Im Anflug auf die Planquadrate der Altmark - Bernd Sternal - E-Book

Im Anflug auf die Planquadrate der Altmark E-Book

Bernd Sternal

0,0

Beschreibung

Der letzte Band der Serie "Im Anflug auf die Planquadrate ..." in Zusammenarbeit mit Werner Hartmann aus Halberstadt beschäftigt sich mit der größten Region, der Altmark. 384 Flugzeugabstürze haben wir recherchiert, doch sicherlich waren es viele mehr. Die Altmark ist eine Region im Norden des Landes Sachsen-Anhalt. Die historische Kulturlandschaft erstreckt sich vom Drawehn im Westen bis an die Elbe im Osten, grenzt im Süden an die Magdeburger Börde und im Norden an das Wendland. Die Altmark umfasst mit dem heutigen Lk Stendal und dem Altmarkkreis Salzwedel etwa 4.716 Quadratkilometer Fläche. Im zweiten Weltkrieg war diese Region auf Grund seiner Größe in mehrere Planquadrate aufgeteilt, die wir nicht alle im Titel nennen wollten. Diese Region war am Anfang des Krieges hauptsächlich Einflugschneise für die alliierten Bomberverbände, die Berlin, Magdeburg, die mitteldeutsche Region, Sachsen und auch Böhmen als Zielpunkt hatten. Die deutsche Luftwaffe sowie die Flak hatten sich daher die Altmark auch als Luftkampfgebiet auserkoren, denn die Region ist dünn besiedelt und Flugzeugabstürze richteten dort nicht den Schaden an, wie über den großen Städten und Industriegebieten. Die in der Altmark errichteten Flugplätze und Flakstationen sowie von den Nationalsozialisten umgesiedelte Industriebetriebe von Kriegsbedeutung, veranlassten die Alliierten Bomberverbände jedoch mit fortschreitendem Kriegsverlauf zunehmend auch Angriffe auf diese Region zu fliegen. Im Buch findet man eine farbige Übersichtskarte der Flugzeugabstürze und weitere 7 Karten und Pläne sowie 31 zeitgenössische Abbildungen und Fotos.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 99

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Danksagung

Bei der Abfassung dieser Arbeit sind mir von verschiedenen Seiten sehr wertvolle Hinweise und Ergänzungen gegeben worden, für die ich mich auch im Namen des Verlags herzlich bedanken möchte. In erster Linie betrifft mein Dank Herrn Fred Flissikowski aus Grieben und Herrn Jörg Helbug aus Auerbach/Vogtland, der mir die Erlaubnis erteilte, seine Erkenntnisse über einige Lancaster-Schicksale für dieses Buch zu verwenden.

Mit diesem Band 4 wird meine Reihe über den Luftkrieg in Mitteldeutschland und Niedersachsen abgeschlossen. Mein besonderer Dank gilt auch dem Verlag Sternal Media in Gernrode.

Werner Hartmann im Juli 2019

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Ereignisse

Lagepläne der Flughäfen Gardelegen, Salzwedel und Stendal

Einführung

Freund-Feind-Kennung

Der Luftkrieg des Zweiten Weltkriegs war eine völlig neue Kriegsform. Seit dem Ersten Weltkrieg hatte sich die Luftfahrt in riesigen Schritten weiterentwickelt. Im Ersten Weltkrieg waren es noch „fliegende Kisten“, die zu einem Großteil aus Holz, Stoff, Draht, Leim und Farbe bestanden und als Bordwaffen nur kleine Maschinengewehre aufzuweisen hatten. Zudem gab es nur ein- und zweisitzige Jäger mit geringer Reichweite. Auch waren die Fluggeschwindigkeiten der Maschinen vergleichsweise gering und die Flugeigenschaften waren von einem Optimum weit entfernt.

Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, hatten die Kriegsparteien die unterschiedlichsten Flugzeugtypen zur Verfügung, vom einsitzigen Jagdflugzeug bis zum viermotorigen Bomber mit zehn Besatzungsmitgliedern und großer Transportkapazität. Man hatte auf allen Seiten viel Kraft in die Entwicklung von Militärflugzeugen investiert und gewaltige Fortschritte erzielt.

Die Luftwaffe verfügte zu Beginn des Zweiten Weltkrieges etwa über folgenden Militärflugzeuge: 680 Ju 87 Sturzkampfbomber, 900 Jagdflugzeuge Messerschmitt Bf 109 (Me 109), 220 Zerstörer Messerschmitt Bf 110 (Me 110), 1390 Bombenflugzeuge Heinkel He 111 und Dornier Do 17, 450 dreimotorige Transportflugzeuge Junkers Ju 52, 45 einmotorige Doppeldecker-Schlachtflugzeuge Henschel Hs 123, 240 Marineflieger und eine gewisse Anzahl anderer Typen und Modelle. Insgesamt besaß Deutschland etwa 3.000 Flugzeuge, von denen zwei Drittel auf modernem Stand waren.

Neben dem operativen Einsatz von Flugzeugen über dem Frontgebiet zu Zwecken der Aufklärung oder Bodenunterstützung, wurden auch strategische Bombenangriffe geflogen. Die Angriffe der Alliierten zielten dabei vorwiegend auf das lothringisch-luxemburgische Industriegebiet, während die deutschen Bomber eher direkt Städte wie London angriffen.

Produktion von Messerschmitt Bf 109 Abb.: Bundesarchiv, Bild 101I-638-4221-06 / Höss / CC-BY-SA 3.0, Wikipedia01

Bei diesen ersten Luftkämpfen wuchs bei den Kriegsparteien schnell die Erkenntnis, dass es bei vielen Flugzeugen, die sich gemeinsam in einem engen Luftraum bewegten, schwer ist Freund und Feind auseinander zu halten.

Die Briten erkannten das Problem, als deutsche Jäger die britischen Bomberverbände bis nach England verfolgten, um sie kurz vor der Landung abzuschießen. Die britische Luftabwehr konnte keine Gegenwehr leisten, da sie nicht in der Lage war zwischen den eigenen und den feindlichen Flugzeugen zu unterscheiden. Und auch für die Flugzeuge untereinander war eine zweifelsfreie Erkennung oftmals sehr schwierig.

Die deutsche Luftwaffe und die Flak hatten die gleichen Probleme. Deshalb begann man zeitgleich an Systemen zu arbeiten, die eine eindeutige Identifizierung eines erkannten Flugobjektes ermöglichen sollte. Optische Kennzeichnungen, wie im Ersten Weltkrieg, hatten ausgedient, dafür waren die Flugzeuge zu schnell und erreichten zu große Höhen. Es blieben also nur elektronische Systeme und die Signalübermittlung mittels elektromagnetischer Wellen.

Man nannte diese Systeme IFF-Systeme (identification friend or foe) und auf Deutsch Freund-Feind-Erkennung. Diese Technik basiert grundsätzlich auf der Kommunikation eines Abfragegerätes mit einem Antwortgerät.

Radarstation an der Kanalküste, im Hintergrund Flak-Geschütze, Abb.: Urheber Propagandakompanien der Wehrmacht - Heer und Luftwaffe (Bild 101 I), 1942 Bundesarchiv, Bild 101I-356-1845-08 / Müller / CC-BY-SA 3.0, Wikipedia02

Die Briten entwickelten die IFF-Systeme Mark I bis Mark III. Sie trugen den Codenamen Parrot. Forderte ein englisches Abfragegerät ein Flugzeug auf sich zu identifizieren, so sendete das Antwortgerät den verabredeten Code „Squawk your parrot“ (lass deinen Papagei kreischen). Die Bezeichnung Squawk wird noch heute in der Luftfahrt für den Transpondercode benutzt. Im Winter 1941/42 war es den Briten möglich, auch bei mehreren Flugzeugen präzise die feindlichen zu bekämpfen.

Natürlich unterlagen die Sendefrequenz und auch der Identifikationscode der absoluten Geheimhaltung. Konnte der Feind an diese Informationen gelangen, so war das gesamte System „verbrannt“.

Selbstverständlich arbeitete auch die deutsche Seite mit Hochdruck an einer Freund-Feind-Erkennung. Es war die Gesellschaft für elektroakustische und mechanische Apparate mbH (GEMA) aus Berlin, die diese IFF-Systeme entwickelte und zudem die ersten Sonar- und Radargeräte für das Militär.

Zu Beginn des Jahres 1941 stand dann das Bordfunkgerät FuG 25a Erstling für den Einbau in die deutschen Militärflugzeuge zur Verfügung. Das Erstling-Kennungsgerät wurde von der Bodenstation durch Umschaltung der Impuls-Wiederholfrequenz von 3.750 Hz auf 5.000 Hz aktiviert. Das Gerät antwortete daraufhin der Radarstation auf 156 MHz mit einem einprogrammierten Morsecode. Als Codegeber diente ein motorbetriebenes Nockenschaltwerk. Dieses war mit zwei Kodier-Schlüsseln versehen, die jeder einen zehn Bit langen Code darstellten. Für den Einsatz zusammen mit Würzburg-Geräten waren Zusatzgeräte nötig: ein Abfragesender mit dem Decknamen Q-Gerät (Kuh) und der Kennungsempfänger Gemse.

Der Deckname Würzburg-Gerät wurde für das von Telefunken entwickelte mobile Funkmessgerät im Dezimeterwellen-Bereich (Tarnbezeichnungen: Funk-Sende-Empfangsgerät FuSE 62 bzw. Funk-Messgerät FuMG 62; anfangs auch FMG 39; Flak-Messgerät) verwendet, das die Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg in großem Umfang zur Führung der Nachtjäger und bei der Flak einsetzte.

Ansicht der Würzburger Radarantenne

Abb.: TME 11-219 Verzeichnis deutscher Radargeräte, Nachrichtendienst, Abteilung Pläne und Operationen, Büro des Chef-Signal-Offiziers, 22. Dezember 1943, Wikipedia03

Wie nicht anders zu erwarten setzten beide Kriegsparteien alles daran, die Identifizierungscodes des Feindes auszuspionieren oder durch technische Maßnahmen zu knacken. Dass die Wehrmacht in dieser Hinsicht erfolgreich war ist nicht überliefert, ist jedoch auch nicht vollständig auszuschließen.

Wenn wir uns vorstellen, dass bei Großangriffen der Alliierten gegen Ende des Krieges mitunter 500 alliierte Bomber, die von einer vergleichbar großen Anzahl Begleitjäger flankiert wurden, in einem begrenzten Luftraum von mehreren deutschen Jägergeschwadern bekämpft wurden, so können wir das Getümmel am Himmel erahnen. Es ist daher auch nicht verwunderlich, dass es, trotz ausgeklügelter IFF-Systeme immer wieder zu Fehlabschüssen kam.

Abbildung eines deutschen Riesenradars aus dem Zweiten Weltkrieg 1945 Abb.: e TM E 11-219 "Verzeichnis deutscher Radargeräte" (eine Veröffentlichung des US-amerikanischen Kriegsministeriums), Wikipedia04

Dennoch wurden im Sommer 1944 die ersten britischen Mosquitos mit dem Gerät Perfectos ausgerüstet, das die deutschen FuG 25a aktivierte und damit deren Ortung ermöglichte. Die Verwendbarkeit des Erstlings wurde damit erheblich eingeschränkt, da die deutschen Nachtjäger-Besatzungen als Gegenmaßnahme die Erstling-Geräte ausschalten mussten. Neben der gravierenden zahlenmäßigen und auch technischen Unterlegenheit gegenüber den Alliierten kam nun auch diese gravierende Einschränkung im Luftkampf hinzu.

Wir wissen, dass die Briten ab Ende 1944 durch den Perfectos die deutschen Freund-Feind-systeme umgehen und sogar für ihre Zwecke missbrauchen konnten. Daher kann wohl davon ausgegangen werden, was jedoch nicht nachzuweisen ist, dass auch die US-amerikanischen Flugzeuge das britische Perfectos-Gerät nutzten.

Bis zum Ende des zweiten Weltkriegs war die deutsche Wehrmacht nicht mehr in der Lage, ein sicheres Freund-Feind-System zum Einsatz zu bringen.

Freund-Feind-Systeme sind bis heute eines der wichtigsten Bestandteile der Fliegertruppen und auch der Bodenabwehr. Kein Wunder also, dass diese Systeme zu den bestgeschützten Geheimnissen jeder Armee gehören. So erinnere ich mich als ehemaliger Flugzeugmechaniker gut, wieviel Geheimniskrämerei bei den Luftstreitkräften der NVA um diese Systeme gemacht wurde.

Die heutigen Freund-Feind-Systeme sind technisch-technologisch jedoch von denen des Zweiten Weltkriegs Generationen entfernt; Computer- und Transpondertechnik machen den Unterschied. Die Antwortgeräte heute sind Transponder, die mit einem entsprechenden kryptographischen Code ausgestattet sind. Das Abfragegerät sendet eine Anfrage an das Antwortgerät, erhält dann den Schlüssel und vergleicht die hinterlegte Übereinstimmung. Auf diese Weise lassen sich Freund und Feind identifizieren.

Luftlagekarte Planquadrate Mitteldeutschland Karte: Archiv Werner Hartmann, Halberstadt

Karten der Flugzeugabstürze im Berichtsgebiet

Ereignisse

Am Anfang des Zweiten Weltkriegs war die landwirtschaftlich geprägte Region der Altmark für die alliierten Luftstreitkräfte weitgehend uninteressant. Im Laufe des Krieges änderte sich diese Einstellung der Gegner Deutschlands jedoch zunehmend. Dafür gab es zahlreiche Gründe: Die Nationalsozialsten erkannten die Situation und verlagerten zunehmend militärisch relevante Industriestandorte sowie andere Institutionen von nationaler Bedeutung aus den Großstädten und Ballungsgebieten auf das flache Land, also auch in die Altmark.

(1) 15. Oktober 1940: südlich Plathe (Kalbe/Milde) an der Bahnlinie Stendal-Salzwedel wurde ein britischer Vickers-Wellington T 2464-Bomber abgeschossen.

Der Britische Bomber der 9. Staffel des Bomberkommandos der Royal Air Force war gegen 20.30 Uhr vom Stützpunkt Honington in der Grafschaft Suffolk aufgestiegen: Seine Zielzuweisung war Magdeburg. Zu jener Zeit waren die deutsche Luftabwehr und die Fliegerkräfte noch absoluter Herr der Lage. Von deutscher Seite hatte man im küstennahen Bereich Norddeutschlands, Belgiens und der Niederlande ein System von Scheinwerferanlagen installiert, das flächendeckend die deutschen Gebiete beleuchtete. Diese Anlagen waren gedacht, um in dieser beleuchteten Zone einfliegende Feindflugzeuge zu sichten und mit Nachtjägern vor Erreichung ihres Zieles abzufangen.

Der Fliegerhorst Gardelegen in der Altmark war in diese Abfangmaßnahmen eingebunden, da er nachttauglich war. Dort war zu jenem Zeitpunkt die 1.Gruppe des NJG (Nacht-Jagd-Geschwader) stationiert.

Nachdem die Wellington T 2464/WS-K gesichtet worden war, die vom Staffelführer der 9. Staffel, Squadron Leader J.O. Hinks geflogen wurde, starteten die deutschen Nachtjäger zum Abfangen.

Wrak der Vickers Wellington Abb.: Jörg Helbig,Jörg Andreé, "...und brennend abgestürzt.", Schicksale britischer und deutscher Flieger im Zweiten Weltkrieg - Rekonstruktion der Ereignisse und Spurensuche in Sachsen-Anhalt, Verlag Veit Scherzer, 2011

Es war Oberfeldwebel Gerhard Herzog mit seiner Messerschmitt Bf 110 C, der um 0.55 Uhr die britische zweimotorige Maschine bei Plathe, 13 km nördlich von Gardelegen, abschoss. Alle sechs Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben. Er bekam diesen Nachtabschuss auch anerkannt, den der Luftbeobachter Hermann Spieß bestätigte. Wilhelm Thurau aus Plathe beobachtete diesen Luftkampf und ihm sind diese Einzelheiten zu verdanken.

(2) 15. Oktober 1940: In den frühen Morgenstunden jenes Tages verloren die deutschen Nachtjäger im Bereich der Altmark ihren ersten Jäger.

Eine aus Richtung Berlin kommender zweimotoriger englischer Hampden-Bomber X 2910 (Handley Page H.P.52 Hampden) geriet gegen 3 Uhr in den Luftkampf mit einem deutschen Nachtjäger Bf 110 C-7 (Werknummer 3629). Geflogen wurde der deutsche Jäger von Leutnant Hans Georg Mangelsdorf. Im Verlauf des Luftkampfes explodierte der englische Bomber um 3.02 Uhr über der Straße Klötze-Oebisfelde in der Luft. Der englische Bomber gehörte zur 5. Gruppe der 44. Squadron. Bei der Explosion kamen 3 Besatzungsmitglieder ums Leben, eines wurde POW (Prisoner of war) – also Kriegsgefangener.

(3) 15. Oktober 1940: In jener Nacht wurde von den deutschen Nachtjägern ein britischer Bomber, der auf dem Rückflug von Berlin auf die Insel war, abgefangen und zerstört. Es war die Hampden X 2993 der 5. Gruppe des 50. Squadrons. Die Maschine stürzte bei Altmersleben, nordöstlich Kalbe/Milde, ab wobei zwei Besatzungsmitglieder starben; zwei weitere wurden POW.

(4) 16. Oktober 1940: Nahe Röwitz, südwestlich von Klötze, stürzte eine Handley Page Halifax mit Seriennummer 2910 ab, die vom deutschen Jagdpiloten Leutnant Mangelsdorf abgeschossen wurde.

(5) 16. Oktober 1940: Bei dem Luftkampf gelang es dem englischen Bordschützen jedoch die angreifende Messerschmitt mit heftigem MG-Feuer zu belegen. Der Beschuss war so stark, dass auch die Bf 110 zu Boden ging. Gegen 3.15 Uhr schlug die Maschine in der Ortslage Siems, einer Gemeinde 12 km westlich von Gardelegen, in der Nähe des Dorfteiches auf. Die Stelle wird vor Ort auch als „Balkenbusch“ oder „Ochsenkuhle“ bezeichnet. Pilot Mangelsdorf und sein Bordfunker Uffz. Hubert Winter kamen in den Trümmern der Messerschmitt mit der Werksnummer 3620 ums Leben.

Messerschmitt Bf 110 C-4 (c/n 2177) Abb.: RAF Duxford im Jahr 1941, Wikipedia05

(6) 21. Oktober 1940: Bei Stendal stürzte eine deutsche Mf 110 (Werknummer 3143) ab, die Gründe sind unbekannt. Pilot Oberleutnant Arno Walter sowie Funker Uffz. H. Hoffmann starben dabei.

Danach herrschte für längere Zeit Ruhe in der Altmark, was wohl auch der Grund für den Abzug des NJG 1 war.

(7) 12. März 1941: In Pretzier, etwa 7 Kilometer östlich Salzwedel, stürzt ein Wellington-Bomber der 3. Gruppe der 40. Squadron ab. Alle sechs Besatzungsmitglieder konnten sich retten und wurden zu Kriegsgefangenen.

Es dauerte 1,5 Jahre, bis für die Altmark der nächste Vorfall aktenkundig wurde.

(8) 4. November 1942: Bei Peulingen, nordwestlich Stendal, stürzt eine deutsche Me 110 vom NJG 5 ab. Pilot Oberleutnant Martinek und sein Funker Ofw. Fr. Gudjons verlieren dabei ihr Leben.

(9)