Ketogene Ernährung für Anfänger - Dirk Bald - E-Book

Ketogene Ernährung für Anfänger E-Book

Dirk Bald

5,0

Beschreibung

Du möchtest endlich nachhaltig abnehmen, ohne an Muskelmasse zu verlieren? Möchtest du gesünder leben und Krankheiten wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer vorbeugen? Oder möchtest du dir einfach etwas Gutes tun und deine Lebensqualität erhöhen? Das geht mit einer Ernährungsform, bei der du fast vollständig auf Kohlenhydrate verzichtest. Wenn dich das jetzt überrascht, da du der Meinung warst, dass man diese zwingend für die Energiegewinnung unseres Körpers benötigt, dann hast du dich geirrt, denn der Körper kann auch aus Fett Energie produzieren. Wie genau das möglich ist, was dabei in deinem Körper passiert und was du dabei beachten musst, sind nur ein paar Themen, die in diesem Buch angesprochen werden. Auch die gesundheitlichen Vorteile, Tipps und Tricks zur erfolgreichen Umstellung findest du hier. Auch als Vegetarier oder Veganer sollst du nicht zu kurz kommen und erfahren, ob und inwieweit die ketogene Ernährungsform umsetzbar ist.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 63

Veröffentlichungsjahr: 2019

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
5,0 (1 Bewertung)
1
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Haftungsausschluss

Der Inhalt dieses Buches wurde mit großer Sorgfalt geprüft und erstellt. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte kann jedoch keine Garantie oder Gewähr übernommen werden. Der Inhalt dieses Buches repräsentieren die persönliche Erfahrung und Meinung des Autors und dient nur dem Unterhaltungszweck. Der Inhalt sollte nicht mit medizinischer Hilfe verwechselt werden. Es wird keine juristische Verantwortung oder Haftung für Schäden übernommen, die durch kontraproduktive Ausübung oder durch Fehler des Lesers entstehen.

Es kann auch keine Garantie für Erfolg übernommen werden. Der Autor übernimmt daher keine Verantwortung für das Nicht-Erreichen der im Buch beschriebenen Ziele. Dieses Buch enthält Links zu anderen Webseiten. Auf den Inhalt dieser Webseiten haben wir keinen Einfluss. Deshalb kann auf diesen Inhalt auch keine Gewähr übernommen werden. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist aber der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Rechtswidrige Inhalte konnten zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht festgestellt werden.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Was ist die ketogene Ernährung?

Was passiert bei der Ketose im Körper?

Ketose – ein natürlicher Stoffwechselzustand.

Wie lassen sich die Ketone messen?

Ist die ketogene Diät auch für dich geeignet?

Vorteile der ketogenen Ernährung

Power im Alltag

Weniger Hunger

Gewichtsreduktion

Stabiler Blutzuckerspiegel

Verbessertes Hautbild

Linderung oder gar Heilung von Diabetes Typ 2

Linderung und Prävention von Alzheimer

Therapie bei Formen der Epilepsie

Positive Effekte bei Multipler Sklerose und Parkinson

Mehr Konzentration

Begünstigender Einfluss auf Krebs

Was darf ich noch zu mir nehmen?

Wie stelle ich am besten meine Ernährung um?

Planung

Lass dir Zeit

Umstellung der Hauptgerichte

Bleib motiviert

Für den Hunger zwischendurch

Kritik und Vorurteile der ketogenen Ernährung

Allgemeine negative Vorurteile

Vorurteil Nierensteine

Jojo-

Effekt

Keto-Grippe

Ketogene Ernährung und intermittierendes Fasten

Ketogene Ernährung in Kombination mit anderen Essensformen

Keto-vegetarische Ernährung

Keto-vegane Ernährung

Zusammenfassung

Vielen Dank

Vorwort

Ich habe meine Leidenschaft – Essen –

zum Beruf gemacht, aber nicht als Koch

oder Restaurant-Tester, sondern als

Fitness- und Ernährungsberater.

Schon sehr früh bemerkte ich, dass die

Nahrung, die ich zu mir nahm, mich nicht

nur satt machte, sondern auch Einfluss

darauf hat, ob ich mich schlapp und

schnell wieder hungrig oder ausgeglichen,

glücklich und voller Energie fühlte.

Ich beschäftige ich mich daher auch schon

seit langer Zeit mit unterschiedlichsten

Diäten, Ernährungsformen und im

Allgemeinen mit verschiedensten

Möglichkeiten, gesund zu essen, zu leben

und abzunehmen. Neue

Ernährungsformen schießen ja vor allem

nach dem Winter wie Pilze aus dem

Boden und versprechen, dass man

schneller und effektiver abnimmt, noch

mehr Energie für den Alltag hat und vieles

mehr. Oftmals teste ich diese neuen

Ernährungstrends selbst aus, um aus

erster Hand zu erfahren, zu spüren und zu

erleben, ob sie auch das halten, was sie so

überschwänglich anpreisen.

Oftmals versprechen diese neuen Trends

unter anderem sehr schnelle

Abnehmerfolge, doch die negativen

Seiten werden dabei nicht selten

verschwiegen, denn es ist sogar so, dass

diese besagten tollen Abnehmerfolge oft

nur kurzzeitig eintreten und man während

dieser Zeit nicht wirklich gesund lebt.

So werden bei sehr vielen Diäten häufig

auch Muskeln abgebaut und die

vorhandenen Fettpölsterchen an unseren

Problemzonen schrumpfen kaum. Wenn

man dann wieder normal isst, benötigt

der Körper wegen dem Muskelabbau

nicht nur weniger Energie, er lagert auch

sofort neue Reserven an, die die

Problemzonen an Bauch, Beinen und Po

wachsen lassen.

Der viel gefürchtete Jojo-Effekt tritt ein,

das Gewicht kann dabei sogar über den

Startwert vor der Diät steigen. Das

Ergebnis ist dann nicht nur frustrierend,

sondern auch die ganze Quälerei nicht

Wert.

Der Ernährungsstil, den ich dir in diesem

Buch vorstellen möchte, wird sehr

vielseitig diskutiert - sowohl positiv als

auch negativ - und bevor ich mich näher

mit der sogenannten ketogenen

Ernährung auseinandersetzte, wusste ich

nur so viel:

Es soll eine Vielzahl an günstigen

Auswirkungen auf den Organismus geben.

Aber es gibt auch einige kritische

Stimmen, die von Jojo-Effekt,

Nierensteine und sogar von anderen

gesundheitlichen Schäden sprechen.

Aber je mehr ich mich mit der ketogenen

Diät beschäftigt habe, desto begeisterter

wurde ich von ihr und desto weniger

Gewicht erhielten die kritischen Stimmen.

Bei dieser Ernährungsweise kommt es

nicht so sehr darauf an, wie viele Kalorien

du zu dir nehmen darfst, oder dass

Lebensmittel speziell und aufwändig zu

Diätnahrung verarbeitet werden müssen.

Anstatt dem lästigen Kalorienzählen

solltest, du vielmehr darauf achten, was

du isst, die Zubereitung geht oft schnell

und ist unkompliziert.

Die ketogene Ernährung setzt dabei auf

sehr fettreiche Lebensmittel mit einem

extrem geringen Kohlenhydrat-Anteil, die

dafür sorgen, dass der Körper seinen

Stoffwechsel umstellt. Er gewinnt die

notwendige Energie nicht mehr aus

Zucker, sondern aus Fett und nach einer

etwas schwierigen Umstellungsphase

kann man von einer Vielzahl von Vorteilen

profitieren, die ich so nie erwartet hätte.

Die Diät wird nicht nur zur Unterstützung

von Krebspatienten, der Behandlung von

Epilepsie oder anderen chronischen

Erkrankungen eingesetzt, auch der Otto-

Normalverbraucher kommt in den Genuss

vieler positiver Effekte, wie beispielsweise

weniger Hunger, mehr Energie und

natürlich auch Gewichtsverlust, um nur

ein paar wenige davon zu nennen.

Doch auch die immer wieder kritischen

Äußerungen möchte ich in diesem Buch

aufgreifen und mich mit ihnen

auseinandersetzten, denn einige davon

stellten sich einfach als Vorurteile heraus.

Andere lassen sich durchaus vermeiden

und auch der Jojo-Effekt ist bei der

ketogenen Ernährung entgegen einiger

Stimmen kaum ein Problem.

Bist du nun neugierig geworden,

möchtest die Pfunde purzeln lassen oder

einfach nur gesünder leben? Dann lasse

dich von diesem Buch inspirieren und

erfahre alles Wichtige zur ketogenen Diät.

Hier werden unter anderem folgende

Themen geklärt: Worum handelt es sich

dabei überhaupt genau, welche

Lebensmittel sind tabu und welche

erlaubt? Wie gelingt dir eine erfolgreiche

Umstellung?

Kann man die ketogene Diät auch mit

anderen Essensgewohnheiten

kombinieren und vieles mehr. Profitiere

von meinen Erfahrungen und finde Tipps

und Tricks, die dir ganz leicht zu einer

erfolgreichen Umstellung verhelfen

können.

Jetzt wünsche ich dir in jedem Falle alles

Gute, viel Spaß, Kreativität und Erfolg bei

der Umstellung Deiner

Ernährungsgewohnheit und bei einem

spürbar gesünderen und aktiveren Leben.

Dein

Dirk Bald

Was ist die ketogene Ernährung?

Bei der ketogenen Ernährung handelt es

sich um eine sehr strenge Form der Low-

Carb-Diät, bei der, wie der Name „Low-

Carb“ schon verrät, darauf geachtet wird,

sehr wenige Kohlenhydrate über die

Nahrung oder Getränke aufzunehmen.

Wer noch nie von der ketogenen oder der

Low-Carb-Ernährung gehört hat, für den

wird es vermutlich zunächst seltsam

klingen, dass man bei dieser Diät fast

vollständig auf Kohlenhydrate verzichtet,

bei denen es sich doch eigentlich

bekanntermaßen um DEN

Energielieferanten für den Körper

handelt.

Und noch überraschender mag es für dich

nun klingen, wenn ich dir sage, dass bei

der ketogenen Ernährung die Energie

überwiegend aus Fett gewonnen wird.

Man isst also fettreiche Nahrung, um

abzunehmen und Körperfett zu

verlieren?!

Ja, das geht, denn einerseits besteht die

ketogene Diät zwar aus sehr fettreicher,

aber insgesamt recht kalorienarmer

Nahrung. Andererseits ändert sich auch

der Stoffwechsel unseres Körpers

dahingehend, dass Fett nicht mehr als

Energie gespeichert, sondern verbraucht

wird.

So seltsam das auch klingen mag, so

genial ist diese Ernährungsform auch, da

man dabei nicht nur ordentlich Pfunde

verlieren kann, sondern auch noch eine

Vielzahl von positiven Einflüssen auf die

Gesundheit und das körperliche

Wohlbefinden erlangen kann.

Doch erst mal der Reihe nach und ganz

von vorne:

Wie du schon richtig festgestellt hast, sind

in der heutigen modernen

Ernährungsweise Kohlenhydrate

grundsätzlich die Hauptenergiequelle.

All die Kohlenhydrate, die wir über die

Nahrung aufnehmen, verwandelt der

Körper in Energie und das, was wir zu viel

aufnehmen, wird in den Zellen als Vorrat