Tisch decken soll: "Flache und tiefe Teller?"
Die Frage erübrigt sich, es gibt fast täglich eine Suppe als Vorspeise, jedenfalls in der kühleren Jahreszeit. Eine Kelle voll, vielleicht auch zwei. Mit einem warmen Bauch kann man leichter darauf warten, dass der Rest der Mahlzeit auf oder im Herd fertig wird.
Mein Mann liebt Suppen jeder Art.
Ich könnte auch ohne leben.
Allerdings hat sich Suppe als sehr praktisch erwiesen, als wir beide gearbeitet haben und mittags hungrige Kinder am Tisch sitzen hatten. Die Suppe war schon vorbereitet, musste nur noch erwärmt werden, während die Kinder die Schultaschen ablegten und sich die Hände wuschen. Während wir die Suppe aßen, bruzzelte das Hauptgericht schon. Die Hungerattacke war besiegt, die Mittagspause konnte beginnen.
Manchmal gab es im Notfall schon mal "fertige" Suppe aus der Tüte oder Dose, meist aber selbst gekochte.
Heute noch ist das Gemüse von gestern die Suppe von heute. Der Gemüserest wird mit Brühe aufgekocht und - bssst bssst - mit dem Stabmixer püriert. Sahne dran, Petersilie drauf, dann kann es nur gut werden.
SUPPE IST FÜR ALTE KNABEN
EINE DER BESOND'RENGABEN...
f. 4 -5 Pers.
400 ml Joghurt (2,5% oder 3,5%) Es kann griechischer Joghurt, 10 %, sein
300 ml Wasser. Ich nehme Gemüsebrühe!
1 Ei
2 El Mehl
3 Prisen Salz
1 El getrocknete Minze (Teebeutel??) Ich nehme frische Minze aus dem Garten
50 ml Sonnenblumenöl
Joghurt, Brühe, Ei, Mehl und Salz in einem Topf mischen und verquirlen.
Die Suppe einmal kurz aufkochen lassen, danach 20 Min. leise köcheln lassen. Immer mal umrühren...
Sonnenblumenöl mit der zerkrümelten Minze in einem Pfännchen erwärmen und beim Servieren über die Suppe gießen.
"Sternchen":
Ohne die Minze fehlt der Pfiff! Das muss sein! Ich habe manchmal auch schon etwas Minze vorher mit zur Suppe gegeben.
Die Öl-Pfefferminzmischung schmeckt auch in anderen Suppen, z.B. Bohnensuppe oder einer pürierten Gemüsesuppe, z.B. Sellerie.
Variationen:
Man kann für eine mehr sättigende Suppe Reis dazu geben, Kichererbsen aus dem Glas oder Bulgur.
Die Griechen kochen diese Suppe mit etwas Zitronensaft und Ei, "Avgolemono", auch sehr gut! Noch ein Ei in Zitronensaft verquirlt in die heiße Suppe - dann muss man aufpassen, dass die Suppe nicht mehr kocht, damit sie nicht flockt.
Man kann auch Hähnchenfleisch dazu geben, vielleicht abgepulte Reste vom gebratenen Hähnchen. Wenn man einen Wurstrest verwerten will, z.B. Salami oder Cervelatwurst oder ein Würstchen, passt das auch klein geschnitten hier rein.
Im Prinzip ist es immer das gleiche:
Gekochtes Gemüse
Gemüsebrühe oder eine andere Flüssigkeit, Menge je nach gewünschter Konsistenz, vielleicht noch, aber nicht unbedingt nötig:
Gewürze oder Suppeneinlagen oder irgendwas obenauf beim Servieren
Man kann den Rest vom Gemüse des Vortags oder eben frisch gekochtes Gemüse in Brühe kochen und pürieren.
Man kann mit den Gewürzen, mit den Einlagen oder mit den Toppings unendlich variieren.
Nimmt man mehr Brühe, wird die Suppe dünner, nimmt man weniger, ist es eher eine Pottage mit dickerer Creme.
Vielerlei Variationen:
Kartoffeln
sehr gut auch mit Möhren; etwas Sauerkraut; Sellerie, Schinken
Möhren
1001 Varianten
Sellerie
gewürzt mit Vanille! 1/2 Schote auskratzen und die Schote mitkochen
Steckrüben
mit Sahne und gern einigen Schinkenwürfeln; sehr gut: mit Äpfeln
Porree
gewürzt mit Zitrone oder zusammen mit Schinkenwürfeln
Zwiebeln
zusammen mit einem mit Käse überbackenem Stück Weißbrot
Frischzwiebeln
in Butter angeschmort, gekocht mit Gemüsebrühe,
gewürzt mit einer Prise Zimt,
Rote Linsen
mit "türkischen" oder "indischen" Gewürzen;
mit einigen Blättchen Spinat;
gekocht mit Orangensaft, Weißwein und Gemüsebrühe,
gewürzt mit Minze und Fenchelsamen;
Erbsen, Linsen
und Bohnen jeder Art
Kichererbsen
mit Zitronensaft; mit Tomaten
Kohlrabi
freie Auswahl an Variationen
Sauerkraut
mit Kartoffeln; mit Salamistreifen; Schinkenwürfeln etc.
Spinat
mit Kokosmilch
Blumenkohl
auch mal mit etwas Curry würzen, in Kokosmilch kochen, O-Saft
Kürbis
1001 Variationen
Mangold
Birnenstückchen am Ende mit rein geben!
Tomaten
1001 Möglichkeiten!
Pastinaken, Petersilienwurzeln...
Alles mögliche Gemüse, und selbstverständlich auch ein oder zwei Sorten gemischt!
Was kann noch dazu rein?
Ein Schluck Sahne
Einige kleine gekochte oder auch rohe Gemüsestücke
Schinkenwürfel
Als Flüssigkeit statt oder zusammen mit Brühe: Obstsaft, z.B. Orangen- oder Apfelsaft oder Kokosmilch
Gewürze und Kräuter jeder Art; Petersilie passt immer.
Gern ein Lorbeerblatt, Pfefferkörner oder Piment, alles sehr gut. Man muss das nur noch vor dem Essen rausfischen.
Noch was obenauf?
Geriebener Parmesan
Kürbisöl
Geschmolzene Butter pur
mit Paprikapulver
s.u. Alles, was mit Öl geht, schmeckt auch mit Butter
Olivenöl pur
Sonnenblumen-, Raps- oder Olivenöl
Erhitztes Öl -
mit angebratenen Zwiebelringen
Mit Paprikapulver
Mit angebratenen Schinkenwürfeln
Mit Parmesan
Mit Sesamkörnern
Ein Schlag Joghurt
Ein Tupfer geschlagene oder eine Wolke frischer Sahne
Croutons aus Weißbrot oder auch Graubrot
Karamellisierte Sonnenblumenkerne
Streifen von getrockneten Tomaten
Frische Tomatenwürfel
ES GIBT LEUTE, DIE NUR AUS DEM GRUND IN JEDER SUPPE EIN HAAR FINDEN, WEIL DIE DAVOR SITZEN UND SO LANGE DEN KOPF SCHÜTTELN, BIS EINES HINEIN FÄLLT.
FRIEDRICH HEBBEL
Reicht für 4 Pers.
1 Zwiebel
200 g Möhren
1 El Öl
3/4 l Gemüsebrühe
120 g Erdnusscreme aus dem Glas
Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
1 Kästchen Kresse oder Petersilie
Möhren raspeln oder in kleine Stücke schneiden, so dass der Stabmixer sie später schafft.
Zwiebelwürfel andünsten, Möhren dazu
Brühe angießen, Suppe ca. 20 Min. köcheln lassen.
Pürieren.
Erdnusscreme einrühren, würzen und abschmecken
Zum Servieren Kresse oder Petersilie drauf streuen. Noch besser: Erdnüsse!
z.B. Blumenkohlsuppe
5 Möhren
8 Stangen Selleriestaude
2 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
2 Stangen Porree,
1 Bund Petersilie
Salz
Möhren schälen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.
Sellerie waschen, zerteilen und Scheiben schneiden.
Die Sellerieblätter hacken,
Zwiebeln und Knoblauch ebenfalls.
Porree in schmale Ringe schneiden.
Petersilie grob hacken.
Jetzt das Gemüse genau abwiegen: Pro 100 Gramm Gemüse braucht man 12 Gramm Salz zum Konservieren des rohen Gemüses.
Salz mit dem Gemüse in einem Gefäß mischen, in dem man die Masse später pürieren kann. Ca. 15 Min. stehen lassen. Es sollte etwas Wasser ausgetreten sein.
Mit dem Pürierstab alles zu einer Paste pürieren.
Die (ca. 4) Gläser sollten sterilisiert sein: Bei 180 Grad ca. 10 Minuten in den Ofen stellen (oder Mikrowelle). Schraubdeckel mit kochendem Wasser ausspülen und abtrocknen.
Paste in die abgekühlten Gläser füllen.
"Sternchen":
Die Gemüsebrühe ist einige Monate haltbar, wenn nicht sogar ein ganzes Jahr lang..., wenn man bei jeder Entnahme einen sauberen Löffel verwendet! Die Gemüsebrühe sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Beispiel: Gemüse mit einem Löffel voll Gemüsepaste in Wasser weich kochen, pürieren, vielleicht einen Schuss Sahne dazu - fertig!
Der Aufwand lohnt sich, denn die Suppen und Soßen schmecken so gewürzt wesentlich besser als mit Brühwürfel oder körniger Gemüsebrühe. Wenn man oft Suppe kocht (wie Kochs...), dann kann man gleich die doppelte Menge herstellen.
Nichts Alltägliches
f. 4 Pers.
2 Mangoldstiele
1 Zwiebel
1 l Gemüsebrühe
3-4 geschälte reife Birnen
Etwas Gorgonzola (Menge nach Geschmack...)
200 g Sahne
Cayenne-Pfeffer?
Nach Geschmack: Rote Chilischote?
Mangoldstile fein schneiden und mit einer gewürfelten Zwiebel in Öl andünsten.
Mit Gemüsebrühe auffüllen.
Birnen klein schneiden und dazu geben und kochen, bis alles weich ist.
Kurz vor Schluss etwas Gorgonzola reinbröckeln.
Alles pürieren. Sahne dazu.
Würzen mit Cayennepfeffer.
Man kann noch eine in ganz feine Streifen geschnittenen rote Chili dazugeben.
"Sternchen":
Eine sehr aparte Suppe! Gäste sind immer sehr verwundert und begeistert.
HUNGER IST DER BESTE KOCH
Gut für die Party...
f. 6 Pers.
500g Hühnerbrust, klein geschnetzelt
1 Zwiebel, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, durchgepresst
1 Tl Chilipulver
1/2 Tl Curry
250 g Frischkäse
2 Dosen stückige Tomaten mit Chili
750 g Hühnerbrühe (Brühwürfel oder Glas)
125 g Sahne
Salz, Pfeffer
In einem großen Suppentopf die geschnetzelte Hühnerbrust mit Zwiebel und Knoblauch anbraten.
Den Frischkäse und die Sahne mit den Gewürzen in die Fleischmischung rühren, bis der Frischkäse geschmolzen ist.
Jetzt die Tomaten mit grünem Chili und die Brühe dazugeben, kurz aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und die Suppe langsam bei geringer Hitze fertig kochen.
KINDER MÜSSEN LERNEN, WAS GUTES ESSEN AUSMACHT. WIE SOLL ICH ALS ERWACHSENER WISSEN, WAS EINE GUTE, FRISCHE TOMATENSUPPE IST, WENN ICH ALS KIND KEINE BEKOMMEN HABE? WIR BRAUCHEN EINE GESCHMACKSBILDUNG.
JOHANN LAFER
Klassiker der deutschen Küche
2 Eier
2 El Mich
Salz, frisch geriebener Muskat
Etwas Butter zum Ausfetten der Form
Ein Töpfchen mit Butter ausfetten
Alle Zutaten verquirlen, in das Töpfchen rein gießen.
Zudeckt im Wasserbad stocken lassen.
oder einige Minuten (3-4??) in der Mikrowelle erhitzen.
Masse auf ein Brettchen stürzen, in kleine Würfel geschnitten in die heiße Suppe geben.
Gemüse wird püriert zur Suppe...
Grießklößchen als sättigende Suppeneinlage - oder überraschend gut: im Salat
f. 4 Personen
50 g weiche Butter
1 Ei
70 g Weichweizengrieß
Salz, Pfeffer, etwas Muskat
1 l Gemüse oder Fleischbrühe
Evtl. Schnittlauchröllchen zum Servieren darein?
Die Butter schaumig rühren, bis sie weiß aussieht.
Das Ei unterrühren, bis die Masse bindet.
Grieß unterheben,
Würzen
Eine Stunde stehen lassen zum Quellen.
Mit zwei Esslöffeln (ich mag kleinere Nocken, nehme also Teelöffel), Nocken abstechen und längliche Nocken formen. Das klappt gut, wenn man die Masse von einem Löffel zum anderen hin- und her streicht - und wenn man die Löffel zwischendurch immer mal wieder in warmes Wasser taucht. Ich nehme auch einfach die Hände dafür.
Nocken in der heißen Brühe 5 Min. leicht kochen lassen und ihnen dann 10 Min. zum Ziehen erlaubt. Die Nocken steigen hoch an die Oberfläche.
Wer mag, streut Schnittlauchröllchen auf die Suppe.
"Sternchen":
Ich hatte mal zu viele Nocken gekocht. Die fertigen Klopse habe ich am nächsten Tag aus der warmen Suppe gefischt und auf dem frischen Salat angerichtet. Sehr gut!
Salat, ein großes Experimentierfeld!
Es gibt kaum etwas, was man nicht dazu verarbeiten kann.
Als Salat kann man jedes gekochte oder gebratene Gemüse, alle essbaren grünen Blätter und Kräuter verwenden, gekauft oder selbst auf der Wiese gesammelt.
Man kann als Salat-Toppings obenauf Croutons, Nüsse, Käsehobelspäne, Kräuter ... streuen.
Zum Sattwerden als Hauptgericht kann man Käse, Feta, Frischkäsenocken, Grießklößchen, Fleischstücke, Thunfischstücke... dazu geben.
Manche Zutaten sind roh gut, andere gekocht oder gebraten.
Pilze oder Möhren z.B. kann man roh in den Salat schnippeln oder in der Pfanne angebraten oder vorher bissfest blanchieren. Ob das Gemüse aus der Pfanne oder aus dem Backofen kommt, das ist meist egal, z. B. bei Auberginen oder Kürbis.
Bei Dressings gibt es unendliche Variationen.
Genau das macht den Reiz aus für die Kreativküche. Der simpelste Salat schmeckt völlig anders, wenn er anders angemacht wird.
Mein Küchentrick für die schnelle Küche ist, das Dressing für Blattsalate immer auf Vorrat in einem Schraubglas stehen zu haben. Selbst angerührt, selbstverständlich. Wer weiß, was in den Fertigsoßen drin ist, auf jeden Fall nichts Gesundes. Solange Olivenöl obenauf steht, verdirbt die Salatsoße nicht. Einfach aufschütteln, schon ist sie wieder gebrauchsfertig.
Gemüsesalate und solche aus Hülsenfrüchten gewinnen im Geschmack, wenn sie eine Weile durchziehen dürfen. Das ist meine Rettung, wenn ich genau weiß, dass ich direkt vor dem Essen keine Zeit habe für Vorbereitungen. Der Salat ist fertig, und er schmeckt auch noch zum Abendbrot und sogar noch einen Tag später.
Kein Tag ohne Salat!
Salat aus wahlweise irgendetwas aus den drei Farben:
Etwas in Grün:
zarte Spinatblätter /Rucola/ Feldsalat/ Wildkräuter/ Eisbergsalat ....
Etwas in Weiß/ Hell:
dünne Fenchel- /Kohlrabi-,/ Blumenkohl-Raspel/ Champignon o.ä.
Walnuss-, Pinien- oder Sonnenblumenkerne, in der trockenen Pfanne angeröstet, also jede Art von Nuss
Etwas in Rot:
Granatapfelkerne, Beeren, Erdbeerscheibchen, Apfelschnitzchen, Tomaten, getrocknete Tomaten-Stücke o.ä.
Etwas Gelbes, Rotes, Weißes...
Salat als Winterversion in Scharf-Sauer:
Orangen, Grapefruit, rote Zwiebeln und Chicoree
2 Orangen
1 Grapefruit
1 kl. rote Zwiebel
2 Chicoree
1 El Essig
2 El Olivenöl
Salz, Pfeffer
Zwiebel in feine Streifen schneiden und ungefähr 10 Min. in Essig marinieren Olivenöl zur Zwiebel geben, salzen pfeffern, verrühren.
Orangen und Pampelmusen (wie einen Apfel) schälen, möglichst alles Weiße entfernen. Auf einem Teller, versteht sich, so dass der Saft aufgefangen wird, den man zur Vinaigrette dazu rühren kann.
Früchte vierteln und in Scheiben schneiden.
Chicoree putzen, in ungefähr 2 cm dicke Streifen schneiden. Zu den Obststücken in eine Schüssel oder auf eine Platte legen, Vinaigrette darüber gießen
Variation:
Spanisch-marokkanischer Orangensalat
Orangen und weiße Zwiebeln, dazu dünne Radieschenscheiben Vinaigrette: Nur Olivenöl und Salz
Gemüse jeder Art, alles, was nach dem Kochen nicht leicht auseinander fällt:
Möhren, Sellerie, grüne Bohnen, Rote Bete, Pilze, Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Zucchini, Spargel....
Vinaigrette oder Remoulade
Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden, Stifte, Röschen, Scheiben, egal
Knapp gar kochen, möglichst nicht in Wasser, sondern über Wasser im Dampf auf einem Sieb. Oder in Butter andünsten und mit ganz wenig einer Flüssigkeit (s.u.) garen
Mit der Salatsoße vermischen und ziehen lassen.
"Sternchen":
Ich koche oft eine größere Menge Gemüse:
Einen Teil essen wir gleich frisch zum Mittagessen,
einen Teil verarbeite ich zum Gemüsesalat zum Abendbrot oder als Vorspeise für den nächsten Tag und einen kleineren Teil püriere ich mit dem Pürierstab im Kochwasser für die Suppe für den nächsten Tag. Ich nehme auch dafür den klein geschnittenen, mitgekochten Strunk, z.B. vom Blumenkohl als Grundstock.
Variation:
Ich koche Gemüse manchmal nicht in Wasser, sondern in Saft, z.B. Möhren in Orangensaft. Dann kehrt O-Saft auch im Dressing zurück. Ein Schuss Apfelsaft oder anderer Obstsaft sind gut zum Dünsten.
Statt Wasser kann man auch Kokosmilch nehmen, sehr gut! Tamarindensaft oder sonst etwas Flüssiges einfach mal ausprobieren.
Manche Gemüse schmecken auch noch besser, wenn man sie statt zu kochen in der Pfanne anbrät: Pilze, Zucchini, Sellerie...
Man kann mit Kräutern dazu experimentieren, die am Ende über den Salat gestreut werden, alles, was farblich und geschmacklich passt. Petersilie passt immer, meist auch Schnittlauch, manchmal auch Minze.
Man kann selbstverständlich verschiedene Gemüse mischen oder bei nur einer Sorte bleiben.
Man kann Nüsse dazu geben oder getrocknete Tomatenstücke...vielleicht auch klein geschnittene Obststücke, z.B. Apfel zu Sellerie, Orangen zu Möhren. Rote oder weiße Zwiebelringe oder -würfel zu Bohnensalat? Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
LIEBE GEHT DURCH DEN MAGEN
Für ein Linsengericht haben andere schon ihren Bruder umgebracht! Nun, so gut schmecken sie nun auch wieder nicht..., aber nicht übel!
Reicht solo für 4
200 g schwarze oder grüne Linsen (vom Türken oder dem Asialaden...)
2 Knoblauchzehen
1/2 Bund Thymian
1 getr. Chilischote
1 Bd. Frühlingszwiebeln
1 El grober Senf
2 El Essig
Salz, Pfeffer
4 El Olivenöl
1 Chicoree
Linsen in einem Topf gut mit Wasser bedecken. Knoblauch, Chilischote und Thymian dazu tun. Deckel drauf und ca. 35 Min auf mittlerer Hitze kochen, bis sie bissfest sind.
Vorsicht, nicht matschig werden lassen!
In der Zwischenzeit das Dressing rühren und die Frischzwiebeln in Ringe schneiden.
Linsen abgießen und abtropfen lassen. Die Gewürze daraus natürlich rausfischen und wegwerfen.
Linsen mit dem Dressing mischen und die Zwiebelröllchen dazu geben.
"Sternchen":
Man kann natürlich auch Linsensalat in Chicoreeschiffchen füllen. Sieht gut aus auf einem Buffet, aber auch auf dem Teller: Chicoreeblätter abtrennen, dekorativ an die Seite einer Schüssel lehnen, Linsen in die Mitte einfüllen.
Salatblätter z.B. vom Römersalat passen auch.
Gehackte Walnuss schmeckt dazu gut!
Vielseitiger orientalischer Kick
f. 6 Pers.
100 g Couscous (oder Bulgur, echt austauschbar!)
2 Dosen Kichererbsen, abgespült und abgetropft
4 Frühlingszwiebeln , in feine Ringe geschnitten
12 Cocktailtomaten, halbiert
20 g frische Minze, gehackt