Hormone - eine Übersicht - Matthias Patti - E-Book

Hormone - eine Übersicht E-Book

Matthias Patti

4,6

Beschreibung

Die Hormone - sie sind biochemische Botenstoffe und regulieren eine Vielzahl von Vorgängen im menschlichen Körper. Dieses Büchlein ist eine kurzgefasste Übersicht über Physiologie, Pathophysiologie und wesentliche klinische Aspekte aller wichtigen menschlichen Hormone.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 52

Veröffentlichungsjahr: 2017

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,6 (16 Bewertungen)
11
4
1
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Disclaimer

Die Erkenntnisse der Medizin unterliegen einem ständigen Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Der Autor hat grosse Sorgfalt darauf verwendet, dass die gemachten Angaben dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Dennoch übernimmt er keine Verantwortung für aus dem Inhalt resultierende diagnostische oder therapeutische Konsequenzen.

Präambel

Das Hormon, ein biochemischer Botenstoff: Produziert von einer endokrinen Drüse, findet es seinen Weg durch die Blutgefässe bis zu seinem Rezeptor am Zielorgan und ruft dort einen ganz bestimmten Effekt hervor. – Je mehr wir über den menschlichen Körper und das Zusammenwirken der Organsysteme wissen, desto mehr sprengen neue Erkenntnisse die obige Definition. Wir lernen überraschende Zusammenhänge und immer komplexere Wechselwirkungen kennen. Etliche Hormone werden von mehr als einem Organ produziert, andere sind in der Haupt-oder Nebenrolle Neurotransmitter oder haben vielfältige, oft noch kaum erforschte Aufgaben im Organismus. – Der menschliche Körper ist keine Maschine, sondern ein Wunder!

Dieses Skriptum erfreut sich schon viele Jahre einer grossen Beliebtheit – aber was nützen Informationen, wenn sie nicht aktuell sind? Deswegen habe ich in dieser 5. Auflage die neuesten Vorlesungsunterlagen der Medizinischen Fakultät Zürich eingearbeitet, ergänzt mit Informationen aus verschiedenen online verfügbaren Quellen. Das Büchlein ist eine Zusammenfassung für die Studierenden der Medizin; gleichzeitig soll es ein praktisches Nachschlagewerk für den Praxisalltag darstellen.

Dinhard, im Herbst 2016

Dr. med. Matthias Patti Facharzt für Allgemeinmedizin FMH

Korrekturen, Kritik und Anregungen erreichen mich unter [email protected]

Hormone nach Gruppe – Inhalt

Katecholamine

Adrenalin

Noradrenalin

Nebennierenrinde

Aldosteron

Cortisol

Östrogene/Progesteron

Endokrines Pankreas

Glucagon

Insulin

Pankreatisches Polypeptid

Somatostatin

Schilddrüse

T3/T4 (Thyroxin)

Calcitonin

Knochen/Calciumstoffwechsel

Calcitonin

Calcitriol

Parathormon

FGF-23

Reproduktionssystem

Östrogene

Progesteron

Testosteron

HCG

HCS

PRL (Prolactin)

Gewebshormone

Eicosanoide (Prostaglandine,

Leukotriene, Thromboxane)

Niere

EPO (Erythropoetin)

Calcitriol

Kardiovaskuläres System, Wasserhaushalt

ADH

Aldosteron

Angiotensin

ANP

BNP

Gastrointestinaltrakt

CCK

Gastrin

Gastrin Releasing Peptide

Ghrelin

GIP

Glucagon-like Peptides (GLP-1/-2)

Motilin

Neurotensin

Secretin

VIP

Hypophysen-Hinterlappen (Neurohypophyse)

ADH

Oxytocin

Hypophysenvorderlappen (Adenohypophyse)

ACTH

Endorphine

FSH

GH (Somatotropin)

LH

LPH

MSH

PRL (Prolactin)

TSH

Hypothalamus

CRH

GHRH

GHIH (Somatostatin)

GnRH

Prolactostatin (Dopamin)

TRH

Epiphyse – ZNS allgemein

Dynorphine

Endorphine

Enkephaline

Melatonin

Neurotensin

VIP

Fettgewebe

Adiponektin

Leptin

Inhalt – Hormone von A bis Z

A

ACTH

ACTH Releasing Hormone

→ CRH

ADH

Adiponektin

Adiuretin

→ ADH

Adrenalin

Adrenocorticotropes Hormon

→ ACTH

Aldosteron

Angiotensin

ANP

Antidiuretisches Hormon

→ ADH

Arginin-Vasopressin

→ ADH

Atriales Natriuretisches Peptid

→ ANP

B

BNP

Bombesin

→ Gastrin Releasing Peptide

Brain Natriuretic Peptide

→ BNP

B-type Natriuretic Peptide

→ BNP

C

Calcitonin

Calcitriol

CCK

Cholecalciferol

→ Calcitriol

Cholecystokinin

→ CCK

Corticoliberin

→ CRH

Corticotropin Releasing Hormone

→ CRH

Corticotropin

→ ACTH

Cortisol

CRH

D

Dynorphine

Dopamin

→ Prolactostatin; Adrenalin

E

Eicosanoide

Endorphine

Enkephaline

Enteroglucagon

→ Glucagon-like Peptides

EPO

Ergocalciferol

→ Calcitriol

Erythropoetin

→ EPO

F

FGF-23

Fibroblast Growth Factor 23

→ FGF-23

Follikel-stimulierendes Hormon

→ FSH

Follitropin

→ FSH

FSH

FSH-RH

→ GnRH

G

Gastric Inhibitory Polypeptide

→ GIP

Gastrin

Gastrin Releasing Peptide

GH

GH Inhibiting Hormone

→ Somatostatin

GH Releasing Hormone

→ GHRH

GHIH

→ Somatostatin

Ghrelin

GHRH

GIP

Glicentin

→ Enteroglucagon

GLP-1, GLP-2

→ Glucagon-like Peptides

Glucagon

Glucagon-like Peptides

Glucose-dependent Insulinotropic Polypeptide

→ GIP

GnRH

Gonadotropin Releasing Hormone

→ GnRH

Growth Hormone Release Inducing Hormone

→ Ghrelin

Growth Hormone

→ GH

H

HCG

HCS

→ HPL

HPL

Human Chorionic Gonadotropin

→ HCG

Human Chorionic Somatomammotropin

→ HPL

Human Placental Lactogen

→ HPL

I

IGF-1

→ Insulin

Inhibin

→ FSH

Inkretin

→ Glucagon-like Peptides; GIP

Insulin

Insulin-like Growth Factor

→ Insulin

L

Leptin

Leu-Enkephalin

→ Enkephaline

Leukotriene

→ Eicosanoide

LH

Lipotropes Hormon

→ LPH

Lipotropin

→ LPH

LPH

LH-RH

→ GnRH

Luteinisierendes Hormon

→ LH

M

Melanotropin

→ MSH

Melanozyten-stimulierendes Hormon

→ MSH

Melatonin

Met-Enkephalin

→ Enkephaline

Motilin

MSH

N

Neoendorphin

→ Dynorphine

Neuromedin N

→ Neurotensin

Neurotensin

Noradrenalin

→ Adrenalin

O

Östrogene

Oxyntomodulin

→ Glucagon-like Peptides

Oxytocin

P

Pankreatisches Polypeptid

Parathormon

→ PTH

PIF

→ Prolactostatin

PRIH

→ PIF

PRL

Progesteron

Prolactin Inhibiting Factor

→ PIF

Prolactin Release-Inhibiting Hormone

→ PIF

Prolactin

→ PRL

Prolactostatin

Prostaglandine

→ Eicosanoide

PTH

R

Renin

→ Angiotensin

S

Secretin

Somatocrinin

→ GHRH

Somatostatin

Somatotropin

→ GH

T

T

3

/ T

4

Testosteron

Thromboxane

→ Eicosanoide

Thyreoidea-stimulierendes Hormon

→ TSH

Thyroliberin

→ TRH

Thyrotropin

→ TSH

Thyroxin

→ T

3

/T

4

TRH

TSH

TSH Releasing Hormone

→ TRH

V

Vasoaktives Intestinales Polypeptid

→ VIP

Vasopressin

→ ADH

VIP

Vitamin D

→ Calcitriol

ACTH

Adrenocorticotropes Hormon, Corticotropin

Bildungsort

Hypophysenvorderlappen (β1-Zellen, basophil)

Chem. Struktur

Polypeptid, 39 Aminosäuren

Syntheseweg

Limitierte Proteolyse aus POMC (Proopiomelanocortin; vgl. α-MSH, β-LPH, β-Endorphin); Ausschüttung aus Speichervesikeln der corticotrophen Zellen

Regulation

⊕ v.a. Stress (Trauma, Operation, Hypoglykämie, emotional)

⊕ Stimulation durch CRH; ausgeprägte circadiane Schwankungen (wichtig für Beurteilung des Plasma-Cortisols)

⊕ Stimulation durch ADH

Negatives Feedback durch Cortisol (dieses hemmt ACTH und CRH; “long loop feedback”)

Negatives Feedback auf Hypophyse (hemmt CRH; “short loop feedback”)

Wirkungen

Agonist am Melanocortin-Rezeptor (MC2R, Nebennierenrinde) → Bildung von Steroidhormonen der NNR (v.a. Cortisol; auch Aldosteron, Androgene):

schnelle Wirkung: Aktivierung von CYP11A1 (Steroidhormonsynthese) und StAR (steroidogenic acute regulatory protein; Zulieferung von Cholesterin)langsame Wirkung: u.a. Produktion von LDL-Rezeptor und HMG-CoA-Reduktase → mehr Cholesterin als Vorstufe der Steroidhormone vorhanden
Klinik
Überfunktion:Morbus CushingUrsache:Mikroadenom des HVLSymptome:siehe CortisolUnterfunktion:Addison-ähnliches Bild (ohne Hyperpigmentation)Ursache: Tumoren, Operations-/Bestrahlungsfolgen Blutungen/Infarkte der HypophyseKlinik: Adynamie, Müdigkeit Bewusstseinstrübung bis Coma Bradykardie; HypotonieTherapie:notfallmässige Substitution mit Cortisol