Innere Medizin für Pflegeberufe - Ulrich Gerlach - E-Book

Innere Medizin für Pflegeberufe E-Book

Ulrich Gerlach

4,9
44,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Lehrbuch bietet Ihnen alles, was für Ihre Ausbildung im Fach Innere Medizin wichtig ist. Spannend und leicht verständlich finden Sie hier medizinisches Wissen speziell für Pflegende: - Sämtliche Fachgebiete und Themen der Inneren Medizin sind detailliert und übersichtlich dargestellt. - Ausführliche Pflegeschwerpunkte erklären umfassend die pflegerischen Aufgaben bei den wichtigsten Krankheitsbildern. - Zahlreiche Fallbeispiele erläutern praxisnah das Vorgehen im Stationsalltag. - Farbige Abbildungen und grafische Darstellungen ergänzen den Text und erleichtern das Lernen. Neu: Aktualisiert und erweitert um Krankheiten der Mundhöhle, Hämorrhoiden, Akutes Abdomen und akutes Leberversagen. Ihr idealer Begleiter für Ausbildung und Beruf: Mit dem kompletten Wissen der Inneren Medizin haben Sie die patientenorientierte Pflege immer fest im Griff!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 1738

Bewertungen
4,9 (18 Bewertungen)
17
1
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Innere Medizin für Pflegeberufe

Reihe herausgegeben von Norbert van Husen†

Ulrich Gerlach, Hermann Wagner, Wilhelm Wirth, Christiane Becker, Gert Gabriels, Elke Goldhammer, Jan Heidemann, Elke Kobbert, Torsten Kucharzik, Florian Neuhierl, Jürgen Ohms, Thorsten Pohle, Claudia Rössig, Doris Schöning, Franz Sitzmann, Dietmar Stolecki, Heiner Terodde,

8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

790 Abbildungen

Vorwort zur 8. Auflage

Liebe Leserinnen und Leser

Das seit mehr als 30 Jahren bewährte Lehr- und Lernbuch liegt Ihnen heute in der 8. Auflage vor.

An dem Ziel des Buches, den Lehrstoff „Innere Medizin“ als Vorbereitung für Berufe in der Krankenpflege und für die berufsbegleitende Weiterbildung umfassend darzustellen, wurde unverändert festgehalten. Zukunftsweisend werden darüber hinaus die Kriterien einer akademischen Pflegeausbildung mit ihren breitgefächerten Modellstudiengängen für Pflege- und Gesundheitsberufe berücksichtigt.

Die ausführliche Beschreibung wichtiger und häufiger Krankheiten ist das Hauptanliegen dieses Buches. Seltene Krankheiten und spezielle Krankheitsverläufe werden zum Verständnis und zur Orientierung zusammenfassend abgehandelt. Auf den Praxisbezug wird in allen Kapiteln besonderer Wert gelegt. An Fallbeispielen wird gezeigt, wie die Beschwerden des Patienten durch Anamnese und Untersuchungsbefunde richtig gedeutet werden und damit zur Diagnose und Therapie der Erkrankung führen. Moderne bildgebende Verfahren werden ausführlich besprochen.

Der Inhalt aller Kapitel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Standard und ist didaktisch einfach und übersichtlich dargestellt. Die Berücksichtigung der allgemeinverbindlichen Leitlinien der Inneren Medizin und der Ergebnisse der internationalen Konsensusstudien zur Therapie waren diesem Ansatz förderlich. Farbige Abbildungen und graphische Darstellungen ergänzen den Text.

Dem körperlichen Untersuchungsgang folgend wurde das Kapitel „Krankheiten der Mundhöhle, des Rachens und der Speicheldrüsen“ neu aufgenommen und den Abschnitten über Magen- und Darmkrankheiten vorangestellt.

Die Betreuung Schwerstkranker am Lebensende ist eine besondere Herausforderung für Ärzte und Pflegende. Das Kapitel „Palliativmedizin“ befasst sich eingehend mit dieser Problematik. Der Prävention, d.h. der Vorbeugung von Krankheiten, wird in der Inneren Medizin zunehmend größere Bedeutung zugemessen. Aus diesem Grund werden bei der Beschreibung vieler Krankheiten die Möglichkeiten einer gezielten Prävention, z.B. durch Änderung des Lebensstils oder durch Impfungen vorgestellt.

Für das Autorenteam konnten weitere erfahrene Kliniker sowie qualifizierte Pflegeexpertinnen und -experten von Krankenpflegeschulen, Hochschulen und Fachhochschulen gewonnen werden.

Unser Dank gilt Frau Dr. Katharina Schäfer sowie Frau Elsbeth Elwing und Michael Zepf vom Georg Thieme Verlag, die uns in verlässlicher Weise überzeugend unterstützt haben.

Unseren Leserinnen und Lesern danken wir für Ihr stets entgegengebrachtes Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Arbeit mit diesem Buch.

München, Mülheim an der Ruhr

Im Sommer 2015

Hermann Wagner Wilhelm Wirth

Danksagung

Bei der Neugestaltung der vorliegenden 8. Auflage und den vorherigen Auflagen der "Inneren Medizin für Pflegeberufe" waren namhafte Kolleginnen und Kollegen behilflich, die uns in großzügiger Weise auch zahlreiche Abbildungen aus ihren Fachgebieten zur Verfügung gestellt haben. Dafür sind wir den nachfolgend Genannten zu besonderem Dank verpflichtet.

Dr. M. Angerer (Neurologische Klinik, Klinikum Weiden)

H.G. Beer (Oberasbach); Prof. Dr. L. Filgueira (Universität Zürich)

Univ.-Prof. Dr. W.E. Berdel, Privatdozent Dr. M. Zühlsdorf (Medizinische Klinik und Poliklinik A, Universitätsklinikum Münster)

Univ.-Prof Dr. W. Böcker (Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Münster)

Univ.-Prof. emer. Dr. H. Busse (ehemals Klinik und Poliklinik für Augenheilunde, Universitätsklinikum Münster)

Prof. Dr. K.H. Dietl (Klinikum für Allgemein-, Thorax- und Visceralchirurgie, Klinikum Weiden)

Prof. Dr. med. M. Fischereder (Klinikum der Universität München, Campus Innenstadt, Medizinische Poliklinik/Nephrologie)

Prof. Dr. B. Gagel (Institut für Strahlentherapie und Radioonkologie, Klinikum Weiden)

Prof. Dr. J. Giedl (Pathologisches Institut am Klinikum Weiden)

Prof. Dr. C. Hafner (Klinikum d. Universität Regensburg, Klinik und Poliklinik für Dermatologie)

Univ.-Prof. Dr. W. Heindel, Dr. N. Roos, Univ.-Prof. Dr. J. Weßling (Institut für Klinische Radiologie, Röntgendiagnostik, Universitätsklinikum Münster)

Privatdozent Dr. I. Kaczmarek (ehemals Klinikum der Universität München, jetzt Arztpraxis Vals, Vals)

Prof. Dr. T. Klotz (Klinik für Urologie, Andrologie und Kinderurologie, Klinikum Weiden)

Dr. A. Köppen (KfH-Nierenzentrum, Tirschenreuth)

Frau Dr. S. Kreutzer, Schw. B. Spickenreuther (Palliativstation des Klinikums Weiden im KH Neustadt)

Prof. Dr. M. Lell (Radiologisches Institut, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen)

Dr. E. Müller (Klinik für Gefäßchirurgie, Klinikum Weiden)

Univ.-Prof. Dr. med. K. Müller (Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Münster)

Privatdozent Dr. C. Paetzel, Dr. K. Scheibl (Insititut für Radiologische Diagnostik, Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Klinikum Weiden)

Frau Dr. med. dent. J. Saar (Zürich)

Univ.-Prof. Dr. P. Scheutzel (Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsklinikum Münster)

Dr. F.J. Schingale (Lympho-Opt Privatklinik, Pommelsbrunn)

Univ.-Prof. Dr. Dr. O. Schober, Privatdozentin Dr. C. Franzius (Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Münster)

Privatdozent Dr. J. Schönberger (Institut für Nuklearmedizin, Klinikum Weiden)

Prof. Dr. R.H.G. Schwinger, Dr. R. Laun (Medizinische Klinik II, Klinikum Weiden)

Frau Dr. H. Wirth (Mülheim a.d. Ruhr)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 8. Auflage

Danksagung

Teil I Teil I Einführung

1 Einführung in die Innere Medizin

1.1 Wege zur Diagnose und Therapie in der Inneren Medizin

1.1.1 Die Anamnese

1.1.2 Die körperliche Untersuchung

1.1.3 Untersuchung eines Notfallpatienten

1.1.4 Laboruntersuchungen

1.1.5 Bildgebende Verfahren

1.1.6 Elektrophysiologische Untersuchungen

1.1.7 Aufklärungsgespräch

1.1.8 Diagnose

1.1.9 Versorgung und Behandlung des Patienten

1.1.10 Verlaufsbeobachtung

1.1.11 Entlassung des Patienten

2 Gesundheits- und Krankenpflege in der Inneren Medizin

2.1 Einführung

2.1.1 Pflege in der Inneren Medizin im Wandel der letzten 20 Jahre

2.1.2 Aufgaben- und Kompetenzprofil „Pflege in der Inneren Medizin heute“

2.1.3 24 Stunden im Dienst

2.1.4 Ganzheitlichkeit versus Ökonomie?

2.1.5 Auswirkungen der demografischen Entwicklung

2.1.6 Auswirkungen der veränderten Finanzierung

2.1.7 Pflege als Wissenschaft – Professionelle Pflege

2.1.8 Qualitätsmanagement in der Pflege

2.1.9 Pflegeleitbild

2.1.10 Menschenbild

2.1.11 Gesundheit und Krankheit

2.1.12 Der Pflegeprozess

2.1.13 Pflegemodell nach Roper/Logan/Tierney

2.1.14 Biografische Arbeit

2.1.15 Das Pflegestammblatt

2.1.16 Pflegediagnosen

2.1.17 Pflegedokumentation

2.1.18 Gesundheitsberatung und -förderung

2.1.19 Der Informations-, Anleitungs- und Beratungsprozess

2.1.20 Zusammenarbeit zwischen Pflegepersonen und Angehörigen

2.1.21 Gestaltung der Arbeitsabläufe im Stationsalltag

2.1.22 Übergaben

2.1.23 Interdisziplinäre Zusammenarbeit

2.1.24 Pflegevisite

2.1.25 Entlassungsgespräch

2.1.26 Pflegetherapeutische Ansätze

2.1.27 Alternative Ansätze von Pflege

2.1.28 PEG

2.1.29 Demenz

2.1.30 Onkologie

2.1.31 Palliativpflege

2.1.32 Pflege-Checks in der Inneren Medizin

2.1.33 Ausblick

Teil II Teil II Innere Medizin

3 Krankheiten der Mundhöhle, des Rachens und der Speicheldrüsen

3.1 Krankheiten der Mundhöhle

3.1.1 Anatomie und Physiologie

3.1.2 Krankheiten der Mundhöhle und des Rachens

3.1.3 Krankheiten der Speicheldrüsen

3.2 Pflegeschwerpunkt Erkrankungen der Mundhöhle

3.2.1 Spezielle Mundpflege

3.2.2 Soor- und Parotitisprophylaxe

4 Krankheiten der Speiseröhre und des Magens

4.1 Krankheiten der Speiseröhre

4.1.1 Anatomie und Physiologie

4.1.2 Untersuchungsmethoden

4.1.3 Leitsymptome

4.1.4 Ösophagitis

4.1.5 Barrett-Ösophagus (Zylinderepithel-Metaplasie des Ösophagus)

4.1.6 Ösophagusruptur, Schleimhauteinriss

4.1.7 Achalasie

4.1.8 Ösophagospasmus

4.1.9 Ösophagusdivertikel

4.1.10 Tumoren des Ösophagus

4.2 Krankheiten des Magens

4.2.1 Anatomie und Physiologie

4.2.2 Untersuchungsmethoden

4.2.3 Lageanomalien

4.2.4 Gastritis

4.2.5 Ulkuskrankheit (Ulcus pepticum)

4.2.6 Der operierte Magen

4.2.7 Tumoren des Magens

4.3 Pflegeschwerpunkt Refluxösophagitis

4.3.1 Ernährungsempfehlungen

4.3.2 Allgemeine Maßnahmen

5 Krankheiten des Dünn- und Dickdarms

5.1 Dünndarmanatomie und -physiologie

5.2 Dickdarmanatomie

5.2.1 Mikrobiom

5.3 Untersuchungsmethoden

5.3.1 Endoskopie

5.4 Darmanomalien

5.4.1 Meckel-Divertikel

5.4.2 Innervationsstörungen

5.5 Leitsymptome bei Dünn- und Dickdarmerkrankungen

5.5.1 Leitsymptome

5.6 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

5.6.1 Morbus Crohn

5.6.2 Colitis ulcerosa

5.7 Mikroskopische Kolitis

5.8 Zöliakie

5.8.1 Pathogenese und Epidemiologie

5.8.2 Symptome

5.8.3 Diagnostik

5.9 Vaskuläre Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms

5.9.1 Ischämische Kolitis

5.9.2 NSAR-Kolitis/Enteritis

5.9.3 Angiodysplasien

5.9.4 Akute mesenteriale Ischämie

5.9.5 Chronische intestinale Ischämie

5.9.6 Kollagenosen und Vaskulitiden

5.10 Infektiöse Dünn- und Dickdarmerkrankungen

5.10.1 Exsudative Enteropathie

5.11 Motilitätsstörungen

5.11.1 Akute intestinale Pseudoobstruktion

5.11.2 Chronisch intestinale Pseudoobstruktion

5.12 Divertikelkrankheit

5.12.1 Häufigkeit und Ursachen

5.12.2 Diagnostik

5.12.3 Symptome

5.12.4 Therapie

5.13 Kurzdarmsyndrom

5.13.1 Ursache

5.13.2 Symptome

5.13.3 Therapie

5.14 Reizdarmsyndrom

5.14.1 Symptome

5.14.2 Diagnostik

5.14.3 Therapie

5.15 Neoplasien des Dünn- und Dickdarms

5.15.1 Kolonpolypen

5.15.2 Kolorektales Karzinom

5.15.3 Neoplasien des Dünndarms

5.16 Anorektale Erkrankungen

5.16.1 Hämorrhoiden

5.16.2 Analabszess und Analfistel

5.16.3 Analfissur

5.16.4 Analkarzinom

5.17 Pflegeschwerpunkt Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

5.17.1 Ernährung

5.17.2 Bewegung

5.17.3 Stuhlausscheidung

5.17.4 Psychische Situation

6 Krankheiten der Leber

6.1 Anatomie und Physiologie

6.1.1 Lage und Aufbau

6.1.2 Aufgaben der Leber

6.2 Akute Hepatitis

6.2.1 Akute Virushepatitis

6.2.2 Pathophysiologie und pathologische Anatomie der Virushepatitis

6.2.3 Klinik der akuten Virushepatitis

6.2.4 Prognose

6.2.5 Besondere Verlaufsformen

6.2.6 Immunität, Impfung und Prophylaxe

6.2.7 Therapie

6.2.8 Hepatitis in der Schwangerschaft

6.2.9 Hepatitis bei Infektionskrankheiten

6.3 Chronische Hepatitis

6.3.1 Ursachen

6.3.2 Diagnostik

6.3.3 Symptome

6.3.4 Therapie

6.4 Hyperbilirubinämie

6.4.1 Erworbene Hyperbilirubinämien

6.4.2 Funktionelle Hyperbilirubinämien

6.5 Leberzirrhose und Komplikationen

6.5.1 Leberzirrhose

6.5.2 Komplikationen bei Leberzirrhose

6.5.3 Biliäre Zirrhosen

6.6 Toxische Leberschädigung

6.6.1 Leberschädigung infolge Alkoholabusus

6.6.2 Arzneimittelbedingte Leberschäden

6.6.3 Leberschädigung durch Umwelt- bzw. Pflanzengifte

6.7 Weitere Erkrankungen der Leber

6.7.1 Primär sklerosierende Cholangitis

6.7.2 Schwangerschaftsspezifische Lebererkrankungen

6.7.3 Fettleber (Steatosis hepatis)

6.7.4 Speicherkrankheiten der Leber

6.7.5 Gefäßerkrankungen der Leber

6.8 Tumoren der Leber

6.8.1 Bösartige Lebertumoren

6.8.2 Gutartige Lebertumoren

6.9 Pflegeschwerpunkt Leberzirrhose

6.9.1 Krankenbeobachtung

6.9.2 Hilfe bei der Körperpflege

6.9.3 Hilfe bei der Ernährung

7 Krankheiten der Gallenblase und der Gallenwege

7.1 Anatomie und Physiologie

7.1.1 Lage und Aufbau

7.1.2 Physiologie und Pathophysiologie

7.1.3 Wichtige Bestandteile der Gallenflüssigkeit

7.2 Untersuchungsmethoden

7.3 Gallengangsatresie

7.4 Papillenstenose/Dyskinesie

7.5 Gallensteinkrankheit (Cholelithiasis)

7.5.1 Häufigkeit

7.5.2 Ursachen

7.5.3 Pathophysiologie

7.5.4 Symptome

7.5.5 Diagnostik

7.5.6 Therapie

7.6 Postcholezystektomie-Syndrom

7.7 Cholezystitis

7.7.1 Akute Cholezystitis

7.7.2 Chronische Cholezystitis

7.8 Entzündliche Erkrankungen der Gallenwege

7.8.1 Cholangitis

7.9 Verschlussikterus, Cholestase

7.9.1 Ursachen

7.9.2 Symptome

7.9.3 Diagnostik

7.9.4 Differenzialdiagnostik und Therapie

7.10 Tumoren der Gallenblase und der Gallengänge

7.10.1 Gutartige Tumoren

7.10.2 Bösartige Tumoren

8 Krankheiten des exokrinen Pankreas

8.1 Anatomie und Physiologie

8.1.1 Endokrines Pankreas

8.1.2 Exokrines Pankreas

8.2 Untersuchungsmethoden

8.3 Angeborene Pankreasveränderungen

8.3.1 Mukoviszidose (zystische Fibrose)

8.4 Pankreatitis

8.4.1 Akute Pankreatitis

8.4.2 Chronische Pankreatitis

8.5 Pankreaskarzinom

8.5.1 Symptome

8.5.2 Diagnostik

8.5.3 Therapie

8.5.4 Endokrin aktive Pankreas-, Magen- und Darmtumoren

8.6 Pflegeschwerpunkt Pankreatitis

8.6.1 Akute Pankreatitis

9 Krankheiten der Niere

9.1 Anatomie und Physiologie

9.1.1 Harnbereitung

9.2 Leitsymptome und Untersuchungsbefunde

9.2.1 Körperlicher Befund

9.2.2 Urinbefund

9.2.3 Chemische Untersuchung des Blutes

9.2.4 Bildgebende Diagnostik

9.2.5 Nierenbiopsie

9.3 Infektiöse Erkrankungen der Harnwege und der Niere

9.3.1 Epidemiologie

9.3.2 Ursachen

9.3.3 Pathogenese

9.3.4 Asymptomatische Bakteriurie

9.3.5 Akute Zystitis (Harnblasenentzündung)

9.3.6 Akute Pyelonephritis

9.3.7 Chronische Pyelonephritis

9.3.8 Urethritis

9.4 Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten

9.4.1 Akute tubulointerstitielle Nephritis (AIN)

9.4.2 Chronische tubulointerstitielle Nephritis

9.5 Störungen tubulärer Partialfunktionen ohne nachweisbare strukturelle Schäden

9.6 Obstruktive Uropathie

9.6.1 Ursachen und Pathophysiologie

9.6.2 Symptome

9.6.3 Diagnostik und Therapie

9.7 Vesikorenaler Reflux (VRR)

9.7.1 Häufigkeit

9.7.2 Ursachen und Pathogenese

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!