Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Ein Konflikt. Aber wer hat recht? Die Lösung: «Jeder hat recht aus seiner Sicht» Du hast also recht, Ich aber auch. Und dann wird das Puzzle interessant: Konflikten als Wegweiser Richtung Selbstverwirklichung mit dieser Methode als Reiseführer Mittels wissenschaftlich klarer Logik, wird der Mensch, sein Gehirn und seine Probleme neu betrachtet. Selbst-Diagnostik und Selbst-Therapie entstehen als eine logisch nachvollziehbare Konsequenz.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 102
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Erster Druck, Deutsch: September 2023
Zweiter überarbeitete Druck, mit Deutsch-Korrekturen von Margit Christen-Fuchs: November 2024
Zweiter überarbeitete Druck, Niederländisch: November 2024
Geschätzte Leser und Leserinnen:
Dieses Buch habe ich geschrieben um aufzuzeigen wie eine gesunde Psyche funktioniert und wie wir uns, trotz den üblichen Problemen und Entwicklungsstörungen, zu eine selbstsichere Persönlichkeit entwickeln können. Es umschreibt einen Weg zur eigenen Selbstverwirklichung.
Mein Ziel war es, eine Methode zu entwickeln, welche, mit einer wissenschaftlich korrekten Vorstellung des Menschen und seinem Gehirn, Probleme entdeckt, untersucht und auch nachhaltig löst. Zu meiner Freude ist dies überzeugend gelungen.
Dieses Buch schreiben war ein Prozess für sich und ist das Endprodukt von 40 Jahren erforschen, voller Auseinandersetzungen, Beobachtungen und Erfahrungen mit sowohl mir selber als auch mit vielen hunderten von Menschen u.a. in meiner langjährigen Tätigkeit als Physiotherapeut.
Es ist ein logisch nachvollziehbares Problemlösungsprozess entstanden, welches für mich selber hervorragend funktioniert. Vielleicht auch für Sie?
Zumindest sollte dieses Buch eine Anregung sein für jeden, der gerne bereit ist sich mit einem frischen Blick, erneut mit sich selber auseinander zu setzen.
Der Humor, das leicht nachvollziehbare und klare Denken, die Vollständigkeit, die Illustrationen und die Wortwahl dieses Buches helfen hoffentlich mit, diese Materie gut zu verstehen und umzusetzen zu können.
Ein grosses Dankeschön geht an Margrit Christen-Fuchs für ihre Arbeit, meine holländisch deutsche Rechtschreibung in Deutsch zu verwandeln. Zudem für die vielen anregenden Gespräche und Feedbacks.
Das Resultat macht mich froh und glücklich.
Ich wünsche Ihnen viele interessante Auseinandersetzungen und Erfolg bei der Umsetzung!
Mit freundlichem Gruss,
Bart Schoneveld
Kritische Note: Der Inhalt dieses Buches sollte von Menschen mit ernsthaften psychiatrischen Krankheiten nur unter Begleitung einer Fachperson der Psychiatrie angewendet werden.
Haben Sie Lust zu reagieren? : [email protected]
Teil 1: «Die Illusion von «Echt»
Die logische Philosophie des Problemlösens
Unser bisheriger Weg «Glauben als Chef, mit dem Denken als Hilfsarbeiter
Der Kartoffelguru
Wo wären wir, ohne Glauben?
Rationelle Reflektion dieses religiösen Menschbildes:
Evolution bis zum Entstehen der Menschheit
Die Flexibilität der Menschheit im Denken
Die geglaubte Vorstellung von Realität
Teil 2: Unsere Realität neu untersucht. Diesmal rational
Realität testen
Wahrnehmung über Sinnesorgane
Wahrnehmung und Realität in Frage stellen
Teil 3: Vom Wahrnehmen zur Realität
Teil 4: Die erlebte Welt als Spiegel für die eigenen Veranlagungen und Prägungen
Die erlebte Welt als Spiegel für sich selbst.
Betrachtung der Menschen als eine Sammlung von Eigenschaften
Welche Eigenschaften können überhaupt veranlagt sein
Grund-Veranlagungen,
Prägungen,
Ich, Schatten und Lücken grafisch dargestellt
Gestaltung unserer Vorstellung von «Ich»
Teil 5: Konstruktiver Umgang mit unserer Glaubensüberzeugung, damit wir Problemen lösen können
Menschenbild, rational definiert
Religion aus rationaler Sicht
Gott und andere Glaubens-Überzeugungen
Teil 6: Unterschiedlichen Arten von Logik
Emotionale Logik
Rationale Logik
Die Logik von emotionaler Problemlösung versus die Logik von rationaler Problemlösung
Emotionale Problemlösung
Rationale Problemlösung
Stolpersteine in der Analyse bei der Differenzierung zwischen emotionalen und rationalen Argumenten
- Etwas emotional wollen und dann die rationalen Argumente dazu aussuchen
- Glaubenssysteme mit dem Anschein von Rationalität
- Das emotionale Nützen von rationalen Argumenten
Stolperstein bei der Bestimmung der betreffenden Emotion: Mehrere Emotionen gleichzeitig:
Ein Problem, es braucht jedoch zwei oder mehrere Lösungen
Teil 7: Soziale Probleme analysieren im Bewusstsein für die Mechanik der eigenen Realität
Rationale Analyse von meiner ersten, angelernten, Realität
Das rationale Analysieren von einem sozialen Problem mit Rücksicht auf die Mechanik der individuellen subjektiven Realität:
Bewusstseins-Schritt 1: Die Trennung im Raum:
Bewusstseins-Schritt 2: Bewusstsein entwickeln für Identifikationen: Die bewusste Trennungvon Personen innerhalb einer subjektiven Realität
Gerechte Verteilung der Verantwortung, damit Probleme gelöst werden können
Konflikte, welchen entstehen, weil wir an unsere Realität glauben
Beispiele von individuellen Realitäten bei sozialem Kontakt
Bewusstseins-Schritt 3: De-Identifizierung: Die bewusste Trennung zwischen Identifikationen und die messbare Realität
Teil 8: Soziale Probleme lösen im Bewusstsein für die Mechanik der eigenen Realität
Fallbeispiel: Anfänger Missverständnis
Bewusstseins Schritt 4: Bewusstsein entwickeln in Bezug auf Wünsche und Erwartungen
De-Identifizierung
Umgang mit Vorurteilen
Problemen in der eigenen Gefühls-Realität lösen: Jede Eigenschaft als «Instanz» betrachten
Einteilung der Eigenschaften in Glaubens-Instanzen vs. Wissens-Instanzen
Mehrere Schienen gleichzeitig
Teil 9: Sozialisierungs-Probleme verstehen
Familie und Gruppen
Familienstellen
Genetik grob erklärt
Soziales Lernen grob erklärt:
Genetische Variationen + Verhaltensmuster: Die ideale Erziehung
Aufwachsen in dem üblichen nicht-Idealfall:
Die Bedürfnis-Pyramide von Maslow:
Teil 10: Emotionales Verhalten und Empfinden über Körperhaltung und Bewegung identifizieren
emotionale Körpersprache, rational reflektieren
Kriterien für die Analyse und Beurteilung eines non-verbales Gefühlsausdrucks
Beispielen von non-verbalem Gefühlsausdruck
Teil 11: Entdecken der eigenen Unterentwickelung und Ablehnung der eigenen Eigenschaften in sozialen Kontakten
Einführung: Defizite in der Selbstverwirklichung
Die familiäre Vertrauensrahmen: Sowohl eine Voraussetzung, als auch eine Bremse für Entwicklung
Die sensible / empathische Person
Erwachsen werden
Projektion als Diagnosemittel bei Zuneigung oder Ablehnung des Anderen
Beurteilen der Entwicklungsstufen der unterentwickelten Eigenschaften (Schattenseiten)
Teil 12 Emotionale Realität aktiv gestalten mit der Rationalität als Regisseur
Vorsicht mit Weisheiten
Eine neue Struktur als Kultur-Ersatz: rationale Moral
Neue Umgangsregeln
Geben / Nehmen versus Schenken/empfangen
Effekte auf dem erlebten Gefühlswert
Mind-Set
Teil 13: Selbstverwirklichung. Bewusstseins - und Betrachtungs-Therapie
Ein emotionales Problem braucht einen emotionalen Lösungsweg.
Betrachtungs-Perspektiven zur Diagnostik
Spielen mit Perspektiven zur Bewusstwerdung
Betrachtungstherapie. So ein Prozess ausgearbeitet: Unterentwicklung aufarbeiten
Betrachtungstherapie: Diagnostik und Therapie bei Ablehnung:
Bilde eine «geschützten und sicheren Rahmen»:
Teil 14: Wie vorgehen, wenn undeutlich ist, in Bezug auf was oder wem mein Gefühlswelt aufspielt
Fallbeispiel
Schlussakkord und Danksagung