IKIGAI-Leadership - Andre Daiyu Steiner - E-Book

IKIGAI-Leadership E-Book

André Daiyû Steiner

0,0
21,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

In der heutigen, oft unsicheren Zeit sind viele Menschen vor allem auf der Suche nach Gleichgewicht und Sinn in ihrem persönlichen und beruflichen Leben. Die Mehrheit der vorallem jüngeren Arbeitnehmer wünscht sich, dass ihre Arbeit Sinn und Zweck hat und dass die Unternehmen, für die sie arbeiten, mehr wollen, als bloß Geld zu verdienen.
Die Antwort darauf kann Ikigai sein - ein beliebtes japanisches Konzept, wie man ein glückliches und zielgerichtetes Leben führen kann. Es geht darum, dass Sie Ihre Essenz (wer Sie im tiefsten Inneren sind) und den Grund Ihres Hierseins (Ihren Zweck) in Harmonie mit Ihrer Tätigkeit erleben.
André Daiyû Steiner überträgt deshalb in seinem Buch IKIGAI auf die Herausforderungen des heutigen Führungsalltags. Dabei stehen die vier zentralen Fragen des IKIGAI im Mittelpunkt: Worin sind Sie wirklich gut? Was machen Sie gerne? Was braucht die Welt? Wofür zahlt man Ihnen Geld? Diese vier wesentlichen Elemente bilden in ihrer Schnittmenge den IKIGAI. Ihre tiefsten Leidenschaften, Talente, sinnvollen Beiträge und die Bedürfnisse der Welt kommen zusammen und vermitteln ein Gefühl von Sinn und Erfüllung im (Arbeits-)Leben.
Das Ergebnis: Sie sind zutiefst zufrieden und leidenschaftlich, bei dem was Sie tun und wie Sie führen. Sie werden durch einen Zustand des Flow getragen, der für neue Energie und Ausgeglichenheit sorgt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 320

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Bücher von WILEY-VCH werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung

© 2025 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany

Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind.

Alle Rechte bezüglich Text und Data Mining sowie Training von künstlicher Intelligenz oder ähnlichen Technologien bleiben vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne die schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Print ISBN: 978-3-527-51209-6ePub ISBN: 978-3-527-85041-9

Umschlaggestaltung: Susan BauerCoverbild: Ikigai Logo Design, rawwr –stock.adobe.com

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelblatt

Impressum

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1 Imamoto – die Geschichte eines IKIGAIs

2 Eine kleine Einstiegsübung

3 IKIGAI als Wegweiser in der modernen Unternehmenskultur?

4 Die Ursprünge und Bedeutung von IKIGAI

Die Reise von IKIGAI in den Westen

Vergleiche zu anderen Methoden

5 Gibt es einen Sinn des Lebens?

6 Was ist der Sinn von Führung?

Methoden der Führung

Kritik von Führungskonzepten

Vorteile einer effektiven Führung

7 IKIGAI in den Bereichen Leadership und Unternehmertum

Leidenschaft: Der Antrieb hinter Führung und Unternehmertum

Talent: Die Kraft der Stärken in Führung und Unternehmertum

Mission: Den Wandel gestalten in Führung und Unternehmertum

Beruf: Sicherung der Nachhaltigkeit in Führung und Unternehmertum

8 IKIGAI als Bestandteil der Organisationskultur

Integration von IKIGAI in Organisationen

Förderung eines IKIGAI-fokussierten Unternehmensumfelds

Fallstudie einer erfolgreichen IKIGAI-Anwendung in einem Unternehmen

9 Vorteile von IKIGAI im Leadership

Wie IKIGAI die Mitarbeiterzufriedenheit steigert und die Loyalität der Mitarbeiter zum Unternehmen stärkt

Wie IKIGAI die Loyalität der Mitarbeiter stärkt

10 Herausforderungen von IKIGAI im Leadership

Widerstände und Hindernisse

Herausforderungen bei der Umsetzung in Unternehmen

Potenzielle ethische Bedenken

Strategien zur Überwindung von Widerständen und Hindernissen

11 Diskussion und Reflexion über Verbesserungspotenziale

12 Vergleich von IKIGAI mit anderen Leadership-Methoden

Einstieg

Agile Führungsmethoden

Servant Leadership

Transformational Leadership

13 Die 7 Säulen des IKIGAI

Kaizen – kleine Schritte, große Veränderung

Pomodoro – geteilte Arbeit, erhöhte Konzentration

Shoshin – Loslassen und Anfängergeist

Shinrin-yoku – Gesundheit, Harmonie & Nachhaltigkeit

Ukeireru – Akzeptanz und die Freude an kleinen Dingen

Kotodama – »Die Seele der Sprache«

Imakoko – im Hier und Jetzt sein

14 Umsetzung eines IKIGAI-Programms im Unternehmen

Entwicklung eines IKIGAI-basierten Trainingsprogramms

Implementierung und Evaluierung

Erfolgsfaktoren und Best Practices

15 Verbessern Sie Ihr Leben mit den 10 Regeln des IKIGAI

Danksagung

Der Autor

Literaturverzeichnis

Kapitel 2 – Eine kleine Einstiegsübung

Kapitel 3 – IKIGAI als Wegweiser in der modernen Unternehmenskultur

Kapitel 4 – Die Ursprünge und Bedeutung von IKIGAI

Kapitel 5 – Gibt es einen Sinn des Lebens?

Kapitel 6 – Was ist der Sinn von Führung?

Kapitel 7 – IKIGAI in den Bereichen Leadership und Unternehmertum

Kapitel 8 – IKIGAI als Bestandteil in der Organsiationskultur

Kapitel 9 – Vorteile von IKIGAI im Leadership

Kapitel 10 – Herausforderungen von IKIGAI im Leadership

Kapitel 11 – Diskussion und Reflexion über Verbesserungspotenziale

Kapitel 12 – Vergleich von IKIGAI mit anderen Leadership-Methoden

Kapitel 13 – Die 7 Säulen des IKIGAI

Kapitel 14 – Umsetzung eines IKIGAI-Programms im Unternehmen

Kapitel 15 – Verbessern Sie Ihr Leben mit den 10 Regeln des IKIGAI

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Illustrationsverzeichnis

Kapitel 4

Abbildung 4.1: Venn-Diagramm

Orientierungspunkte

Cover

Titelblatt

Impressum

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Fangen Sie an zu lesen

Danksagung

Der Autor

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Seitenliste

3

4

7

8

9

10

11

12

13

14

15

17

18

19

20

21

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

149

150

151

152

153

154

155

156

157

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

261

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

Vorwort

Ständige Veränderungen und steigende Anforderungen prägen unsere Zeit, und so suchen wir alle nach einem Anker – einem tieferen Sinn, der uns durch den Alltag trägt. In unserer modernen Geschäftswelt wird dieser Wunsch nach Sinn und Erfüllung zunehmend lauter, nicht nur auf persönlicher Ebene, sondern auch im Kontext von Führung und Unternehmenskultur. Es geht längst nicht mehr nur darum, Gewinne zu maximieren oder Effizienz zu steigern. Vielmehr streben wir danach, Arbeit und Leben miteinander in Einklang zu bringen und eine Form von Führung zu entwickeln, die Sinn stiftet, authentisch ist und nachhaltige Erfolge ermöglicht.

Die Reise zu IKIGAI ist genau dieser inspirierende Weg – ein Pfad, der uns dazu ermutigt, die Frage nach dem »Warum« zu stellen: Warum tun wir, was wir tun? Was treibt uns an? Welche Rolle spielen unsere Werte und Leidenschaften, und wie können wir diese in Einklang mit unserer beruflichen Existenz bringen? IKIGAI, dieses tief in der japanischen Kultur verwurzelte Konzept des »Grundes des Seins«, bietet uns Antworten, die weit über das Alltägliche hinausreichen. Es fordert uns auf, unser Leben als Ganzes zu betrachten – nicht nur als Abfolge von Aufgaben und Pflichten. Es ist eine sinnstiftende Reise, die sowohl den Einzelnen als auch das Kollektiv umfasst.

Dieses Buch lädt Sie dazu ein, sich mit den vielfältigen Dimensionen von IKIGAI auseinanderzusetzen, insbesondere im Kontext von Leadership und Unternehmenskultur. Es geht darum, den inneren Antrieb zu finden, der uns in unserer Rolle als Führungskraft inspiriert, und diesen mit den Bedürfnissen unserer Teams und Unternehmen in Einklang zu bringen. Traditionelle Führungsmodelle werden zunehmend infrage gestellt. IKIGAI kann da einen frischen, ganzheitlichen Ansatz, der Authentizität, Mitgefühl und soziale Verantwortung in den Mittelpunkt stellt, anbieten. Es ist eine Erkundungsreise durch die Idee des IKIGAI und ihre Relevanz im modernen Business-Kontext. Dabei geht es um die persönliche Erfüllung, aber auch um die Frage, wie wir als Führungskräfte und Unternehmer sinnstiftend wirken können. Imamoto, ein Sake-Barbetreiber, dessen Geschichte wir zu Anfang erzählen, verkörpert diese Philosophie und dient als roter Faden durch die Kapitel, die folgen.

Wir beginnen mit einer Einstiegsübung, die Ihnen ermöglicht, sich Ihrer eigenen Berufung bewusster zu werden, bevor wir in die historischen und kulturellen Wurzeln des IKIGAI eintauchen. Von dort aus werfen wir einen Blick auf die Verbreitung des IKIGAI-Konzepts in den Westen und seine Begegnung mit anderen Methoden.

Im weiteren Verlauf des Buches stellen wir uns zentralen Fragen: Gibt es überhaupt einen Sinn des Lebens, und wenn ja, wie lässt er sich mit dem Sinn von Führung in Einklang bringen? Diese Fragen werden durch die philosophischen und psychologischen Dimensionen von IKIGAI beleuchtet und im modernen Kontext interpretiert, um ihre Relevanz für die heutige Geschäftswelt zu verdeutlichen. Die Integration von IKIGAI in westliche Führungsmodelle wird eingehend untersucht, und Sie werden entdecken, wie diese Philosophie Brücken zwischen Tradition und Gegenwart schlägt.

IKIGAI ist mehr als eine persönliche Maxime; es hat das Potenzial, die Unternehmenskultur grundlegend zu verändern. Es fordert uns dazu auf, Werte wie Leidenschaft, Talent, Mission und berufliche Verantwortung in eine harmonische Balance zu bringen. In diesem Buch diskutieren wir, wie diese vier Säulen im Führungsalltag gelebt werden können und welche Vorteile sich für die Organisation ergeben.

Fallstudien und praktischen Beispiele zeigen eindrucksvoll, wie Unternehmen weltweit von IKIGAI profitieren – sowohl im Hinblick auf ihre Innovationskraft als auch auf das Wohl ihrer Mitarbeiter. Denn letztlich zeigt sich: Wenn Menschen einen Sinn in ihrer Arbeit finden, schöpfen sie persönliche Erfüllung und tragen auch maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei.

Doch die Einführung von IKIGAI im Business bleibt nicht ohne Herausforderungen. Wir sprechen über die Widerstände und Hindernisse, die sich auf dem Weg zeigen können, und stellen mögliche Strategien zur Überwindung vor. Zahlreiche Methoden – von Agile über Servant Leadership bis hin zu Transformational Leadership – bieten uns Anregungen, wie IKIGAI in die Strukturen moderner Unternehmen eingebunden werden kann.

Weiter auf dieser Reise erwarten Sie sieben essenzielle Praktiken des IKIGAI, von Kaizen und Shoshin bis hin zu Shinrin Yoku und Imakoko, die Ihnen helfen, das Hier und Jetzt bewusster zu leben.

Abschließend wenden wir uns der konkreten Umsetzung von IKIGAI im Unternehmenskontext zu und beleuchten, wie sich Trainingsprogramme entwickeln lassen, die diesen Geist verkörpern. Dabei nehmen wir uns die Erfolgsfaktoren und praxisnahen Ansätze zur Gestaltung solcher Programme genau vor.

IKIGAI-Leadership ist nicht einfach ein Modell; es ist ein Aufruf, das Leben in seiner Fülle zu erfahren und im beruflichen Wirken eine tiefere Bedeutung zu finden. Ich lade Sie ein, sich auf dieses Abenteuer einzulassen und IKIGAI als Wegweiser zu entdecken, der Ihnen eine erfüllte und nachhaltige Perspektive auf das Arbeitsleben eröffnet.

Dieses Buch soll als Ratgeber dienen und als Reflexionshilfe auf Ihrer persönlichen und beruflichen Reise. IKIGAI fordert uns alle auf, innezuhalten, zu reflektieren und uns bewusst zu machen, was uns wirklich antreibt. Es zeigt uns Wege auf, wie wir erfolgreiche Führungskräfte und erfüllte Menschen sein können.

Gehen Sie mit mir auf eine Reise, die möglicherweise Ihre Sicht auf Führung verändert und – dies ist mein tiefster Wunsch – auch Ihre Vorstellung von einem erfüllten und sinnhaften Leben.

André Daiyû SteinerPuerto de la Cruz de Tenerife, Oktober 2024

 

 

Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde in diesem Buch auf eine geschlechtsneutrale Formulierung weitestgehend verzichtet. Entsprechende Begriffe und Formulierungen gelten dann im Sinne der Gleichbehandlung natürlich für alle Geschlechter.

1Imamoto – die Geschichte eines IKIGAIs

Imamoto hebt mit geübten Händen den Rollladen seiner kleinen Sake-Bar und lässt das warme Licht des Morgens herein. Es ist ein Ritual, das er seit vielen Jahren pflegt, immer pünktlich um 10 Uhr. Die Luft draußen ist stickig, das Thermometer zeigt 35 Grad an, und die Feuchtigkeit liegt wieder bei über 80 Prozent in dem kleinen Städtchen nahe Minamoto Machi im Bezirk Gifu. Doch diese drückende Hitze kann dem 94-jährigen Imamoto nichts anhaben. Mit einem zufriedenen Lächeln gießt er sich aus einer kühlen Glasflasche etwas grünen Tee ein, nippt genüsslich daran und widmet sich dann den drei Sake-Kartons, die vor der Ladentür stehen. Er weiß genau, was sie enthalten: den Premium Sake Hakusan Junmai Daiginjo, seinen Lieblingssake. Beim Betrachten des kunstvoll gestalteten Etiketts wird Imamoto in Gedanken zurück in die Zeit versetzt, als diese Reise, seine Reise, begann.

Es war vor mehr als sechzig Jahren, als er mit seinem Bruder Yamoto und seinem Jugendfreund Aki in seiner bescheidenen Einzimmerwohnung zusammensaß. Der Premium Sake floss reichlich, und mit jedem Glas wuchs Imamotos Frust über die Monotonie seiner Arbeit als Führungskraft bei einer mittelständischen Versicherung. Sein Alltag bestand darin, die von seinen Mitarbeitern vorbereiteten Versicherungsanträge zu prüfen und mit Stempel und Unterschrift zu versehen. Diese Tätigkeit, so hatte er das Gefühl, erstickte ihn langsam, war sie doch weit entfernt von dem, was ihn einst begeistert hatte, als er selbst diese Anträge schrieb, präzise und ohne Fehler. Seine Worte ließen seine Freunde verstummen, und eine nachdenkliche Stille breitete sich aus. Schließlich war es Aki, der das Schweigen brach und mit einem tiefen Schluck den Sake lobte, den sie tranken: »Imamoto, erzähl uns doch mehr über diesen edlen Tropfen.«

Mit leuchtenden Augen begann Imamoto die Geschichte des Hakusan Junmai Daiginjo zu erzählen. Er sprach über den Polierungsgrad des Reises, der bis auf 50 Prozent heruntergeschliffen wird, über den erlesenen Geschmack, der die Frische und Raffinesse von Birne, Honigmelone und Kirschblüte mit einem klaren Reisaroma vereint, und über die Kunstfertigkeit, die in das Design der Flasche geflossen war. Minutenlang lauschten Aki und Yamoto gebannt, bis Yamoto schließlich ausrief: »Du bist ein wahrer Sake-Experte!« Imamoto lächelte verlegen, denn in diesen Momenten spürte er, wie sehr ihn die Welt des Sake erfüllte. Es war mehr als nur ein Hobby – es war seine wahre Leidenschaft. »Du solltest eine Sake-Bar eröffnen«, meinte Yamoto schließlich, fast beiläufig. »Die Kunden würden Schlange stehen.«

Imamoto war überrascht. Konnte das wirklich eine Möglichkeit sein? Zweifel krochen in seine Gedanken, doch Aki ergriff das Wort und stimmte Yamoto zu: »Ja, das solltest du wirklich tun.« Was als vage Idee begonnen hatte, nahm allmählich Gestalt an. »Warum eigentlich nicht?«, fragte sich Imamoto schließlich. Die drei Freunde diskutierten fast die ganze Nacht hindurch, entwickelten einen Plan, suchten nach dem besten Standort und dachten über das Sortiment nach. Aki und Yamoto boten ihm sogar an, ihr gesamtes Erspartes in die Verwirklichung dieses Traums zu investieren. »Imamoto, das wird ein großer Erfolg, da sind wir uns sicher«, sagte Aki bestimmt, »und du hast bereits deine ersten Stammkunden.«

Zurück in der Gegenwart, reißt das Klingeln an der Tür Imamoto aus seinen Gedanken. Obwohl die Bar offiziell erst mittags öffnet, tritt ein Kunde ein. Mit einem herzlichen Lächeln begrüßt Imamoto ihn: »Guten Morgen, was darf es für Sie sein?«

2Eine kleine Einstiegsübung

Bevor wir in die tiefgründige Welt der IKIGAI-Methode eintauchen, möchte ich Sie einladen, eine kleine Übung mit mir zu machen. Nehmen Sie sich ein Blatt Papier und zeichnen Sie darauf eine einfache, horizontale Linie. Diese Linie steht symbolisch für unser Leben. Am linken Ende notieren Sie Ihr Geburtsdatum, und am rechten Ende lassen Sie Platz für ein Symbol, das das Unvermeidliche, den Tod, darstellt. Nun setzen Sie ein »X« an die Stelle, an der Sie glauben, sich gerade auf dieser Linie zu befinden.

Geburtsdatum ____________________________________________________†

Haben Sie diese Übung durchführen können? Was auf den ersten Blick einfach erscheint, birgt eine tiefgreifende Wirkung auf unser Bewusstsein und unsere Selbstreflexion. Diese kleine Kreuz zwingt uns, uns mit einer der grundlegendsten und doch oft verdrängten Wahrheiten unseres Daseins auseinanderzusetzen: Wir sind endlich. Irgendwann wird diese Linie enden, und der Ort, an dem wir das »X« setzen, markiert unser gegenwärtiges Dasein in dieser großen Spannweite des Lebens. Diese Visualisierung hat das Potenzial, eine tiefere Reflexion darüber auszulösen, wie wir unser Leben führen, welche Prioritäten wir setzen und wie wir mit der kostbaren Zeit umgehen, die uns bleibt. Während unseres Lebens sind wir oft so sehr mit den täglichen Aufgaben beschäftigt – wir arbeiten, pflegen Beziehungen, verfolgen unsere Träume und stellen uns den Herausforderungen, die uns begegnen. Doch wie oft nehmen wir uns die Zeit, über das gesamte Bild nachzudenken? Über den Bogen unseres Lebens, der sich von der Geburt bis zum Tod spannt? Diese existenzielle Perspektive, so grundlegend sie auch sein mag, wird im Alltag oft verdrängt oder ignoriert. Es ist eine Perspektive, die uns zwingt, uns mit unserer eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen – und genau deshalb ist sie so bedeutungsvoll, wenn auch unbequem.

Der renommierte Psychotherapeut und Existenzphilosoph Irvin D. Yalom hat sich nicht nur durch seine bahnbrechenden Beiträge zur existenziellen Psychotherapie einen Namen gemacht, sondern auch als erfolgreicher Autor zahlreicher Bestseller, darunter Die rote Couch und Und Nietzsche weinte, die weltweit Beachtung gefunden haben. Seine Werke verbinden tiefgehende psychologische Einsichten mit packenden Erzählungen und haben Yalom zu einer der prägenden Stimmen der modernen Psychotherapie gemacht. Und er zählt zudem zu einem meiner absoluten Lieblingsautoren. Yalom entwickelte diese scheinbar einfache, aber tiefgründige Übung. Sie fordert uns heraus, diese existenzielle Perspektive bewusst einzunehmen.

Warum sollten wir uns freiwillig mit einer so unbequemen Wahrheit wie unserer Sterblichkeit beschäftigen? Die Antwort liegt in der befreienden Kraft, die in der Akzeptanz unserer Endlichkeit steckt. Yalom argumentiert, dass das Bewusstsein unserer Sterblichkeit ein Schlüssel zu einem erfüllten und authentischen Leben ist. Wenn wir uns der Tatsache stellen, dass unsere Zeit begrenzt ist, erhalten wir eine neue Klarheit darüber, was wirklich von Bedeutung ist.

Diese Übung macht uns die begrenzte Zeit bewusst, die wir haben, und dieses Bewusstsein kann uns dazu ermutigen, unser Leben intensiver und bewusster zu gestalten. Anstatt unsere Zeit zu verschwenden oder uns in unwichtigen Details zu verlieren, werden wir motiviert, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. Die Reflexion über unsere Lebensziele und Prioritäten wird durch diese Übung angeregt. Wenn wir erkennen, dass unsere Zeit begrenzt ist, fragen wir uns zwangsläufig: Verbringen wir unsere Tage mit Dingen, die uns wirklich am Herzen liegen, oder haben wir den Kontakt zu unseren wahren Zielen verloren? Das Setzen eines »X« auf dieser Lebenslinie motiviert uns auch, notwendige Veränderungen vorzunehmen. Wenn wir feststellen, dass wir uns weiter rechts auf der Linie befinden, als uns lieb ist, kann dies der Anstoß sein, mutige Entscheidungen zu treffen und unser Leben in eine Richtung zu lenken, die uns mehr Zufriedenheit und Leichtigkeit bringt. Die Konfrontation mit unserer eigenen Sterblichkeit kann uns auch zu einem tieferen Gefühl der Dankbarkeit führen. Wenn wir uns der Kostbarkeit jedes Augenblicks bewusst werden, fällt es uns leichter, die kleinen Freuden des Lebens zu schätzen und ein erfülltes Leben zu führen.

3IKIGAI als Wegweiser in der modernen Unternehmenskultur?

Viele Menschen sehnen sich nach Orientierungspunkten, die über das bloße Streben nach Erfolg hinausgehen. Gerade der rasende Fortschritt und die stetigen Veränderungen führen dazu, dass die Fragen nach dem »Warum?« und »Wozu?« lauter werden. Es ist diese tiefe Sehnsucht nach Sinnhaftigkeit, die in den Vordergrund rückt, wenn wir über die Rolle von Leadership und Entrepreneurship in der heutigen Zeit nachdenken. Was treibt uns an? Was macht unsere Arbeit, unsere Projekte, unser Schaffen wirklich wertvoll? Und wie können Führungskräfte und Unternehmer diese existenziellen Fragen in ihr Tun integrieren, um nicht nur erfolgreicher, sondern auch erfüllter zu sein?

An dieser Stelle tritt das Konzept des IKIGAI in den Raum – ein Wort, das auf den ersten Blick fremd erscheinen mag, doch bei näherer Betrachtung eine universelle Weisheit in sich birgt. IKIGAI, ein Begriff aus dem Japanischen, der sich grob als »das, wofür es sich zu leben lohnt« übersetzen lässt, ist mehr als nur eine Theorie. Es ist eine Lebensphilosophie, die tief in der japanischen Kultur verwurzelt ist und die Menschen dazu inspiriert, ihren wahren Zweck, ihre tiefste Berufung zu finden.

Immer mehr Menschen suchen nach einem tieferen Sinn, einem Grund, morgens aufzustehen, der über bloße Pflichterfüllung hinausgeht. So kann IKIGAI auch mit »Lebensfreude und -ziel« oder »der Grund, morgens aufzustehen« übersetzt werden. Es ist also mehr als nur ein abstraktes Konzept; es ist eine Philosophie, die uns auch im Westen auf den Weg zu einem erfüllten, sinnhaften Leben führen kann.

Aber was bedeutet es, IKIGAI in den Bereich von Leadership und Entrepreneurship zu integrieren? In der Business-Welt, die so oft von kurzfristigen Gewinnen und oberflächlichen Zielen beherrscht wird, scheint IKIGAI wie ein leiser, doch beharrlicher Ruf nach Rückbesinnung auf das Wesentliche. Es fordert dazu auf, die eigenen Stärken und Leidenschaften zu erkennen, sie mit den Bedürfnissen der Welt und den Möglichkeiten eines Berufs zu vereinen, und so einen Weg zu finden, der wirtschaftlichen Erfolg, persönliche Erfüllung und gesellschaftlichen Mehrwert bringt.

Die Suche nach dem persönlichen IKIGAI ist ein Prozess tiefgehender Selbstreflexion. Es geht darum, den eigenen Lebenssinn, den persönlichen Daseinszweck und insbesondere die eigene Berufung zu entdecken. Wer sein IKIGAI findet, erfährt eine Art von Lebensfreude und innerer Zufriedenheit, die im Einklang mit dem eigenen Selbst steht – ein harmonisches und sinnvolles Leben, das aus einer tiefen Quelle der Selbstverwirklichung schöpft. Das mag wie eine Utopie klingen – doch IKIGAI bietet einen praktischen und zugleich tiefgründigen Ansatz, der in der Lage ist, den Status quo von Leadership und Unternehmertum herauszufordern. Indem Führungskräfte und Unternehmer sich auf die Suche nach ihrem eigenen IKIGAI begeben, öffnen sie Türen zu einem neuen Verständnis von Erfolg, das weit über die herkömmlichen Definitionen hinausgeht. Es ist ein Erfolg, der in der Harmonie zwischen persönlichem Glück und gesellschaftlicher Verantwortung, zwischen individuellen Stärken und den Bedürfnissen der Gemeinschaft liegt.

Die IKIGAI-Methode zielt darauf ab, die grundlegenden Fragen unseres Lebens zu klären: Was verleiht Ihrem Leben Bedeutung? Welche persönlichen Stärken und Talente schlummern in Ihnen? Wie können Sie Ihr Potenzial voll ausschöpfen und es mit den Bedürfnissen der Welt verbinden? Diese Methode bietet eine systematische Herangehensweise, um individuelle Antworten auf diese essenziellen Fragen zu finden. Die Integration von IKIGAI in Leadership und Entrepreneurship erfordert Mut. Mut, sich den großen Fragen des Lebens zu stellen. Mut, den Weg der Selbstreflexion zu beschreiten und nicht vor den unbequemen Antworten zurückzuschrecken, die dabei aufgrund meiner persönlichen Erfahrung auch gerne auftauchen könnten. Und es erfordert den Mut, alte Muster und Denkweisen zu hinterfragen, um Platz für eine neue Art des Führens und Schaffens zu schaffen – eine Art, die sich durch Authentizität, Empathie, Nachhaltigkeit und tief empfundenen Sinn auszeichnet.

Besonders in Zeiten des Umbruchs – seien es eine Midlife-Crisis, berufliche Veränderungen wie Kündigungen oder private Umwälzungen wie Trennung und Scheidung – erweist sich IKIGAI als wertvolles Werkzeug zur Selbstreflexion und Neuorientierung. Doch auch am Anfang der beruflichen Laufbahn, wenn die Weichen für das zukünftige Leben gestellt werden, hilft IKIGAI, die Richtung zu bestimmen und das eigene Potenzial zu entdecken.

In diesem Buch möchte ich Ihnen einen Zugang zu dieser Philosophie ermöglichen und ihre Relevanz für die moderne Führungspraxis und das Unternehmertum beleuchten. Dabei ist es nicht nur eine theoretische Abhandlung, die uns beschäftigt, sondern die Frage, wie IKIGAI als praktisches Werkzeug im Alltag von Führungskräften und Unternehmer dienen kann, um eine Arbeitswelt zu gestalten, die sowohl wirtschaftlichen als auch menschlichen Ansprüchen gerecht wird.

Im Zentrum des IKIGAI-Modells stehen vier wesentliche Themenbereiche, die das Fundament für ein erfülltes Leben bilden.

Leidenschaft (Passion): Hier begegnen sich das, was Sie lieben, und das, worin Sie talentiert sind. Ihre Leidenschaft wird zu einer Quelle unerschöpflicher Energie, die Sie antreibt.

Mission: Ihre Mission erwächst aus der Überschneidung Ihrer Leidenschaften mit den Bedürfnissen der Welt. Sie bietet Ihnen ein Gefühl von Sinn und Zielstrebigkeit, das über das Individuelle hinausgeht.

Berufung: Die Berufung entsteht dort, wo sich das, was die Welt von Ihnen braucht, und das, womit Sie Ihren Lebensunterhalt verdienen können, überschneiden. Sie ist der Ort, an dem Ihre tiefsten Werte und das, was Sie der Gesellschaft bieten können, zusammenkommen.

Beruf (Profession): Ihr Beruf manifestiert sich an der Schnittstelle Ihrer Fähigkeiten und der Möglichkeit, mit diesen Geld zu verdienen. Es ist der praktische Ausdruck dessen, worin Sie wirklich gut sind, und bildet die Basis für ein stabiles Leben.

IKIGAI ist also mehr als ein Konzept; es ist eine Einladung zu einer Reise – einer Reise, die uns dazu bringt, unsere tiefsten Motivationen zu hinterfragen, unsere Ziele zu überdenken und letztlich eine Führungskultur zu entwickeln, die Effizienz und Produktivität, aber auch Zufriedenheit und Sinn fördert. In dieser Reise geht es darum, zu führen oder zu managen, aber auch zu inspirieren – sich selbst, das Team und die gesamte Organisation. Es geht darum, die Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg und persönlicher Erfüllung zu finden, zwischen der Steigerung von Unternehmenswerten und der Erhöhung des Lebenswerts für alle Beteiligten.

Während wir uns in den folgenden Kapiteln weiter mit dem Konzept des IKIGAI auseinandersetzen, werden wir uns fragen, wie diese Philosophie in der Praxis angewendet werden kann. Welche Schritte müssen unternommen werden, um IKIGAI als persönliches und als organisatorisches Prinzip zu etablieren? Wie können Führungskräfte die Prinzipien von IKIGAI in ihre Strategie, ihre Unternehmenskultur und ihre täglichen Entscheidungen integrieren? Und schließlich: Wie kann ein IKIGAI-orientiertes Unternehmen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil in einer globalisierten, digitalisierten und zunehmend unbeständigen Welt erlangen?

Wissenschaftliche Studien, wie die der Tōhoku-Universität in Japan, bestätigen die positiven Auswirkungen eines IKIGAI-basierten Lebens auf das Wohlbefinden und die Gesundheit. Es ist kein Zufall, dass Okinawa, wo das Konzept des IKIGAI seinen Ursprung hat, eine der höchsten Lebenserwartungen weltweit aufweist. IKIGAI zeigt uns, dass ein Leben in Einklang mit unseren wahren Talenten und Leidenschaften nicht nur unser eigenes Leben bereichert, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft und die Welt um uns herum haben kann.

Diese Fragen führen uns zu einer Reflexion darüber, was es bedeutet, in der heutigen Zeit ein Leader zu sein. In einer Ära, in der die Grenzen zwischen Arbeit und Leben, zwischen persönlichem und beruflichem Erfolg zunehmend verschwimmen, könnte IKIGAI die Antwort auf die dringlichsten Fragen des modernen Leaderships und Unternehmertums sein. Es bietet eine Orientierung, die uns lehrt, nicht mit dem Kopf, sondern mit dem Herzen zu führen – und dabei eine Welt zu schaffen, die sowohl für uns als auch für zukünftige Generationen lebenswert ist.

4Die Ursprünge und Bedeutung von IKIGAI

Um IKIGAI wirklich zu verstehen, bedarf es einer tiefen Auseinandersetzung mit seinen japanischen Wurzeln und einer kritischen Reflexion darüber, wie dieses Konzept im Westen rezipiert und adaptiert werden kann. IKIGAI ist kein Modetrend oder eine schnell konsumierbare Lebensphilosophie, wie es heute oft den Anschein erweckt. Es entstammt einer jahrhundertealten Kultur, die in ihrer Tiefe und Komplexität weit über die Oberflächlichkeit westlicher Selbstoptimierungskonzepte hinausgeht.

IKIGAI hat sich als ein bemerkenswerter Kompass für das menschliche Dasein erwiesen. IKIGAI, ein Begriff, der auf den ersten Blick schlicht erscheint, birgt in seiner Einfachheit eine Komplexität, die weit über die bloße Definition hinausgeht. Es ist ein Konzept, das den individuellen Antrieb und die Motivation des Einzelnen erfasst Es stellt auch eine tiefere Verbindung zur Gemeinschaft und zur Welt um uns herum her. Doch was steckt wirklich hinter diesem so oft zitierten Begriff, der in den letzten Jahren in den Fokus westlicher Philosophien und Lebensratgeber gerückt ist? Um dies zu verstehen, müssen wir einen Blick auf die Wurzeln und die kulturelle Bedeutung von IKIGAI werfen, die tief in der Geschichte und den sozialen Strukturen Japans verankert sind.

Das Wort IKIGAI setzt sich aus zwei japanischen Begriffen zusammen: »iki« (生き), was »Leben« bedeutet, und »gai« (甲斐), das für »Wert« oder »Würdigkeit« steht. Die Kombination dieser beiden Begriffe vermittelt eine tiefere Bedeutung, die weit über die einfache Existenz hinausgeht. Es handelt sich um den Kern dessen, was unser Leben lebenswert macht, um den Grund, morgens aufzustehen, und die Motivation, die uns in unserem täglichen Handeln antreibt.

Die Ursprünge des IKIGAI-Konzepts lassen sich auf die japanische Insel Okinawa zurückverfolgen, die oft als eine der »Blauen Zonen« der Welt bezeichnet wird – Orte, an denen Menschen außergewöhnlich lange und gesunde Leben führen. Die Menschen in Okinawa führen ihre bemerkenswerte Langlebigkeit und Zufriedenheit oft auf ihr starkes Gefühl von IKIGAI zurück, das jeden Aspekt ihres Lebens durchdringt. In einer Kultur, die stark von Gemeinschaftssinn und einem tiefen Respekt für die Natur geprägt ist, fungiert IKIGAI als eine Art unsichtbarer Faden, der das Individuum mit seiner Umwelt, seiner Arbeit und seinen Mitmenschen verbindet.

Historisch betrachtet hat sich IKIGAI von einem grundlegenden Lebensprinzip zu einem umfassenden Rahmen entwickelt, der persönliche Erfüllung und gesellschaftlichen Beitrag in Einklang bringt. Es ist eng verwoben mit traditionellen japanischen Werten wie der Achtsamkeit des Zen, der eine bewusste Präsenz im Hier und Jetzt betont, und den konfuzianischen Idealen des Engagements für das Gemeinwohl. In diesem Sinne ist IKIGAI eine persönliche Philosophie und ein sozialer Imperativ, der das Individuum ermutigt, seine Talente und Leidenschaften in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen.

Diese tiefe Verwurzelung in der japanischen Kultur und Geschichte zeigt, dass IKIGAI weit mehr ist als nur ein Modebegriff. Es ist ein lebendiges, atmendes Konzept, das das Leben der Menschen formt und ihnen hilft, inmitten der Herausforderungen und Veränderungen des Lebens einen stabilen Anker zu finden. IKIGAI bietet einen Weg, die verschiedenen Facetten des Lebens – Arbeit, Familie, Gesellschaft und persönliches Wohlbefinden – harmonisch zu integrieren, um ein erfülltes und bedeutungsvolles Dasein zu führen.

IKIGAI bietet eine zeitlose Weisheit, die uns daran erinnert, dass der wahre Wert des Lebens nicht in äußeren Errungenschaften oder materiellem Reichtum liegt. Der wahre Wert liegt in der tiefen Verbindung zu dem, was uns wirklich bewegt und motiviert. Es fordert uns auf, unsere innersten Leidenschaften und Talente zu entdecken und sie mit den Bedürfnissen der Welt in Einklang zu bringen, um so unser eigenes Leben und die Gesellschaft als Ganzes zu bereichern.

Um die tiefere Bedeutung von IKIGAI zu erfassen, führt kein Weg an der Auseinandersetzung mit Mieko Kamiya vorbei. Diese bemerkenswerte Forscherin und Denkerin hat das Konzept des IKIGAI auf eine Weise erschlossen und zugänglich gemacht, die über ihre Zeit hinaus von großer Bedeutung bleibt. IKIGAI reflektiert die Suche nach Sinn und Zweck im Leben. Kamiya, deren Werk richtungsweisend war, hat IKIGAI untersucht und einen strukturierten Rahmen geschaffen, um zu verstehen, wie dieses Konzept das allgemeine Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit steigern kann.

IKIGAI ist kein einfaches Konzept. Es ist vielmehr ein reiches, komplexes Geflecht, das Freude, Sinn und Erfüllung im Leben miteinander verwebt. Es geht um den einzigartigen Ort in uns, an dem unsere Leidenschaften, Talente, gesellschaftlichen Bedürfnisse und beruflichen Möglichkeiten zusammenfinden. In Japan ist IKIGAI kein abstraktes Ideal, es ist etwas Konkretes, das in den kleinen, alltäglichen Momenten gefunden wird und uns antreibt, motiviert und mit Zufriedenheit erfüllt.

Dieses Konzept lässt sich bildhaft als ein Venn-Diagramm darstellen (Abbildung 4.1), bei dem sich vier Kreise überschneiden: Was du liebst, worin du gut bist, was die Welt braucht und wofür du bezahlt werden kannst. Dort, wo sich diese vier Kreise überschneiden, entsteht IKIGAI – der Schnittpunkt von Leidenschaft, Berufung, Mission und Beruf. Dieser Punkt symbolisiert ein ausgewogenes, erfülltes Leben.

Mieko Kamiya, eine Pionierin in der Psychiatrie und Wissenschaftlerin, hat das Konzept des IKIGAI in die Moderne übertragen und einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Ihr wegweisendes Buch On the Meaning of Life war ein Meilenstein in der Erforschung der psychologischen Dimensionen von IKIGAI und dessen Einfluss auf das geistige und emotionale Wohlbefinden. Kamiya hat es geschafft, einen strukturierten Ansatz zu entwickeln, der IKIGAI aus seinen traditionellen Wurzeln herausholt und es in den Kontext moderner Psychologie und existenzieller Philosophie stellt.

Abbildung 4.1: Venn-Diagramm

In ihrer Arbeit betonte Kamiya, dass IKIGAI nicht nur in großen Lebenszielen oder einem einzigen Lebenszweck zu finden ist. Auch in den kleinen Freuden und sinnvollen Aktivitäten, die dem Leben Tiefe und Farbe verleihen, wird es ersichtlich. Sie sah IKIGAI als eine persönliche Reise, einzigartig für jeden Menschen, die in verschiedenen Lebensbereichen zu finden ist – sei es in der Arbeit, in Beziehungen, Hobbys oder alltäglichen Aufgaben. Kamiya hat das Verständnis von IKIGAI tiefgreifend beeinflusst, indem sie eine psychologische Perspektive in das Konzept einbrachte und untersuchte, wie IKIGAI das Wohlbefinden und die geistige Gesundheit eines Menschen fördern kann. Ihre Forschungen haben gezeigt, dass ein starkes Gefühl für IKIGAI zu größerer Lebenszufriedenheit und Resilienz gegenüber Herausforderungen führen kann.

Ein zentrales Element von Kamiyas Arbeit ist die Erkenntnis, dass IKIGAI eng mit dem Selbstwertgefühl und der Identität eines Menschen verbunden ist. Sie stellte fest, dass Menschen mit einem ausgeprägten Sinn für IKIGAI in der Regel ein höheres Selbstwertgefühl und eine positivere Lebenseinstellung haben. Dies liegt daran, dass IKIGAI einen Rahmen bietet, um den eigenen Platz in der Welt und den Wert der eigenen Beiträge zu verstehen – unabhängig davon, ob diese Beiträge groß oder klein sind.

Kamiya hat auch die kulturellen Wurzeln von IKIGAI hervorgehoben und betont, dass dieses Konzept tief in der japanischen Lebensweise verankert ist. In Japan wird IKIGAI oft in Zusammenhang mit sozialen Rollen und Verantwortlichkeiten gesehen, wobei ein starker Fokus auf Gemeinschaft und zwischenmenschlichen Beziehungen liegt. Dieses kulturelle Umfeld ist entscheidend, um zu verstehen, wie IKIGAI als Quelle der Motivation und Erfüllung in der japanischen Gesellschaft wirkt.

Eile und Stress prägen mehr und mehr unser Dasein, und so hat das Konzept des IKIGAI weltweit an Bedeutung gewonnen, da immer mehr Menschen nach Ausgleich und Sinn in ihrem Leben suchen. Die Vorstellung, dass das Leben durch die Entdeckung und Pflege des eigenen IKIGAI bereichert werden kann, hat in vielen Kulturen Anklang gefunden und ein globales Interesse an dieser alten japanischen Philosophie geweckt.

Kamiyas Arbeit bleibt relevant, weil sie einen klaren, strukturierten Ansatz bietet, wie IKIGAI in das moderne Leben integriert werden kann. Ihre psychologische Betrachtungsweise ermöglicht es, IKIGAI in verschiedenen Lebensbereichen anzuwenden, sei es in der persönlichen Entwicklung oder im Streben nach geistigem und emotionalem Wohlbefinden.

Im beruflichen Kontext hat sich das Konzept des IKIGAI als nützlich erwiesen, um Mitarbeitern zu helfen, mehr Zufriedenheit und Sinn in ihrer Arbeit zu finden. Wenn Menschen ihre Arbeit mit ihren Leidenschaften, Fähigkeiten und den Bedürfnissen des Unternehmens in Einklang bringen, können sie ein tiefes Gefühl der Erfüllung erleben, das über die bloße materielle Belohnung hinausgeht. Dies führt zu zufriedeneren Mitarbeitern und schafft ein positiveres und produktiveres Arbeitsumfeld.

In der persönlichen Entwicklung hat sich IKIGAI ebenfalls als wertvolles Instrument erwiesen, um eine größere Lebenszufriedenheit zu erreichen. Es ermutigt Menschen dazu, zu erforschen, was ihnen wirklich wichtig ist, und Tätigkeiten zu verfolgen, die ihren Werten und Interessen entsprechen. Auf diese Weise bietet IKIGAI eine Orientierungshilfe für ein sinnvolles und zielgerichtetes Leben.

Trotz der breiten Anerkennung, die das Konzept des IKIGAI gefunden hat, gibt es auch kritische Stimmen und Herausforderungen. Einige Kritiker argumentieren, dass die Betonung auf der Suche nach einem einzigen Lebenszweck oder einer einzigen Leidenschaft unrealistisch oder sogar schädlich sein kann, insbesondere in einer Welt, in der Menschen oft mehrere Interessen und Verantwortlichkeiten haben.

Andere haben darauf hingewiesen, dass der kulturelle Kontext von IKIGAI möglicherweise nicht einfach auf andere Gesellschaften übertragbar ist, in denen Individualismus und persönliche Leistung oft höher geschätzt werden als Gemeinschaft und soziale Verpflichtungen. In solchen Kontexten könnte die Fokussierung auf ein Ziel, das anderen zugutekommt, weniger attraktiv oder schwieriger zu erreichen sein.

Dennoch bleibt Kamiyas Arbeit ein bedeutender Beitrag zum Verständnis von IKIGAI. Ihre Forschung zeigt, wie wichtig es ist, Sinn und Zweck im Leben zu finden – nicht als starres Konzept, sondern als eine zutiefst persönliche und kulturell geprägte Reise.

Mieko Kamiyas Erforschung von IKIGAI hat unser Verständnis von Sinn und Zweck des Lebens nachhaltig geprägt. Sie hat eine Brücke geschlagen zwischen traditioneller japanischer Philosophie und moderner Psychologie und dabei einen Ansatz entwickelt, der universell anwendbar ist und weltweit Anerkennung findet.

IKIGAI, wie es von Kamiya definiert und erforscht wurde, ist kein Konzept, das ausschließlich großen Lebenszielen oder monumentalen Erfolgen vorbehalten ist. Vielmehr geht es also darum, die kleinen, alltäglichen Freuden zu schätzen und zu erkennen, wie sie zu einem größeren Sinn und Zweck beitragen. Indem wir die Prinzipien von IKIGAI in unser Leben integrieren, können wir mehr Ausgeglichenheit, Zufriedenheit und Wohlbefinden erreichen, was letztlich zu einem erfüllteren und sinnvolleren Leben führt.

Die Reise von IKIGAI in den Westen

Der Weg von IKIGAI in den westlichen Diskurs verlief vor allem über die Publikationen von Autoren und Vordenkern, die sich mit den Themen Persönlichkeitsentwicklung und Unternehmensführung beschäftigen. Werke wie Finde deinen Ikigai: Das japanische Geheimnis eines glücklichen Lebens von Héctor García und Francesc Miralles trugen maßgeblich dazu bei, das Konzept in einem breiten Publikum bekannt zu machen. IKIGAI wurde dabei oft als Gegenmittel zu den negativen Aspekten des westlichen Lebensstils – wie der allgegenwärtigen Hektik und dem Gefühl der inneren Leere – präsentiert.

Mit seiner Einführung in den Westen erfuhr IKIGAI notwendigerweise eine Anpassung an die vorherrschenden Werte und Normen. Diese Adaption reflektiert die Unterschiede zwischen der kollektivistisch geprägten japanischen Kultur und den stärker individualistischen westlichen Gesellschaften.

Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung: In den westlichen Kulturkreisen wurde IKIGAI schnell in Programme zur Persönlichkeitsentwicklung integriert. Diese Workshops zielen darauf ab, den Einzelnen zu helfen, ihre Leidenschaften und Talente zu identifizieren und mit ihren beruflichen Zielen zu verbinden. Hier wird IKIGAI oft als Werkzeug zur Selbstfindung und Karriereorientierung genutzt – eine Anpassung, die den westlichen Fokus auf individuelle Erfüllung und Erfolg widerspiegelt.

Unternehmenskultur: In der Geschäftswelt haben viele Unternehmen IKIGAI als Rahmen für eine nachhaltigere Unternehmenskultur übernommen. Durch die Integration von IKIGAI-Prinzipien in Unternehmensstrategien wird versucht, die Zufriedenheit und das Engagement der Mitarbeiter zu steigern. Der Fokus liegt hierbei auf der Verbindung zwischen persönlicher Sinnstiftung und beruflicher Leistung, was die Mitarbeiterbindung stärkt und die Produktivität fördert.



Tausende von E-Books und Hörbücher

Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.