Injera und Freunde - Ulla Grün - E-Book

Injera und Freunde E-Book

Ulla Grün

0,0
8,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Vielfach erprobte, köstliche Rezepte aus der einzigartigen traditionellen Küche Eritreas Aus dem Inhalt: - Herstellung des Hirse-Sauerteigs für Injera - ohne Hefe - Zubereitung von Injera - Beilagen, scharf oder mild, vegetarisch, vegan oder mit Fleisch - Gerichte ohne Injera - Informationen zu den verwendeten Lebensmitteln und deren Verarbeitung - Hinweise zu Bezugsquellen

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 40

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Eine Hamburgerin schreibt ein Kochbuch mit Rezepten aus Eritrea – wie kam es dazu?

Ulla Grün lernte 2016 Henok, einen Jugendlichen aus Eritrea, kennen. Er vermisste das köstliche Essen aus seiner Heimat. So kochten sie gemeinsam die Rezepte seiner Mutter nach und Ulla Grün hat sie schriftlich festgehalten.

Injera ist ein dünnes, weiches Sauerteig-Fladenbrot. In Eritrea ist es ein Grundnahrungsmittel und bei den allermeisten Gerichten unentbehrlich. Traditionell wird Injera aus Teff, einer Hirseart, hergestellt. Ulla Grün hat herausgefunden, wie man diesen glutenfreien Sauerteig ansetzt und ihn schließlich zu Injera verarbeitet.

Hier im Buch ist alles in einfachen Schritten erklärt.

Inhalt

Vorwort

Über die eritreische und äthiopische Küche

Injera

Herstellung von Teff-Sauerteig

Zutaten für 4 Personen

1. Stufe der Teigherstellung

2. Stufe der Teigherstellung

Injera backen

Konservierung des Teiges

Zeitliche Übersicht der Injerazubereitung

Grundlagen

Zwiebeln

Tomaten

Knoblauch

Berbere

Eintopfgerichte – vegetarisch und scharf

Silsi

Eiersilsi

Dinsh

Hamlidinsh

Duba

Ades

Milde Eintöpfe – vegetarisch oder vegan

Shiro

Karotten und Bohnen

Hilbet

Hamli

Spinachi

Timtimo

Alicha

Gerichte mit Fleisch

Tsebhi Dorho

Zigni

Keyh Tsebhi (Rote Soße)

Tsaada Tsebhi (Weiße Soße)

Dinsh mit Hackfleisch

Tibsi Asa

Speisen ohne Injera

Linsensuppe

Qitcha Fitfit

Ga‘at

Salate

Gemischter Salat

Kartoffelsalat

Linsensalat

Sonstiges

Himbasha

Ajebo

Leinsamengetränk Entatie

Tesmi

Nachwort

Abkürzungen und Maßeinheiten

Stichwortverzeichnis

Vorwort

Im Januar 2016 traf ich Henok. Er war 16 Jahre alt und seit einem halben Jahr in Deutschland. Henok war aus Eritrea geflüchtet, allein. Deshalb brauchte er in Deutschland einen Vormund, der sich um seine rechtlichen Angelegenheiten kümmerte. Dieser Vormund war zwei Monate später ich.

Foto: Philip Jestädt, KITCHEN CLUB http://www.bürgerhaus‐barmbek.de/kitchen‐club

Henok und ich lernten uns immer besser kennen. Er erzählte mir von dem köstlichen Essen in Eritrea und wie sehr er es vermisste. Zuhause bei seiner Mutter hatte Henok gut aufgepasst, wie man es kocht. Gemeinsam versuchten wir, die Gerichte nachzukochen. Henok wusste genau, wie die Speisen zubereitet werden und wie sie schmecken mussten, ja, er ent- puppte sich als ein leidenschaftlicher Koch.

Die Zutaten, die es nicht in den Supermärkten vor Ort gab, besorgten wir übers Internet oder über Freunde direkt aus Äthiopien.

Etwas fehlte jedoch: Injera! Injera ist sozusagen das Grundnahrungsmittel, das, ähnlich wie Brot, immer dazugehört. Ohne Injera ist das eritreische Essen nicht vollständig und nichts kann Injera wirklich ersetzen. Das weckte den Ehrgeiz in mir, Henok die Freude zu machen, Injera auch in Deutschland essen zu können.

Injera besteht hauptsächlich aus Teffmehl. Teff ist eine äthiopische Hirsesorte, die in Deutschland schwer zu bekommen ist. Für die Herstellung von Injera wird das Teffmehl wird zu einem Sauerteig vergoren. So bekommt Injera sowohl seinen säuerlichen Geschmack als auch die vielen Blasen, „Augen“ genannt, die es erst locker, weich und aufnahmefähig für die Eintopfgerichte machen.

Im Internet fand ich einige Rezepte für Injera, aber alle enthielten Weizenmehl und/oder Backhefe. Beides wollte ich nicht verwenden. Ich wollte traditionelles Injera herstellen!

Letztlich verwandelte sich meine Küche monatelang in eine Art Versuchslabor, in dem überall Gefäße mit blubberndem, mehr oder weniger angenehm riechendem Hirsesauerteig standen. Spätestens bei der Zubereitung des Teiges in der Pfanne zeigte sich dann, ob die Gärung geglückt war: Gab es genügend „Augen“ oder nicht?

Zugegebenermaßen waren die ersten Versuche eher kläglich und das Ergebnis nicht wirklich genießbar. Mit der Zeit wurden die Injera-Fladen aber immer ansehnlicher, lockerer und köstlicher. Bis Henok eines Tages feststellte: „Dein Injera steht dem von meiner Mutter in nichts nach.“

Weil Sauerteig aber eine regelmäßige Verarbeitung verlangt, koche ich seitdem – und das sind mittlerweile vier Jahre – wöchentlich Injera. Selbstverständlich mit den dazugehörigen Eintopfgerichten, die es zu einer vollwertigen, gesunden und abwechslungsreichen Mahlzeit machen. Henok war ein wunderbarer Lehrmeister: Er hat mir gezeigt, wie die Gerichte zubereitet werden und findet, dass ich inzwischen „akzentfrei“ kochen kann.

Wir haben schon oft gemeinsam Gäste bekocht sowie an einigen interkulturellen Kochprojekten teilgenommen, z. B. bei „Über den Tellerrand kochen“1 und im „Kitchen Club“2. Das Interesse an der eritreischen Küche war groß und die Rückmeldungen positiv. Freunde spielten immer eine wichtige Rolle: Beim gemeinsamen Zubereiten und Essen, beim Ausprobieren und Kommentieren der Rezepte und schließlich bei der Motivation zu diesem Kochbuch. Letztlich sind auch alle Soßen, Eintöpfe und Salate „Freunde“ von Injera, ohne sie geht es nicht. So kam es zu diesem Titel.

Eritreisches Essen ist Slow-Food. Meist vegan, oft scharf, immer lecker. Ich koche auf traditionelle Art, mit ausschließlich natürlichen Zutaten und mit aller Zeit und Liebe, die es eben braucht.

1https://ueberdentellerrand.org

2http://www.bürgerhaus-barmbek.de/kitchen-club

Über die eritreische und äthiopische Küche