Infrastruktur Schweiz – Ein Erfolgsmodell in Gefahr - Matthias Finger - E-Book

Infrastruktur Schweiz – Ein Erfolgsmodell in Gefahr E-Book

Matthias Finger

0,0

Beschreibung

Die Schweiz ist berühmt dafür, die besten Strassen, die besten Bahnen, die beste Strom- und Wasserversorgung zu haben. Tatsächlich hat das Land seine Infrastrukturen früh und systematisch ausgebaut. Die funktionierenden Einrichtungen für Transport, Energie und Kommunikation sind immer noch ein zentraler Standortvorteil.Doch das Erfolgsmodell ist in Gefahr: Infrastrukturen altern und Ersatz ist teuer. Zudem fehlt es für Ausbauten oft an Platz, an Akzeptanz und vielfach auch an Koordination. Hinzu kommen das Bevölkerungswachstum, die Verstädterung und ständig steigende Ansprüche. Die Digitalisierung verlangt nach neuen Einrichtungen wie Datenspeichern und Rechenzentren. Am stärksten ist die Schweiz herausgefordert durch die Klimaerwärmung: Sie macht Dekarbonisierung und Elektrifizierung des gesamten industriellen Systems erforderlich, vom Personen- und Gütertransport über die Stromproduktion bis hin zu Fernwärmenetzen und Geothermie.Matthias Finger macht klar, was auf die Schweiz zukommt. Er zeigt, welche neuen Infrastrukturen nötig werden und was dies für Akteure auf den verschiedenen Staatsebenen und im privaten Sektor bedeutet. Daraus leitet er einen Aktionsplan ab, um das Erfolgsmodell Infrastruktur Schweiz in die Zukunft zu überführen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 247

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Matthias Finger

Infrastruktur Schweiz

Ein Erfolgsmodell in Gefahr

Wie Transport, Energie und Kommunikation zukunftsfähig werden

NZZ Libro

Autor und Verlag danken herzlich für die grosszügige Unterstützung:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Der Text des E-Books folgt der gedruckten 1. Auflage 2023 (ISBN 978-3-907291-94-8)

© 2023 NZZ Libro, Schwabe Verlagsgruppe AG, Basel

Lektorat: Max Kellermüller, Nanaimo, BC, Canada

Korrektorat: Ruth Rybi, Zürich

Umschlag: Grafik Weiss GmbH, Freiburg i.B.

Gestaltung, Satz: Claudia Wild, Konstanz

Datenkonvertierung: CPI books GmbH, Leck

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werks oder von Teilen dieses Werks ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts.

ISBN Druckausgabe 978-3-907291-94-8

ISBN E-Book 978-3-907291-95-5

www.nzz-libro.ch

NZZ Libro ist ein Imprint der Schwabe Verlagsgruppe AG.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einleitung

Kapitel 1Konzepte und Entwicklung der Infrastruktursektoren in der Schweiz

Grundlegende Konzepte

Die Infrastruktursektoren der Schweiz

Schlussbemerkungen

Kapitel 2Neue Rahmenbedingungen

Verdichtung, Verbauung und Verstädterung

Europäisierung des Kontinents, mit der Schweiz in der Mitte

Klimawandel und Dekarbonisierung

Digitalisierung

Schlussbemerkungen

Kapitel 3Anforderungen an die Infrastruktursysteme

Energieversorgungssystem

Mobilitätssystem

Urbane Infrastruktursysteme

Schlussbemerkungen

Kapitel 4Von den traditionellen zu den Systeminfrastrukturen

(Silo-)Infrastrukturen im allgemeinen öffentlichen Interesse

Neue Schnittstelleninfrastrukturen

Digitale Plattformen als «Systeminfrastrukturen»

Kapitel 5Gouvernanz

Gouvernanz der heutigen Infrastruktursilos

Institutioneller Umgang mit den neuen Rahmenbedingungen

Gründe für unsere Gouvernanzprobleme

Kapitel 6Empfehlungen an die Akteure

Geografisch-politische Zuständigkeit

Optimale Gouvernanz der Infrastruktursysteme

Empfehlungen an das UVEK

Schlusswort in eigener Sache

Abkürzungen

Literatur

Über den Autor

Vorwort

Infrastrukturen, die als Basis unserer Grundversorgung dienen, sind von grosser Bedeutung. Die Schweiz hat seit Jahren sehr gute Voraussetzungen punkto Vorhandensein, Ausbau, Unterhalt und Qualität ihrer Infrastruktur, auch im internationalen Vergleich – wie jedes Wettbewerbsranking darlegt. Dies soll uns nicht hindern, immer wieder Finanzierung, Organisation, Struktur und Investitionen zu hinterfragen. Professor Finger macht dies teils mit radikalen Ansätzen, teils mit sehr überlegenswerten Veränderungen. Natürlich sind Reformen Prozesse, und diese dauern. Umso mehr lohnt es sich, die Ziele zu formulieren.

Was die Mobilität betrifft, haben wir mit dem Bahnfonds BIF und dem Nationalstrassen- und Agglomerationsfonds NAF in den letzten Jahren grundlegende Verbesserungen erreicht. Um die langfristige Sicherung der Finanzierung und die Methodik des Ausbaus und Unterhalts beneiden uns die meisten europäischen Staaten. Die Ausbauinvestitionen werden regelmässig dem Parlament vorgelegt und sichern eine schweizweite Entwicklung. Die Erbringer von Transportleistungen profitieren von der Infrastruktur, und der alte Kampf zwischen Strasse und Schiene hat sich merklich entkrampft, weil viele multimodal unterwegs sind. Die historisch gewachsenen Bahntransportunternehmen sind fast zu 100Prozent im Besitz der öffentlichen Hand, auch weil die Preise im Vergleich zur Strasse nicht überborden dürfen, wie wir das bei privaten Bahnunternehmen etwa in Grossbritannien oder Japan kennen. Der Regionalverkehr wird zudem immer defizitär sein, wollen wir an verlässlichen und mindestens halbstündigen Takten festhalten. Beim Güterverkehr hat es der Bahntransport trotz Staus weiterhin schwer, vor allem der Transitverkehr. Andere Staaten haben eine andere Bahnkultur, bei der der Preis entscheidend ist. Richtig ist aber, beim Verkehr das Gesamtsystem im Auge zu behalten, multimodal zu denken und zu planen. Die Agglomerationsprogramme haben uns nachhaltig weitergeholfen. Natürlich gibt es noch Luft nach oben. Die zunehmende Digitalisierung und mit immer mehr Software ausgestattete Fahrzeuge werden dazu beitragen, den Verkehr effizienter zu gestalten und die Infrastruktur besser zu nutzen.

Bei der Energieinfrastruktur ist festzustellen, dass sowohl beim Gasnetz als auch bei Treibstoff oder Heizöl die Organisation privatrechtlich erfolgt. Die Rolle des Bunds beschränkt sich auf Vorgaben zur Landesversorgung, wobei Gasspeicher bislang nicht inbegriffen waren. Wie wir aber gerade erleben, kann eine Vorsorge allein Abhängigkeiten für den Import und Probleme der Nachbarn nicht ausgleichen. Daher stellt Professor Finger zu Recht eine Integration in den europäischen Energiemarkt und punktuelle, koordinierte Anpassungen bei der Versorgungssicherheit zur Diskussion.

Bei der Telekom- und postalischen Grundversorgung muss man sich immer bewusst sein, dass es ein Grundprinzip unseres Staats ist, den ländlichen und urbanen Raum möglichst gleich zu behandeln, das heisst, den Zugang für alle zu garantieren und keine diskriminierenden Preisunterschiede zuzulassen. Schnelles Internet für alle, gleicher Preis für eine Briefmarke schweizweit als Beispiele. Auch wenn die Grundversorgung staatlich reguliert und so vorgegeben wird, reissen sich nicht viele Private darum, die Dienstleistungen zu erbringen. Auch wenn die Gouvernanz da und dort nicht State of the Art ist und der föderalistische Aufbau ab und zu schwerfällig erscheint, funktionieren unsere Infrastrukturen und der Service gut. Mehr Wettbewerb schadet aber nie und würde wohl gewisse Infrastrukturen günstiger machen, so wie auch eine unabhängige Aufsicht oder Delegationen an einen Regulator Optimierungen bringen würden. In diesem Sinn sind neue Denkanstösse höchst willkommen und regen dazu an, nicht stillzustehen.

alt Bundesrätin Doris Leuthard

Einleitung

Post, Eisenbahnen, Elektrifizierung, Telekommunikation und Strassen haben in etwa dieser Reihenfolge seit Mitte des 19. Jahrhunderts die erfolgreiche wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der Schweiz ermöglicht und dem Land zum Erfolg verholfen. Dabei wurden sie unterstützt von Infrastrukturen der lokalen Wasserversorgung und ab den 1960er-Jahren auch von der lokalen Abwasser- und Abfallentsorgung. Die grossen Infrastrukturen sind jetzt gebaut. Mit Nant de Drance geht wahrscheinlich in diesen Tagen eines der letzten grossen Infrastrukturprojekte – ein Pumpspeicherwerk gänzlich unter dem Boden – ans Netz. Das hat sich ausgezahlt. Die Schweiz ist heute infrastrukturmässig bestens versorgt, zweifelsohne ein Erfolgsmodell, unterstützt mit viel Geld von Politik und viel Goodwill der Bevölkerung. Aber dieses Erfolgsmodell kommt jetzt an seine Grenzen: Das Land ist zugebaut. Rund 25Prozent der bebauten Fläche sind Verkehrsinfrastrukturen, mehr noch, wenn man alle Infrastrukturen dazurechnet. Es wird zunehmend schwierig, neue Infrastrukturen ins Land zu bauen: Schon eine neue Windturbine wird zum Kraftakt. Unter dem Boden ist es kaum besser, denn auch dort hat es kaum mehr Platz zwischen all den Kabeln, Röhren, Leitungen und Tunnels. Ebenfalls über dem Boden zeichnet sich Stau ab, und zwar nicht nur von den Fliegern, sondern auch vom Boom der Drohnen. Dazu kommt, dass die Infrastrukturen selbst so ausgelastet sind, dass es immer schwieriger und immer kostspieliger wird, sie zu unterhalten, ohne ihr alltägliches Funktionieren zu beeinträchtigen. Ganz abgesehen von den Folgekosten, die wir uns mit all diesen Infrastrukturen eingehandelt haben – denn diese werden mit ihrer Alterung nicht billiger. Kurzum, das Erfolgsmodell Infrastruktur Schweiz kommt an seine Grenzen.

Ab den 1990er-Jahren rollte die von der EU getriebene Liberalisierungswelle an – und mit ihr die Idee, dass der Markt die Infrastrukturen (noch) effizienter und innovativer machen könne und solle. Diese Entwicklung rief viele neue Akteure auf den Plan, die zugegebenermassen eine Dynamik in die etablierten Infrastruktursektoren brachten und Innovationen an den Schnittstellen der verschiedenen Sektoren generierten. Weil der Markt aber nicht so richtig wollte, musste die Liberalisierung von viel und immer mehr Regulierung begleitet werden. In diese Zeit fiel meine akademische Karriere, eine herausfordernde Zeit für die Infrastrukturunternehmen und eine spannende Zeit für mich. Ich konnte beobachten, wie es zunehmend schwieriger wurde, diese vielen Akteure zu koordinieren. Kurzum, alle Akteure, die sich heute in, um und zwischen den verschiedenen Infrastruktursektoren tummeln, verfolgen ihre jeweils eigenen Interessen. Das hat meist mit dem Gemeinwohl wenig zu tun, niemand hat mehr die Übersicht, niemand ist mehr wirklich verantwortlich und die Politik ist überfordert.

Gegen Ende meiner Karriere, ab den 2010er-Jahren, tauchten zudem grundlegend neue Rahmenbedingungen und damit neue Herausforderungen für die Infrastrukturen auf. Da sind einerseits der Klimawandel und die damit verbundene existenzielle Bedrohung unseres «way of life» zu erwähnen: Infrastrukturen müssen nun nicht nur selbst viel nachhaltiger geplant, gebaut, betrieben und unterhalten werden, sie müssen ebenfalls einen zentralen Beitrag zur Nachhaltigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft leisten, wie zum Beispiel durch die Dekarbonisierung der Energieproduktion und des Transports. Da ist andererseits die Digitalisierung, die die Infrastrukturen genau gleich wie alle anderen Sektoren der Wirtschaft durchdringt und zu tiefgreifenden Transformationen zwingt. Zudem bedingt die Digitalisierung eine (Kommunikations-)Infrastruktur, die es ihrerseits weiter auszubauen, zu betreiben und, so meine ich zumindest, im öffentlichen Interesse zu regulieren gilt. Und da ist immer noch die Rahmenbedingung EU, die sich unaufhaltsam weiterentwickelt und die man nicht wegdiskutieren kann, denn alle unsere schweizerischen Infrastrukturen sind immer mehr mit den europäischen Infrastrukturen vernetzt – und oft auch von ihnen abhängig. Damit diese neueren Entwicklungen der Infrastrukturen besser verstanden werden und daraus Handlungsempfehlungen für die Schweiz abgeleitet werden können, habe ich dieses Buch geschrieben.

Ich masse mir natürlich nicht an, dass ich das alles verstehe, und noch weniger, dass ich die richtigen Empfehlungen abgebe. Infrastrukturen sind ein grosses Gebiet und betreffen die Kommunikation (Post und Telekom), den Transport (Eisenbahn, Strassenverkehr, Luftfahrt, lokaler ÖV und im Prinzip auch Transport auf Flüssen und Meeren), die Energie (Elektrizität und Gas) sowie Wasser, Abwasser und Abfallbewirtschaftung. Es ist dabei Wissen aus vielen akademischen Disziplinen gefragt: Ingenieure, und zwar aus vielen verschiedenen Bereichen; Wirtschaftswissenschaftler, insbesondere aus der Makroökonomie; Juristen und Politologen für die Fragen der Policy, der Gouvernanz und der Regulierung; sowie Betriebswirtschaftler und Experten des Public Managements für die Fragen des privaten und öffentlichen Managements des Ganzen. Wenn man sich mit Infrastrukturen beschäftigt, muss man zudem sowohl etwas von der Theorie und viel von der Praxis verstehen; man muss die Verwaltung, die (meist öffentlichen) Unternehmen und die Regulatoren kennen, die diese Infrastrukturen planen, bauen, unterhalten, betreiben und regulieren – und zwar sowohl auf nationaler wie auf lokaler und immer mehr auch auf EU-Ebene.

Ich verstehe von all dem ein bisschen etwas, aber nichts wirklich im Detail. Das ist meine Marktnische und es gibt in dieser Nische nicht sehr viele Leute. Ich habe mich deshalb in meiner Karriere auf dieses «big picture» der Infrastrukturen, nicht nur derjenigen der Schweiz, spezialisiert. Ich bin von Haus aus Politologe (Universität Genf), aber interessiert haben mich im Grund genommen immer Fragen des Managements des öffentlichen Sektors. Nach meiner Rückkehr aus den USA (1995) wurde ich Professor für das Management von öffentlichen Unternehmen. Das ist ein Lehrstuhl, den die damalige PTT am IDHEAP – Institut des Hautes Études en Administration Publique in Lausanne – geschaffen hatte. Ich wurde mit den Herausforderungen von Staatsunternehmen konfrontiert, die in den Sog der Liberalisierung der 1990er-Jahre geraten waren, angetrieben von der EU, aber auch von den neoliberalen Ökonomen. Es ging nicht nur um die Post und die Telekom, sondern auch um die Luftfahrt und die Elektrizität; die Liberalisierung der Eisenbahn kam ein bisschen später. Ich hatte mich schon vor dem IDHEAP mit Fragen der Privatisierung, insbesondere der Wasserversorgung, beschäftigt. Ich musste lernen, dass die Wissenschaft zu diesen Fragen nicht viel zu bieten hat: Sie war – und ist immer noch – gespalten zwischen den Verwaltungswissenschaftlern und Politologen einerseits, für die der Privatsektor in den Infrastrukturen das Ende des Service public bedeutet, und den Wirtschaftswissenschaftlern andererseits, für die Staatsbetriebe der Inbegriff von Verschlafenheit und Rückständigkeit sind. Dass man versuchen könnte, öffentliche Unternehmen zu modernisieren, um so gerade zu verhindern, dass sie privatisiert werden (müssen), kam nirgends gut an. Kurzum, ich war im IDHEAP unglücklich, aber ich wäre auch an einer Business School unglücklich gewesen. Ich musste meinen eigenen Weg entwickeln und feststellen, dass Staatsunternehmen und öffentliche Unternehmen generell kein Forschungsthema sind und nicht in die universitäre Landschaft passen. Einzig in Holland schienen diese interdisziplinären Fragestellungen der Infrastrukturen und der darin aktiven, meist öffentlichen Unternehmen Beachtung zu finden – interessanterweise an den Ingenieuruniversitäten. Und so kam ich parallel zum IDHEAP zu einer Gastprofessur an der Technischen Universität Delft.

Aber auch die Post, zu der nach der Auftrennung der PTT der Lehrstuhl übergegangen war, sah sich nicht mehr als öffentliche Verwaltung. Im Zug der Liberalisierung wollte sie, wie alle Staatsunternehmen, als privatwirtschaftliches Unternehmen wahrgenommen werden. Ausserdem antizipierte sie richtigerweise eine grosse technologische Dynamik, die auch den Postsektor überrollen würde, und war deshalb mit der EPFL übereingekommen, einen neuen Lehrstuhl für Management von Netzwerkindustrien zu schaffen. Ich musste mich neu bewerben, aber der Ansatz der EPFL war total anders und ungewohnt. Anstatt mich in eine schon lange überholte akademische Disziplin (die Verwaltungswissenschaften, aber das gilt für alle Sozialwissenschaften) einreihen zu müssen (und mich ständig rechtfertigen zu müssen, wieso ich nicht irgendeine veraltete Theorie anwende), fragte mich der damalige Präsident, Patrick Aebischer, bei meinem Vorstellungsgespräch, wofür ich in 10 bis 15Jahren weltweit bekannt sein wolle. Für mich war klar: Ich wollte mir mit den Infrastrukturen als Beitrag zur Gesellschaft, aber auch zur Schweiz, einen Namen machen. Ich bekam den Job und habe seither, dank der Unterstützung von Post, EPFL und vielen Infrastrukturunternehmen der Schweiz, mein eigenes praxisnahes und interdisziplinäres Forschungsgebiet aufgebaut. Meine Kollegen, meine Studierenden und meine Doktoranden waren nun meist Ingenieure, die zwar von Ökonomie und Politik nicht viel verstanden, aber sich bewusst waren, wie wichtig beide für die Weiterentwicklung der Technologie und insbesondere der Infrastrukturen sind. Statt die Realität für die Theorien zurechtzubiegen, konnte ich nun Probleme lösen, aber mit dem gleichen technischen Mindset wie meine Kollegen. Ich hatte fantastische Jahre (2002–2020) in dieser Funktion und danke allen, die mich dabei begleitet und unterstützt haben.

2007 bekam ich die einmalige Chance, beim Aufbau des Elektrizitätsmarktregulators, der ElCom, mitzuwirken und so eine direkte Verbindung zwischen Theorie und Praxis herzustellen. Weltweit sind wir nur eine ganz kleine Gruppe von Universitätsprofessoren, die gleichzeitig lehren, forschen und in einem Infrastrukturregulator sitzen. Ich war zwar schon 2003 in die Schiedskommission im Eisenbahnverkehr (SKE) gewählt worden. Aber dort gab es nichts zu tun und auch nicht viel zu lernen, denn die Schweiz musste auf Druck der EU einen Eisenbahnregulator schaffen, den niemand wollte, weder die SBB und noch viel weniger das Bundesamt für Verkehr (BAV). Bei der Elektrizität war das umgekehrt: Die ElCom musste, zwar ebenfalls auf Druck der EU, geschaffen werden, aber der damalige Direktor des Bundesamts für Energie (BFE), Walter Steinmann, hatte die Grösse, neben dem BFE einen unabhängigen Regulator entstehen zu lassen. Und mit Carlo Schmid-Sutter hatten wir einen ElCom-Präsidenten, der die Rolle des Regulators perfekt wahrnahm. In der ElCom habe ich während zwölf Jahren zu den Themen Regulierung und Beziehungen zur EU mehr gelernt als irgendwo sonst. Teile dieser Erkenntnisse, insbesondere was unsere komplexen Beziehungen zur EU betrifft, habe ich zusammen mit meinem Doktoranden Paul van Baal zu einem Buch verarbeitet (2020). Darin findet sich übrigens die Erklärung zur heutigen Strommisere mit der EU.

2009 hatte ich mein (einziges) sechsmonatiges Sabbatical: Ich ging an das Europäische Universitätsinstitut in Florenz, Italien, die einzige Universität, die den EU-Mitgliedstaaten gehört. Dort hatte ab 2004 ein französischer Ökonomieprofessor, Jean-Michel Glachant, die sogenannte Florence School of Regulation (FSR) aufgebaut. Sein Ziel war es, die EU-Kommission bei der Regulierung der europäischen Strom- und Gasmärkte zu begleiten. Unterstützt wurde er von den Unternehmen, die von den im Entstehen begriffenen EU-Regulatorien betroffen waren. Ich fand dies ein interessantes und entwicklungsfähiges Konzept. Und weil sich die FSR nur um die Energie kümmerte, hatte ich ab 2010 die Möglichkeit, dort das Äquivalent für den Transport aufzubauen (Eisenbahn, Luftfahrt, Strasse, lokaler ÖV und Schifffahrt). Ich beschränkte mich dabei auf die Organisation von Workshops mit der EU-Kommission, insbesondere deren Generaldirektion Mobilität und Verkehr (DG MOVE), den regulierten Transportunternehmen und den Regulatoren der Mitgliedstaaten, um so die verschiedenen EU-Policy-Initiativen zu analysieren, zu diskutieren und vielleicht auch ein bisschen zu prägen. In mehr als zehn Jahren habe ich fast 60 solche Workshops organisiert und neulich in Buchform zusammengefasst (Finger, Montero, Serafimova, 2022). Anfang 2022 habe ich nun die Leitung der Florence School of Regulation Transport Area an meinen Nachfolger, Prof.Juan Montero, übergeben. Mit ihm arbeite ich weiterhin in Florenz, insbesondere zum Thema der Digitalisierung der Infrastrukturen. Und am Thema der Digitalisierung arbeite ich seit meiner Emeritierung (2020) auch mit der EPFL weiter. Martin Vetterli, Präsident der EPFL, und mich beschäftigt insbesondere die Frage, wie ein digitaler Service public für die Schweiz auszugestalten wäre.

Beinahe am Ende meiner Karriere angelangt, möchte ich nun das Gelernte, das «big picture», in Buchform zusammenfassen. Was ich hier schreibe, ist selbstverständlich auf meinem Mist gewachsen und ich bin allein dafür verantwortlich. Aber diese Publikation war nur möglich dank der Zusammenarbeit mit den Regulatoren, der Verwaltung, dem Infrastrukturministerium (UVEK), den Infrastrukturunternehmen und den Universitäten, und das ist immer mit Personen verbunden. Speziell erwähnen möchte ich Patrick Aebischer, Luca Arnold, Paul van Baal, Dieter Bambauer, Marc Baumgartner, Michael Bhend, Tobias Binz, Sabine Brenner, Martin Bütikofer, Georges Champoud, John Charles, Roberto Cirillo, Ann-Kathrin Crede, Nicolas Crettenand, Olivier Crochat, Patrizia Danioth, Anne d’Arcy, Marc Defalque, Matthias Dietrich, Benno Gartenmann, Christophe Genoud, Thierry Golliard, Mathias Gsponer, Hans Gurtner, Ueli Gygi, Urs Hany, Peter Hasler, Ueli Hurni, Marco Imboden, Christian Jaag, Yves-André Jeandupeux, Ronny Kaufmann, Cornelia Kawann, Brigitta Kratz, Michel Kunz, Martin Mägli, Bernhard Meier, Juan Montero, Denis Morel, Fabian Liechti, Frank Marthaler, Fredy Müller, Christian Opitz, Mario Paolone, Maurice Perrenoud, Francis-Luc Perret, Claudia Pletscher, Serge Pravato, Teddy Püttgen, Carole Rentsch, Benoît Revaz, Jean-Noël Rey (1949–2016), Jürg Röthlisberger, Marcel Ruegg, Susanne Ruoff, Patrick Salamin, Ueli Seewer, Anton Schleiss, Carlo Schmid-Sutter, André Schneider, Alain Sermet, Walter Steinmann, Ueli Stückelberger, Markus Schumacher, Renato Tami, Walter Thurnherr, Urs Trinkner, Frédéric Varone, Martin Vetterli, Stefan Walser, Dani Weder und Hans Werder. Sie alle haben sich für die Infrastrukturen der Schweiz eingesetzt oder tun das immer noch. Ich verdanke Ihnen mein Verständnis der verschiedenen Facetten dieses komplexen und dynamischen Themas. Ganz besonders danken möchte ich alt Bundesrätin Doris Leuthard: Zusammen haben wir seit 2012 jährlich einen «Infrastrukturtag» organisiert, an dem wir, ein bisschen «out of the box» wie in diesem Buch, die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in und an die schweizerischen Infrastrukturen aufgeworfen, diskutiert und manchmal in den politischen Prozess eingebracht haben.

Personen sind eine Sache, Organisationen sind eine andere. Letztere sind generell sensibler, vorsichtiger und nuancierter, insbesondere wenn es um (infrastruktur-)politische Themen geht. Die folgenden neun Organisationen waren, trotz meiner in der Vergangenheit auch manchmal kritischen Äusserungen, bereit, dieses Buchprojekt finanziell zu unterstützen: das Bundesamt für Strassen (ASTRA), der Flughafen Genf, INFRA Suisse, die Post, die SBB, Skyguide, die Swisscom, Swissgrid und Swisspower. Ihnen gilt ein besonderer Dank für die langjährige gute Zusammenarbeit.

Mein Buch besteht aus sechs Kapiteln: Ich fange an mit der Erfolgsgeschichte der schweizerischen Infrastrukturen, und zwar so, wie sie historisch gebaut wurden, nämlich «silomässig», jede Infrastruktur für sich. Im zweiten Kapitel werde ich die aus meiner Sicht vier wichtigsten neuen Rahmenbedingungen diskutieren, die die Schweiz generell und die schweizerischen Infrastrukturen im Speziellen vor neue Herausforderungen stellen. Dies sind 1. die zunehmende Verdichtung und Verstädterung des Lands; 2. sozusagen als Hintergrund des Ganzen der Klimawandel und genereller die Nachhaltigkeitsproblematik; 3. die Digitalisierung und 4. die EU. In einem ein bisschen konzeptionelleren, dafür aber kürzeren dritten Kapitel werde ich argumentieren, was diese neuen Rahmenbedingungen für die Zukunft der Infrastrukturen bedeuten. Ich meine, dass es in Zukunft nicht mehr möglich sein wird – und dies nicht nur aus Platz- oder Geldmangel –, die bestehenden Infrastrukturen silomässig weiterzuentwickeln und dass wir einen viel systemischeren und viel vernetzteren Ansatz brauchen. Im vierten Kapitel werde ich dann aufzeigen, was das für die Weiterentwicklung der heute bestehenden und für den Bau neuer Infrastruktursysteme der Schweiz bedeutet. Kapitel fünf ist der Gouvernanz gewidmet, und zwar einer (ein bisschen) visionären Gouvernanz, die den nationalen, regionalen und lokalen Infrastruktursystemen Rechnung trägt. Im Schlusskapitel werde ich als Resultat meiner Analyse Empfehlungen an die wichtigsten heute in der Schweiz für die Infrastrukturen zuständigen Akteure machen, allen voran an das UVEK, das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation.

Dieses Buch ist bewusst ein wenig vereinfachend, ja sogar plakativ geschrieben. Einige Leser werden sich vielleicht an gewissen pauschalen Aussagen stossen. Aber ich möchte zur Diskussion anregen, frischen Wind in eine komplexe und für die geneigte Leserschaft nicht immer zugängliche Materie bringen … und nicht schon alle Einwände der zahllosen Bedenkenträger vorwegnehmen. Ich bin mir bewusst, dass ich damit anecken werde, aber meine Äusserungen sind nie persönlich gemeint. Das Problem sind nicht die Personen, sondern die Institutionen, die Regeln, die sich über die Zeit herausgebildet haben und in denen wir oft gefangen sind. Ich will also nicht um den Brei herumreden, denn bei der Umsetzung dieser Vision – sollte überhaupt jemand darauf einsteigen – kommt sowieso alles viel nuancierter heraus, aber hoffentlich nicht abgeschwächter. Man muss einfach anfangen, damit es am Schluss nicht zu kompliziert wird. Ich hoffe, dass es mir gelungen ist, eine komplexe Materie einfach, aber nicht zu einfach zu vermitteln.

Kapitel 1

Konzepte und Entwicklung der Infrastruktursektoren in der Schweiz

In diesem Kapitel geht es noch nicht um die Infrastrukturen per se (um diese geht es in Kapitel 4), sondern um die Sektoren, in denen die Infrastrukturen eine zentrale Rolle spielen, also um den Post-, den Telekom, den Eisenbahn-, den Strassen-, den Luftfahrt-, den Strom-, den Gas- und den Wassersektor. Nach der Liberalisierung der Sektoren spricht man dann gewöhnlich von Infrastrukturindustrien oder auch Netzwerkindustrien.

Infrastrukturen sind technologische Artefakte, auf, unter und manchmal über dem Boden («Luftstrassen»). Damit Infrastruktursektoren entstehen und sich weiterentwickeln können, braucht es deshalb technologischen Fortschritt. Dieser ist in jedem Sektor anders. Es braucht ebenfalls eine gewisse Nachfrage, auch wenn Infrastrukturen nicht notwendigerweise immer nur auf eine Nachfrage antworten, denn es ist (sehr) oft auch so, dass Investitionen getätigt werden, um zuerst einmal die Nachfrage zu generieren oder ganz einfach, um politische Ziele zu verfolgen. Beispiele sind die Erreichbarkeit von entlegenen Tälern und Orten oder die Elektrifizierung des Transports, in der Vergangenheit wie heute. Somit braucht es ebenfalls Geld, meist direkt von der öffentlichen Hand zur Verfügung gestellt, und natürlich eine gewisse politische Weitsicht und auch politischen Willen. Kurzum, politischer Wille, Finanzen (oft mobilisierbar dank politischem Willen und mit der Unterstützung der Bevölkerung), Nachfrage und Technologie haben in der Vergangenheit zur Entwicklung der Infrastruktursektoren geführt, und das wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Wie gesagt ist diese Entwicklung sektorspezifisch und findet meistens auf nationaler Ebene statt. Aber alle Infrastrukturen haben auf lokaler Ebene angefangen und manche bleiben bis heute der lokalen Ebene verhaftet (Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung). Dieses Kapitel hat zwei Teile: In einem ersten Teil werde ich die wichtigsten infrastrukturrelevanten Konzepte erklären. Der zweite Teil ist der Entwicklung der Infrastruktursektoren der Schweiz gewidmet.

Grundlegende Konzepte

Dies ist kein theoretisches Buch und es will keinen Beitrag zur Theorie der Infrastrukturen leisten. Trotzdem scheint es mir nützlich, die wichtigsten Konzepte im Zusammenhang mit den Infrastrukturen und den Infrastruktursektoren zu klären, denn diese sind, so meine ich zumindest, sehr hilfreich, um die Entwicklung dieser Sektoren weltweit und eben auch in der Schweiz zu verstehen und zu denken. Ich tue dies in den folgenden vier Schritten: Zuerst geht es darum, die Wichtigkeit von guten Infrastrukturen und funktionierenden Infrastruktursektoren für eine Gesellschaft und für ein Land in Erinnerung zu rufen. In diesem Zusammenhang muss man auch den «Service public» und die «Staatsunternehmen» erwähnen. In einem zweiten Schritt werde ich die sektorielle Struktur und Entwicklung der Infrastruktursektoren in Erinnerung rufen und argumentieren, was wir dann auch am Beispiel der Schweiz sehen werden: dass diese «sektorielle Angehensweise» zunehmend überholt ist. In einem dritten Schritt geht es um das sogenannte Schichtenmodell der Infrastruktursektoren, nämlich die Unterscheidung von «Infrastrukturen per se» einerseits und «Infrastrukturdienstleistungen» andererseits. Schliesslich werde ich noch die Transformation der Infrastruktursektoren erwähnen und dabei Begriffe wie «Liberalisierung», «Wettbewerb» und «Regulierung» definieren. Wie einleitend schon gesagt: Infrastrukturen und Infrastruktursektoren sind nicht das Studienobjekt einer einzigen Wissenschaft, denn sie befinden sich im Spannungsfeld zwischen Technologie (Ingenieurwissenschaften, die ihrerseits alle hochspezialisiert sind), Ökonomie (denn Infrastrukturen kosten, aber man kann damit auch viel Geld verdienen) und Politik (denn Infrastrukturen sind immer gesellschaftlich relevant und deshalb, und auch weil sie kosten, ist die Politik nie weit weg). Und diese Tatsache erklärt, wieso sich eigentlich niemand mit dem Thema «Infrastrukturen» beschäftigt.

Service public und Staatsunternehmen

Auch wenn die Ökonomen dies während der letzten 20 bis 30Jahre verzweifelt versucht haben, kann den Infrastrukturen mit rein ökonomischen Konzepten nicht genügend Rechnung getragen werden. Infrastrukturen sind keine normalen ökonomischen Güter wie Joghurt und Bananen, die angeboten würden, würde man nur endlich den Markt spielen lassen. Und vielleicht sind es sogar keine ökonomischen Güter überhaupt, auch wenn es um viel Geld geht und auch wenn man damit viel Geld verdienen kann. Infrastrukturen sind zuerst einmal eine zentrale Funktion, wenn nicht die zentrale Funktion der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung. Und als solche sind sie ganz eng, ja sogar untrennbar mit dem Staat verbunden. Denn der Staat ist, seit der Industriellen Revolution, derjenige, der sich für wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung stark macht. Der Markt ist dabei nur ein Mittel zum Zweck, und auch dies nur, wenn der Staat die Rahmenbedingungen dafür schafft. Es ist deshalb nur logisch, dass sich zuerst einmal der Staat um die Planung, die Finanzierung und meistens ebenfalls um den Bau und den Betrieb der Infrastrukturen kümmert.

Aber das war nicht immer so: Der Ursprung der Infrastrukturen ist in privaten kommunalen Unternehmen zu lokalisieren, zum Beispiel als man im 19. Jahrhundert in den Städten von Europa und den USA anfing, Elektrizität, Transport und Telekommunikation zu organisieren. Die Post war etwas anderes, aber auch privat organisiert, denn es ging seit dem Mittelalter darum, die Kommunikation zwischen den Städten sicherzustellen. Aber mit der industriellen Entwicklung wurde der Staat immer wichtiger und begriff, dass er ohne die Infrastrukturen die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung weder vorantreiben noch steuern konnte. Deshalb wurden in Europa alle Infrastrukturen verstaatlicht oder teilweise kommunalisiert (Wasser). In den USA wurden sie oft in privater Hand belassen, aber vom Staat stark reguliert.

Infrastrukturbetreiber sind deshalb typischerweise nationale oder manchmal lokale oder regionale Monopolunternehmen (in Europa bis in die 1990er-Jahre). Diese Art der industriellen Organisation, das heisst Infrastrukturen als Monopole, ist ganz einfach auf die ökonomischen Charakteristiken der angewandten Technologien zurückzuführen, denn alle Infrastrukturen zeichnen sich durch grosse Skaleneffekte aus – was bedeutet, dass die Grenzkosten (Kosten eines zusätzlichen Benutzers) sehr gering sind. Mit anderen Worten, je mehr Benutzer an einem Infrastrukturnetz «hängen», desto billiger wird dessen Nutzung für alle Benutzer. Die meisten Infrastrukturen zeichnen sich auch durch sogenannte direkte Netzwerkeffekte aus: Mit anderen Worten, je mehr Benutzer an einem Infrastrukturnetz teilnehmen, desto attraktiver ist das System für alle. Beispiele dafür sind das Post- oder das Telekomsystem. Skalen- und Netzwerkeffekte führen logischerweise zu Monopolen als effizienteste Organisationsform, und dies unabhängig davon, ob die Infrastrukturen der öffentlichen Hand oder dem Privatsektor gehören.

Sektorielle Angehensweise

«Infrastrukturen» ist ein Überbegriff, der oft sowohl die physische Infrastruktur als auch die Dienstleistungen umfasst. Dies lässt sich aus der Geschichte heraus erklären: Denn zuerst einmal ging es um die Lösung ganz konkreter, meist lokaler Probleme, wie die Beleuchtung der Strassen in den Städten, später der Häuser und dann der Antrieb, dank Elektrizität, der Fabriken, aber auch der Strassenbahn und der Lifte in den Hochhäusern. So ging es auch um die Wasserversorgung und später die Abwasserentsorgung, getrieben vor allem von Gesundheitsüberlegungen. Später kam auch der öffentliche Transport dazu: Busse, Bahnen, denn die Leute mussten sich vom Wohn- zum Arbeitsort bewegen; nach dem Zweiten Weltkrieg wollten sie ebenfalls in die Ferien, und somit wurde dank massiver staatlicher Unterstützung auch die Strasseninfrastruktur gefördert. Auch die Telekommunikation entstand, bottom-up, zuerst in den Städten; vernetzt wurde sie in Europa nach ihrer Verstaatlichung.

Gefordert waren zu dieser Zeit in erster Linie die Zivilingenieure, und diese sind sektoriell organisiert: die Bahningenieure, die Elektrizitätsingenieure, die Wasseringenieure, die Telekommunikationsingenieure und viele andere Spezialisten mehr. Die Tatsache, dass die Infrastrukturen bis heute fast ausschliesslich sektoriell geplant, finanziert und betrieben werden, ist in erster Linie auf ihre technologische Natur und das sektorielle Ingenieurdenken zurückzuführen. Und diese sektorielle Angehensweise wurde dann ganz automatisch auf Staatsebene übernommen und institutionalisiert, und zwar sowohl in den verschiedenen Staatsbetrieben (PTT, Eisenbahn, Stromversorgungsunternehmen, Wasserversorgungsunternehmen usw.) wie auch in den Ministerien (Eisenbahnministerium, Energieministerium, Kommunikationsministerium usw.). Die Schweiz ist hier in zweierlei Hinsicht ein bisschen eine Ausnahme: Einerseits kennen wir in der Schweiz, wie übrigens auch in Deutschland und Österreich, die sogenannten Stadtwerke, in denen Strom-, Gas- und Wasserversorgung auf lokaler Ebene in einem Unternehmen zusammengefasst sind. Diese Stadtwerke gibt es weltweit nur im germanischen Raum. Andererseits sind, weltweit einmalig, alle Infrastrukturen im gleichen Ministerium, dem UVEK, zusammengefasst. Aber leider machen wir daraus nichts, denn das UVEK war, ist und bleibt ein loses Gebilde von autonomen Infrastrukturämtern.

Kurzum, die Infrastrukturen sind auch heute immer noch sektoriell organisiert, betrieben, verwaltet und seit 20Jahren auch sektoriell reguliert. Daran hat auch die Liberalisierung nicht viel geändert. Zwar sprechen wir jetzt von Konvergenz der Technologien, sogar von Konvergenz der Sektoren, aber auf institutioneller Ebene hat diese technologische Dynamik bis jetzt keine grossen Auswirkungen gehabt, weder in der Schweiz noch in der EU. Das Bundesamt für Verkehr bleibt das Amt, das sich um den ÖV kümmert, und das ASTRA bleibt das Amt, das sich um die Strasse kümmert – auch wenn sich die Leute zunehmend multimodal bewegen. Und sogar dieses Buch ist teilweise so strukturiert, denn man kommt einfach nicht drum herum: Alle Informationen, alle Daten, alle öffentlichen Politiken (Policies), alle Unternehmen verstehen sich nicht als konvergente Infrastrukturen, sondern eben als Sektoren.

Schichtenmodell

Trotz dieser immer noch weitverbreiteten sektoriellen Angehensweise entsteht allmählich eine alternative Sicht in der Form des sogenannten Schichtenmodells. Diese Idee, Infrastrukturen als Schichten zu strukturieren, kommt weder von den Ingenieuren (die sehen zum Beispiel ein integriertes Strom- oder ein Bahnsystem) noch von den Staatsunternehmen (die ein vertikal integriertes Monopol betreiben wollen, denn dies ist die effizienteste Organisationsform in einer sektoriellen Logik) noch von den Politikern, denn diese sind der Verwaltung verpflichtet. Diese hat sich hingegen schon lange mit der sektoriellen Angehensweise abgefunden. Das Schichtenmodell ist eine Erfindung der Ökonomen, portiert und teilweise umgesetzt von der EU. Als solches ist es zwar intuitiv verständlich und intellektuell attraktiv, aber, wie wir später sehen werden, in der realen Welt gar nicht so einfach zum Funktionieren zu bringen. Grafisch lässt sich das Schichtenmodell folgendermassen darstellen.

Grafik 1: Das Schichtenmodell der Infrastrukturen

Quelle: Autor