Ingenieur sucht Gott - Walter Müller - E-Book

Ingenieur sucht Gott E-Book

Walter Müller

0,0

Beschreibung

Die Fragen nach dem Sinn des Lebens und der Existenz einer höheren Macht, verbunden mit der Suche nach einem angemessenen Verhalten, bewegen uns Menschen seit es die Menschheit gibt. Es ist die Suche nach derjenigen Ethik, die unser Dasein in allen Zusammenhängen optimiert und uns nachhaltig und belastbar einbindet in ein weit überlegenes und erhabenes Gesamtsystem. Die Vorstellungen von Gott haben sich in Jahrtausenden stark verändert. Naturvölker haben sich an dem orientiert, was sie mit ihren Sinnen erfassen, aber nicht verstehen konnten (Sonne, Mond, Sterne, Feuer, Blitz, Donner). In der Antike hat man mehr oder minder seine Wünsche, Absichten und Hoffnungen mit einem Gott verbunden (Krieg, Jagd, Fruchtbarkeit, Liebe, Ernte). In der heutigen Zeit sind Religionen geprägt durch Überlieferungen und deren Interpretation. Leider liefern unterschiedliche Auslegungen Gründe für Streit, Feindschaften und Kriege. In diesem Buch wird der Versuch unternommen, Gott aus einer Bestandsaufnahme von Gegebenheiten heraus zu erkennen. Die Natur wird gesehen als Teil des Universums, der Mensch als Teil der Natur - eingebettet und mit besonderer Verantwortung. Gerechtigkeit, Seele, Tod und Wiedergeburt werden aus einem sachlichen und technischen Blickwinkel beleuchtet.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 71

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Die Fragen nach dem Sinn des Lebens und der Existenz einer höheren Macht, verbunden mit der Suche nach einem angemessenen Verhalten, bewegen uns Menschen seit es die Menschheit gibt.

Es ist die Suche nach derjenigen Ethik, die unser Dasein in allen Zusammenhängen optimiert und uns nachhaltig und belastbar einbindet in ein weit überlegenes und erhabenes Gesamtsystem.

Die Vorstellungen von Gott haben sich in Jahrtausenden stark verändert. Naturvölker haben sich an dem orientiert, was sie mit ihren Sinnen erfassen, aber nicht verstehen konnten (Sonne, Mond, Sterne, Feuer, Blitz, Donner).

In der Antike hat man mehr oder minder seine Wünsche, Absichten und Hoffnungen mit einem Gott verbunden (Krieg, Jagd, Fruchtbarkeit, Liebe, Ernte).

In der heutigen Zeit sind Religionen geprägt durch Überlieferungen und deren Interpretation.

Leider liefern unterschiedliche Auslegungen Gründe für Streit, Feindschaften und Kriege.

In diesem Buch wird der Versuch unternommen, Gott aus einer Bestandsaufnahme von Gegebenheiten heraus zu erkennen.

Die Natur wird gesehen als Teil des Universums, der Mensch als Teil der Natur - eingebettet und mit besonderer Verantwortung.

Gerechtigkeit, Seele, Tod und Wiedergeburt werden aus einem sachlichen und technischen Blickwinkel beleuchtet.

Ergebnisse eines Ausfluges in einespirituelle Thematik

Widmung

Dieses Buch widme ich meiner Schwester Birgit Schuster. Birgit wurde 1955 in Rosenheim geboren und besuchte dort die Volksschule für Mädchen und das Ignaz-Günther- Gymnasium.

Sie war das jüngste Mitglied in unserer Familie und wuchs zusammen mit Eltern, Schwester und Bruder in einem einmalig schönen Umfeld in der Stadtmitte von Rosenheim auf.

Nach dem Abitur studierte sie Latein und Französisch für das Lehrfach in Regensburg. Im Jahr 1988 heiratete sie einen Berufskollegen und gründete mit ihm in Heppenheim ihren Wohn- und Familiensitz.

Zusammen mit Tochter und Sohn folgten sehr schöne Jahre, geprägt durch ein inniges, intensives und phantasievolles Familienleben.

Plötzlich zeigten sich unerwartet dunkle Wolken im Leben meiner Schwester. Gesundheitliche Beschwerden wurden zunächst nicht allzu ernst gesehen. Sie waren jedoch hartnäckig und erwiesen sich im Laufe der folgenden Monate als unheilbarer Krebs. Im Dezember 2014 ist Birgit in einem Hospiz in Bensheim gestorben.

Gerne hätte ich mit ihr die Inhalte dieses Buches diskutiert. Leider kam es nicht mehr dazu.

Viel würde ich darum geben, ihr bayerisches „sei ma ned bäs“ nochmal zu hören um einen Zweifel ihrerseits zur Kenntnis nehmen zu müssen. Dennoch - ihr Wesen, ihre Werte, ihre Meinungen und Reaktionen, ihre Persönlichkeit als Ganzes ist und bleibt mir erhalten.

Birgit wurde in ihren letzten Tagen von ihrer Familie, ihren Freunden und Pflegekräften liebevoll begleitet.

Herzlichen Dank an alle.

Motivation

Das Ganze

Ein Teil des Ganzen

Mensch und Natur

Erbsünde – Deutungsversuch

Analogien zur Informatik

Information - was ist das?

Seele - was könnte das sein?

Ich-Bewusstsein - was könnte das sein?

Das Ganze - Schöpfung, Unendlichkeit

Das Ganze – Gerechtigkeit

Das Ganze - Allmacht, Heiligkeit

Schlussgedanken

Gebet

Verfasser

Motivation

Was bringt einen Techniker dazu ein solches Buch zu schreiben?

Es hat sich so ergeben.

Mit gesundheitlichem Hintergrund war ich plötzlich von meinen bisherigen Wichtigkeiten abgeklemmt und hatte auf einmal viel Zeit.

Im Rahmen eines Aufenthaltes in einer Klinik habe ich das dortige Angebot an Kontakten und Kommunikation bewusst und neugierig angenommen.

Kurse mit Malen, Tanzen, Musizieren, Entspannen, Philosophieren und Spiritualität allgemein waren für mich bis dahin unbekannte Welten. Es bot sich die Chance, sich selbst auf völlig neuem Terrain zu beobachten und wahrzunehmen.

Auch in Gesprächen mit meiner Frau, mit Freunden und Bekannten gab es nun neue Themen: meine Eindrücke, Erlebnisse und Bewertungen aus den Kursen mit Rückschlüssen auf „Gott und die Welt“.

Unterhaltungen gingen nicht mehr nur um Geschäftliches, Fachliches, Politisches oder um Bundesliga-Ergebnisse.

Seit Jahren erfreue ich mich wieder bester Gesundheit und ich suche nun bei passenden Gelegenheiten Gespräche mit Theologen, Philosophen oder interessierten Grüblern.

Seit wann gibt es Radio, Fernseher, Computer, Internet - und seit wann ist die Menschheit auf der Suche nach Antworten auf die großen, existenziellen Fragen?

Sie werden sich fragen, was der oben genannte Krempel mit der zweiten Frage zu tun hat.

Es ist wie mit Beton: es kommt darauf an, was man damit macht.

Diese Werkzeuge eröffnen nagelneue technische Möglichkeiten für das Sammeln, Bündeln, Sortieren, Darstellen, Auswerten und Verteilen von Wissen. Die Dimensionen der damit verbundenen Chancen und Veränderungen im Dasein des Menschen sind noch ziemlich unbekannt. Man vergleiche die Technik der Ermittlung und Verteilung von Wissen vor 100 Jahren mit den heutigen, aktuellen Möglichkeiten.

Insbesondere Wissenschaftssendungen im Fernsehen und das Internet bieten ein phantastisches Spektrum an Information aus den unterschiedlichsten Bereichen und in sehr anschaulicher und ökonomischer Form.

Die heutzutage pro Mensch erzielbare Informationsdichte und -breite war in der Vergangenheit auch nicht annähernd zu erreichen.

Entsprechend bestehen für Grübler beste Chancen, aus neuen Informationen Verknüpfungen herzustellen, Analogien abzuleiten, Beschreibungssprachen weiter zu entwickeln, Tendenzen zu extrapolieren und Vermutungen zu erhärten.

Religion, Philosophie und Weltanschauungen sind von jeher klassische Themenkreise der humanistisch gebildeten Schichten. Diese Disziplinen werden auf der Basis von historischen Berichten und Überlieferungen gedeutet, gelehrt und erklärt.

Entsprechend wird im Normalfall der Glaube, bzw. die persönliche, religiöse Überzeugung auf der Basis von Vertrauen von anderen übernommen.

Ein intensiveres Verhältnis zu „Gott und der Welt“ ergibt sich dann, wenn übernommene Werte durch eigenes Nachdenken und eigene Erkenntnisse bestätigt, ergänzt oder verändert werden können.

Dies ist sehr anspruchsvoll, und es verlangt eine explizite Phase spiritueller Besinnung. In seinem Umfeld wird der Grübler dann durch abweichendes Verhalten auffallen.

Abhängig vom Ort der Geburt und der dortigen Gesellschaft ergibt sich mehr oder minder zufällig eine zunächst geltende Religionszugehörigkeit.

Als optimal würde ich es empfinden, wenn jeder Mensch sich im Rahmen seiner persönlichen Entwicklung und Verantwortung frei und ohne Zwang orientieren und für bestimmte religiöse Ansichten entscheiden könnte.

Entsprechend kann es nicht falsch sein, in Diskussionen mit einer neuen Blickrichtung einzusteigen, zum Nachdenken anzuregen und eventuell sogar neue Antworten auf existenzielle Fragen anzubieten.

Eine große Chance ist mit einer Erweiterung und Präzisierung von Sprache gegeben. Mehrdeutige, kreative, romantische oder verschwommene Ausdrücke verstärken zwar die emotionale Komponente, entsprechen aber oft nicht mehr dem kritischen Zeitgeist.

Eventuell ist dies einer der Gründe, warum die Kirchen heutzutage nur noch wenige Menschen wirklich erreichen. In der modernen Welt sind die Regeln von Marketing und Kundengewinnung allgegenwärtig und präsent.

Das gesprochene oder geschriebene Wort kennt man heutzutage primär als Werbung. Es gilt deshalb als unverbindlich, flüchtig und als Wegwerfware. Die Optimierung der Inhalte zum eigenen Vorteil gilt als selbstverständlich und auch als geschäftstüchtig.

Sogar vermeintliche Fakten können mittlerweile nicht unkritisch als Wahrheiten übernommen werden - große Konzerne sind „erfolgreiche“ Vorbilder…

Naturwissenschaften zählten lange zu den Feindbildern der Theologie. Insbesondere neue Erkenntnisse in Physik, Astronomie, Biologie und Medizin ließen sich mit Darstellungen aus der Religionsgeschichte nur schwer vereinbaren.

Es wurden wohl Gegenbeweise befürchtet.

Wissenschaftliche Erkenntnisse gefährden aus meiner Sicht in keiner Weise die Grundlagen von Religionen und den Respekt vor einer höheren, erhabenen Macht. Sie sollten offen in jede Weltanschauung eingebunden sein.

Ich selbst beziehe meine religiöse Spiritualität in erster Linie aus der Natur, mit Hilfe der Wissenschaften. Hier ist für mich Erhabenes sichtbar, das jeden Tag neu zu beobachten ist. Die Biologie steht für mich an vorderster Front.

Wir Menschen sammeln gerne neue und glaubwürdige Informationen, gerade auch in existenziellen Fragen.

Wir wollen zum Nachdenken angeregt und motiviert werden, und uns dann eine eigene Meinung bilden.

Konflikte mit Kirchen und Religionen entstehen dann, wenn alte Formulierungen und Sichtweisen nicht mehr sprachlich nachgebessert werden können und ein neuer Ansatz ausbleibt.

Es ist Zeit, die Überzeugungskraft einer Religion oder Weltanschauung nicht nur aus Überlieferungen, sondern auch aus sichtbaren, fühlbaren, beweis- und belastbaren Fakten und naheliegenden Schlüssen und Vermutungen zu ziehen.

In den letzten Jahrzehnten ist eine neue Disziplin mit einem brisanten Veränderungspotenzial hinzugekommen - die Informatik.

Diese Technik ist momentan leider sehr stark geprägt und belastet durch Internet, Handys, social media, virtuelle Welten, usw. mit unbekannten Folgen für uns und kommende Generationen.

Entsprechend ist es durchaus verständlich, dass die Informatik von Theologen und Philosophen als Wissenschaft und potenzieller Lieferant von sprachlichen Mitteln, Sichtweisen und Erkenntnissen noch nicht wahrgenommen wurde oder intuitiv abgelehnt wird.

„Information“ ist ein existenzieller Bestandteil unseres spirituellen Daseins. Sie wird in diesem Buch abstrakt mit grundsätzlichen Eigenschaften und Merkmalen erklärt.

Wesentlich sind die Unterschiede zwischen „Information“ und „Materie“.

In einem speziellen Kapitel werde ich deshalb später auch Analogien mit der objektorientierten Programmierung aufzeigen.

Das Studium an einer technischen Universität und die Arbeit an wissenschaftlichen Themen hinterließ seine Spuren. Entsprechend leidet dieses Buch wohl an einer - für die Thematik - ungewöhnlichen Sprache und Ausdrucksweise.