Ich backe meinen Traummann - Ilse Schröder - E-Book

Ich backe meinen Traummann E-Book

Ilse Schröder

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: neobooks
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2017
Beschreibung

Die Autorin Ilse Schröder ist seit Jahrzehnten die Frau, die die Männer am besten versteht. Sie erklärt dir die Männer. Da sie eine leidenschaftliche und erfahrene Köchin ist, kann sie dir erklären, wie du dir deinen Traumpartner backen kannst. Oder auch mehrere, wenn du es willst.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 60

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ilse Schröder

Ich backe meinen Traummann

Die Männer endlich verstehen und den Richtigen finden!

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Inhalt

zum geleit

männerTypen

der durchschnittsmann und seine hobbies

Hormone steuern den mann

was kommt bei männern gut an?

Maße und Gewichte

Von Topf und Deckel

einkaufen gehen

ungenießbare zutaten

Allgemeine Regeln für eine guten Bezieung

von der richtigen backzeit

abwechslungsreiche Küche

kranken- und diätkost

neuzeitliche konservierung

Sahnehaube

Impressum neobooks

Inhalt

zum geleit

Mehr als Worte beweisen Zahlen das Vertrauen der deutschen Frau zu diesem Werk. Es liegt, liebe Leserin, mit diesem Exemplar nun schon die 22. Auflage vor dir. Viele Backrezepte für den Traummann sind nach Deutschland hinausgewandert, um jungen Frauen zu helfen, den richtigen Partner zu backen, ihre Beziehung praktisch zu führen und behaglich zu gestalten.

Auch dieses Backrezept für den Traumpartner, in der Praxis gewachsen und mit Liebe geschaffen, von einer Auflage zur anderen erneuert, verbessert und erweitert, soll dich begleiten und dir dienen, wenn Du traurig aus einer gescheiterten Beziehung kommend, nun ratlos vor den Trümmern deiner Hoffnungen und Wünsche stehst. Ich weiß, das Backrezept für den Traumpartner bringt dir Erfolg!

Wie bei vielen praktischen Ratgebern ist es zunächst notwendig dieses Buch genau studieren und möglichst oft die Hinweise und Tipps zum Männerbacken anwenden. Nur Übung macht die Meisterköchin! Als Resultat sitzt Du vor einer festlich gedeckten Tafel und kannst dich an deiner vorzüglich schmeckenden Lieblingsspeise laben. Oder auch an mehreren anderen, wenn Du es möchtest.

Kleinkaiserhütten, im Winter 2017

Ilse Schröder

männerTypen

unter Berücksichtigung der Forschung

Beginnen wir mit einer Betrachtung der unterschiedlichen Männertypen. Jeder Mann muss essen und das ist gut so. Denn so können wir anhand seiner Essgewohnheiten erkennen, was da so auf uns zukommt und was besser nicht.

Typ 1: Der Ungesunde

Leicht zu erriechen und zu erkennen. Im Mundwinkel glüht eine Zigarette und neben Aschenbecherduft ist während der Unterhaltung der Geruch vergorenen oder - falls er gerade trinkt - frischen Alkohols bemerkbar.

Richtig etwas essen sieht man diesen Typus nur selten. Er steht auf flüssige Nahrung und zieht die Kneipe einem gemütlichen Abend in einem Restaurant vor.

Sofern er die Dreißig überschritten hat, gesellen sich zu den oben beschriebenen Eigenschaften noch weitere hinzu, die mit steigendem Lebensalter sich noch vermehren und verstärken. Als da wären: gelbe Zähne, ausgemergelte und gebeugte Silhouette, dünne Ärmchen und Beinchen, fettige Haut, viele tiefe Falten, ungesunde Röte im Gesicht bis hin zu einer genarbten Nase, Husten und gelblicher Auswurf, schlechte Laune, Interessenlosigkeit besonders an Sex usw. usw.

Dieser Typus mag in jungen Jahren noch ganz cool rüberkommen, später wird er jedoch zunehmend unerträglich und ein Energiesauger erster Güte.

Typ 2: Der Fast-Food-Junkie

Frau stelle sich einen Mann vor, der beim Anblick einer Imbissbude feuchte Augen bekommt und auf Urlaubsreisen bei jeder Mac Donalds Filiale, die am Wegesrand liegt, unbedingt stoppen und essen gehen will.

Abgesehen davon, dass Fast-Food aggressiv macht und zu einem kurzen Leben führt, ist vor allem die Verschwabbelung des Typs 2 zu beklagen. Damit muss nicht die groteske Verfettung einiger besonders fleißiger US-Bürger gemeint sein, sondern das unbestimmte Gefühl, dass neben der fast immer vorhandenen Wampe allgemein der ganze Mann schlaff wirkt.

Und so schlaff ist er meistens auch in Beziehungsdingen. Immer in Gedanken nicht bei dir sondern bei der nächsten Imbissbude. Und er kommt sich unheimlich toll vor, wenn er vermeint zu wissen, wo es die beste Currywurst der Stadt gibt. Nicht selten ist auch ein deutlicher Überhang zum Typ 1 festzustellen. Rauchen und trinken gehört für diesen Mann zur Lebensqualität. Ihm schmeckt die Zigarette so wunderbar nach Zwiebelmett mit doppelt Mayorotweiß! dir, die Du ihn küssen sollst, nicht.

Finger weg ist der Rat an die Frau von heute, wenn Du älter bist als achtzehn.

Typ 3 Der Normale

Der Normale entspricht dem Durchschnitt, mathematisch, statistisch und in seinem Lifestyle insgesamt. Er hat keine besonderen Essgewohnheiten und is(s)t meist auch nicht besonders herausragend aus der breiten Masse.

Dagegen ist nichts einzuwenden. Wenn es Currywurst gibt, dann freut sich der Normale und wenn es das Superhockitochikürbisveganmenue gibt, auch.

Spendiert eine Kollegin im Büro ein Stück Geburtstagskuchen, dann verschlingt er es freudig wie ein kleines Kind. Und wenn genug davon da sind auch gerne zwei oder drei. Der kleine Schwimmring, der um die Hüfte sich immer deutlicher ausprägt und später zum allseits verbreiteten Kugelbauch des normalen Mannes in seinen besten Jahren wird, stört ihn nicht, er nimmt in gar nicht wahr.

Nur kurz vor dem Urlaub, wenn er am Strand eine gute Figur machen möchte und der böse Kugelbauch so frech über den Gummizug der Mark-Spitz1-Badehose kriecht, nimmt er sich vor abzunehmen. Wohlgemerkt, er nimmt es sich vor.

Im Vergleich zum Fast-Food-Typus ist der Normale vielleicht sogar noch anspruchsloser. Der Grund ist, dass er eben keine besonderen Präferenzen und Vorlieben für gar nichts hat. Nachdenken ist eben seine Stärke nicht.

Für eine Partnerschaft mag das fast schon der Idealfall sein. Jedoch ist er für die moderne Frau von heute möglicherweise zu langweilig. Ganz selten wird der Normale dich in ein besonders spannendes Restaurant einladen und wenn er es tut, dann eher zum Griechen um die Ecke oder in Lokal, in das man eben geht, wenn man normal ist und denkt, dass da angesagte Leute hingehen, die nicht normal sind. Unspektakulär und berechenbar.

Für die Fleischsuppenliebhaberin ist dieser Typus Mann sicher in Erwägung zu ziehen, besonders, wenn sie die bürgerliche Hausmannskost mag, Stabilität und Berechenbarkeit. Und Langeweile.

Typ 4: Der Gesunde

Der lactosefreie Latte Macchiato mit entcoffeinierter Ziegenmilch gehört für diese Spezies Mann genauso zu einem gesunden Leben wie der vierfachgeschrotete Leinsamenbratling auf organischem Wirsingdressing aus kontrolliert biologischem Anbau zum frisch gepressten Karottensaft.

Wenn er (selten) eine Einladung zum Essen erhält, dann gibt es erst einmal eine genaue Anweisung, was alles Ungesundes bitte nicht serviert werden soll. Und wenn frau es tatsächlich schafft, ökologisch korrekt zu kochen, dann wird ihr trotzdem ein Vortrag über Gesundheit gehalten. „Warum erwische ich nicht mal wieder einen Typen, der auch mit Currywurst zufrieden ist?“ denkt frau sich in solchen Situationen.

Dabei hätte sie ihn doch erkennen können: Auch bei einer Größe von 1,80 m wiegt dieser Typus Mann kaum mehr als 70 Kilo. Sport wird oft gar nicht getrieben oder im Übermaß. Hierzu gehört dann der Marathon, der sportliche Ausweg für alle Männer, die lange resigniert haben, aber noch zu stolz sind, um Golf zu spielen.

Ein weiterer Hinweis auf diesen Typus ist, dass er die Zutatenliste der angesagten Restaurants kennt. Natürlich nur, um die gefährlichen Inhaltsstoffe der dort kredenzten Speisen auswendig zu lernen und dann zu dozieren, warum man dieses Restaurant besser nicht besuchen sollte. Verräterisch ist ebenfalls, wenn die Inhaltsstoffe auf der Rückseite von Nahrungsmittelverpackungen von ihm studiert werden. Meistens sind solche Männer mit weiteren positiven Verhaltensweisen gesegnet, z. B. mit Geiz und Humorlosigkeit.