6,99 €
„Ich liebe deine Fehler“ ist ein ehrliches Buch über Liebe, Beziehungen und das Leben mit all seinen Ecken und Kanten. Perfektion ist langweilig, das wahre Leben ist chaotisch, widersprüchlich und voller kleiner und großer Macken. In diesem einfühlsamen Ratgeber erfahren Sie, warum genau diese Fehler uns menschlich machen und warum sie oft die geheime Zutat tiefer Beziehungen sind. Ob Streit über Kleinigkeiten, verletzende Worte, gegensätzliche Persönlichkeiten oder alte Wunden, die immer wieder aufbrechen: Dieses Buch spricht aus, was viele nur denken. Es zeigt Wege auf, wie Sie mit mehr Verständnis, Humor und innerer Stärke durch das Beziehungschaos navigieren können, ohne sich selbst zu verlieren. Sie entdecken: • Warum Fehler nicht das Ende, sondern oft der Anfang von Nähe bedeuten • Was es braucht, um Verletzungen wirklich zu verzeihen, ohne sich selbst zu verleugnen • Wie Sie mit liebevollem Blick auf Ihre eigene Unvollkommenheit blicken • Was hinter dem Satz steckt: „Gegensätze ziehen sich an“ Für alle, die sich echte Verbindung wünschen und für Menschen in Beziehungen oder auf dem Weg dorthin. Und für alle, die sich selbst und andere nicht trotz, sondern wegen ihrer Fehler lieben möchten. Ob es um schrullige Eigenarten, Beziehungsfallen oder das eigene Selbstbild geht: Das Buch verknüpft leicht verständliche Psychologie mit Beispielen, in denen sich jeder wiederfindet – zum Schmunzeln, Nachdenken oder Neuanfangen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Perry Payne
ICH LIEBE
DEINE
FEHLER
Lebensratgeber Partnerschaft
IMPRESSUM
Ein Buch von PerryPayneBooks (PPB)
Cover und Satz: Perry Payne
Korrektorat/Lektorat: Perry Payne, Ilona Német
Bilder: Dorothe, madebytin auf Pixabay
Druck und Vertrieb durch Tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg
1. Auflage / ISBN: Softcover 978-3-384-66508-9 / eBook: 978-3-384-66509-6
Alle Rechte liegen bei PerryPayneBooks
E-Mail: [email protected]
Verantwortlich im Sinne des § 55 Abs. 2 RStV: Stefan Maruhn, Würzburger Straße 32, 98527 Suhl
Copyright © 2025 Perry Payne & PPB Paraguay / Internet: https://perry-payne.de/
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung und Vervielfältigung des Werkes ist ohne Zustimmung von PPB unzulässig und strafbar. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks und der Übersetzung, sind vorbehalten. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle im Buch enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden vom Autor nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie des Verlages. Er übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten, Meinungen und Ratschläge.
Perry Payne
ICH LIEBE
DEINE
FEHLER
Ratgeber über Leben und Partnerschaft.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort7
Fehler über Fehler11
Die großen Klassiker der Alltagsfehler11
Warum kleine Schwächen sympathisch machen19
Der kulturelle Blick auf Fehler26
Unperfekte Schönheit31
Der äußere Makel31
Wenn wir Fehler nicht tolerieren37
Kleine Fehler gezielt einsetzen43
Spotlight-Effekt46
Der Dunning-Kruger-Effekt52
Liebenswerte Macken54
Gegensätze ziehen sich an57
Streit über Kleinigkeiten62
Unrealistische Erwartungen und Idealbilder68
Eigene Fehler71
Selbstakzeptanz71
Zwischen Selbstakzeptanz & Selbstverliebtheit75
Aus Fehlern lernen81
Eigene Fehler verzeihen84
Schrullige Eigenarten86
Fehler der anderen89
Fehler anderer ausnutzen: clever oder gemein?89
Wer Fehler sucht, wird fündig95
Verzeihen, Charisma und soziale Intelligenz100
Wenn Fehler zu groß werden103
Vergessen und verziehen109
Fehler akzeptieren112
Warum Sie jemanden lieben können, der Sie ständig verletzt114
Wenn Nähe sich verändert117
Fehler als kreative Kraft123
Wenn Fehler besser sind als keine123
Fehler und Humor126
Mein Fehler128
Geduld, Vertrauen und Fehlertoleranz in der Erziehung130
Die 10 Gebote der Fehlerliebe134
Eine Liste zum Innehalten137
Perfekte Beziehung141
Schlusswort149
Danksagung155
Weitere Bücher des Autors159
Über den Autor165
Für all jene, die nicht perfekt sind
und genau deshalb das Herz berühren.
Vorwort
Ich liebe deine Fehler. Und zwar nicht, weil ich ein Masochist bin oder weil ich keine andere Wahl hätte, sondern weil genau diese Fehler dich sympathisch machen.
Klingt bizarr? Mag sein. Aber stellen Sie sich vor, Sie müssten mit einem Menschen zusammenleben, an dem es wirklich nichts auszusetzen gibt. Weit und breit keine Macke oder ein Ausrutscher. Immer besonnen, freundlich und tadellos. Perfekt in allem, und genau deshalb unnahbar. Einen solchen Menschen könnten Sie vielleicht bewundern, aber lieben? Kaum. Makellosigkeit schafft Distanz. Fehler dagegen machen nahbar, bringen Leben in die Bude und sorgen dafür, dass wir uns aneinander reiben. Manchmal bis zum Streit, mitunter bis zum Lachen oder der Versöhnung hinterher.
Ob Partnerin, Freund, Kollege oder Schwester: Jeder Mensch hat Ecken und Kanten, an denen man sich stößt. Genau das hält Beziehungen lebendig. Wer versucht, alles glattzubügeln, merkt schnell: Glatte Flächen bieten keinen Halt.
Natürlich treiben uns die Macken anderer zuweilen in den Wahnsinn. Die ständige Unpünktlichkeit, das kreative Chaos oder der ungefragte Rat bei jeder Gelegenheit können wahrlich nerven.
Sie könnten zwar versuchen, das zu ändern, nur wird es dadurch meist nicht besser, sondern komplizierter. Denn eins steht fest. Ohne diese Macken hätte Ihr Gegenüber einen anderen Charakter und wäre nicht dieselbe Person.
Also ist es besser, Sie akzeptieren lieber, was nicht zu ändern ist. Nehmen Sie Fehler mit Humor statt mit Drama. Und warum sollten Sie gegebenenfalls nicht die Macken der anderen als perfekte Ausrede für Ihre eigenen nutzen? Das tun wir doch alle irgendwie und irgendwann einmal.
Skurrile Marotten sollte man also nicht bekämpfen, sondern feiern. Sie liefern interessanten Gesprächsstoff und Anekdoten, die am Stammtisch die Runde machen und stets für die richtige Unterhaltung sorgen. Aber manchmal sind genau diese Macken der Grund dafür, warum man sich auch nach Jahren noch liebt oder zumindest gern erträgt. Denn die gemeinsame Lösung eines Problems bindet fest aneinander und schafft eine stabile Grundlage für eine einhellige Vergangenheit und damit Ihre Zukunft.
Dieses Buch ist keine Anleitung zum Perfektwerden. Es ist ein Plädoyer dafür, Fehler zu mögen, statt sie auszumerzen. Und zwar mit Augenzwinkern, ein bisschen Selbstironie und dem Wissen, dass niemand perfekt ist. Zum Glück. Denn ich liebe Ihre Fehler.
Vielleicht werden Sie es auch.
In den folgenden Kapiteln geht es um mehr als nur Nachsicht, es geht um Erkenntnis, Nähe und Lebensfreude. Sie werden erfahren, wie Sie Fehler gezielt einsetzen können, um Beziehungen zu vertiefen, wie der Spotlight-Effekt unsere Sicht auf uns selbst verzerrt und warum das völlig normal ist. Sie lesen von liebenswerten Macken, die uns sympathisch machen, und vom ewigen Streit über Kleinigkeiten, der manchmal mehr über Nähe verrät als über das eigentliche Problem.
Aber auch die schweren Themen kommen nicht zu kurz: Was ist zu tun, wenn ein Fehler zu groß erscheint, um ihn zu verzeihen? Und: Gibt es eine Grenze der Akzeptanz?
Dieses Buch nimmt Sie durch all die kleinen und großen Stolpersteine mit, über die wir in Partnerschaften, Freundschaften und im Umgang mit uns selbst täglich stolpern. Und es zeigt, warum gerade diese Stolpersteine so wertvoll sind.
Was wir trotz der Risse festhalten,
ist oft das Wertvollste.
Fehler über Fehler
Es gibt Fehler, die sind so verbreitet, dass man sie fast schon vermissen würde, wenn sie plötzlich verschwänden. Manche bringen uns an den Rand des Wahnsinns, andere zaubern uns ein Lächeln ins Gesicht, wenn wir sie bei anderen sehen. Und manche machen uns heimlich froh, weil wir selbst genauso ticken, nur nicht darüber sprechen.
Nehmen wir die Unpünktlichkeit. Sie ist der Dauerbrenner unter den Alltagsmacken. Der eine kommt grundsätzlich zehn Minuten zu spät, die andere schafft es, selbst mit Wecker regelmäßig erst ein paar Stunden später aufzutauchen, weil so einiges dazwischenkam. Und was tun wir? Wir regen uns auf, rollen mit den Augen und warten trotzdem geduldig. Das eine Mal, vielleicht auch ein weiteres Mal, dann ist aber Schluss mit der Freundschaft. Und würde der notorisch Zuspätkommende plötzlich pünktlich vor der Tür stehen, wäre das zwar eine tolle Überraschung, aber das Vertrauen in seine Besserung wäre damit längst noch nicht wiederhergestellt. Das ist also ein kleiner Fehler, den wir nur schwer verzeihen können. Planen wir ihn aber fest ein – wir kennen das Szenario schließlich gut – könnte daraus ein liebenswerter Running Gag entstehen.