Inflation einfach erklärt - Sebastian Goerss - E-Book
SONDERANGEBOT

Inflation einfach erklärt E-Book

Sebastian Goerss

0,0
3,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 2,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die hohe Inflation macht vielen Menschen zu schaffen, und es stellen sich Fragen, mit denen man sich bisher nicht auseinandergesetzt hat.
In diesem Buch werden alle wichtigen Aspekte zum Thema zusammengestellt und beantwortet. Fragen zur Inflation im Allgemeinen sowie zur aktuellen Situation bei den Preisen in Deutschland hinsichtlich Ursachen, Folgen und Zusammenhängen werden ebenso kompakt wie auch verstehbar beantwortet.

Warum sollte die Inflationsrate 2% betragen? Was hat der Wechselkurs mit der Inflation zu tun? Warum war die Inflation lange Zeit niedrig und ist plötzlich so rasant gestiegen? Und sind die jetzigen Maßnahmen der EZB geeignet, um die Inflation wieder zu senken?
Diese und noch 60 weitere Fragen werden hier beantwortet.
Kurze Fragen und verständliche Antworten – alles auf einen Blick.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Sebastian Goerss

Inflation

einfach erklärt

Überblick für Anfänger

Inflation einfach erklärt

Überblick für Anfänger

Das Werk einschließlich aller Inhalte ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Reproduktion (auch auszugsweise) in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder anderes Verfahren) sowie die Einspeicherung, Verarbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung mit Hilfe elektronischer Systeme jeglicher Art, gesamt oder auszugsweise, ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Autors untersagt.

Das Werk inklusive aller Inhalte wurde unter größter Sorgfalt erarbeitet. Der Autor übernimmt jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit und Qualität der bereitgestellten Informationen. Druckfehler und Falschinformationen können nicht vollständig ausgeschlossen werden. Es kann keine juristische Verantwortung sowie Haftung in irgendeiner Form für fehlerhafte Angaben und daraus entstehende Folgen vom Autor übernommen werden. 

Für die Inhalte von den in diesem Buch zwecks Quellenangabe verwiesenen Internetseiten sind ausschließlich die Betreiber der jeweiligen Internetseiten verantwortlich. Der Autor hat keinen Einfluss auf Inhalte fremder Internetseiten. Der Autor distanziert sich daher von allen fremden Inhalten. Zum Zeitpunkt der Verwendung waren keinerlei illegalen Inhalte auf den Webseiten vorhanden.

Inhaltsverzeichnis
Bevor die Fragen losgehen
1.Was ist Inflation?
2.Was ist Deflation?
3.Welche Arten von Inflation kann man unterscheiden?
4.Wie wird die Inflation gemessen?
5.Was ist die Inflationsrate?
6.Was ist Kerninflation?
7.Was ist die Eurozone?
8.Was ist ein Preisindex?
9.Was sind der HVPI und der VPI?
10.Was enthält dieser Warenkorb?
11.Welchen Einfluss hat die Auswahl und Gewichtung innerhalb des Warenkorbes auf die Inflationsrate?
12.Was sind allgemeine Gründe für Inflation?
13.Was ist der Leitzins?
14.Wie beeinflusst der Leitzins die Inflation?
15.Was ist allgemein ein Inflationsziel?
16.Wie hoch darf die Inflation sein?
17.Warum gilt eine Währung als stabil, wenn sie jährlich 2 % an Wert verlieren soll?
18.Was bedeutet Preisstabilität?
19.Wären auch andere Inflationsziele denkbar?
20.Ist das Inflationsziel von 2% überall auf der Welt gleich?
21.Betrifft die Inflation jeden gleich?
22.Was ist die gefühlte Inflation?
23.Mit welchen Instrumenten wird die Inflation gesteuert?
24.Wie funktionieren die drei Leitzinsarten bei der Steuerung der Inflation?
25.Welche weiteren Instrumente zur Steuerung der Geldmenge gibt es neben dem Leitzins?
26.Wie funktionieren negative Zinsen?
27.Was ist Forward Guidance?
28.Wie gut funktioniert Forward Guidance?
29.Was hat es mit dem Ankauf von Vermögenswerten auf sich?
30.Was ist die Mindestreserve?
31.Wie kann man die Inflation voraussehen?
32.Was sind die Nachteile einer zu hohen Inflationsrate?
33.Was ist der Reallohn?
34.Was ist die Lohn-Preis-Spirale?
35.Was sind Inflationserwartungen und wie wirken sie sich auf die Bekämpfung der Inflation aus?
36.Welche Probleme ergeben sich für die Wechselkurse aus einer hohen Inflation?
37.Welche weiteren Nachteile sind bei einer hohen Inflation denkbar?
38.Was ist der Realzins?
39.Wie hat sich die Inflation in Deutschland in den letzten Jahren entwickelt?
40.Warum war die Inflation trotz der expansiven Geldpolitik der EZB lange Zeit so niedrig?
41.Warum stieg die Inflation ab 2021 so rasant an?
42.Was ist der Basiseffekt?
43.Was ist die CO2- Abgabe und wirkt sie sich auf die Preise aus?
44.War es nicht absehbar, dass die Inflation 2021 anziehen würde?
45.Warum zögerte die EZB mit Maßnahmen zur Senkung der Inflation im Jahr 2021?
46.Warum war die Inflation 2022 so hoch wie noch nie seit 1973?
47.Was ist importierte Inflation?
48.Ist die hohe Inflation 2022 allein auf rationale Gründe zurückzuführen?
49.Welche Maßnahmen wurden zur Bekämpfung der Inflation seitens der EZB ergriffen?
50.Was ist das Ziel des restriktiven Niveaus bei den Leitzinsen?
51.Was könnte geschehen, wenn die EZB zu restriktiv agiert?
52.Sind die Maßnahmen der EZB überhaupt geeignet, die Inflation zu bekämpfen?
53.Wirken alle Maßnahmen der EZB wie erwünscht?
54.Hat die EZB 2022 zu spät reagiert, um die Inflation zu senken?
55.Birgt die Bekämpfung der Inflation durch die EZB aktuell Risiken?
56.Welche Risiken sind im Bankensektor denkbar?
57.Was ist eine Stagflation und welche Probleme ergeben sich daraus?
58.Warum sind Staatsschulden ein Risikofaktor?
59.Welche Maßnahmen hat die Regierung zur Entlastung der Bevölkerung unternommen?
60.Sind die Maßnahmen der Regierung geeignet, die Inflation insgesamt zu senken?
61.Welche Kritik an den Entlastungsmaßnahmen durch den Staat gibt es?
62.Was ist mit grüner Inflation gemeint?
63.Warum ist man in Deutschland in besonderem Maße auf die Inflation sensibilisiert?
64.Exkurs: Was geschah während der Ölkrise 1973?

 

Bevor die Fragen losgehen

Die Inflation ist unser ständiger Begleiter, ob wir wollen oder nicht. Steigende Preise gehören zum gewohnten Alltag. Bei niedriger Inflation merken wir die Teuerung kaum und nehmen sie weitgehend als beherrschbar wahr. Doch spätestens seit 2022 hat sich bei vielen das Gefühl der Beherrschbarkeit in ein Gefühl der Unsicherheit gewandelt. Wenn innerhalb kurzer Zeit der wöchentliche Einkauf im Supermarkt, die Stromrechnung oder das Tanken an der Zapfsäule drastisch mehr kostet, dann scheint etwas aus den Fugen geraten zu sein.

Damit verbundene Verlustängste, vielleicht sogar Existenzängste, sind ernst zu nehmen, denn sie sind gerade in Deutschland in der Vergangenheit verwurzelt und keimen nun wieder auf. Anders als kurz verlaufende Schocks ist die Inflation ein schleichender Prozess, der umso mehr Schaden anrichtet, je länger er andauert.

Gerade für den Fall,dassman sich bisher kaum mit der Inflation auseinandergesetzt hat, war die Idee für »Inflation einfach erklärt« den Inhalt als Einstieg ins Thema nicht durchstarre Kapiteleinteilung und zu viele Details zu vermitteln, sondern alles Relevante kompakt in Form von Fragen und Antworten zu gestalten. Zuerst kommt alles Wissenswerte zur Inflation im Allgemeinen, um damit das Grundwissen für die aktuelle Situation ab 2021/22 zu legen, wobei hier auch schon aktuelle Entwicklungen einfließen. Danach beschäftigen wir uns mit den Ursachen, den Auswirkungen der aktuell hohen Inflation sowie den Gegenmaßnahmen und der Kritik daran.

Wie bei jedem anderenThemenkomplex wird auch beim Phänomen Inflation heftig gestritten, was richtig und was falsch läuft. »Inflation einfach erklärt« ist aber kein politisches Statement, sondern setzt sich mit dem Thema sachlich auseinander und benennt trotzdem Widersprüche, wenn sie offensichtlich sind.

Logischerweise bauen viele Fragen aufeinander auf, so dass es empfehlenswert ist, alles nacheinander zu lesen. Ganz Eilige können aber auch zu der Frage springen, die ihnen am dringendsten unter den Nägeln brennt und dann gegebenenfalls zum besseren Verständniszu den vorherigen Fragenzurückspringen.

Was ist Inflation?

Generell wird mit diesem Begriff ein anhaltender Preisanstieg von Waren und Dienstleistungen beschrieben, der einhergeht mit einem Rückgang der Kaufkraft des Geldes. Das bedeutet:Der Wert des Geldes einer Währung wie dem Euro wird also weniger.

Wenn man von Inflation spricht, sind also zwei Aspekte relevant:

1. Der Preisanstieg muss anhaltend und auf breiter Basis stattfinden. Kurzfristige Preisänderungen bestimmter Produkte stellen noch keine Inflation dar.

2. Der anhaltende Preisanstieg führt zu einem Rückgang der Kaufkraft des Geldes.Man kann sich also für denselben Geldbetrag weniger kaufen, weil der Wert des Geldes abnimmt.

Das Gegenteil von Inflation ist die Deflation.

Was ist Deflation?

Die Deflation beschreibt einen anhaltenden Rückgang des Preisniveaus innerhalb einer Volkswirtschaft (oder eines Wirtschaftsraums wie der Europäischen Union). Das sinkende Preisniveau steht dabei in Verbindung mit einem Anstieg des Wertes des Geldes. Auf längere Sicht ist eine Deflation deshalb zu vermeiden, weil gesamtwirtschaftlich gesehen die Gefahr besteht, dass eine sinkende Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen eintritt. Denn durch das sinkende Preisniveau werden noch niedrigere Preise erwartet und Konsumausgaben damit aufgeschoben. Dies könnte zu einem Rückgang von Produktion und damit zu einem Abbau von Arbeitsplätzen führen.

Welche Arten von Inflation kann man unterscheiden?

Je nach Dynamik der Inflation kann man zwischen schleichender, trabender und Hyperinflation unterscheiden. Genaue Grenzen hierfür gibt es nicht. Bei einer Hyperinflation (auch: galoppierende Inflation) spricht man im Allgemeinen, wenn die Inflationsrate bei wenigstens 50 % liegt.

Wie wird die Inflation gemessen?

Die Inflation wird mit der Inflationsrate gemessen. Sie wird in Deutschland vom Statistischen Bundesamt erhoben. Auf europäischer Ebene wird die Inflation von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, erhoben.

Was ist die Inflationsrate?

Die Inflationsrate beschreibt die in Prozent angegebene Veränderung eines Preisindex gegenüber einer Vorperiode. Was bedeutet das? Um das Preisniveau auf breiter Basis für eine bestimmte Zusammenstellung verschiedener Produkte und Dienstleistungen messen zu können, braucht man eine Zahl, die jenes Preisniveau von zwei verschiedenen Zeitpunkten (zum Beispiel von Jahr zu Jahr) in Bezug zueinander setzt – das macht die Inflationsrate. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Preisindizes, die man dazu bilden kann.

Für die ökonomische Forschung und für die Überwachung der Inflation durch die Europäische Zentralbank von besonderem Interesse ist die sogenannte Kerninflation.

Was ist Kerninflation?

Der Begriff Kerninflation beschreibt eine Zielvorstellung, bei der Produkte mit starken Preisschwankungen bei der Berechnung der Inflationsrate nicht berücksichtigt werden sollen. Das Inflationsgeschehen soll möglichst so dargestellt werden, dass Sondereffekte oder besonders dynamische Entwicklungen, die auf Preise bestimmter Produkte einwirken, nicht einbezogen werden. Bei diesen Sondereffekten kann es sich beispielsweise um staatliche Maßnahmen oder saisonbedingte Ursachen handeln. Eine einheitliche Ausgestaltung der Kerninflation gibt es nicht. Auf Ebene der Eurozone und in Deutschland werden bei der Berechnung der Kerninflation vor allem die Preise von Lebensmitteln herausgerechnet, da diese in hohem Maße von stark schwankenden Energiepreisen abhängig sind. Demzufolge werden auch die Energiepreise selbst nicht berücksichtigt.

Das heißt, maßgeblich für eine langfristige Beurteilung der Inflation ist die um Lebensmittel- und Energiepreise bereinigte Inflation.

Was ist die Eurozone?

---ENDE DER LESEPROBE---