Homöopathie für Katzen - Gabriele Zuske - E-Book

Homöopathie für Katzen E-Book

Gabriele Zuske

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das umfassendste Nachschlagewerk für alle Katzenbesitzer, die auf alternative Heilmethoden setzen: Gabriele Zuske geht ausführlich auf sämtliche Erkrankungen sowie Verhaltensauffälligkeiten bei Katzen ein und hilft bei der gezielten Suche nach den passenden homöopathischen Mitteln für das kranke Haustier.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 351

Veröffentlichungsjahr: 2012

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Gabriele Zuske

Homöopathie für Katzen

Erkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten erkennen und gezielt behandeln

Knaur e-books

Inhaltsübersicht

VorwortSymptomelisteHomöopathische Konstitutionstypen und VerhaltensstörungenRepertorium zu VerhaltensproblemenDie Behandlung von VerhaltensstörungenWas ist ein Konstitutionstyp, und wie entsteht er?Die TypdiagnoseGrenzen der Homöopathie bei VerhaltensstörungenRepertorium zu psychischen StörungenMittelbeschreibungen – psychische StörungenAconitumArgentum nitricumArnica montanaArsenicum albumBelladonnaCarbo vegetabilisChamomilla vulgarisHepar sulfurisHyoscyamus nigerIgnatiaLachesisLycopodium clavatumNatrium muriaticumNux vomicaOpiumPetroleumPhosphorusPlatinumPulsatillaSepiaSiliceaSulfurStramoniumEinflüsse auf das KatzenverhaltenDie unsaubere KatzeAggressives Verhalten gegen MenschenUmgeleitete JagdaggressionenAngstverhalten bei der KatzeAngst vor dem AlleinseinAggressionen unter KatzenPica oder Fressen von ungeeigneten DingenNutzung des Nachbargartens als KatzenkloProbleme durch Alterserscheinungen der KatzeDie äußere Erscheinung als erster Hinweis auf den KonstitutionstypMittelbeschreibungen – VerhaltensproblemeAcidum phosphoricumAconitumAgaricusAgnus castusAloe socotrinaAluminaAntimonium crudumArgentum nitricumApisArnicaArsenicum albumAsa foetidaAurum muriaticum natronatumBarium carbonicumBelladonnaBoraxBryoniaCalcium carbonicumCalcium phosphoricumCarbo vegetabilisCausticumChamomillaCoffeaCuprum metallicumGelsemiumGraphitesHyoscyamusIgnatiaJodumKalium carbonicumLachesisLycopodiumMurex purpureusNatrium chloratum bzw. muriaticumNux vomicaOriganum majoranaOpiumPhosphorusPlatinumPulsatillaRhododendronRhus toxicodendronSepiaSiliceaStaphisagriaStramoniumSulfurTarantulaThujaVeratrum albumZincum metallicumHaut und HaareBehandlungsmöglichkeiten bei HautproblemenDas richtige homöopathische Mittel bei HauterkrankungenRepertorium für Ausschlag, Juckreiz und SchuppenbildungUrsachen von HautproblemenHautprobleme durch ErnährungHautprobleme durch StressFellprobleme durch KlimaveränderungenHautprobleme durch ParasitenHautprobleme durch PilzinfektionenMittelbeschreibungen – HauterkrankungenAcidum nitricumAgariusAntimonium crudumApisArnica montanaArsenicum albumBerberisCalcium carbonicumCarbo animalisCarbo vegetabilisCardiospermumCausticumCroton tigliumDolichos pruriensFagopyrumGraphitesHepar sulfurisIgnatiaKalium arsenicosumKalium bromatumKreosotumLachesisLedumLycopodiumOriganumMercurius solubilis und Mercurius vivusMezereumNatrium muriaticumNux vomicaPetroleumPsorinumPulsatillaRhus toxicodendronSiliceaSeleniumSepiaSolidago virgaureaSulfurTelluriumThallium aceticumThujaUrtica urensViola tricolorBewegungsapparatRepertorium BewegungsstörungenMittelbeschreibungen – akute BewegungsstörungenAcidum formicicumArnica montanaBellis perennisBryoniaHarpagophytumHekla LavaLedumLycopodiumPulsatillaRhododendronRhus toxicodendronRutaSulfurSymphytumViscum albumMittelbeschreibungen – chronische BewegungsstörungenCausticumDulcamaraHarpagophytumNatrium muriaticumPulsatillaRhus toxicodendronMittelbeschreibungen – BandscheibenvorfallArnica montanaBryoniaCalcium carbonicumCausticumGinkgo bilobaHypericumLachesisLachnantes tinctoriaNux vomicaPetroselinumPlumbum metallicumRhus toxicodendronSiliceaStrychninum nitricumGeschlechtsorganeRepertorium zu GeschlechtsorganenGenitalien und Gebärmutter der KatzeMittelbeschreibungen – GebärmutterentzündungCaulophyllumEchinacea angustifoliaHepar sulfurisHydrastisKalium jodatumPulsatillaSabinaSecale cornutumSepiaMittelbeschreibungen – GebärmutterblutungenHamamelisMillefoliumSecale cornutumUstilago maydisMittelbeschreibungen – GeburtshilfeArnica montanaCaulophyllumCimicifugaHypericumPulsatillaSabinaSecale cornutumVeratrum albumMittelbeschreibungen – Milchmangel bei der säugenden KatzeAgnus castusAlfalfaAsa foetidaChamomillaGelsemiumPhytolaccaPulsatillaUrtica urensMittelbeschreibungen – Fortpflanzungsprobleme der KatzeAristolochiaIgnatiaPlatinumPulsatillaSepiaMittelbeschreibungen – NymphomanieApisAurum metallicumMurex purpureusPlatinumMastitis (Brustdrüsenentzündung)Mittelbeschreibungen – übersteigerter Geschlechtstrieb des KatersAgnus castusMittelbeschreibungen – fehlende DecklustAcidum phosphoricumErigeron canadensisMittelbeschreibungen – ProstataerkrankungenAristolochiaEchinacea angustifoliaStaphisagriaMittelbeschreibungen – gestörte Samenzellenbildung in den HodenVerdauungssystem: Maul, Hals, VerdauungRepertorium zum VerdauungssystemMittelbeschreibungen – ZahnwechselAcidum fluoricumCalcium carbonicumCalcium phosphoricumChamomillaSiliceaMittelbeschreibungen – erhöhter Speichelfluss ohne MundschleimhautentzündungAtropinum sulfuricumMittelbeschreibungen – ZahnsteinMercurius solubilisMittelbeschreibungen – Entzündungen der Mundschleimhaut und des ZahnfleischesCalendulaChamomillaKreosotumMercurius solubilis und Mercurius vivusMittelbeschreibungen – Rachen- und MandelentzündungArsenicum albumKalium bichromicumKalium jodatumLachesisLycopodiumMercurius bijodatusPhytolaccaSulfur jodatumMittelbeschreibungen – Erbrechen und DurchfallMittelbeschreibungen – DarmparasitenAbrotanumCinaCuprum oxydatum nigrumMittelbeschreibungen – ReisekrankheitBoraxCocculusHyoscyamusNux vomicaPassiflora incarnataPetroleumTabacumMittelbeschreibungen – Erbrechen und Durchfall, die durch andere Umstände ausgelöst wurdenAethusaAloeAntimonium crudumArgentum nitricumArsenicum albumBryoniaCarbo vegetabilisColocynthisEichhorniaGelsemiumIpecacuanhaLycopodiumMercurius solubilis oder vivusNatrium muriaticumNux vomicaPhosphorusPodophyllumPulsatillaPyrogeniumRheumSulfurVeratrum albumMittelbeschreibungen – perverser AppetitFarbe, Konsistenz und Bedeutung von StuhlgangMittelbeschreibungen – VerstopfungAluminaBryoniaBarium carbonicumNux vomicaOpiumStaphisagriaMittelbeschreibungen – Probleme der AnaldrüsenCalendula-TinkturHamamelis- oder Calcium-fluoratum-SalbeSiliceaMittelbeschreibungen – Erkrankungen der LeberCarduus marianusChelidoniumFlor de PiedraSolidago virgaureaMittelbeschreibungen – FettsuchtFucus vesicolosusGinkgo bilobaAtmungsorganeRepertorium zu AtemwegserkrankungenMittelbeschreibungen – NasenausflussAllium cepaCinnabarisEuphrasiaGalphimia glaucaHepar sulfurisKalium bichromicumLuffa operculataPulsatillaMittelbeschreibungen – NasenblutungenMittelbeschreibungen – Husten, Erkrankungen von Bronchien und LungeAconitumArsenicum albumArsenicum jodatumArum triphyllumBelladonnaBryoniaCausticumCuprum aceticumDroseraDulcamaraGrindelia robustaHyoscyamusIgnatiaIpecacuanhaKalium bichromicumLobelia inflataPhosphorusRhus toxicodendronSpongiaStannum metallicumSulfurTartarus emeticusThujaYerba santaHerz und KreislaufsystemRepertorium zu Herz- und KreislauferkrankungenMittelbeschreibungen – HerzbeschwerdenApocynumCactusCrataegusDigitalis purpureaGinkgo bilobaKalium carbonicumKalmia latifoliaLaurocerasusLycopus virginicusNaja tripudiansPassiflora incarnataScilla maritimaSpigelia anthelmiaHarnorganeRepertorium zu Erkrankungen der HarnorganeMittelbeschreibungen – BlasenentzündungAuslöser für eine BlasenentzündungMittelbeschreibungen – Blutungen aus der BlaseArnicaHamamelisMillefoliumMittelbeschreibungen – BlasenlähmungHypericumHyoscyamusPetroselinumPulsatillaPhosphorusMittelbeschreibungen – Harnröhrenbeschwerden beim Kater durch ProstatabeschwerdenAristolochiaOriganum majoranaMittelbeschreibungen – akute Nierenentzündung (Nephritis)AconitumLespedeza sieboldiLycopodiumSolidago virgaureaMittelbeschreibungen – chronische Nierenentzündung, Schrumpfniere (Nierenzirrhose)Lespedezia sieboldiSolidagoMittelbeschreibungen – Nieren- und Blasensteine, FUS (Felines Urologisches Syndrom)BerberisLycopodiumRubia tinctorumSabal serrulatumSolidago virgaureaAugenRepertorium zu AugenerkrankungenWICHTIG!Mittelbeschreibungen – blaues AugeArnica montanaHypericumLedumMittelbeschreibungen – Blutungen im AugapfelSymphytumMittelbeschreibungen – Verletzungen des AugesMittelbeschreibungen – geschwollene AugenliderApisEuphrasiaMittelbeschreibungen – Feig- oder DornwarzenAcidum nitricumThujaMittelbeschreibungen – entzündete LidranddrüsenMyristica sebiferaPlatanus occidentalisStaphisagriaSulfur jodatumMittelbeschreibungen – TriefaugeKalium bichromicumSiliceaMittelbeschreibungen – trockenes AugeAluminaAurum jodatumKalium bichromicumMittelbeschreibungen – Bindehautentzündung, BindehautkatarrhAconitumAllium cepaApisArgentum nitricumBelladonnaCalendulaEchinacea angustifoliaEuphrasia officinalisPulsatillaMittelbeschreibungen – Linsentrübung, Altersstar, KataraktCineraria maritimaConiumMittelbeschreibungen – Hornhautentzündung (Keratitis)Aethiops antimonialisAurum jodatumCalendulaConiumKalium bichromicumSiliceaOhrenRepertorium zu OhrenerkrankungenMittelbeschreibungen – Ohrenentzündung (Otitis)Weitere Symptome, die auftreten können:Ohrenausfluss und mögliche KonsistenzUrsachen für eine Ohrenentzündung können sein:Mittelbeschreibungen – Othämatom (Blutohr)Arnica-SalbeArnica montana und Hamamelis virginicaConiumRutaSiliceaMittelbeschreibungen – OhrenverletzungenEntzündungen, allgemeinRepertorium zu EntzündungenMittelbeschreibungen – EntzündungenAconitumBelladonnaBryoniaApisMercurius solubilisTarantula cubensisHepar sulfurisMyristica sebiferaSiegesbeckia orientalisCalcium sulfuricumSiliceaLachesisFerrum phosphoricumEchinacea angustifoliaCalendula officinalisArnica montanaPyrogeniumNotfalltherapie: Verletzungen und VergiftungenMittelbeschreibungen – allgemeine NotfälleArnicaCalendulaHamamelisLedumRhus toxicodendronRutaSiliceaStaphisagriaSymphytumMittelbeschreibungen – VerbrennungenApisCalendulaCantharisHypericumMittelbeschreibungen – VergiftungenArsenicum albumCarduus marianusIpecacuanhaLycopodiumNux vomicaOkoubakaMittelbeschreibungen – OperationsfolgenVor der OperationNach der OperationAlterserscheinungen und AlterserkrankungenRepertorium zu AlterserkrankungenMittelbeschreibungen – AlterserkrankungenArnica montanaArsenicum albumBarium carbonicumBryoniaCarbo vegetabilisCrataegusGingsengKalium carbonicumLycopodiumNux vomicaOpiumWie funktioniert Homöopathie?Ähnliches mit Ähnlichem heilenPotenzieren und PotenzwahlDarreichungsformenWie wendet man homöopathische Mittel an?Die Wirkung eines homöopathischen MittelsDie Dosierung des MittelsNach der VerabreichungDie Heringschen GesetzeVerzeichnis der benutzten und empfohlenen Literatur
[home]

Vorwort

Dieses Buch ist für alle Katzenbesitzerinnen und -besitzer geschrieben, die ihren Katzen bei körperlichen Erkrankungen oder Störungen der Psyche selbst helfen wollen. Oft ist die schulmäßige Tiermedizin allein nicht ausreichend, um eine kranke Katze genesen zu lassen. Manchmal reicht die Kunst des Tierarztes leider nicht aus, um eine Erkrankung durchgreifend zu heilen, so dass die Katze immer wieder Probleme mit einer bestimmten Krankheit oder einer Folgekrankheit hat.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schlimm es ist, wenn der geliebte Stubentiger plötzlich erkrankt oder eine Krankheit einfach nicht loswird. Leider kann uns die Katze ja nicht mitteilen, was ihr fehlt oder weh tut, und so fühlen wir uns oft hilflos und wissen nicht, wie wir ihr helfen können. Mit der Homöopathie haben wir aber einen Ansatz zu wirksamer Hilfe. Sicher sollte der erste Weg bei allen ernsten Erkrankungen immer der zum Tierarzt sein; steht die Diagnose aber fest, können wir unserer Katze mit homöopathischen Mitteln unterstützend helfen, die Krankheit schneller zu überstehen. Bei leichteren Erkrankungen kann man auch gleich den Versuch unternehmen, nur mit homöopathischen Mitteln zu behandeln.

Die Homöopathie lässt sich jedoch bei chronischen Krankheiten ebenso einsetzen wie bei akuten Erkrankungen oder Verletzungen. Wenn man zum ersten Mal erlebt, wie durchgreifend ein homöopathisches Mittel eine chronische Krankheit beeinflusst, glaubt man es selbst kaum. Ich habe es schon viele Male erleben dürfen und bin trotzdem immer wieder erstaunt über die oft schnelle Wirkung der homöopathischen Mittel. Ich habe Katzen behandelt, die über lange Zeit schwere Asthmaanfälle durchlebten und schon nach einer Gabe ihres passenden homöopathischen Mittels – während eines Anfalls – sofort wieder besser atmen konnten. Ich habe auch Katzen erlebt, deren ableitende Harnwege mit einem Harnstein zugesetzt waren und die nach der Gabe des passenden Mittels den Stein nach einigen Minuten auspieselten, weil die Harnwege sich entspannten und den Stein freigaben. Es grenzt manchmal an ein kleines Wunder, wenn eine Katze, die seit Jahren einen chronischen Katzenschnupfen hat, durch die Gabe eines homöopathischen Mittels sofort besser Luft bekommt und nach einigen Stunden keine Schnupfensymptome mehr zeigt.

Bei der Suche nach dem richtigen Mittel sollten Sie sich von den Symptomen leiten lassen, aber auch vom Verhalten Ihrer Katze. Das Kapitel über das Verhalten der Katze habe ich aber auch geschrieben, weil natürliches Verhalten meist nicht mit homöopathischen Mitteln beeinflussbar ist. Verhaltensauffälligkeiten lösen sich dagegen oft sehr schnell in Luft auf, wenn der Mensch erst einmal versteht, was für seine Katze wichtig ist, und ihr ein entsprechendes Umfeld anbietet.

Auch zur richtigen Dosierung und Potenz finden Sie in diesem Buch entsprechende Hinweise. Sie gelten für kleinere Beschwerden, doch auch hier sollten Sie immer mit Bedacht vorgehen und homöopathische Mittel nicht zu häufig einsetzen. Mein Leitspruch dazu lautet: So oft wie nötig, so selten wie möglich und nur im Ausnahmefall zur Vorbeugung.

Hohe Potenzen ab etwa C 30 sollten Sie nur in Absprache mit einem homöopathisch arbeitenden Tierarzt oder einem Tierhomöopathen einsetzen, da diese Potenzen recht lange wirken können und bei einer falschen Auswahl zur Unterdrückung von wichtigen Symptomen oder einer Arzneimittelkrankheit führen könnten. Nur wenn Sie sich absolut sicher sind und viel Erfahrung mit der Homöopathie haben, rate ich dazu, solche hohen Potenzen selbständig anzuwenden.

 

Dieser Ratgeber ist mit großer Sorgfalt zusammengestellt worden. Trotzdem kann eine Haftung für das Erreichen des zu erwartenden Resultats und eventuell zu erwartende Folgen, die aus der Befolgung der Ratschläge in diesem Buch entstehen, weder durch mich noch durch den Verlag oder Dritte übernommen werden. Wird eine Krankheit oder ein Leiden, das Sie selbst behandeln möchten, nicht in diesem Buch erwähnt, oder erkennen Sie die Probleme Ihrer Katze nicht eindeutig durch die Angaben in der Symptomeliste, dann empfehle ich Ihnen dringend, einen Tierhomöopathen oder einen homöopathisch arbeitenden Tierarzt hinzuzuziehen. Ebenso sollten Sie, wenn das ausgewählte Mittel nicht wirkt, nicht weiterprobieren, sondern einen Homöopathen zu Rate ziehen.

 

Nun wünsche ich Ihnen viel Erfolg bei der Auswahl der homöopathischen Mittel und eine gesunde Katze für lange Zeit.

Oktober 2011

Gabriele Zuske

Tierpsychologin und Tierhomöopathin

[home]

Symptomeliste

Symptome

Indikationen

Medikamente

Aggressives Verhalten

aus Angst

Hyoscyamus, Natrium muriaticum, Tarantula

aus Eifersucht

Lachesis

wegen Scheinträchtigkeit

Ignatia

durch Widerstand

Aurum metallicum, Chamomilla, Lycopodium, Platinum metallicum, Sepia

Akne

allgemein

Arnica, Calcium jodatum, Hepar sulfuris, Kalium jodatum, Sulfur jodatum

durch Verletzungen, auf Narben

Arnica

zwischen den Zehen

Ignatia, Selenium

Aktivität

übermäßig

Agarius, Aurum metallicum, Coffea, Jodum, Nux vomica, Phosphorus

vermindert

Calcium carbonicum, Graphites

Alleine sein

kann nicht

Hyocyamus, Nux vomica, Phosphorus, Pulsatilla, Stramonium, Tarantula

kann

Chamomilla, Graphites, Ignatia, Lachesis, Lycopodium, Natrium muriaticum, Sepia, Staphisagria

will

Ignatia

Allergie

allgemein

Cardiospermum

Allergie

bei Nesselsucht

Apis, Lachesis, Rhus toxicodendron, Urtica urens

mit starker Schwellung

Apis

Alterserscheinungen

Arnica, Arsenicum album, Barium carbonicum, Bryonia, Carbo vegetabilis, Crataegus, Ginseng, Kalium carbonicum, Lycopodium, Nux vomica, Opium, Sepia, Solidago

Analdrüsenentzündung

Calcium sulfuricum, Causticum, (siehe unten: »Entzündungen«)

Angst

durch Verfolgung

Argentum nitricum, Tarantula

plötzlich, durch Schock

Aconitum

alleine zu sein

siehe oben: »Alleine sein, kann nicht«

vor glitzernden Gegenständen

Stramonium

vor Gewitter

Borax, Phosphorus, Rhododendron

bei Sturm

Rhododendron

bei Feuerwerk

Borax

Appetit, entartet

Eier

Calcium carbonicum

eigener Kot

Veratrum album

Gras (ohne Erbrechen)

Silicea

Kalk, Zement usw.

Calcium carbonicum, Calcium phosphoricum

Kieselsteine

Lycopodium

Papier

Calcium phosphoricum

Sand

Tarantula

Salziges

Natrium muriaticum

Arthritis/Arthrose

allgemein

Bryonia, Causticum, Dulcamara, Harpagophytum, Hekla Lava

Zehen

Ledum, Rhododendron

Aufstoßen und Blähungen

Aloe, Carbo vegetabilis, China, Lycopodium

Autokrankheit

siehe unten: »Reisekrankheit«

Bandscheiben

Halshöhe

Bryonia, Calcium carbonicum, Lachnanthes tinctoria, Silicea

Rücken (Basisbehandlung)

Calcium carbonicum, Silicea

Rücken (mit Schmerz)

Arnica, Bryonia, Calcium carbonicum, Hypericum, Rhus toxicodendron, Silicea

Rücken (Nerven beeinträchtigt)

Arnica, Causticum, Hypericum, Nux vomica, Petroselinum, Plumbum metallicum, Strychninum nitricum

Bewegung eingeschränkt

Basisbehandlung

Calcium carbonicum, Calcium fluoratum, Calcium phosphoricum, Silicea

Bewegung bessert

Rhododendron

Bewegung verschlechtert

Arnica, Bryonia, Ledum

bei fortgesetzter Bewegung verschlechtert

Bellis perennis, Rhus toxicodendron, Ruta

trockene Kälte verschlechtert

Bryonia, Causticum

Kälte verschlechtert

Ledum

Nässe und Kälte verschlechtern

Acidum formicicum, Arnica, Dulcamara, Pulsatilla, Rhododendron, Rhus toxicodendron, Ruta

Wärme bessert

Rhus toxicodendron, Ruta

Wärme verschlechtert

Ledum, Pulsatilla

Bindehautentzündung

allgemein

Calendula, Cineraria maritima, Echinacea

akut und eitrig

Belladonna, Hepar sulfuris, Mercurius solubilis oder vivus, Pulsatilla

chronische Eiterung

Argentum nitricum

wässriger Ausfluss

Aconitum, Allium cepa, Apis, Euphrasia

mit Schwellung

Apis

Bisswunden

siehe unten: »Schnitt- und Stichwunden«

Blasenentzündung

allgemein

Echinacea, Equisetum hiemale, Hepar sulfuris, Oleum terebinthinae, Solidago

bei Funktionsstörungen

Arnica, Hypericum, Nux vomica, Petroselinum, Plumbum metallicum, Strychninum nitricum

durch Rückenmarkerkrankung

siehe oben: »Bandscheiben«

bei trockener Kälte

Aconitum, Causticum

bei feuchter Kälte

Dulcamara, Rhus toxicodendron

akut und heftig

Cantharis, Pareira brava

während der Rolligkeit

Oleum terebinthinae, Pulsatilla

Blasenfunktion gestört

allgemein

Petroselinum

durch Emotionen

Hyoscyamus, Pulsatilla

Blaues Auge

Arnica, Ledum, Hypericum

Blähungen und Aufstoßen

Aloe, Carbo vegetabilis, China, Lycopodium

Blutungen Penis (Schleimhaut)

Acidum nitricum, Arnica, Hamamelis, Millefolium

Bluterguss

Arnica, Bellis perennis

Bluterguss in der Ohrmuschel

Othämatom

Arnica, Conium, Hamamelis

Blutungen im Augapfel

Hamamelis, Symphytum

Blutungen, äußere

kleinere Blutungen

Arnica, Hamamelis, Millefolium

Brandige Haut

Arsenicum album, Sulfur

Brandwunden

ersten Grades

Calendula, Urtica urens, siehe unten: »Verbrennungen«

Deckunwilligkeit der Katze

mit Aggressionen

Sepia

ängstlich und unsicher

Pulsatilla

Dominantes Verhalten

immer

Aurum metallicum, Lycopodium, Platinum, Sepia

ab und zu

Chamomilla, Natrium muriaticum

Durchfall

siehe unten: »Erbrechen« und »Nervöser Durchfall«

Durst

psychisch beeinflusst

Acidum phosphoricum

Entwässerung

um Leber und Niere anzuregen

Berberis, Cantharis, Lycopodium, Solidago

Entzündungen

Anfangsstadium ohne lokale Symptome

Aconitum

mit ersten lokalen Symptomen

Belladonna

mit lokalen Veränderungen ohne Eiterung

Apis, Bryonia

mit Eiterungen und Abszessbildung

Hepar sulfuris, Mercurius sebifera, Mercurius solubilis, Siegesbeckia orientalis, Tarantula

schlecht heilende Entzündungen (Fistelbildung)

Calcium sulfuricum, Silicea

allgemeine Infektion

Ferrum phosphoricum, Lachesis

unterstützende Mittel

Arnica, Calendula, Echinacea

Nosode

Pyrogenium

Erbrechen mit/ohne Durchfall

bei Bauchgrippe

Arsenicum album, Ipecacuanha

mit Dickdarmproblemen

Aloe, Ignatia, Lycopodium, Mercurius corrosivus, Mercurius solubilis, Nux vomica, Rheum

chronischer Durchfall (alte Katze)

Sulfur

Welpen, durch Muttermilch

Aethusa

bei Ernährungsstörungen

Aethusa, Arsenicum album, Nux vomica, Okoubaka, Pulsatilla

mit Reizbarkeit

Antimonium crudum, Colocynthis, Natrium muriaticum

Erbrechen, morgens

Arsenicum album, Bryonia, Ipecacuanha

Erbrechen, hervorschießend

Aethusa, Colocynthis, Nux vomica

beim Zahnwechsel

Chamomilla

mit Nervosität

Argentum nitricum, Gelsemium, Ignatia, Nux vomica, Staphisagria

durch Aufregung

Argentum nitricum, Gelsemium, Nux vomica

Erfrierungen

siehe unten: »Verbrennungen«

Fellprobleme

siehe unten: »Haarkleid«

Fettsucht

Cimicifuga, Fucus vesiculosus, Ginkgo biloba, Graphites, Pulsatilla

Fisteln

siehe unten: »Knochenhautverletzung« und »Knochenverletzung«, »Sehnenverletzung«; siehe oben: »Entzündungen«

Hypericum, Silicea

Gebärmutterblutungen

Cimicifuga, Hamamelis, Millefolium, Secale cornutum, Ustilago maydis

Gebärmutterentzündung

Caulophyllum, Echinacea, Helonias, Hepar sulfuris, Hydrastis, Kalium jodatum, Pulsatilla, Sabina, Secale cornutum, Sepia

allgemein

Echinacea, Lachesis, Pyrogenium

Gebiss – Zahnwechsel

Basisbehandlung

Calcium carbonicum, Calcium phosphoricum, Calcium fluoratum, Silicea

während Erbrechen/ Durchfall

Chamomilla

Zähne bröckeln ab

Acidum fluoricum

Gerstenkorn

Hepar sulfuris, Myristica sebifera

Geschlechtstrieb

gesteigert

Agnus castus, Arsenicum album, Asa foetida, Aurum metallicum, Gelsemium, Majorana, Murex purpureus, Platinum, Stramonium, Tarantula

vermindert

siehe unten: »Impotenz«

Haarkleid

abgebrochene Haare

Lycopodium

trockenes Fell mit roter Haut

Sulfur

starkes Haaren

Sulfur, Thallium aceticum

Hagelkorn

Graphites, Platanus occidentalis, Staphisagria

Harnleiterkrampf

Sabal serrulatum

Harnwegsteine

Berberis, Lycopodium, Orthosiphonis stamineus, Rubia tinctorum, Solidago

Haut-/bzw. Muskelverletzung

Arnica, Bellis perennis, Calendula

Hautprobleme

Besserung durch Kälte

Apis, Arsenicum album, Carbo vegetabilis, Dolichos pruriens, Fagopyrum, Ledum, Mezereum, Sulfur

Verschlimmerung durch Kälte

Antimonium crudum, Carbo animalis, Causticum, Hepar sulfuris, Petroleum, Psorinum, Rhus toxicodendron

Besserung durch Wärme

Carbo animalis, Hepar sulfuris, Psorinum

Verschlimmerung durch Wärme

Antimonium crudum, Apis, Arsenicum album, Carbo vegetabilis, Dolichos pruriens, Fagopyrum, Kalium arsenicosum, Kreosotum, Ledum, Mezereum, Sulfur

Verschlimmerung durch Nässe

Sulfur

am Hoden

Croton tiglium, Rhus toxicodendron

an Übergängen von der Haut zur Schleimhaut

Argentum nitricum, Petroleum

an der Geschlechtsöffnung

Croton tiglium

am gesamten Rücken

Agaricus

Heimweh

nach Umzug oder in Pension

Ignatia

Heiserkeit

Arum triphyllum, Causticum, Paris quadrifolia

Hinterhandschwäche

Causticum, Conium, Ginkgo biloba, Natrium muriaticum, (siehe auch oben: »Bandscheiben«)

Hoden steigen nicht ab

Cimicifuga, Pulsatilla

Hornhautentzündung (Geschwürbildung)

Aethiops antimonialis, Aurum jodatum, Calendula, Kalium bichromicum, Silicea

Husten

durch Allergie

Ammi visnaga, Grindelia robusta

durch asthmatische Bronchitis

Yerba santa

durch chronische Bronchitis

Arsenicum jodatum, Stannum, Antimonium tartaricum

durch trockene Kälte

Aconitum, Causticum

durch feuchte Kälte

Dulcamara, Rhus toxicodendron

durch Lungenemphysem

Ammonicum carbonicum

durch Virusinfektion

Arsenicum album

mit zähem Schleim

Kalium bichromicum

mit Erbrechen

Ipecacuanha

krampfartig

Cuprum aceticum

durch Einatmen von Ammoniak

Arum triphyllum, Ammonium carbonicum

durch unterdrückte Hauterkrankungen

Sulfur

durch Impfreaktion

Thuja

nervös bedingt

Hyoscyamus, Ignatia

Resorptionsmittel

Arsenicum jodatum

sehr schmerzhaft

Bryonia

Hysterie

bei der Geburt oder Scheinschwangerschaft

Asa foetida

bei Angst

Hyoscyamus

ohne Grund, plötzlich

Ignatia

Impotenz

Acidum phosphoricum, Agnus castus, Arnica, Damiana, Ginseng, Yohimbinum

Infekt

Calendula, Echinacea angustifolia, Hypericum, Lachesis, Ledum, Pyrogenium

Juckreiz

durch Erregung

Nux vomica

durch Geschlechtstrieb

Majorana

ohne Fell- und Hautschädigungen

Agaricus

Kahlheit

mit Juckreiz

Graphites, Natrium muriaticum, Pulsatilla

ohne Juckreiz, eventuell mit Pigmentstörungen und lokal begrenzt

Apis, Lachesis, Pulsatilla

symmetrisch

Graphites, Lachesis

Knochenbruch

Hekla Lava, Symphytum

Knochenentkalkung

Calcium carbonicum, Calcium fluoratum, Calcium phosphoricum, Hekla Lava

Knochenverletzungen

Hekla Lava, Ruta, Symphytum

Knochenwucherungen

Calcium fluoratum, Causticum, Harpagophytum, Hekla Lava, Ruta, Symphytum

Leckgranulom

allgemein

Arnica, Hyoscyamus, Hypericum, Ignatia

eiternd

Silicea

Lidakne

Sulfur jodatum

Lider

geschwollen durch Allergie oder Infekt

Apis, Ledum

Lidwarzen

Acidum nitricum, Thuja

Linsentrübung

Calcium fluoratum, Causticum, Cineraria maritima, Naphthalium, Sulfur

Lippenfaltenekzem

Mezereum

Mandelentzündung

Kalium bichromicum, Kalium jodatum, Lachesis, Lycopodium, Mercurius bijodatus, Phytolacca, Sulfur jodatum

Milchglasauge

Thuja

Milchmangel

Agnus castus, Alfalfa, Asa foetida

Mundentzündung

Calendula, Chamomilla, Kreosotum, Mercurius solubilis, Mercurius vivus

Nachgeburt

löst sich nicht

Caulophylum, Sabina, Secale cornutum

Nagt an den Pfoten

durch Unruhe

Hyocyamus, Ignatia

durch Unfall

Arnica, Hypericum

Narben

entzünden sich

Arnica, Silicea

hart und schmerzhaft

Calendula, Conium, Graphites, Silicea

auf Hornhaut

Conium, Graphites, Silicea

Nasenausfluss

eitrig

Cinnabaris, Hepar sulfuris, Kalium bichromicum, Luffa operculata, Pulsatilla

wässrig

Allium cepa, Euphrasia, Luffa operculata, Galphimia glauca

Nasenbluten

allgemein

Hamamelis, Millefolium

durch Verletzung

Arnica, siehe auch unten: »Verletzungen«

Nervenzucken

Agaricus, Zincum metallicum

Nervöser Durchfall

Argentum nitricum, Gelsemium, Ignatia, Nux vomica, Staphisagria

Nervöser Husten

Hyoscyamus, Ignatia

Nierenentzündung

akut

Cantharis, Echinacea angustifolia

Schrumpfniere (CNI)

Lespedezia sieboldi, Orthosiphonis stamineus, Solidago virgaurea

Nierensteine

siehe oben: »Harnwegsteine«

Nymphomanie

Apis, Aurum metallicum, Cimicifuga, Murex purpureus, Platinum

Ohrenentzündung

akut, eitrig, schmerzhaft

Hepar sulfuris

akut, wässrig-eitrig

Mercurius vivus, Silicea

chronisch, Gehörgang verstopfend

Tellurium

chronisch, eitrig, mit Geschwürbildung

Aethiops antimonialis

chronisch, Schrunden bildend, blutig

Acidum nitricum

chronisch, Ausfluss honigartig

Graphites

Operationswunden

Arnica, Calendula, Echinacea angustifolia, Hypericum, Staphisagria

Prostataerkrankung

vergrößert

Majorana

Reisekrankheit

Apomorphinum muriaticum, Borax, Cocculus, Hyoscyamus, Nux vomica, Passiflora incarnata, Petroleum, Tabacum

Reizbarkeit

bei Ruhestörung

Graphites

allgemein

Calcium carbonicum, Chamomilla, Jodum, Staphisagria, Tarantula

durch Unfall

Arnica

durch Scheinträchtigkeit

Ignatia

Rolligkeit

bleibt aus

Cimicifuga, Pulsatilla

Samenqualität

schlecht

Cimicifuga, Pulsatilla

Scheinträchtigkeit

aggressiv (ohne Milch)

Ignatia

viel Milch

Pulsatilla

hysterisch

Asa foetida

Milchproduktion stoppen

Phytolacca, Salvia officinalis, Urtica urens

vorbeugend gegen Knoten

Phytolacca

Schlaf

schläft viel

Antimonium crudum

schläft wenig

Coffea

Schnitt- und Stichwunden

Arnica, Hypericum, Ledum, Staphisagria

Schock

körperlich

Arnica

seelisch

Aconitum

mit Erschöpfung oder Austrocknung bei Erbrechen und Durchfall

Carbo vegetabilis, China, Podophyllum peltatum, Veratrum album

Schrundige Haut

Acidum nitricum, Antimonium crudum

Schuppen

Kalium arsenicosum, Sulfur

Schürfwunden

Calendula

Schwäche

mit Nervosität

Acidum phosphoricum, Arnica, Arsenicum album, Avena sativa, Calcium carbonicum, Calcium phosphoricum, Jodum, Silicea

Schwielen

Antimonium crudum

Sehnenverletzungen

Calendula, Ledum, Rhus toxicodendron Ruta

Sonne

Wärme wird nicht vertragen

Antimonium crudum, Natrium muriaticum, Psorinum

Stubenrein, nicht

markiert

siehe oben: »Geschlechtstrieb, übermäßig«

unwillkürlich

Hyoscyamus, Nux vomica, Pulsatilla

absichtlich

Staphisagria, Stramonium

Stuhlgang

schlechter

Caulophyllum, Gelsemium

Tränen

bilden Streifen

Graphites, Kalium bichromicum, Silicea

Trockene Augen

Alumina, Aurum jodatum, Kalium bichromicum

Trockene Nase

Antimonium crudum, Causticum, Graphites, Natrium muriaticum

Verwachsungen

im Bauch

Graphites, Sepia, Silicea

Verbrennungen

mit Blasen

Cantharis, Urtica

mit Juckreiz

Agaricus, siehe oben: »Brandwunden«

Verhaltensprobleme

durch Kastration

Lachesis

durch Schreck

Aconitum, Opium

durch Eifersucht

Hyoscyamus, Lachesis

durch Misshandlung

Nux vomica, Staphisagria

durch Narkose

Opium

durch Umzug

Hyoscyamus, Ignatia, Stramonium

durch Unfall

Arnica

durch Alter (Demenz)

Barium carbonicum, Stramonium

durch Strafe

Ignatia

durch Verlassen

Graphites, Hyoscyamus, Ignatia, Nux vomica, Staphisagria, Stramonium

Verrenkungen

Bellis perennis, Bryonia, Calcium carbonicum, Calcium fluoratum, Calcium phosphoricum, Ledum, Rhododendron, Rhus toxicodendron, Ruta, Silicea

Warzen

Acidum nitricum, Causticum, Thuja

Wechselwirkungen

zwischen Haut und inneren Beschwerden

Graphites, Mezereum, Sulfur, Urtica

Wehenschwäche

Caulophyllum, Gelsemium, Sabina, Secale cornutum

Wildes Fleisch

siehe oben: »Knochen- und Sehnenverletzungen«

Wunden

allgemein

Calendula

Gewebe nervenreich

Hypericum

mit hohem Gewebeverlust

Bellis perennis

Würmer

Folgen durch Befall

Abrotanum

Bandwürmer

Cuprum oxydatum nigrum

Spulwürmer

Cina

Zehenverletzung

Hypericum, Ledum

Zerstörungswut

wenn alleine

siehe oben: »Alleine sein, kann nicht«

aus Frust

Agaricus

aus Langeweile

Coffea

[home]

Homöopathische Konstitutionstypen und Verhaltensstörungen

Repertorium zu Verhaltensproblemen

Diese Gesamtübersicht beschreibt die homöopathischen Mittel, die bei Verhaltensproblemen in Betracht gezogen werden können. Genauere Anweisungen finden Sie in den Beschreibungen der nachfolgenden homöopathischen Mittel.

Symptome

Indikationen

Medikamente

Aggressives Verhalten

aus Angst

Hyoscyamus, Natrium muriaticum, Tarantula

aus Eifersucht

Lachesis

bei Scheinschwangerschaft

Ignatia

durch Widerstand

Antimonium crudum, Aurum metallicum, Chamomilla, Lycopodium, Platinum metallicum, Sepia

Alleine sein

kann nicht

Hyocyamus, Nux vomica, Phosphorus, Pulsatilla, Stramonium, Tarantula

kann

Chamomilla, Graphites, Ignatia, Lachesis, Lycopodium, Natrium muriaticum, Sepia, Staphisagria

will

Ignatia

Angst

durch Verfolgung

Argentum nitricum, Tarantula

plötzlich, durch Schock

Aconitum

alleine zu sein

siehe: »Alleine sein, kann nicht«

vor glitzernden Gegenständen

Stramonium

vor Gewitter

Borax, Phosphorus, Rhododendron

bei Sturm

Rhododendron

bei Feuerwerk

Borax

Appetit, entartet

Eier

Calcium carbonicum

eigener Kot

Veratrum album

Gras (ohne Erbrechen)

Silicea

Kalk, Zement usw.

Calcium carbonicum, Calcium phosphoricum

Kieselsteine

Lycopodium

Papier

Calcium phosphoricum

Sand

Tarantula

Salziges

Natrium muriaticum

Beruhigung

Mittel zur

Avena sativa, Passiflora incarnata

Dominantes Verhalten

immer

Aurum metallicum, Lycopodium, Platinum, Sepia

ab und zu

Chamomilla, Natrium muriaticum

Durst

psychisch beeinflusst

Acidum phosphoricum

Heimweh

nach Umzug oder in Pension

Ignatia

Hysterie

bei der Geburt oder Scheinschwangerschaft

Asa foetida

bei Angst

Hyoscyamus

ohne Grund, plötzlich

Ignatia

Nagt an den Pfoten

durch Unruhe

Hyocyamus, Ignatia

durch Unfall

Arnica, Hypericum

Nervenzucken

Agaricus, Zincum metallicum

Nervöser Durchfall

Argentum nitricum, Gelsemium, Ignatia, Nux vomica, Staphisagria

Nervöser Husten

Hyoscyamus, Ignatia

Reizbarkeit

bei Ruhestörung

Graphites

allgemein

Calcium carbonicum, Chamomilla, Jodum, Staphisagria, Tarantula

durch Unfall

Arnica

durch Scheinträchtigkeit

Ignatia

Schlaf

schläft viel

Antimonium crudum

schläft wenig

Coffea

Schwäche

mit Nervosität

Acidum phosphoricum, Arnica, Arsenicum album, Avena sativa, Calcium carbonicum, Calcium phosphoricum, Jodum, Silicea

Stubenrein, nicht

markiert

siehe oben: »Übermäßiger Geschlechtstrieb«

unwillkürlich

Hyoscyamus, Nux vomica, Pulsatilla

absichtlich

Staphisagria, Stramonium

Übermäßig aktiv

Agaricus, Aurum metallicum, Coffea, Jodum, Nux vomica, Phosphorus

Übermäßiger Geschlechtstrieb

Agnus castus, Arsenicum album, Asa foetida, Aurum metallicum, Gelsemium, Murex purpureus, Origanum majorana, Platinum, Stramonium, Tarantula

Verfolgungswahn

Argentum nitricum, Tarantula

Verhaltensprobleme

durch Kastration

Lachesis

durch Schreck

Aconitum, Opium

durch Eifersucht

Hyoscyamus, Lachesis

durch Misshandlung

Nux vomica, Staphisagria

durch Narkose

Opium

durch Umzug

Hyoscyamus, Ignatia, Stramonium

durch Unfall

Arnica

durch Alter (Demenz)

Barium carbonicum, Stramonium

durch Strafe

Ignatia

durch Verlassen

Graphites, Hyoscyamus, Ignatia, Nux vomica, Staphisagria, Stramonium

Verminderte Aktivität

Calcium carbonicum, Graphites

Zerstörungswut

wenn alleine

siehe oben: »Alleine sein, kann nicht«

aus Frust

Agaricus

aus Langeweile

Coffea

Die Behandlung von Verhaltensstörungen

Verhaltensstörungen lassen sich homöopathisch eigentlich recht gut beeinflussen, wenn man dazu noch die Modalitäten (Besserung oder Verschlechterung bei …) und eventuell auslösende Symptome einbeziehen kann. Dazu sollte der Besitzer oder der Tierhomöopath jedoch gute Kenntnisse in der Materia medica haben und ein Repertorium zur Auswahl des passenden Mittels benutzen.

Die Materia medica ist eine Sammlung der einsetzbaren homöopathischen Arzneimittelbilder, in der alle Mittel genau beschrieben sind. Das Repertorium ist ein Nachschlagewerk mit allen Symptomen und den dazupassenden homöopathischen Mitteln. Es ist immens wichtig, das genau passende Mittel für die Katze zu finden, damit dieses die psychischen Probleme beeinflussen kann. Repertorien gibt es mittlerweile auch schon für Tiere. Man kann zwar auch eines für Menschen benutzen, hat dabei aber die Schwierigkeit, diese Symptome, die ja für Menschen beschrieben wurden, zu übersetzen. Normales Katzenverhalten kann meist nicht zur Auswahl hinzugezogen werden. Unter Umständen sollte man einen Tierpsychologen einbeziehen, um normales von gestörtem Verhalten abgrenzen zu können, wenn man sich unsicher dabei ist, das Verhalten der Katze richtig zu verstehen.

Damit man Verhaltensprobleme bei der Katze lösen kann, muss man versuchen, möglichst tief zu den Wurzeln der Krankheit vorzudringen, und das Heilmittel suchen, das die größte Ähnlichkeit mit der Katze hat. Dazu setzt man verschiedene Arten von Auswahlsymptomen ein.

Die Symptome werden dabei nach Wertigkeit aufgelistet. Es stehen hochwertige und geringwertige Symptome zur Auswahl. Hierzu zählen, nach Wichtigkeit aufgezählt:

die Typdiagnose

die Suche nach der Krankheitsursache

die charakteristischen Symptome

die Verhaltenssymptome

die Modalitäten

die lokalen Symptome

Was ist ein Konstitutionstyp, und wie entsteht er?

Der Konstitutionstyp ist in der Regel prädestiniert für ein bestimmtes Krankheits- oder Gemütsbild. Erkrankungen, die im Arzneimittelbild auftreten, finden sich dann auch bei der Katze wieder und zeigen sich bei den Verhaltenssymptomen. Manchmal deckt ein homöopathisches Mittel nicht alle Symptome ab, weil die Katze zwischen zwei Konstitutionsmitteln liegt oder gerade einen Wandel vollzieht. Viele junge Katzen sind z.B. in den ersten Monaten ein Calcium-carbonicum-Typ und wandeln sich dann mit dem Erwachsenwerden zu Pulsatilla oder Lycopodium. In der Phase des Übergangs könnten beide Mittel der Katze helfen. Der Arzneimitteltyp bleibt jedoch selbst beim gesunden Tier erkennbar.

Veranlagung kann ebenso wie diverse äußere Einflüsse für die Entstehung eines Konstitutionstyps verantwortlich sein. Spielt die Veranlagung die größere Rolle, spricht man von Konstitution.

Konstitutionsbehandlungen sind bei Katzen schwierig, weil die Veranlagung häufig nicht nachvollziehbar ist, wenn man die Herkunft der Katze nicht kennt. Die Typbestimmung ist dagegen etwas einfacher, da hier Auswahlkriterien wie Körperbau, Verhaltensmuster zu Hause oder beim Tierarzt oder charakteristische Symptome mit einfließen können.

Die Auswahlkriterien können als Hilfsmittel angesehen werden, denn nicht immer passen alle Diagnosen. Trifft man z.B. auf einen mageren Graphites-Typ, kann der Punkt »im Allgemeinen dick« in die Auswahl nicht einbezogen werden. Trotzdem kann die Katze ein Graphites-Typ sein. So kann es sich auch mit anderen homöopathischen Mitteln verhalten.

Die Typdiagnose

Körperliche Beschwerden verschwinden oft, wenn man das passende Typmittel findet; dann ist man nicht darauf angewiesen, mit homöopathischen Mitteln zu arbeiten, die nur auf organotroper Basis heilen. Bei einer Blasenentzündung könnte z.B. Cantharis auf der organotropen Behandlungsbasis richtig sein, als Typmittel für die Katze könnte es jedoch Pulsatilla sein, wenn es zu ihrem Verhalten passt. Das homöopathische Typmittel muss die Blasenentzündung nicht im Arzneimittelbild zeigen; trotzdem wird es der Katze heilend helfen können. Ein Typmittel kann alle Erkrankungen bei der Katze positiv beeinflussen, egal welcher Art diese sind, weil es die Schwingungen im Körper wieder in Einklang bringen kann.

Grenzen der Homöopathie bei Verhaltensstörungen

Die homöopathische Behandlung hat natürlich auch Grenzen, aber gestörtes Verhalten lässt sich oft gut regulierend beeinflussen. Wichtig ist dabei, eine Verhaltenstherapie nicht außer Acht zu lassen, denn nicht jeder Katzenbesitzer kennt alle natürlichen Verhaltensweisen seiner Katze. Jedoch kann ein gestörtes oder störendes Verhalten meist schon positiv beeinflusst werden, wenn man den Störfaktor für die Katze abstellt. Häufig werden Katzen, die unsauber sind, hingestellt, als würden sie es absichtlich oder aus Protest tun. Protestpinkeln tritt bei der Katze aber eigentlich selten auf; vielmehr versucht die Katze mit dem Absetzen von Urin eine zusätzliche geruchliche Absicherung zu erreichen. Diese gibt ihr in ihrem Revier vermehrte Sicherheit, und sie muss sich weniger ängstigen. Denn Angst kann für Katzen schon entstehen, wenn fremde Gerüche sie in ihrem Revier stören. Deswegen ist es wichtig, diesen Aspekt der Tierpsychologie mit in die Auswahl eines homöopathischen Mittels einzubeziehen.

Angeborene Verhaltensweisen, die häufig durch äußere Einflüsse verstärkt werden, sind mit homöopathischen Mitteln schwieriger zu beeinflussen. So sind nach meiner Erfahrung gerade bunte Katzen (Glückskatzen oder Schildpatt) recht »zickig«, und man kann diesen Wesenszug nicht leicht mit einer homöopathischen Behandlung abstellen, wenn die Umwelt dieses Verhalten noch verstärkt hat. Gerade hier ist es wichtig, dass der Katzenbesitzer informiert ist und das Verhalten seiner Katze nicht strafend zu beeinflussen versucht, denn das Vertrauen der Katze würde dadurch unweigerlich noch mehr gestört. Wenn ein Vertrauensverhältnis zerstört ist, kann auch die Homöopathie diesen Zustand nur schwerlich wieder in Ordnung bringen.

Repertorium zu psychischen Störungen

Diese Gesamtübersicht beschreibt die homöopathischen Mittel, die bei einer psychischen Störung in Betracht gezogen werden können. Anweisungen zu den einzelnen Mitteln finden Sie in den Beschreibungen der nachfolgenden homöopathischen Mittel.

Symptome

Indikationen

Medikamente

Aggression

allgemein

Hyoscyamus niger, Lycopodium clavatum

mit Beißen

Belladonna, Hyoscyamus niger, Sepia

mit Bösartigkeit

Hyoscyamus niger, Nux vomica

mit Reizbarkeit

Hepar sulfuris, Lycopodium clavatum

Angst

schreckhaft mit Angst

Aconitum napellus, Arsenicum album, Chamomilla (vulgaris), Gelsemium, Hyoscyamus niger, Natrium muriaticum, Phosporus

bei Gewitter

Causticum, Petroleum, Phosphorus, Sepia, Silicea

vor Gewitter

Gelsemium, Natrium muriaticum, Sepia

mit großer Unruhe

Arnica montana, Arsenicum album, Nux vomica, Silicea

in der Nacht

Arsenicum album, Hyoscyamus niger, Phosphorus

vor dem Alleinsein

Arsenicum album, Lycopodium, Phosphorus, Pulsatilla, Sepia

vor Dunkelheit

Carbo vegetabilis, Stramonium

Allgemeine psychische Störungen

Eigensinn

Chamomilla, Hepar sulfuris, Ignatia amara, Lycopodium clavatum, Phosphorus

Launen

Ignatia amara, Pulsatilla, Sepia

Nervosität

Belladonna, Chamomilla, Natrium muriaticum, Phosphorus

Schreckfolgen

Aconitum napellus, Argentum nitricum, Hyoscyamus niger, Opium

streitsüchtig

Hyoscyamus niger, Sepia

wütend mit Tobsucht

Belladonna, Hyoscyamus niger

Mittelbeschreibungen – psychische Störungen

Im Anschluss finden Sie Kurzbeschreibungen der im Repertorium genannten homöopathischen Mittel, die Sie zur Beeinflussung von psychischen Störungen bei Ihrer Katze einsetzen können. Die Mittel sind alphabetisch geordnet.

Aconitum

Heftiges Zittern, große Unruhe, panikartige Anfälle mit heftigem Abwehrverhalten bei der Untersuchung durch den Tierarzt oder durch Schreckfolgen.

Aconitum C 30: 1 x täglich 1 Gabe, 2–3 Tage lang. Danach nach Bedarf, so selten wie möglich.

Argentum nitricum

Dieses Mittel zeigt Angstverhalten vor Situationen, die eintreten könnten, im Gegensatz zu Gelsemium, das Angst zeigt, wenn eine Angst auslösende Situation bereits aufgetreten ist.

Argentum nitricum C 30: 1 x täglich 1 Gabe, 2–3 Tage lang. Danach nach Bedarf, so selten wie möglich.

Arnica montana

Arnica wird gewählt bei allen körperlichen Verletzungen, besonders bei Schmerzen, Entzündungen oder Schwellungen. Die Katze reagiert überempfindlich und ängstlich, wenn man sich ihr nähert. Sie kann zornig auf Berührungen reagieren, weil sie in Ruhe gelassen werden möchte. Die Katze benimmt sich, als wäre sie gesund, obwohl sie eigentlich schwer krank zu sein scheint.

Arnica C 30: 1 x täglich 1 Gabe, 2–3 Tage lang. Danach nach Bedarf, so selten wie möglich.

Arsenicum album

Das Mittel wird häufig bei Trennungsangst eingesetzt, es ist aber auch allgemein schreckhaft und ängstlich, häufig mit Unruhe verbunden, die oft in der Nacht verstärkt auftritt.

Arsenicum album C 30: 1 x täglich 1 Gabe, 2–3 Tage lang. Danach nach Bedarf, so selten wie möglich.

Belladonna

Der Geruchs-, Hör- und Tastsinn kann hypersensibel reagieren, weshalb sich die Katze nicht gerne anfassen lässt und ängstlich reagieren kann. Allerdings sind die Abwehrreaktionen bei der tierärztlichen Untersuchung weniger heftig als bei Aconitum.

Belladonna C 30: 1 x täglich 1 Gabe, 2–3 Tage lang. Danach nach Bedarf, so selten wie möglich.

Carbo vegetabilis

Carbo vegetabilis hat Angst vor der Dunkelheit und zeigt eine allgemeine Schreckhaftigkeit mit ängstlichem Verhalten. Es kann auch eine große Traurigkeit bestehen.

Carbo vegetabilis C 30: 1 x täglich 1 Gabe, 2–3 Tage lang. Danach nach Bedarf, so selten wie möglich.

Chamomilla vulgaris

Starker Eigensinn und eine gewisse Gleichgültigkeit treten bei diesem Mittel verstärkt in den Vordergrund. Es wird gerne bei Katzen eingesetzt, die sich ständig streiten.

Chamomilla vulgaris C 30: 1 x täglich 1 Gabe, 2–3 Tage lang. Danach nach Bedarf, so selten wie möglich.

Hepar sulfuris

Angst vor Berührungen. Die Katze ist dadurch eher gegen Kälte empfindlich; Wärme bessert alle Beschwerden (bei Apis und Mercurius bessert Kälte).

Hepar sulfuris C 30: 1 x täglich 1 Gabe, 2–3 Tage lang. Danach nach Bedarf, so selten wie möglich.

Hyoscyamus niger

Die Katze gibt sich bösartig oder sogar wütend bis aggressiv und neigt auch zur Eifersucht. Misstrauen durch Schreckfolgen weist den Weg zu diesem Mittel. Stimmungswechsel können ebenfalls bei diesen Katzen auftreten.

Hyoscyamus niger C 30: 1 x täglich 1 Gabe, 2–3 Tage lang. Danach nach Bedarf, so selten wie möglich.

Ignatia

Ignatia ist das »Zickenmittel« in der Homöopathie. Katzen, die dieses Mittel benötigen, verhalten sich häufig sehr bizarr. Was sie im einen Moment noch schön fanden, ist ihnen im nächsten Moment zuwider. Das Mittel passt meist besser zu weiblichen Tieren.

Ignatia C 30: 1 x täglich 1 Gabe, 2–3 Tage lang. Danach nach Bedarf, so selten wie möglich.

Lachesis

Lachesis ist das Eifersuchtsmittel der Homöopathie und hilft Katzen, die aus Eifersucht völlig durchdrehen. Verschlimmerungen entstehen durch Wärme oder Berührung; Besserung entsteht durch Bewegung.

Lachesis C 30: 1 x täglich 1 Gabe, 2–3 Tage lang. Danach nach Bedarf, so selten wie möglich.

Lycopodium clavatum

Viele Probleme entstehen, weil die Katze sich langweilt, und durch ein zu geringes Selbstvertrauen des Tieres. Die Katze neigt zu Eigensinn und tritt oft missmutig auf.

Lycopodium clavatum C 30: 1 x täglich 1 Gabe, 2–3 Tage lang. Danach nach Bedarf, so selten wie möglich.

Natrium muriaticum

Meist sind es Kater, die dieses Mittel benötigen. Die Katze ist oft nervös und reizbar, was auch durch Schreckfolgen bedingt sein kann. Die Katze kann traurig sein, weil sie einen Katzenkameraden oder einen Menschen verloren hat. Das Mittel wird ihr helfen, diese Traurigkeit zu überwinden. Sie kann aber auch rachsüchtig versuchen, ein anderes Tier zu beseitigen. Gewitterangst tritt meist vor dem Gewitter mit starker Unruhe auf.

Natrium muriaticum C 30: 1 x täglich 1 Gabe, 2–3 Tage lang. Danach nach Bedarf, so selten wie möglich.

Nux vomica

Die Katze gibt sich missmutig und launisch. Es sind häufig die dominanten Egoisten unter den Katzen, die dieses Mittel benötigen. Erregbarkeit und Nervosität passen ebenso zu ihrem Verhalten wie Schreckhaftigkeit. Da sie immer alles für sich haben möchten, neigen sie auch etwas zur Eifersucht.

Nux vomica C 30: 1 x täglich 1 Gabe, 2–3 Tage lang. Danach nach Bedarf, so selten wie möglich.

Opium

Ist die Katze schreckhaft und nervös, so ist dies ein Wegweiser zu Opium. Die Probleme der Katze entstehen häufig durch Schock- oder Schreckfolgen.

Opium C 30: 1 x täglich 1 Gabe, 2–3 Tage lang. Danach nach Bedarf, so selten wie möglich.

Petroleum

Petroleum hilft Katzen, die Angst bei Gewitter haben. Die Angst wird durch starke Unruhe geprägt und kann zur Mutlosigkeit bei der Katze führen. Auch Streitsucht passt zu diesem Mittel.

Petroleum C 30: 1 x täglich 1 Gabe, 2–3 Tage lang. Danach nach Bedarf, so selten wie möglich.

Phosphorus

Katzen, die Phosphorus benötigen, haben bei Gewitter Angst und sind allgemein schreckhaft und ängstlich in der Nacht. Sie können schlecht alleine bleiben und sehr nervös erscheinen. Misstrauen und Schreckhaftigkeit passen auch zu diesem Mittel, wenn die anderen vorgenannten Probleme ebenfalls auftreten.

Phosphorus C 30: 1 x täglich 1 Gabe, 2–3 Tage lang. Danach nach Bedarf, so selten wie möglich.

Platinum

Die Diven unter den Katzendamen benötigen dieses Mittel. Sie geben sich stolz und egoistisch.

Platinum C 30: 1 x täglich 1 Gabe, 2–3 Tage lang. Danach nach Bedarf, so selten wie möglich.

Pulsatilla

Pulsatilla neigt zu Stimmungswechseln und kann sich manchmal recht missmutig geben. Die meist weiblichen Katzen fühlen sich schnell beleidigt und traurig, wobei die Katze sogar ein wenig weinerlich wirkt. Allerdings sind sie hervorragende Muttertiere und sehr liebebedürftig.

Pulsatilla C 30: 1 x täglich 1 Gabe, 2–3 Tage lang. Danach nach Bedarf, so selten wie möglich.

Sepia

Sepia gibt sich gleichgültig und kann auch schnell beleidigt sein. Die Katze neigt dazu, durch Bisse zu zeigen, dass sie etwas nicht mag. Sie ist gegen ihren Menschen oft launisch und reizbar. Manchmal wirkt sie sogar etwas schizophren. Diese Stimmungswechsel sind oft nicht berechenbar für den Menschen, und deswegen wirkt die Katze sogar ein wenig gefährlich.

Sepia C 30: 1 x täglich 1 Gabe, 2–3 Tage lang. Danach nach Bedarf, so selten wie möglich.

Silicea

Silicea, der Bergkristall, hat Angst bei Gewitter, die sich ebenfalls mit Unruhe zeigen kann. Probleme entstehen auch durch Schreckfolgen, die mit Traurigkeit und Ungeduld zusammenhängen können. Angst vor Spritzen ist ein guter Hinweis auf Silicea.

Silicea C 30: 1 x täglich 1 Gabe, 2–3 Tage lang. Danach nach Bedarf, so selten wie möglich.

Sulfur

Die Katze wirkt schmuddelig, obwohl sie sauber ist. Oft sind diese Katzen mit chronischen Blähungen, Verstopfung oder chronischer Bindehautentzündung belastet. Die Krallen können brüchig sein, und Schuppen treten vermehrt auf. Zähne neigen dazu, verfrüht auszufallen.

Sulfur C 30: 1 x täglich 1 Gabe, 2–3 Tage lang. Danach nach Bedarf, so selten wie möglich.

Stramonium

Zeigt die Katze Angst vor der Dunkelheit, so wird ihr Stramonium helfen.

Stramonium C 30: 1 x täglich 1 Gabe, 2–3 Tage lang. Danach nach Bedarf, so selten wie möglich.

Sissi greift den im Haus lebenden Hund an

Sissi ist eine bunte Hauskatze. Von diesen Katzen heißt es, dass sie recht zickiges Verhalten an den Tag legen, was sich bei dieser Katze wieder einmal bestätigte. Sissi teilte sich das Revier mit einem Kater und einem Dackel, was zwei Jahre lang wunderbar funktionierte. Mit dem Kater im Haus hatte sie keine Probleme, da dieser der Chef im Haushalt war. Mit dem Dackel war die Beziehung bis vor kurzem auch sehr entspannt, sie kuschelte mit ihm, und die beiden fraßen aus einem Napf. Eigentlich hätte es nicht besser laufen können. Bis zu dem Tag, als Sissi den Dackel aus der Haustür jagte. Leider waren die Besitzer bei diesem Angriff nicht unmittelbar dabei, sondern sahen nur die Auswirkungen: Sissi hing dem Dackel mit den Krallen ihrer Vorderläufe am Hinterteil. Der Dackel schrie vor Angst und versuchte natürlich wegzulaufen, was ihm nicht wirklich gelang. Die Besitzer trennten die Tiere und sorgten dafür, dass sich die Situation beruhigte. Nach einigen Minuten schien alles wieder in Ordnung zu sein – bis zum zweiten Angriff durch Sissi noch am gleichen Tag.