Immobilienkauf - Was man wirklich von der Steuer absetzen kann - A. Wiener - E-Book

Immobilienkauf - Was man wirklich von der Steuer absetzen kann E-Book

A. Wiener

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Es gibt kaum Bücher zum Thema Steuerrecht, die so verständlich geschrieben sind, dass der Durchschnittsbürger diese auch versteht. Dabei besteht gerade beim Thema Immobilien ein großer Beratungsbedarf. Sie haben gerade eine Immobilie gekauft oder stehen kurz davor? Wenn Sie gerade eine Immobilie erworben haben, dann haben Sie bereits hohe Ausgaben getätigt, von denen Sie hoffen, dass Sie diese vollständig oder zumindest teilweise steuerlich geltend machen können. Vielleicht haben Sie bereits größere Renovierungsmaßnahmen durchgeführt und erwarten nun, möglichst viel dieser Ausgaben steuerlich geltend machen zu können? Sie planen, die Immobilie von Beginn an oder zu einem späteren Zeitpunkt zu vermieten? Dieses Buch soll auf eine verständliche und unterhaltsame Weise bestehende Steuerrechtsirrtümer aufklären. Dabei werden anhand von einfachen Beispielen typische Situationen aus der Beratungspraxis beschrieben, in denen sich der eine oder andere vielleicht wiedererkennen wird.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 48

Veröffentlichungsjahr: 2017

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung

Einleitung

Kapitel 1: Anschaffungskosten bei Eigennutzung

Kapitel 2: Umzugskosten bei Eigennutzung

Kapitel 3: Handwerkerleistungen bei Eigennutzung

Kapitel 4: ABC der haushaltsnahen Aufwendungen

Kapitel 5: Anschaffungskosten bei Vermietung

Kapitel 6: Vermietung an nahe Angehörige

Kapitel 7: Vorübergehender Leerstand

Kapitel 8: Handwerkerleistungen bei Vermietung

Kapitel 9: Größere Renovierungen bei Vermietung

Kapitel 10: Vermietung von Ferienwohnungen

Kapitel 11: ABC der Werbungskosten bei Vermietung

Kapitel 12: Neue Fördermöglichkeiten für Vermieter

Vorbemerkung

Es gibt kaum Bücher zum Thema Steuerrecht, die so verständlich geschrieben sind, dass der Durchschnittsbürger diese auch versteht. Die wenigen Bücher, die es gibt, beinhalten meist nur theoretische Grundlagen und sind daher hauptsächlich für Personen geeignet, die eine Aus- oder Weiterbildung im Bereich Steuerrecht machen. Zwar bietet das Internet inzwischen vielfältige Recherchemöglichkeiten, allerdings muss man auch hier ein Experte sein um erkennen zu können, welche Quellen seriös und zuverlässig sind. Viele sehen daher den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Für Personen, die nicht vom Fach sind, bleibt daher meist nur der kostspielige Weg zum Steuerberater.

Während meiner inzwischen zehnjährigen Beratungspraxis als Steuerberaterin werde ich immer wieder damit konfrontiert, welche Unsicherheit und welche Irrtümer allgemein bei steuerrechtlichen Themen herrschen. Dabei geht es in der Regel weniger um komplexe Fragen, für die man eines der zahlreichen Fachbücher durcharbeiten müsste. Es sind oft ganz einfache, alltägliche Fragestellungen, auf die die allgemeine Fachliteratur keine Antworten bietet. Daher war es mein Wunsch, ein Buch zu schreiben, bei dem häufig auftretende, typische Fragen aus der Beratungspraxis in Form eines Ratgebers zusammengefasst und möglichst praxisnah erläutert werden.

Als Thema für mein Buch habe ich zunächst den Bereich „Immobilienkauf“ ausgewählt, weil hier grundsätzlich ein großer Beratungsbedarf besteht. So höre ich bei Terminanfragen sehr häufig den Satz: „Ich habe letztes Jahr eine Wohnung gekauft.

Da wird bei der Steuererklärung vermutlich einiges zu beachten sein.“

Andere Mandanten haben umfangreiche Renovierungsarbeiten an ihrer Immobilie vorgenommen. Diese Mandanten kommen mit der Erwartung, möglichst viel dieser Ausgaben steuerlich absetzen zu können. Oft gibt es dann ein böses Erwachen, wenn man dem Mandanten erklären muss, dass ein erheblicher Teil der getätigten Ausgaben steuerlich gar nicht oder nicht in dem erwarteten Umfang berücksichtigt werden können.

So haben sich im Laufe der Zeit immer mehr Steuerrechtsirrtümer herausgebildet, die zu entsprechend hohem Beratungsbedarf führen. Oftmals kann der Steuerberater im Nachhinein nicht mehr viel für den Mandanten tun, wenn bestimmte Punkte im Vorwege nicht beachtet wurden.

Dieses Buch soll auf eine verständliche und unterhaltsame Weise bestehende Steuerrechtsirrtümer aufklären. Dabei werden anhand von einfachen Beispielen typische Situationen aus der Beratungspraxis beschrieben, in denen sich der eine oder andere vielleicht wiedererkennen wird.

Einleitung

Sie haben gerade eine Immobilie gekauft oder stehen kurz davor? Wenn Sie beabsichtigen, in naher Zukunft ein Haus oder eine Eigentumswohnung zu erwerben, dann stellen Sie sich vermutlich die Frage, welche steuerlichen Auswirkungen sich hierdurch möglicherweise ergeben und wie man die Anschaffung aus steuerlicher Sicht so gut wie möglich gestalten kann.

Wenn Sie gerade eine Immobilie erworben haben, dann haben Sie bereits hohe Ausgaben getätigt, von denen Sie hoffen, dass Sie diese vollständig oder zumindest teilweise steuerlich geltend machen können. Vielleicht stehen Sie bereits kurz vor der Abgabe Ihrer Steuererklärung und möchten nun wissen, welche Ausgaben Sie von der Steuer absetzen können.

Dieses Buch soll Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Kosten im Zusammenhang mit dem Immobilienerwerb steuerlich absetzbar sind. Hierbei wird insbesondere darauf eingegangen, welche Auswirkungen sich im Fall einer Vermietung sowie im Fall der Eigennutzung jeweils ergeben. Denn in welchem Umfang Ausgaben im Zusammenhang mit einem Immobilienkauf steuerlich berücksichtigt werden können, hängt maßgeblich davon ab, ob die Immobilie selbst genutzt oder vermietet werden soll. Gesetzliche Grundlagen werden dabei anhand von kurzen Beispielen aus der Praxis leicht und verständlich dargestellt.

Kapitel 1: Anschaffungskosten bei Eigennutzung

Wer schon einmal eine Immobilie gekauft hat, der weiß, dass neben dem eigentlichen Kaufpreis noch zahlreiche weitere Ausgaben mit dem Erwerb verbunden sind. Ausgaben, die zwangsläufig getätigt werden müssen, ohne dass sie den Wert der Immobilie erhöhen und gerade deshalb besonders wehtun. Verständlich, dass man da den Wunsch verspürt, diese Kosten oder zumindest einen Teil davon irgendwie steuerlich geltend machen zu können. Wie so ein Kaufprozess typischerweise abläuft, soll vereinfacht an dem nachfolgenden Fall gezeigt werden:

Das Ehepaar Ratlos steht kurz vor dem Kauf ihrer Eigentumswohnung. Das alles ist für sie wahnsinnig kompliziert. Sie vertrauen daher darauf, dass der Notar alle wesentlichen Punkte im notariellen Kaufvertrag festgehalten hat.

Auszug aus dem notariellen Kaufvertrag:

„Die Erschienenen erklärten zu meinem Protokoll den folgenden Grundstückskaufvertrag:

§ 3 Kaufpreis

Der Kaufpreis beträgt EURO 250.000,00 (in Worten: EURO zweihundertfünfzigtausend).

Der gesamte Kaufpreis in Höhe von EURO 250.000,00 wird bis zum 28. Februar 2014 zur Hinterlegung auf einem neu einzurichtenden Notaranderkonto der vertretenden Notarin bei der XY Bank eingehend fällig … Die Kosten des Notaranderkontos trägt der Käufer …

§ 10 Kosten und Abgaben

Die Kosten dieser Urkunde und ihrer Durchführung sowie die Grunderwerbsteuer trägt der Käufer …

Der vorstehende Vertrag ist durch die Vermittlung der Maklerfirma Immobilienhaie und Partner, Immobilien GbR, Schlossallee 99 in 80539 München zustande gekommen. Die Maklercourtage in Höhe von 6,25% des Kaufpreises zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer trägt der Käufer allein. Die Courtage ist mit Beurkundung dieses Vertrags verdient und fällig …“

Wenige Wochen später sitzt das Ehepaar Ratlos inmitten von Verträgen und Rechnungen. Am Vormittag war Frau Ratlos bei