Intermittierendes Fasten - Dirk Bald - E-Book

Intermittierendes Fasten E-Book

Dirk Bald

2,0

Beschreibung

Du möchtest abnehmen, deine Muskeln besser definieren oder dir einfach nur etwas Gutes tun und gesünder oder sogar länger leben? All das kannst du mit nur einem Ernährungsrhythmus erreichen, aber nicht irgendeinem modernen oder neuartigen, nein, vielmehr orientieren wir uns wieder zurück, an unsere Vorfahren, den Jägern und Sammlern. Bereits diese haben sich (weil sie keine andere Wahl hatten) nach dem Prinzip des intermittierenden Fastens ernährt. Und dieses System bringt entsprechend wissenschaftlicher Studien neben materiellen und zeitlichen Vorteilen auch eine Vielzahl an psychische und gesundheitliche Verbesserungen. Finde in diesem Buch nicht nur die Fakten über das Intervallfasten, wo es herkam, welche Möglichkeiten und verschiedenen Varianten es gibt und für wen es geeignet ist. Erfahre auch alles über die positiven Effekte, die diese Ernährungsmethode auf dich und deine Gesundheit haben kann. Auch wenn es eine Vielzahl an verschiedenen Ausführungen des intermittierenden Fastens gibt, so haben sie doch eines gemeinsam: Wenn man sich am Anfang einige Gedanken zu seinen eigenen Zielen macht und darüber, wie man das Ganze umsetzen möchte, dann ist die Umstellung des Ernährungsrhythmus durchaus schaffbar ... vor allem mit Hilfe einer ganzen Reihen von Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Umstellung. Außerdem deckt dieses Buch noch ein paar besondere Lebensbereiche ab und gibt so auch Aufschluss darüber, ob das intermittierende Fasten beispielsweise auch mit Sport oder mit ketogener Ernährung kombinierbar ist.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 55

Veröffentlichungsjahr: 2019

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
2,0 (1 Bewertung)
0
0
0
1
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Haftungsausschluss

Der Inhalt dieses Buches wurde mit großer Sorgfalt geprüft und erstellt. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte kann jedoch keine Garantie oder Gewähr übernommen werden. Der Inhalt dieses Buches repräsentieren die persönliche Erfahrung und Meinung des Autors und dient nur dem Unterhaltungszweck. Der Inhalt sollte nicht mit medizinischer Hilfe verwechselt werden. Es wird keine juristische Verantwortung oder Haftung für Schäden übernommen, die durch kontraproduktive Ausübung oder durch Fehler des Lesers entstehen.

Es kann auch keine Garantie für Erfolg übernommen werden. Der Autor übernimmt daher keine Verantwortung für das Nicht-Erreichen der im Buch beschriebenen Ziele. Dieses Buch enthält Links zu anderen Webseiten. Auf den Inhalt dieser Webseiten haben wir keinen Einfluss. Deshalb kann auf diesen Inhalt auch keine Gewähr übernommen werden. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist aber der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Rechtswidrige Inhalte konnten zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht festgestellt werden.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Was ist intermittierendes Fasten?

Für wen ist intermittierendes Fasten geeignet?

Wie funktioniert intermittierendes Fasten?

Varianten des intermittierenden Fastens

10in2-Variante

Varianten 5:2 und 6:1

16:8-Variante

Varianten 18:6, 20:4 und Fast-5-Diet

Positive Effekte des intermittierenden Fastens

Gesundheit, was bringts?

Die Umstellung leicht gemacht

10 Tipps für ein erfolgreiches Fasten

Fasten und Sportler

Intermittierendes Fasten und die ketogene Ernährung

Zusammenfassung

Vielen Dank

Vorwort

Als Fitness- und Ernährungsberater beschäftige ich mich schon seit langem und leidenschaftlich gerne mit den verschiedensten Ernährungsformen, Diäten und Möglichkeiten, gesund zu essen, zu leben und abzunehmen.

Oftmals probiere ich sogar die verschiedensten Methoden aus, um am eigenen Körper zu erleben, ob die neuesten Ernährungstrends halten, was sie versprechen.

Da ist es bei der Vielzahl an neuen modernen Trends nicht gerade einfach, sich an die positiven Auswirkungen zu erinnern, die man verspürt hat.Im Gegenteil ist es bei vielen Diäten sogar so, dass eine Kombination aus gesundem Leben und nachhaltigem Abnehmen nur recht schwierig und aufwändig umzusetzen ist. Sehr oft kann man nach dem Ende einer Diät den gefürchteten und frustrierenden Jojo-Effekt beobachten.

Das liegt daran, dass bei den meisten Diäten der Stoffwechsel des Körpers verlangsamt wird und der Körper lernt, mit weniger Energie auszukommen. Er lebt quasi auf Sparflamme, baut gleichzeitig alles ab, was nur „unnütze“ Energie verbraucht, wie beispielsweise Muskeln.

Das sorgt dann nach dem Ende der Diät meistens für eine böse Überraschung. Isst man dann nämlich wieder normal, lagert der Organismus sofort alle überschüssige Energie als Reserve ein, die wir als lästige Fettpölsterchen an Bauch, Beinen und Po wahrnehmen.Dafür, dass man aufwändige Diäten betreibt, ist das Ergebnis für viele im Endeffekt nicht zufriedenstellend und auch dem Körper tut man damit kaum etwas Gutes.

Außerdem bedenken viele Personen, die eine Diät oder neue Ernährungsform beginnen, nicht, dass nicht jede Methode für jeden Typ Mensch geeignet ist. So viele Organismen, wie es gibt, so unterschiedlich reagieren sie auf die Aufnahme verschiedener Nahrungsmittel und können diese jeweils besser oder schlechter verarbeiten.

Doch es gibt eine Ernährungsweise, die bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat und die ich bis heute noch umsetze.

Es handelt sich dabei um das sogenannte intermittierende Fasten, bei dem weniger auf das „Was“ bei der Nahrungsaufnahme geachtet wird, lästiges Kalorien zählen oder die Zubereitung spezieller aufwändiger Nahrungsmittel fällt also weg.

Vielmehr wird eher auf den Zeitraum geachtet, wann man Kalorien zu sich nimmt. Dies ermöglicht es dir, dass du die von deinem Körper bevorzugten und gut verträglichen Nahrungsmittel essen kannst und trotzdem die positiven Effekte des intermittierenden Fastens erleben kannst, solange das, was du isst, einigermaßen ausgewogen und gesund ist.

Und diese Ernährungsweise hat erstaunlicherweise sehr viele positive Wirkungen auf Körper und Seele. Das Hauptaugenmerk richtet sich dabei nicht nur wie bei vielen der anderen Diäten auf den Gewichtsverlust, sondern auch auf eine positive Beeinflussung der Gesundheit.

Ich bin vom intermittierenden Fasten so begeistert gewesen, dass ich es bis heute noch ausführe und das, obwohl ich gar nicht mehr abnehmen möchte. Doch auch das ist ohne weiteres möglich, genauso, wie ich dabei nicht auf meinen regelmäßigen Sport verzichten muss.

Wenn du jetzt neugierig geworden bist und den Schritt in ein gesünderes Leben wagen möchtest, dann lass dich im Folgenden Inspirieren. Erfahre alles Wichtige über das intermittierende Fasten, worum es sich dabei genau handelt, wie es funktioniert, welche Varianten es gibt und wie du am einfachsten in die neue Ernährungsweise einsteigst.

Profitiere auch von einer Vielzahl Tipps und Tricks, die dir garantiert zu einer erfolgreichen Umstellung verhelfen können und lasse dich überraschen, wie leicht du den Fastenrhythmus in deinen Alltag einbauen kannst.

Ziehe den Nutzen aus meinen Fehlern und Erfahrungen beim Umstieg auf das intermittierende Fasten. Du kannst daraus lernen, um noch leichter in dein neues Ernährungssystem einzusteigen und Spaß daran zu haben.

In diesem Sinne wünsche ich dir auch alles Gute, viel Spaß und Erfolg bei der Umstellung deiner Ernährung und dem Eintritt in ein spürbar gesünderes, neues Leben.

Was ist intermittierendes Fasten?

Grundsätzlich kann man festhalten, dass das intermittierende Fasten weder eine Diät noch eine typische Form des Fastens beschreibt. Vielmehr steht der Begriff für eine Ernährungsform, bei der ein bestimmter Essensrhythmus eingehalten werden soll und sich zwei Phasen aus nicht Essen und Nahrungsaufnahme abwechseln.

Daher kommt auch der Begriff intermittierend, der aus dem lateinischen „intermittere“ stammt und nichts anderes bedeutet als „unterbrechen“ oder „aussetzen“. Kurz gesagt wird also die Fastenzeit ausgesetzt, um zu essen. Weitere geläufige Bezeichnungen für diese spezielle Ernährungsweise sind intermittent fasting oder Intervallfasten.

Doch wenn man dieses System einmal genauer betrachtet, kann man feststellen, dass es überhaupt nicht neuartig ist, im Gegenteil stammt es eigentlich aus längst vergangener Zeit. Aus einer Zeit, in der es Essen noch nicht im Überfluss gab und man, sobald man Hunger hatte in jedem Supermarkt nach Herzenslust einkaufen konnte.

In der Steinzeit war die Nahrungsaufnahme abhängig davon, wie erfolgreich die Jäger und Sammler neue Nahrungsquellen fanden und jagten. Hier war es keine Seltenheit, dass man über einen längeren Zeitraum, oftmals sogar über Tage hinweg kein Essen zu sich nahm, während es an anderen Tagen genug Nahrung gab, um satt zu werden.

Beim intermittierenden Fasten hat man sich genau an diese Zeit zurückerinnert, als es moderne Krankheiten wie Übergewicht, Diabetes oder Krebs noch nicht gab.

In der moderneren Zeit gibt es seit dem Jahr 1943 erste Studien zum Ernährungsrhythmus aus der Steinzeit. Dabei wurden zunächst die ersten Versuche bei Tieren durchgeführt und erst recht spät, ab dem Jahr 2007, auch ausführlichere Studien über den Menschen gemacht.



Tausende von E-Books und Hörbücher

Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.